„Junior“ - das F1A-(S)chülermodell

„Junior“ - das F1A-(S)chülermodell...
…des Ostens!


Empfehlung für den Einstieg in F1A

Andreas Hornung

image004.jpg

F1H- und F1A-Standardmodelle höchster Qualität gab es in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) seit 50 Jahren. Joachim Löffler (Weltmeister in der Klasse W [Gummimotormodelle, der Verfasser] 1963 und 1974/Wien & Roskilde) konstruierte das F1A-Standardmodell „Junior“. Seht Euch einmal die DDR-Standardmodelle an!

So war es in der THERMIKSENSE 3/2009 auf Seite 5 in einem Beitrag von Roland Richter zu lesen. Nach Meinung des Verfassers stellt das Modell JUNIOR eine in mehrerer Hinsicht herausragende Konstruktion dar, die Ihresgleichen sucht und besonders in der Jugendarbeit auch noch heute ihre Berechtigung hat. Roland Richter kritisierte in seinem Beitrag u. a., dass dies bis dato wohl nicht erkannt wurde. Der folgende Beitrag einschließlich Planabdruck bietet dem Leser nun die Gelegenheit, sich das F1A-Modell JUNIOR etwas genauer „anzusehen“, eventuell auch nachzubauen und zu fliegen.

image001.jpg
Zeichnung der 1. Version von 1965 (J. Löffler)

Der Konstrukteur des JUNIOR, Joachim Löffler, schreibt zur Geschichte des Modells: „Der erste Entwurf mit einfacher V-Form, einem Rumpf aus einem 10 mm Erlenholzbrettchen und mit Lunte für die Thermikbremse entstand 1965. Er wurde in unserer damaligen Gruppe in etwa 20 Exemplaren gebaut und erfolgreich geflogen.
Etwa 10 Jahre später erhielt die Tragfläche einen Doppelknick, was den Hochstart und das Flugverhalten noch geringfügig verbesserte. Der Rumpf wurde nun aus Einzelteilen unter Verwendung von Balsaholz aufgebaut. Dabei ist zu beachten, dass der JUNIOR unbedingt ein einfach zu bauendes und zu fliegendes Modell bleiben sollte. Nachdem Thermikzeitschalter zur Verfügung standen, konnte auch die Lunte mit ihrer Brandgefahr und zeitlichen Ungenauigkeit ersetzt werden.“
Angesichts dieses Ausflugs in die Vergangenheit unseres herrlichen Sports fragen sich jetzt vielleicht einige Leser: „Was soll ich heute mit dieser alten Konstruktion anfangen? Das ist doch nur etwas für Antikmodellbauer!“ Wer sich jedoch aufgeschlossen und mit Interesse dieser Konstruktion nähert, wird schnell ihre Vorzüge erkennen. Und jeder, der mit einer Schülergruppe Modellbau betreibt, wird bestätigen, dass sich hierzu reine Holzmodelle am besten eignen. - Man kann auf Sekundenkleber und weitgehend auch auf „Epoxi“ verzichten. Auch teure Zukaufteile werden nicht benötigt. Selbst ein misslungenes Teil ist kein allzu großer Verlust.

Zur Konstruktion

Der JUNIOR ist ein einfach zu bauendes, leistungsfähiges F1A-Modell in Holzbauweise. Dem Verfasser ist kein vergleichbares F1A-Modell bekannt, dass einfacher zu bauen ist, und mit ähnlich überschaubarem Materialeinsatz auskommt. Viele junge Modellflieger haben in den 1980er Jahren den Nachweis erbracht, dass es für Schüler möglich ist, nach diesem Plan weitgehend selbstständig, ein brauchbares Modell zu bauen.
Folgende Hinweise gibt Joachim Löffler zu seiner Konstruktion und zum Bau des Modells: “Die Tragflächen werden vorzugsweise mit 21 g/m2 Japico-Papier bespannt und möglichst auf einer geraden Helling gelagert. Bespannung mit dünnerem Papier und erst recht mit Folie ergab keine ausreichende Torsionssteifigkeit der Tragflächen. Bei Folienbespannung kam hinzu, dass sich das Flugverhalten infolge der glatten Oberfläche deutlich verschlechterte. Der Knick zur Befestigung der Tragflächenohren ist tatsächlich nur stumpf verleimt, sollte aber ringsum eine sorgfältig ausgeführte Leimmuffe erhalten. Ein Stückchen Gewebeverstärkung oben an der höchsten Stelle des Profils und unten jeweils an der Nasen- und Endleiste bringt zusätzliche Sicherheit. Bei einem Absturz wird die Tragfläche dann allerdings nicht an der Knickstelle sondern daneben brechen und wesentlich höheren Reparaturaufwand erfordern. (Anmerkung des Verfassers: Ohne die Gewebeverstärkung entsteht am Flächenknick eine Sollbruchstelle.) Ähnlich verhält es sich mit den nur 3 mm dicken Stahlstäben in der Tragflächenmitte. Bei hoher Belastung während des Hochstarts können sie sich verbiegen, was aber als das kleinere Übel gegenüber einem Bruch der Tragfläche angesehen wird.“
Eine Eigenheit des JUNIOR ist seine Nasenleiste aus Kiefer (3 x 5 mm). In Verbindung mit dem Rippenprofil (B7406f) des Ungarn Benedek, führt dies zu einem Einfallen der Bespannung im Nasenbereich, unter Umständen mit unschöner Faltenbildung des Bespannpapiers im Bereich der stärksten Profilkrümmung. Laut Konstrukteur brachten bauaufwändige Versuche mit einem beplankten Nasenbereich zur Erhöhung der Profiltreue keinerlei Verbesserungen im Flugverhalten oder der Leistung. Im Gegenteil! Anhand seiner Erfahrungen mit dem Modell ist Joachim Löffler zur der Überzeugung gelangt, dass die Abweichung vom Rippenprofil durch das Einfallen der Bespannung, und auch die beschriebene Faltenbildung (Turbulatoreffekt), sich eher positiv auswirken.

Zum Fliegen

image003.jpg
Detailzeichnungen aus der Planbeilage der Materialpackung „Junior“– Auszug (fehlerbereinigt)

Zum Fliegen mit dem Modell schreibt der Konstrukteur: „Ein problemloser Hochstart auch bei Windstille ist für den JUNIOR charakteristisch. Auch Anfänger können die Leinenlänge zu 100% in Höhe umsetzen. Ein zusätzlicher Höhengewinn aus überhöhter Ausklinkgeschwindigkeit erfordert im Allgemeinen konstruktive Maßnahmen an Hochstarthaken und Kurvensteuerung. Die erreichten Flugzeiten aus 50 m Ausklinkhöhe liegen bei ausgeglichener Luft bei etwa 150 Sekunden.“
Das Modell ist absolut unkritisch, und Baumängel, die Schülern immer mal wieder unterlaufen können, haben keine extrem negativen Auswirkungen auf das Flugverhalten.

Zum Plan

Der abgedruckte Plan zeigt die weit verbreitete Version des JUNIOR, wie ihn bereits viele Schüler in Modellbau-AGs mit Hilfe einer Materialpackung vom VEB Anker Mechanik Eisfeld erstellen konnten. Dieser Bausatz richtete sich an etwas fortgeschrittene, junge Modellbauer, die schon ein anderes Modell gebaut hatten. Der Umstand, dass der Materialpackung keine gefrästen Rippen beilagen, sondern Balsabrettchen und Sperrholz, bedingte einen relativ hohen Bauaufwand, verglichen mit dem heutiger Bausätze.
Dies stellte die jugendlichen Erbauer einerseits vor eine gewisse Herausforderung, bewirkte aber andererseits, dass gewonnene Erfahrungen als konstruktive Veränderungen in ein zweites Modell einflossen. Bei Vorliegen von gefrästen Rippen wäre ein Schüler sicher nicht auf den Gedanken gekommen, eigene Rippen im Block herzustellen, um zu experimentieren. Ohne behaupten zu wollen, jene Veränderungen seien nötig gewesen, ist jedoch festzustellen, dass dieses Manko des Materialsatzes sich in dieser Hinsicht positiv auswirkte, weil es die Experimentierfreude und das konstruktive Denken der jungen Modellbauer förderte.
Etwas Vergleichbares fehlt heute leider nicht nur für F1A. Doch die einzige Voraussetzung zum Bau des Modells, sind geeignete Bauunterlagen. Mit den in diesem Heft vorliegenden Unterlagen sollte es möglich sein, das Modell zu bauen. Das nötige Material ist für jeden Verein beschaffbar. Für Schüler, die ihren ersten JUNIOR bauen, ist der detaillierte Modellbauplan aus dem Materialsatz im Maßstab 1:1 aber unbedingt zu empfehlen. Es muss jedoch erwähnt werden, dass sich in diesem Plan ein Fehler eingeschlichen hat – die Bezeichnungen von Ober- und Untergurt wurden vertauscht. Wie aus der korrekten zeichnerischen Darstellung des Plans ersichtlich ist, besteht der Obergurt aus Kiefer (also T1), der Untergurt aus Balsa (also T2). Bild 2 dieses Beitrages zeigt die betreffende Darstellung bereits fehlerbereinigt.

Zum Bau

image005_12.jpgDer Bau von Rumpf und Tragflächen erfolgt auf einem herkömmlichen Baubrett (verzugfreie Tischlerplatte). Beim Bau der Tragflächen werden Endleiste und Rippen mit einer 3x5 mm Balsaleiste untergelegt, um den korrekten Profilverlauf zu erzielen (Bild 2). Für die Rippen findet in den Tragflächen Balsa (2 mm) und im Höhenleitwerk Balsa (1,5 mm) Verwendung. Die 8 Rippen der Flächenwurzel zur Verbindung mit 3 mm Federstahldrähten werden aus Sperrholz (2 mm) gefertigt.
Den Abschluss der Flächenwurzel bildet jeweils eine Profilrippe (Anschlussrippe), wie sie außerdem auch beiderseits am mit 2 mm Balsa beplankten Rumpfkopf zur Verstärkung angebracht ist. Die Rippen der Tragflächen werden 4 mm in die Endleiste eingelassen. Der Holmsteg besteht laut Plan aus 2 mm Balsa.
Der Bau eines geeigneten Rumpfes mit den aus dem Planabdruck hervorgehenden Abmessungen sollte kein Problem darstellen. Die Originalkonstruktion ist nur dem erwähnten Modellbauplan zu entnehmen. Bei der Beurteilung der Konstruktion des Rumpfkopfes ist zu berücksichtigen, dass hier offensichtlich Beachtung fand, welche Materialien sich für die Umsetzung als Bausatz für ein Schülermodell eignen. Heute sind zeitgemäßere Abwandlungen des Modells (vielleicht mit GFK-Leitwerksträger und entsprechend modifizierter Rumpfkopfkonstruktion) denkbar.
Gute Lehrmeister werden ihren Schützlingen die nötigen Tipps geben, damit keine Fehler beim Bau gemacht werden. Der Bau nach Plan eröffnet die Möglichkeit, Erkenntnisse einfließen zu lassen, welche in der Holzbauweise in den zurückliegenden 37 Jahren gewonnen wurden. Naturgemäß werden einzelne Modellbauer unterschiedliche Änderungen entsprechend ihren persönlichen Erfahrungen vornehmen und konstruktive Details nach eigenen Vorstellungen umsetzen. Es stellt sich nur die Frage: „Gibt es überhaupt interessierte Freiflieger, die sich einem solchen Holzprojekt widmen möchten – eventuell im Rahmen von Jugendarbeit?“ Entsprechende Resonanz vorausgesetzt, könnte man inoffiziell mal einen Wettstreit um die erfolgreichste „Interpretation“ des JUNIOR ausrufen!
Was für Modellbauvereine kein großes Problem darstellen sollte – die Materialbereitstellung für ein solches Modell – ist für den einzelnen interessierten Modellbaueinsteiger, der eventuell schon ein einfaches F1H-Modell aus einem Bausatz gebaut hat, jedoch eine erhebliche Hürde. Deshalb wäre ein Bausatz mit vorgefertigten Einzelteilen und dem nötigen Material eine wünschenswerte Sache. Momentan ist leider kein solcher Bausatz auf dem Markt. Claus Thiele (www.modellbau-thiele.de) kann aber, nach eigener Aussage, Rippen für den JUNIOR fräsen.
Fragen zum Modell beantwortet der Verfasser gerne!

Für die Bereitstellung der Originalzeichnungen und die Erläuterungen zum Modell, sowie für die herrliche Modellkonstruktion, die mir bereits viel Freude bereitet hat, möchte ich Joachim Löffler an dieser Stelle herzlich danken!

image002.jpg

Artikel wurde freundlicherweise von der THERMIKSENSE zur Verfügung gestellt. 1/2014
 
Ein Bericht über den Junior, ich bin gerührt, habe ich doch selbst einen Junior im Rahmen einer AG in den 80zigern erstellt und geflogen. Im Vergleich zum Pionier war es schon schwierig für einen Schüler einen Junior zu bauen und das Profil mit der gewölbten Unterseite wollte auch bespannt sein. Auf jeden Fall habe ich damals gelernt wie man einen Rippenblock schleift...:DIch denke in Zeiten der CNC gefrästen Bausätze wird sich wohl niemand mehr mit einer solchen Materialpackung wie damals rumplagen wollen, obwohl man dadurch mehr lernt als beim Bau von 10 CNC-Bausätzen. Als weiteres Problem sehe ich dass man heutzutage nirgends mehr Freiflug betreiben kann, die Zeiten haben sich eben geändert und Brachflächen sind rar geworden.Ich danke dem Autor für den schönen Bericht, klasse sowas hier noch zu lesen! Andreas
 
Hallo allerseits, die Suche nach geeigneten Modellen für die Jugendarbeit ist immer schwierig. Daher finde ich diesen Bericht sehr wichtig. Wo zw. wie bekommt man den Plan? Stefan
 
Hallo, wenn schon jemand "angebissen" hat sollte man ihm auch weiter helfen. Der Autor des obigen Berichts müsste doch in der Lage sein eine Quelle für den Plan zu nennen.Heinz
 
Ein schöner Beitrag, der einem seine Jugend in Erinnerung bringt.Erst "Pionier", dann "Freundschaft" mit Leitwerk nach unten und Kurvenauslösung, dann den Junior.Ich erinnere mich, dass wir dafür zwei Alu Rippen hatten, die das schleifen im Block deutlich vereinfacht haben.Und wenn man dann noch einen Zeitschalter bekam, war man der King:DZwischendurch noch die Jodel Be-Be als Gummimotor Flieger und eine "Tilikum" mit Gitterrumpf und Klarsicht Haube ... herrlich...:DWar ne schöne Zeit, in der man viel gelernt hat.... Dank an meine AG Leiter ;)
 
Quelle für den Plan!!!

Quelle für den Plan!!!

Hallo!

Es freut mich, dass der Beitrag positiv aufgenommen wird!:)

@matt: Freiflug wird weiterhin praktiziert - sogar auf, sehr hohem Niveau! Es finden viele Wettbewerbe statt. Du bist gerne eingeladen Dir das mal wieder anzuschauen! Zur Information empfehle ich Dir die Website der Thermiksense http://www.thermiksense.de! Dort findest Du auch Hinweise zum Bezug der gedruckten Ausgaben unserer Freiflugzeitschrift!

@Stefan, @Heinz: Bezüglich eines Plans kann ich helfen. Ich werde Kontakt zu Stefan aufnehmen! Bin gerade aus dem Urlaub zurück, und habe nun erfahren, dass der Beitrag online ist.

Später mehr!

Andreas
 
Hallo, ich weiß dass Freiflug nach wie vor betrieben wird. Die führenden Modell werden meist käuflich für viel Geld aus Osteuropa erworben, das reizt mich gar nicht, weil es zur Materialschlacht mutiert ist wie jede Wettkampfklasse ;). Für mich wäre es ein erheblicher Aufwand Freiflug zu trainieren, da es hier keine geeigneten Flächen mehr gibt. Gruß Andreas
 
@ matt Für mich wäre es ein erheblicher Aufwand Freiflug zu trainieren, da es hier keine geeigneten Flächen mehr gibt.

Das geht uns mehr oder weniger allen so. Vor, während und nach den Wettbewerben gibt es immer eine Möglichkeit neue Modelle ein zu fliegen und zu trainieren. Man muß nicht unbedingt fertige Modelle kaufen, es werden immer Teile wie D-Box, Pylon u.s.w. angeboten damit nicht jeder aufwändig die Formen selbst herstellen muß. Man muß nur wollen.;):)

Heinz
 
Standardklassen

Standardklassen

Hallo, ich weiß dass Freiflug nach wie vor betrieben wird. Die führenden Modell werden meist käuflich für viel Geld aus Osteuropa erworben, das reizt mich gar nicht, weil es zur Materialschlacht mutiert ist wie jede Wettkampfklasse ;). Für mich wäre es ein erheblicher Aufwand Freiflug zu trainieren, da es hier keine geeigneten Flächen mehr gibt. Gruß Andreas

:eek:

Der DAeC hat inzwischen nationale "Standardklassen" (F1A-St. und F1H-St.) eingeführt - eventuell, weil das von Dir angesprochene Problem erkannt wurde. Zum Teil fehlt allerdings noch die Akzeptanz. Selbst bei DAeC-Wettbewerben erfolgt zum Teil keine separate Standard-Wertung - hier gibts noch Nachholbedarf. Größere Teilnehmerzahlen können das Problem lösen. Wenn aber die (Wieder-)Einsteiger ausbleiben ....?!

Ein Trainingsgelände sollte sich doch finden lassen! Es muss doch nicht die Ausmaße eines Wettbewerbsgeländes haben!

Das Modell "Junior" passt natürlich auch in die Klasse F1A-Standard!

Gruß Andreas
 
DAeC und Standard-Klassen

DAeC und Standard-Klassen

:eek:

Der DAeC hat inzwischen nationale "Standardklassen" (F1A-St. und F1H-St.) eingeführt - eventuell, weil das von Dir angesprochene Problem erkannt wurde. Zum Teil fehlt allerdings noch die Akzeptanz. Selbst bei DAeC-Wettbewerben erfolgt zum Teil keine separate Standard-Wertung - hier gibts noch Nachholbedarf. Größere Teilnehmerzahlen können das Problem lösen. Wenn aber die (Wieder-)Einsteiger ausbleiben ....?!

Ein Trainingsgelände sollte sich doch finden lassen! Es muss doch nicht die Ausmaße eines Wettbewerbsgeländes haben!

Das Modell "Junior" passt natürlich auch in die Klasse F1A-Standard!

Gruß Andreas

Hallo,

ich teile diese Meinung ganz und gar nicht. Der DAeC veranstaltet die Deutschen Meisterschaften (DMM), die Deutschen Jugendmeisterschaften (DJMM) sowie die Ranglistenwettbewerbe. Auf der DMM wurde F1A-standard geflogen und separat gewertet (siehe Ergebnisliste).
Auf der DJMM gab es keine F1A-Standard-Anmeldungen. Auf dem Ranglistenwettbewerb gibt es keine F1A-Standard - Wertung, da nur F1A-Piloten teilnehmen, die sich zur Nationalmannschaft qualifizieren wollen, und dort ist high-tec schon erforderlich.
F1H-Standard wurde erst 2013 eingeführt. Auch diese Klasse wird in Zukunft geflogen werden, da bei der F1H-Euro-Challenge (HEC) und beim Deutschen F1H-Pokal (DHP) starke Zuwächse an Teilnehmern zu verzeichnen sind.
Hier wird F1H in verschiedenen Kategorien geflogen und gewertet, vom einfachen Modell ohne Kreisschlepphaken bis zum high-tec-Modell mit elektronischen Timern, "Bunt"-Funktionen etc. auf neuestem Stand.

Was die sogenannte Materialschlacht betrifft ist anzumerken, dass zu einem großen Teil auch nicht mit gekauften Modellen geflogen wird sondern mit Eigenkonstruktionen und selbst gebauten Modellen. Sicherlich werden auch hier Teile gekauft
wie Rumpfköpfe, Leitwerksträger oder auch Flügel. Es gibt sogar F1A-Flieger, die alles selbst herstellen, einschließlich Rumpfköpfe und jetzt auch Leitwerksträger und sogar Hochstarthaken. Gekauft werden von allen die elektronischen Timer
und Servos, Akkus, GPS und Funkbremse, oder auch mechanische Zeitschalter und Bunt-Systeme oder auch ohne, um F1A-Standard zu fliegen.
Es nützt übrigens das beste gekaufte Komplettmodell nichts, wenn der Pilot nicht damit umgehen kann, was sich schon auf vielen Wettbewerben gezeigt hat.

Es ist alles halb so schwarz, wie es gesehen wird. Einfach ein gutes F1A-Modell bauen und F1A-Standard fliegen!

Grüße
flieger-ralf
 
Das ist nicht ganz richtig!

Das ist nicht ganz richtig!

Hallo,

ich teile diese Meinung ganz und gar nicht. Der DAeC veranstaltet die Deutschen Meisterschaften (DMM), die Deutschen Jugendmeisterschaften (DJMM) sowie die Ranglistenwettbewerbe. Auf der DMM wurde F1A-standard geflogen und separat gewertet (siehe Ergebnisliste).
Auf der DJMM gab es keine F1A-Standard-Anmeldungen. Auf dem Ranglistenwettbewerb gibt es keine F1A-Standard - Wertung, da nur F1A-Piloten teilnehmen, die sich zur Nationalmannschaft qualifizieren wollen, und dort ist high-tec schon erforderlich. ...

Es ist alles halb so schwarz, wie es gesehen wird. Einfach ein gutes F1A-Modell bauen und F1A-Standard fliegen!

Grüße
flieger-ralf


...
Was gibts da nicht zu teilen?
Ich habe nicht behauptet, dass es in DAeC-Wettbewerben generell keine Standardwertungen gibt!

Zur DJMM habe ich meine beiden Jungs für die Juniorenmeisterschaft/Hirschelpokal in den Standardklassen angemeldet, und zur Antwort bekommen, dass es keine Standardwertung gibt! Die Anmeldung wurde aber für die Gesamtklassen angenommen. Wenn mit allen die sich für Standard angemeldet haben, so verfahren wurde, ist mir klar, warum es keine Anmeldungen für die Standardklassen gab! Wenn ich die Mails noch gespeichert habe kann ich sie Dir gerne zukommen lassen.


Ansonsten stimme ich voll und ganz mit Dir überein. Besonders Deinen Aufruf möchte ich wiederholen:

"Einfach ein gutes F1A-Modell bauen und F1A-Standard fliegen!" ;)

Beste Grüße

Andreas
 
Es sollte aber um den Junior gehen!

Es sollte aber um den Junior gehen!

...
Deshalb möchte ich hier noch etwas ergänzen:
Von einem aufmerksamen Leser, bekannten Freiflieger und Forummitglied wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Angabe zum Tragflügelprofil, welche in dem Artikel gemacht wurde, nicht stimmen kann.

Die Angabe zum Profil (Benedek 7406 f) stammt vom Konstrukteur des Modells, und ich stelle diese Aussage nicht in Frage. Ich kann mir vorstellen, das ursprünglich dieses Profil Verwendung fand. Die Änderung des Tragflügelprofils wurde eventuell vor oder bei der Umsetzung als Standard-Schülermodell, der Entwicklung der Materialsätze und im Zuge der damit verbundenen Veröffentlichung vorgenommen. Eventuell beabsichtigten die hiermit betrauten Konstrukteure, eine Annährung des wirksamen Profils an ein damals für besonders geeignet geltendes Profil, oder eine Vereinfachung, auf Grund einer besseren Eignung für ein Schülermodell.

Nach meiner Meinung kommt die Profiloberseite des neuen Profils dem Jedelsky-Profil EJ 85 sehr nahe.

Mit dem Konstrukteuer habe ich diese Thematik noch nicht besprochen.

Ich hoffe hiermit diese Diskrepanz zumindest aufgeklärt zu haben.

Beste Grüße

Andreas
 
Hallo, nach entdecken dieses Forum-Beitrages wurde ich an meine Schülerzeit bei der AG Modellbau erinnert. Wir bauten damals das Modell "Pionier". Da der "Junior" ein wirklich schönes Modell ist und vom technischen Bauaufwand noch überschaubar, möchte ich es in nächster Zeit einmal bauen. Bei der Suche eines Bauplanes hatte ich Glück und konnte eine "Modellbau heute" 01/1977 bei ebay erstehen. Hier ist der originale Bauplan von Joachim Löffler als Beilage veröffentlicht. Wenn ich die Zeit finde, werde ich versuchen den Baufortschritt ein wenig zu dokumentieren. Zu Beginn gab es schonmal einiges zu tun, da die20210513_121842.jpg20210513_135631.jpg20210513_121116.jpg20210513_121646.jpg Rippen (72Stck+19Stck HLW) entsprechend dem Original aus Balsa und Birkensperrholz gefertigt wurden...
 
Mittlerweile habe ich das Höhenleitwerk im Rohbau gefertigt und bin über dem Bau der Tragflächen. Beim HLW wurden abweichend vom Bauplan einige Querverstrebungen eingesetzt um die Steifigkeit zu erhöhen.20210520_175334.jpg20210520_175334.jpg20210519_171905.jpg
 

Anhänge

  • 20210518_173903.jpg
    20210518_173903.jpg
    310,8 KB · Aufrufe: 157
Gestern habe ich das HLW mit Vlies, unter Verwendung von verdünnten Spannlack, bespannt. Das hat gut funktioniert bis auf die störischen Ecken und um die Nasenleiste herum. War auch der Test für die Tragflächen, da ziere ich mich noch etwas, da es das erste mal ist, dass ich Vlies verwende. Hier werde ich wohl Ober-u.Unterteil aus einem ganzen Stück Vlies bespannen( von Endleiste um die Nasenleiste herum wieder zur Endleiste). Mal sehen ob das so funktioniert. Auch habe ich nun Teile des Rumpfes und des Seitenleitwerks im Bau.
 

Anhänge

  • 20210528_101644.jpg
    20210528_101644.jpg
    269,1 KB · Aufrufe: 159
  • 20210528_102547.jpg
    20210528_102547.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 174
Hallo, nun haben die Flächen ihren Vlies bekommen und sind frisch gebügelt. Ich habe festgestellt, dass zwingend vor dem bespannen alle Leisten und Rippen mit Spannlack gestrichen werden sollten. Dann läßt sich das Vlies besser kleben bzw. anreiben (gerade die Unterseite der Flächen). Jetzt kann es mit dem Rumpf weiter gehen. Ich habe mich abweichend vom Original für ein CFK Leitwerksträger (konisch 15/10mm) entschieden. Ich denke, die Aufnahme für das Rohr werde ich passend aus einem Buche-Vierkant drechseln. Mal schauen...
 

Anhänge

  • 20210602_142917.jpg
    20210602_142917.jpg
    345,1 KB · Aufrufe: 158
Die Tragflächen habe ich unten u. Oben im vorderen Bereich noch mit 21gJapanpapier bespannt. Das hat nochmal einiges an Steifigkeit gebracht. Hätte ich so nicht gedacht. Anbei nun noch ein paar Aufnahmen vom Rumpf. Die Aufnahme für den Leitwerksträger habe ich stabilerweise aus Buche gefertigt. Mechanismus für Seitenruder und Thermikbremse war ein wenig getüftel aber funktioniert jetzt, zumindest in der Theorie. An Balast habe 50 Gramm Blei in die Rumpfspitze eingeklebt. Damit geht das Modell in Waage, knapp vor dem angegebenen SP. Fertig gewogen komme ich mit 420g erstaunlicherweise nah an die angepeilten 410g heran.
 

Anhänge

  • 20210603_184550.jpg
    20210603_184550.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 180
  • 20210603_175051.jpg
    20210603_175051.jpg
    435,3 KB · Aufrufe: 163
  • 20210603_175008.jpg
    20210603_175008.jpg
    342,9 KB · Aufrufe: 166
  • 20210604_184624.jpg
    20210604_184624.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 156
Somit wäre der "Junior" aus dem Jahr 1977, in der 2021 Ausführung, eigentlich fertig für den Jungfernflug. Der, leider in 2017 verstorbene Konstrukteur, Joachim Löffler würde sich sicher freuen...
 

Anhänge

  • 20210604_145205.jpg
    20210604_145205.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 242
Hallo, gestern Abend, bei fast Windstille, konnte ich das Modell zum ersten Mal fliegen. Nach einigen Handstarts mit minimaler Nachtrimmung erfolgte ein Hochstart. Das Modell ließ sich sauber hochziehen und ging in einen ruhigen, langsamen Gleitflug über. Ohne pumpen oder pendeln, war schön anzusehen. Einzig, der Kurvenflug war nicht gut. Dar "Junior" blieb stabil in der einmal eingeschlagenen Richtung, was zu Folge hatte, dass langsam das Flugfeld ausging und er glücklicherweise noch über die angrenzenden Bäume hinwegflog und auf der Nebenwiese herunter ging. Seitenruder hat wie vorgesehen ausgeschlagen. Nun muss ich mal schauen, woran es lag, dass kein Kurvenflug erfolgte. Ausschlagwinkel und Größe des Seitenleitwerks sind eigentlich nach Bauplan. Vielleicht ist der Federdraht zu schwach und der Gegendruck der Luft im Flug zu groß dafür. Aber bei dem ruhigen Gleiten, kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen. Vielleicht hat jemand eine 💡? Grüße Michael
 
In Bezug auf das Problem mit dem Einkreisen, habe folgende Anpassung vorgenommen. Das Seitenruderhemd habe ich auf 30mm Tiefe geändert und den Federstahldraht gegen die alte Gummizug Variante ersetzt (wie im Bauplan). Nun funktioniert das Einkreisen, nach dem Auslösen des Ruderausschlages, gut. Das Start-u.Flugverhalten war bisher (fast Windstille) sehr gutmütig. Ein schönes Modell.
 

Neueste Beiträge

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten