Schiebeschlitten für Proxxon Kreissäge

Schiebeschlitten für Proxxon Kreissäge


How to Pimp My Proxxon

Thomas Blon​


2015-11-29_10-56-21_IMG_8949-720px.jpg

Die Motivation einen Schiebeschlitten zu bauen kam daher, weil bei Schnitten mit dem serienmäßigen, in der Nut geführten winkelverstellbaren Queranschlag, das Werkstück zusammen mit dem Anschlag vorwärts geschoben werden und gleichzeitig nach unten gedrückt werden muss.
Die Reibung zwischen Werkstück und Sägetisch sorgt dafür, dass (mir) das selten ohne leichtes Gehakel gelingt. Außerdem beträgt die maximale Schnittlänge etwa 12 cm, wenn der Queranschlag nicht außerhalb des Sägetischs schweben soll, was reichlich unhandlich wäre. Zudem ist dann der in der Nut geführte Anteil der Anschlagsschiene schon reichlich kurz, was das Gehakel eher noch verschlimmert. All' diese Probleme beseitigt der Schiebeschlitten.

Diese Bauanleitung ist an sich nichts Neues, das Netz ist voll davon, insbesondere wenn man in der englischsprachigen Ecke sucht. Aber keine der Anleitungen scheint auf Basis der Proxxon (FET) gemacht worden zu sein. Hier beschreibe ich eine Variante, deren Dimensionen auf die Proxxon abgestimmt sind und damit den Nachbau für Interessenten erleichtert. Schließlich gibt es unter den RCN-Lesern sicher genügend, in deren Werkstatt eine solche Säge steht. Die Anpassung an die Dimensionen anderer Sägen ist trivial.


Warnung

Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die beim Original vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen, wie Sägeblattschutz und Spaltkeil, fehlen. Letzterer kann aber im Grunde erhalten bleiben, er fehlt nur auf den Fotos des Artikels. Den Sägeblattschutz kann man, wie ich noch zeigen werde, teilweise ersetzen, wenn auch sicher nicht konform zu den gültigen Arbeitsschutzbestimmungen. Ihr müsst also wissen, was ihr bei eurem privaten Einsatz der Säge mit diesem Schiebeschlitten tut.


Baubeschreibung

Das Bild unter der Artikelüberschrift zeigt den fertigen Zustand. Da die Konstruktion nicht sonderlich kompliziert ist, denke ich, dass sich Lage und Orientierung der Bauteile im Verlauf der Beschreibung leicht von selbst erschließen. Deswegen verzichte ich auf ordentliche technische Zeichnungen und Bemaßungen. Auch schadet es nicht, die ganze Beschreibung einmal von vorne bis hinten durchzulesen, da nicht alles didaktisch einwandfrei und in der richtigen Reihenfolge dargestellt ist. Manches ergibt sich ein Bild später von selbst. Man möge mir das nachsehen.

Es geht los!

Man nehme eine Hartholzleiste, in meinem Fall Buche, und richte sie mit dem Längsanschlag so zu, dass sie mit möglichst wenig Spiel, aber auch ohne zu viel Reibung, in einer Nut des Sägetischs verschoben werden kann. Die Höhe der Leiste sollte so bemessen sein, dass sie, in die Nut eingelegt, nur wenig unter der Tischoberfläche verschwindet. Die Nutbreite der Proxxon beträgt 8 mm. Dieses Bauteil ist absolut kritisch, bestimmt doch die Qualität der Leistenpassung später die Präzision der Schlittenführung. Sollte zuviel Material abgenommen worden sein, dann ist es besser, nochmal eine neue Leiste anzufertigen. Die Länge betrug bei mir 47,5 cm, entsprechend der Plattenlänge, siehe weiter unten.

2015-11-24_22-17-25_IMG_8865.jpg
Zurichten der Hartholzleiste

Die Leiste wird nun auf die Rückseite der Schlittenplatte parallel zur Plattenkante geklebt. Die Parallelität ist hier nicht so kritisch. Das wird später quasi automatisch exakt eingerichtet. Wichtig ist aber, dass die Leiste peinlichst genau gerade verläuft! Sie soll ja später wieder reibungsfrei in der Nut laufen. Hier hilft beim Verkleben eine angelegte Stahlleiste.

Bitte beachten, dass die Platte so stabil wie möglich, also dick, sein sollte. Aber leider reduziert jeder Millimeter Plattendicke die maximale Sägetiefe um eben dieses Maß. Die Proxxon pur schafft 22 mm. Ich habe 5 mm MDF verwendet, was dann 17 mm Schnitttiefe ermöglicht. Das sollte für Modellbauerzwecke und den sonstigen haushaltsüblichen Bastelkleinkram reichen. MDF-Material habe ich gewählt, weil es sich nicht verzieht. Die Stabilität reicht. Die Plattengröße beträgt 58 cm x 47,5 cm, den Abstand der Leiste zur Plattenkante habe ich so gewählt, damit die Platte später, mit der Leiste in der Nut, so aufliegt, dass links und rechts vom Sägeblatt je eine Hälfte der Platte liegt.

2015-11-25_07-32-42_IMG_8870.JPG
Ankleben der Hartholzleiste

Nun muss man die Platte mit der Leiste in der Nut auflegen, einmal die Luft anhalten und durchsägen. Das Resultat: Die Schnittkante der nun abgetrennten rechten Plattenhälfte ist exakt parallel zur Führungsleiste!

2015-11-26_21-16-50_IMG_8904.jpg
Teilen der Schlittenplatte

Das nutzen wir nun schamlos aus, indem wir beim Ankleben des Queranschlags die Schnittkante als Referenz zum Anlegen des Winkels verwenden. So wird der Queranschlag zwangsweise genau rechtwinkelig zur Schnittlinie verlaufen.

2015-11-26_21-49-35_IMG_8907.jpg
Ankleben des Queranschlags auf rechter Plattenhälfte

Während der Kleber ein wenig anzieht wird der zweite Queranschlag mit der rechten Platte, sowie danach die linke Platte mit den beiden Anschlägen, von unten her verschraubt. Die Winkeltreue zur Schnittlinie ist beim zweiten Anschlag unerheblich. Die linke Platte wird vor dem Verschrauben nahtlos an die rechte gelegt. Auf dem Bild sieht man, dass ich die linke Platte in der Tiefe auf den Abstand der beiden Anschläge reduziert habe. Das ist nicht unbedingt nötig, reduziert nur ein wenig das Gewicht und die Größe bei der Handhabung.
Die rechte Hälfte des Schlittens ist deutlich länger als der Abstand der beiden Querhölzer. Grund: Auch wenn das Sägeblatt sich in einer der beiden Endpositionen befindet, soll die Führungsschiene vollständig in der Nut des Sägetischs laufen. Nur so wird das geringstmögliche Spiel des Schlittens entlang des ganzen Sägeweges gewährleistet.

2015-11-26_22-28-29_IMG_8910.JPG
Montage des zweiten Queranschlags und linker Plattenhälfte

Damit ist der wesentliche Teil der Konstruktion fertig. Der Querschnitt der beiden Queranschläge beträgt
4 x 2 cm. Sie stehen etwas über die Platten hinaus, damit beim Abstellen nach Gebrauch die Kante der MDF-Platte nicht unnötig in Mitleidenschaft gezogen wird.

2015-11-26_22-29-29_IMG_8911.jpg
Basiskonstruktion fertig, Bemaßungen in Zentimeter

Die Innenseite des Queranschlags ist ein wenig angefast, so dass eventuell vorhandenes Sägemehl beim Anlegen des nächsten Werkstücks in den Spalt gedrückt wird und nicht im Weg liegt. Aber nicht zu viel! Andernfalls liegt ein Werkstück von z.B. 1 mm Dicke nicht mehr an der senkrechten Fläche des Queranschlags an, sondern wird irgendwie undefiniert in den Spalt geklemmt.

2015-11-27_08-57-22_IMG_8918.jpg
Angefaste Kante als Staubfang

Nun nochmal die ganze Geschichte durchsägen, um den Schnittspalt wieder freizulegen.

2015-11-27_09-01-52_IMG_8920.JPG
Schnittspalt wieder freigelegt

Eigentlich sind wir jetzt fertig. Aber, wehe wehe, der Daumen ist beim nächsten mal im Eifer des Gefechts da, wo jetzt das Sägeblatt hervor lugt!
Deshalb bauen wir mit einem angeleimten Klötzchen eine Sägeblattabdeckung und, damit wir im Überschwang das nicht auch noch durchsägen, kommt eine Fahrwegbegrenzung dazu. Der kleine Sägeschnitt unten an der Sägeblattabdeckung passierte vor dem Anbringen der Fahrwegbegrenzung - schau, schau... (beide Daumen sind aber unversehrt!)

2015-11-27_10-22-16_IMG_8926.jpg
Sicherheitseinrichtungen

Nun noch die Kür: Ein verstellbarer Längenanschlag mit Präzisionspapiermassband vom schwedischen Möbelhaus...

2015-11-27_10-23-10_IMG_8928.JPG
Verstellbarer Längenanschlag

...und dazu eine paralaxenfrei ablesbare Strichmarkierung auf einem Stück Verpackungsplastik. Das Plastikstückchen kann nach dem Lösen der Schraube ein wenig verschoben werden, um, wenn's denn wirklich genau sein soll, bei Verwendung eines schmaleren Sägeblatts neu justieren zu können,.

2015-11-27_10-23-29_IMG_8929.JPG
Paralaxenfrei ablesbare Strichmarkierung

Ein Plexiglasstreifen über dem Sägeblatt dient als Ersatz für den verlorengegangenen orginalen Sägeblattschutz von dem oben schon die Rede war. Nebenbei hilft der auch, den vom aufsteigenden Teil des Sägeblatts hochgeschleuderten Sägestaub zurückzuhalten.

2015-11-27_10-46-01_IMG_8930.JPG
Plexiglasstreifen als einfacher Sägeblattschutz

Ein paar Streifen 0,6er Sperrholz, auf die Unterseite des Schlittens aufgeklebt und eingeseift, verhelfen zu leichterem Gleiten auf dem Sägetisch. Aber nicht vergessen: Auch diese Sperrholzstreifen reduzieren zusätzlich die maximal verarbeitbare Werkstückdicke.

2015-11-27_14-37-20_IMG_8939.jpg
Gleitstreifen aus Sperrholz

Zum Abschluss Bilder des Schiebeschlittens im Einsatz.

2015-11-27_14-38-37_IMG_8940.JPG
Profaner rechtwinkeliger Schnitt, die Paradedisziplin des Schiebeschlittens

2015-12-04_17-13-42_IMG_9058.JPG
Schräger Schnitt, mit dem Schlitten problemlos.
Macht das mal auf die Schnelle aber präzise ohne einen Schlitten.


Uns schon sind wir fertig. Zeitbedarf: Sagen wir mal rund drei Stunden oder ein verpasster schlechter Film einschließlich der Werbepausen. Ein guter Tausch, wie ich finde.

Frohes schaffen mit dem Sägeschlitten wünscht euch
Thomas
 
Hi Thomas,
was mir an diesem Artikel besonders gefällt ist die Tatsache, dass er an mündige Menschen gerichtet ist, die sich über die Folgen des Zusammentreffens von Sägeblatt und Finger im klaren sind.

Das Aufbauen eines narrensicheren Schonraums in allen Lebensbereichen führt nur zur Abschaltung des Gehirns. Dein Ansatz ist m.E. der richtige.

H.
 
tolle idee. die säge habe ich auch, benutze bisweilen den verstellbaren winkelanschlag als paralellführung. was ich bei dieser anordnung ändern würde ist die führungsleiste in der t-nut. ich würde sie aud einem teflonstab machen, er gleitet einfach besser.
 
Danke für die Blumen!

@Holger W.:
Ja, wir wollen doch nicht in einer Welt von Dumpfbacken leben wo man sowas braucht :rolleyes:

@Ragnar:
Danke für den Tipp zum Material Teflon. Anmerkung: die Führungsleiste liegt nicht unten in der T-Nut auf und zu den seitlichen Begrenzungen der Nut braucht man ohnehin einen kleinen Spalt, von daher ist die Materialwahl hier m.M. eher zweitrangig - Hauptsache eher hartes Material. Allerdings ließen sich dünne Streifen Teflon sehr vorteilhaft anstatt meiner 0,6er Sperrholzstreifen verwenden. Ich seife noch nach Altherrenart die Sperrholzstreifen ein. Wo kriegt man Teflon eigentlich als Platten oder Leisten ohne Aufwand durch Spezialversender her?
 
Moin Thomas. da hab ich wohl nicht richtig gelesen oder meine Vorgehensweise reininterprätiert. Tja, wo bekommt man Teflon in Platten oder Stäben her? Ich kann es Dir leider nicht beantworten. Gibt es bei Euch in der Nähe evt. einen Kunstoff verarbeitenden Betrieb?

Aber die Sache mit dem Seifen kenne ich auch aus der Tischlerei. Auch keine schlechte Variante.
 
Moin,

ebay hat so was oder such mal nach technischem Handel in Deiner Gegend.
Statt Teflon würde ich aber POM oder PE bevorzugen. Gleitet hierfür ähnlich gut, ist aber härter und verschleisst nicht so schnell.

Wo kriegt man Teflon eigentlich als Platten oder Leisten ohne Aufwand durch Spezialversender her?
 
Hallo Thomas,
genau nach einer solchen Vorrichtung habe ich gesucht und mit Deinem Beitrag hier gefunden. Herzlichen Dank.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten