DG 600 von Frasa

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit den Bausatz eine 600er von Frasa erhalten. Bei der Begutachtung viel auf, dass in die Kerne bereist die V-Form mit eingeschnitten ist.
Weiß jemand, wie groß die ist?
Auch Flugeigenschaften etc. würden mich interessieren.

(jaja, ich weiß die "Suchfunktion", da habe ich nichts passendes gefunden:confused: )

Gruß Jürgen
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo,
ich baue diesen Flieger zur Zeit mit je Seite etwas reduzierter V-Form von knapp 2°; üblich sollten soweit ich mich erinnere 3° je Seite sein. Die Kerne sind aber in jedem Falle mit geringerer V-Form geschnitten, wegen der nötigen Dicke der Styroblöcke.
Falls Du weitere Infos zum Bau brauchst, Holmmaße, Lagenaufbau etc, dann einfach per PN melden und Deine Email Adresse übermitteln! Könnte Dir auch Spantenrisse geben oder das eine oder andere passende Teil herstellen wie Holmkerne etc...
Gruß!
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi Marc,
ich probier`s mal. Inzwischen bin ich natürlich wesentlich weiter, aber war zu faul zum Fotografieren. Die wesentlichen Schritte Flügelbau sollte aus den Bildern erkennbar sein. Berechnet wurde der Flügel nach C. Baron, und zwar vollgasfest... Ein Flügel wiegt komplett jedoch ohne Servos ca. 1600gr. Vielleicht gibt`s mal einen ausführlicheren Baubericht.
 

Anhänge

  • DSC03880 Kopie.JPG
    DSC03880 Kopie.JPG
    60,3 KB · Aufrufe: 98
  • DSC03882 Kopie.JPG
    DSC03882 Kopie.JPG
    40,4 KB · Aufrufe: 90
  • DSC03894 Kopie.JPG
    DSC03894 Kopie.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 99
  • DSC03896 Kopie.JPG
    DSC03896 Kopie.JPG
    58,9 KB · Aufrufe: 97
  • DSC03905 Kopie.JPG
    DSC03905 Kopie.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 86
  • DSC03932 Kopie.JPG
    DSC03932 Kopie.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 91
  • DSC03933-1 Kopie.JPG
    DSC03933-1 Kopie.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 92
  • DSC03936 Kopie.JPG
    DSC03936 Kopie.JPG
    43,5 KB · Aufrufe: 99
  • DSC03939 Kopie-1.JPG
    DSC03939 Kopie-1.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 93
  • DSC03952 Kopie.JPG
    DSC03952 Kopie.JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 103
  • DSC03956 Kopie.JPG
    DSC03956 Kopie.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 94
  • DSC03958-1 Kopie.JPG
    DSC03958-1 Kopie.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 88
  • DSC03958 Kopie-1.JPG
    DSC03958 Kopie-1.JPG
    77 KB · Aufrufe: 96
  • DSC03959 Kopie.JPG
    DSC03959 Kopie.JPG
    35,7 KB · Aufrufe: 90
  • DSC03992 Kopie.JPG
    DSC03992 Kopie.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 94
  • DSC03993 Kopie.JPG
    DSC03993 Kopie.JPG
    157,4 KB · Aufrufe: 94
  • DSC03998 Kopie.JPG
    DSC03998 Kopie.JPG
    136,9 KB · Aufrufe: 93
  • DSC04000 Kopie.JPG
    DSC04000 Kopie.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 96
  • DSC04001 Kopie.JPG
    DSC04001 Kopie.JPG
    63,5 KB · Aufrufe: 97
  • DSC04002 Kopie.JPG
    DSC04002 Kopie.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 88

wash

User
Baubericht

Baubericht

Hallo Achim,
einen Baubericht von dir fände ich Klasse! Eine konkrete Frage hätte ich schon zu deinen Bildern: Sieht es nur so aus oder verklebst du die beiden Flächenseiten nacheinander, d.h. Flächenoberseite, dann Holm etc., dann Flächenunterseite?
Viele Grüße,
Jacob
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi Jacob,
fast richtig: zuerst wird die Oberseite beplankt und im Vakuum ausgehärtet. Die Abachibeplankung habe ich zwecks Torsionssteifigkeit hier komplett kohleunterlegt, da der Flügel stark geschränkt ist und ein max. 12,5%iges Profil hat. Lagenfolge ist 2x CF 160g/m² -> 1x 160g/m²-> 1x 93g/m², jeweils biaxiales Gewebe +/-45°.
Dann in die noch offene Unterseite alle Öffnungen für die Einbauten in das Styro geschnitten (Klappen- und Ruderverkastungen, Holme und Stege, Anschlussrippen und Außenflügelsteckung, Servoschächte, Kabelkanäle, Klappen etc etc.).
Die Holmgurte und Einbauten werden vorbereitet und kommen dann in einem Rutsch an den Einbauort. Langsam härtendes Harz (L285/ H286) ist ein Muss!
Pro Flügel sind die Holmgurte eine abgestufte Anzahl Carbonrovings: von außen 10 bis Wurzelrippe 142 Stck. Toray T800- 12K. Davon liegen maxiaml 71Rovings je oben und unten auf der Holmzunge.
Die übrigen Einbauten sind aus Rohacell/GFK-Sandwichmaterial (vorher mit Abreißgewebe vakuumverpresst), die Ruderverkastungen zusätzlich mit je 3 CF-Rovings oben und unten belegt. Teilweise Aramid-Elasticflap (WK), QR später als Silikonscharnier.
Also ist die Arbeitsfolge:
1. Rovinggurte zuerst an die obere Decklage
2. Stege (Holm- und Verkastungen, Servoschächte)
3. unterseitige Gurte
4. Unterschale (inkl. CF-Gewebe wie oben)
Das Ganze wird jeweils mit eingedicktem Harz nass in nass mit der vorbereiteten gewebebelegten Unterschale im Vakuum verpresst.
Vorteil der Bauweise: hält so ziemlich allem stand, Gewicht bleibt ok.
Nachteil der Bauweise: Aufwändig und teuer,... sehr teuer....:cry:
 
Hier tut sich ja was...

Hier tut sich ja was...

Hallo und vielen Dank schonmal,
für die reichlichen Informationen!!!
Wenn es gewünscht wird kann ich gerne ein paar Fotos einstellen und beschreiben, wenns losgeht.
auch meine soll kein reiner Thermikschleicher werden aber Deine Belegung (Achim D.) ist schon ziemlich hart...
Gruß Jürgen
 

Space

User
Mein schlechtes Gewissen meldet sich bei diesem Thread bei mir. Seit 2-3 Jahren habe ich die Frasa DG600 auch bei mir in der Werkstatt liegen. Sollte eigentlich schon lange fertig sein. Allerdings verstricke ich mich immer wieder in Elektronik Projekte...

2-3 Fragen hätte ich auch noch:

Wie presst du die Wurzelrippe, so dass sie so sauber ausschaut? Wird diese extern, also nicht direkt an der Styrowurzel erstellt?

Was ist das für eine rote Umsäumung des CFK Gewebes, welche du zum schneiden dort aufbringst? Bleibt die Umsäumung auch an der Überlappung zum dünneren Gewebe der Aussenfläche drauf?

Die Lagenfolge mit dem 2x160g/160g/93g Gewebe + Abachi ist schon sehr stabil. Ich vermute mal das Abachi wird zum größten Teil dünn geschliffen.(?)

Meine Anerkennung für deine Arbeit. Die Holmstummel und natürlich auch der Rest der Fläche sehen sehr sauber gearbeitet aus :)
 
Hallo Achim,
...schön dokumentiert, auch mit den Bildern...
Mich interessiert wie schwer ein solcher Flächenaufbau wird.
Kannst Du mal die Fläche auf die Waage legen, g/dm² = ?,
und achja, wie dick ist dein Abachifurnier?, und welches Raumgewicht hat der Styrokern?
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo zusammen!
Viele Fragen, ich versuche mal alle zu beantworten.
Also, Gewicht: pro Flügel habe ich 1580gr., bei pro Fläche laut Baron-Sheet 0,45 m². Enthalten darin sind alle Einbauten, Servoschächte, Störklappen inkl. Anlenkung, Wurzel-und Anschlussrippen, Außenflügelsteckung, Nasenleiste, Holmstummel etc... Fehlt noch das Finish, die Servos und Winglets. Interessanterweise sind beide Flügel auf 2gr exakt gleich schwer geworden, das geht nur durch exakte Harzverbrauchsprotokolle, Materialzuschnitte und....viel Glück....:D
Beplankt wurde mit 1,2mm Abachi, so kann an den Endleisten bis auf die CFK-Schale abgenommen werden. Ein Hauptgrund für die CF-Unterlegung ist wie gesagt die Torsionssteifigkeit, besonders auch der sehr langen und dünnen Ruder (das QR z.B. läuft außen auf eine Dicke von ca. 5mm aus, die WK von 12 auf 8). Mit diesem Aufbau bin ich steifigkeitsmäßig zufrieden, ohne Carbon keine Chance ohne mehrere Servos über die Spannweite zu verteilen. Die Ruder würden zu torsionsweich.
Das Raumgewicht des Styros habe ich leider nicht, es handelt sich bei Frasa aber um das übliche feinporige und hochwertige Modellbaustyro.
Die Wurzelrippen habe ich sehr genau anhand der neuen Kerne hergestellt, je paarweise als Block. Mit ein paar Zehntel Untermaß passen die nachher exakt. die Anschlussrippen Innen/Außenflügel wurden nach Profilkoordinaten, Dicke und Flügeltiefe hergestellt, nach dem Beplanken der Oberseite in den eingebrannten Ausschnitt eingepasst. Und zwar paarweise inkl. durchgehendem GFK-Steckungsrohr (eigenfertigung, 8mm Durchmesser) Zwischen die Rippen kommt 1mm-Balsa: Hier entlang trennt man dann nach Fertigstellung und ggf. lackierfertiger Grundierung mit der Säge, wobei die weiche Balsa-Zwischenlage die Säge exakt führt. Ergebnis: verputzen und die Außenflügel passen automatisch exakt.
Die rote Umsäumung ist sog. Konturen-klebeband für Autolackierer (3m Scotch), gibt`s in nur 3 oder 6mm Breite. Es muss auf jeden Fall entfernt werden! Durch die rote Farbe fallen evtl. verbleibende Klebebandreste auf und wandern nicht so leicht ins Laminat. Nach kurzer Zeit lässt sich das Band ohnehin leicht ablösen, weil es nach Tränkung vom Harz unterlaufen wird.
auch meine soll kein reiner Thermikschleicher werden aber Deine Belegung (Achim D.) ist schon ziemlich hart...
Na ja, zugegeben! Aber so extrem isses gar nicht. Die Biegelinie passt noch, bocksteif wird`s nicht. Wie gesagt, der Flügel ist dünn und schmal, das Gewicht darf ruhig bis zu >8,5kg ansteigen. Die Ruderbereiche würde ich in jedem Falle mit Carbon unterlegen, weil sonst siehe oben.
Falls weitere Fotos erwünscht, melden! Hab noch ne ganze Menge...
Bis denn!
 
hi Achim,
...ganz schön robust der Flächenaufbau mit 35,1 g/dm², aber bei der Flächengeometrie und der von Dir gewünschten Torsionsfestigkeit auch i.O.
wenn Du noch Bilder hast...nur her damit :)
 

shark7

User
Achim D. schrieb:
Hi Marc,
ich probier`s mal. Inzwischen bin ich natürlich wesentlich weiter, aber war zu faul zum Fotografieren. Die wesentlichen Schritte Flügelbau sollte aus den Bildern erkennbar sein. Berechnet wurde der Flügel nach C. Baron, und zwar vollgasfest... Ein Flügel wiegt komplett jedoch ohne Servos ca. 1600gr. Vielleicht gibt`s mal einen ausführlicheren Baubericht.
Morgen

Gratulation zu der Arbeit.
"Aufwändig und teuer,... sehr teuer...."
wennst alles zusammenrechnest wieviel Arbeitszeit und was haben dich die Flügel gekostet.
Ps welche Länge haben die Flügel/Sp
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi,
Spannweite: 5,13m
Arbeitszeit: keine Ahnung mehr, die meiste Zeit geht für`s Berechnen und die Vorbereitung drauf. So einen Flügelsatz schätze ich auf rund 25h Arbeit, 30 Stunden Vorbereitung/ Rechnen und nochmal 15-20h für`s Lackfinish und Einbau Servos etc. Folie entsprechend schneller.
Preis: abhängig vom Materialeinkauf. Ich habe die Rovingrollen für unter 40€ bekommen (Restbestand), das reingewanderte Kohlegewebe kostete mich rund 90€, das Rohacell ca. 35€, bisschen Glasschlauch, Aramidgewebe, harz, Füllstoffe, Holz.... etc....also lass es vielleicht 200€ sein alles in allem. Handelsüblich in Kleinmengen eingekauft dürfte aber das Doppelte realistisch sein.
 
Vom Feinsten

Vom Feinsten

Hi Achim,

"Hut ab"....das ist mal wieder Modellbau vom feinsten.

Nach meinem über 3 Jahre dauernden Modellbauprojekt DG-1000 / 1:3 / KTW
liegen so langsam die Nerven blank, da die Kiste immer noch nicht in der Luft war.
Hab von Schleifstaub, Harz und Farbdämpfen usw. im wahrsten Sinne des Wortes
die Nase voll.....und dabei handelte es sich ja nur um einen "Fertigbausatz" :p

Um so mehr bewundere ich Deine "Fleißaufgabe" mit diesem DG 600 Projekt.

Viel Erfolg

Gruß Micha
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo zusammen!
wollte noch anmerken, falls jemand so nen Holmkern möchte, ich kann natürlich gerne welche machen. Die Vorrichtungen und Geometriedaten habe ich noch.

Hi Michael,
ja, manchmal fragt man sich echt warum man sich das antut. Aber so wild ist der Bau an sich gar nicht, sogar das Einmessen und Anpassen an den Rumpf ging erstaunlich easy. Eigentlich gehts mir erst jetzt beim Finish richtig an die Nerven, weil auch nach endloser Trocken-Schleiferei/ Fillerei/ Schleiferei immer wieder neue Pins auftauchen. Würde ich mich mit einem Foliendesign zufrieden geben, wäre die Kiste schon längst in der Luft!
Deine DG 1000 verfolge und bewundere ich übrigens schon lang. Vor nem KTW-Einbau z.B. hätte ich mehr Bammel als vor dem ganzen Rest.... Ich hoffe, dass Du doch noch die Power aufbringst das Ding durchzuziehen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten