Das RC-Network WIKI

Das RC-Network WIKI


Hendrik Schneider​

Es gibt kaum etwas, das so einfach zu bedienen ist, wie ein WIKI. Folglich braucht man keinen Gedanken an die Handhabung zu verschwenden, sondern kann sich voll und ganz auf die Information konzentrieren. Das Navigieren und das Folgen der Verweise geht völlig intuitiv von der Hand. So eine Wissenssammlung ist einfach genial.
Aber warum macht RC-Network sich die Mühe, ein eigenes WIKI zu betreiben? Es gibt doch schon Wikipedia.

Gefühlt steht alles Wissen dieser Welt in Wikipedia. Das ist allerdings nicht wirklich so. Versucht man dort nämlich einen Artikel zu schreiben, der sich spezifisch mit einem Bereich des Modellbaus auseinandersetzt, gibt es vor dem Freischalten des Beitrags eine umfangreiche Überprüfung, ob alle Vorgaben eingehalten wurden und zudem eine Diskussion, ob dieser Artikel überhaupt relevant ist. Relevanz – darüber lässt sich gut streiten. Verständlicherweise kommen dabei recht unterschiedliche Ansichten zu Tage, je nachdem ob man mit Modellbauern oder dem Rest der Bevölkerung diskutiert.


WIKI-6.gif



Also ein eigenes WIKI?

Wir haben aber doch schon das Forum. Ist hier nicht jede nur denkbare Frage schon einmal gestellt und beantwortet worden? Das Forum erlaubt Diskussionen, in denen viele User ihre Erfahrungen einbringen, bewährte Lösungen vorschlagen oder diese verbessern können. Die Diskussion um Neuentwicklungen ist hier also perfekt aufgehoben. Allerdings führt die Art des Frage-Antwort-Diskussions Systems eines Forums auch gleich zu mehreren Problemen:
  • Die meisten Threads werden nicht als Wissenssammlung gestartet, sondern als Fragestellung.
  • Ist diese Frage sehr speziell, dann kann man die Antworten oft nicht auf das eigene Problem anwenden. Zudem ist bei einer sehr speziellen Frage die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es keine direkte Antwort von einem Spezialisten auf diesem Gebiet gibt. Dabei ist auch immer ein Zeitfaktor im Spiel. Der Spezialist antwortet möglicherweise erst nach etlichen vergeblichen "Lösungsvorschlägen" nicht so fachkundiger Diskussionsteilnehmer.
  • Ist die Frage dagegen mehr allgemein gehalten, ergibt sich meist in kürzester Zeit eine ausgiebige Diskussion, in der vielleicht irgendwo die zutreffende Information zu finden ist. Um diese jedoch gegebenenfalls zu finden, müssen zahlreiche Postings gelesen werden – immer mit der Möglichkeit, dass die entsprechende Information doch nicht enthalten ist.
  • Antworten können nur begrenzt korrigiert werden: Oft gibt es im Verlauf eines Threads mehrere Antworten, die zusammengefasst ein Bild ergeben würden. Diese Zusammenfassung ist jedoch in einem Thread meist nicht vorhanden, weil ein Einzelner nicht alle relevanten Aussagen machen kann. Auch spielt der zeitliche Ablauf eine entscheidende Rolle.
haupt.png
Die oben genannten Probleme lassen sich mit einem WIKI elegant umgehen: Ist ein Artikel angefangen, ist es sehr einfach, Ergänzungen und Korrekturen einfließen zu lassen. Es können auch Lösungen und Antworten auf recht spezielle Fragestellungen aufgenommen, diese in einem allgemeinen Artikel als Kapitel eingefügt oder als Link auf eine eigene Seite eingetragen werden.

Damit wird der Hauptvorteil eines WIKIs angesprochen: Links.

Im Jahr 1987 machte Apple mit HyperCard sogenannte "Hyperlinks" einem größeren Publikum verfügbar. Diese Hyperlinks erlauben, aus einem Text an eine beliebige andere Stelle zu springen. Daraus folgte 1992 die HyperText Markup Language – html. Heute ist diese Art der Navigation jedem Internetbenutzer so selbstverständlich, dass er sich über die zugrunde liegenden Mechanismen keine Gedanken mehr macht.

Warum dieser Exkurs?
WIKIs bringen die Verlinkung auf die nächste Ebene: Schreibt man einen Artikel, kann man für Fremd- oder Fachworte, deren Erklärung man für sinnvoll hält, einen Link erzeugen. Dies erfolgt einfach, indem das entsprechende Wort in eckige Klammern (Beispiel [[Wort]] ) gesetzt wird.
Daraus ergeben sich zwei wesentliche Automatismen: Innerhalb des gerade geschriebenen Artikels ist das Wort mit dem Zielartikel verlinkt. Viel wichtiger aber ist, dass der Zielartikel zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht vorhanden sein muss.
In diesem Fall wird der Link nicht blau, sondern rot markiert.
Ein einziger Klick auf diesen noch leeren Link erlaubt es, den zugehörigen Zielartikel zu erstellen.
dbox.png

Die sich daraus ergebende Struktur kann man natürlich auch mit herkömmlichen Mitteln erzeugen. Wichtig bei einem WIKI ist, dass es die Verfasser beim Aufbau dieser Strukturen unterstützt.

Außer dem Vergleich mit einem Forum sei noch ein anderer Vergleich erlaubt: Wie steht das WIKI zum RC-Network-Magazin? In der Tat sind hier die Unterscheidungen nicht so klar.
Dennoch lassen sich einige Charakteristika der jeweiligen Publikationsmethode herausstellen:
Während Magazinartikel üblicherweise von einem Autor geschrieben werden und einen bestimmten Bereich aus dessen Sicht und in eher erzählender Form beschreiben, liegt der Schwerpunkt des WIKIs auf der Informationsseite: Mehrere Autoren tragen zu den jeweiligen WIKI-Seiten bei. Eine Seite umfasst immer nur einen engen Bereich, benachbarte Informationen werden auf eigene Seiten ausgelagert.
Ein Magazinartikel ist unterhaltsamer, länger und mit mehr Ausschmückungen versehen; ein WIKI‑Artikel ist vergleichsweise kurz gehalten und auf das Wesentliche kondensiert.


Auffindbarkeit

Suchmaschinen kennen die Struktur von WIKIs. So ist es nicht erstaunlich, dass bei der Suche nach Schlagworten WIKIs und deren Inhalt regelmäßig obere Plätze einnehmen (ohne dafür Geld an Google und Co abliefern zu müssen). Auch unser WIKI kann man bei den entsprechenden Suchen recht weit vorne finden.
Leicht abgeschlagen dagegen sind die Platzierungen von Magazinartikeln und Forenbeiträgen. Bei Letzteren kommt noch erschwerend hinzu, dass man danach innerhalb eines Threads suchen muss (siehe oben).

Einige willkürlich ausgewählte Beispiele:
(Um diesen Test unabhängig von den eigenen Surfgewohnheiten durchführen zu können, kann es notwendig sein, eine "anonyme Sitzung" am Browser auf zu machen. Die meisten Browser kennen dies als "private Browsing". Ansonsten weiß Google, dass man eh immer nach RCN sucht).
  • Flugstabilität  –  das zweite Ergebnis kommt von uns, das vierte von Wikipedia.
  • Einstellwinkel –  das fünfte Ergebnis kommt von uns.
  • Wie schlecht eine "normale" Suche zum Ziel führt, verdeutlicht das Beispiel D-Box.
Viel besser funktioniert die Suche nach der D-Box im Bereich von RC-Network. Dabei fordert man Google dazu auf, das entsprechende Stichwort nur auf solchen Seiten zu suchen, die mit „rc-network.de“ enden. So funktioniert übrigens auch die in den RCN-Seiten eingebettete Google-Suche.


Kritische Größe

Aller Anfang ist schwer. Vor allem, wenn es um Community-Projekte geht. Je mehr guter Inhalt in einem System vorhanden ist, um so mehr Besucher verwenden dieses System. Je mehr Benutzer vorhanden sind, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler entdeckt und korrigiert oder Lücken aufgefüllt werden. Letzteres steigert wieder die Qualität der Daten im System, was wiederum zu steigenden Benutzerzahlen führt.
Letztendlich geht es aber nicht darum, möglichst viele Benutzer zu haben, sondern darum, relevant zu sein und Qualität zu liefern.
Die Relevanz ist vermutlich der Hauptantrieb für WIKI-Autoren ihr Wissen zu teilen. Nur wenn dieses Wissen abgerufen wird und ein Anderer Nutzen daraus ziehen kann, ist der Zweck des Artikels erfüllt.
Im Gegenzug werden nur dann Leser wiederholt unser WIKI verwenden, wenn sie den Eindruck haben, dass die dort gespeicherte Information hilfreich ist.

Das RC-Network WIKI hatte bei seinem Start die luxuriöse Situation, dass bereits eine Community des RC-Network Forums vorhanden war. Im Zusammenhang mit dem in das WIKI transportierten Hangflugführer konnte schnell eine kritische Größe erreicht werden.

Mittlerweile können sich die Zahlen des RCN-WIKIs sehen lassen (Anfang 2016):

Inhaltsseiten
5.300​
Dateien (hauptsächlich Bilder)
10.100​
Verlinkungen
knapp 35.000​
Seitenbearbeitungen
60.000​
Seitenaufrufe
7.000.000​


Man kann sehen, dass im Schnitt jede Seite zwei Bilder beinhaltet. Unser WIKI ist also im Großen und Ganzen recht gut illustriert.
Weiterhin kann man erkennen, dass auf 5.300 Seiten etwa 35.000 Verlinkungen bestehen. Man kann sich also recht gut durch das WIKI führen lassen.
Wichtig sind auch die 7.000.000 Zugriffe: Unser WIKI wird also nachweislich gelesen.


Struktur

Diese Datenmenge benötigt Struktur. Außer der oben angesprochenen manuellen Verlinkung, die das Fundament des WIKIs ist, kommen ordnende Strukturen zum Einsatz.
Neben der Hauptseite, die Sprünge in die verschiedenen Regionen des WIKIs erlaubt, kommen sogenannte Kategorien zum Einsatz. Jede Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugeordnet werden. Wird eine Seite einer Kategorie zugeordnet, erfolgen zwei Automatismen: Am Seitenende wird ein Link zur Kategorienseite eingetragen und die Seite wird automatisch in der Kategorie verlinkt. Auf diese Weise kann man sich leicht durch ein Thema arbeiten oder ein Thema einfach nur durchstöbern. (Beispiel Segelflugmodelle oder Tipps und Tricks).
VFl.png
Etwas abstrakter als die Kategorien sind die Vorlagen, die dazu dienen, Daten strukturiert einzutragen und darzustellen. Vorlagen kommen immer dort zum Einsatz, wo gleichartige Daten zusammen getragen werden. Beispiele hierfür sind Flugmodelle, Hänge oder Servos. Die Vorlagen geben vor, welche Daten erhoben werden sollen und kümmern sich dann unabhängig vom Eintragen der Daten um deren gleichförmige Darstellung.
VFl1.png
Ein großer Vorteil der Vorlagen ist die immer gleiche Paarung von Schlagwort und Datum. Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass automatisch (scriptbasiert) Daten geerntet und in Übersichtsseiten gesammelt werden. Daraus folgen Seiten, wie die der Modelle (Beispiel Segelflugmodelle_bis_2,5_m_Spannweite) oder der Servos.


Nachteile

Das WIKI gibt eine straffe Struktur vor, die mit der einfachen Eingabemethodik alle oben erwähnten Vorteile vereint. Daraus ergeben sich allerdings auch Einschränkungen. Beispielsweise sind Seiten wie die sortierbare Servotabelle nicht möglich. Diese Seite wird zwar aus den Daten des WIKIs extrahiert, muss aber außerhalb des WIKIs aufgehoben werden.

Diese Fälle sind allerdings selten - um nicht zu sagen, einzigartig.
Im Vergleich zu Forum und Magazin erlaubt das WIKI deutlich bessere Formatierungen, vor allem von Formeln und Bildern. Formeln können abstrakt eingegeben werden und werden vom WIKI auf unterschiedliche Art und Weise aufbereitet. Welche Darstellung eingesetzt wird, kann jeder angemeldete User in seinen eigenen Einstellungen wählen. So kann die Darstellung an den verwendeten Browser angepasst werden.


Mitarbeit

Alles perfekt? Im WIKI fehlt noch einiges an Information. Jeder Link, der nicht auf eine Seite führt, wird auf einer Seite "Gewünschte Seiten" aufgeführt. Von den momentan 420 dort gelisteten Seiten ist allerdings nur ein Teil wirklich sinnvoll oder notwendig.
Viel wichtiger ist es, das sicherlich im Bereich der RC-Network User vorhandene Expertenwissen dazu zu verwenden, die Artikel besser zu machen. Dazu kann man selbst nachsehen, ob die Themen, die im eigenen Kernbereich liegen, richtig und vollständig vermittelt werden. Alternativ kann man sich durch die Seite "Braucht Mitarbeit durch Experten" leiten lassen. Diese sollte selbst nicht mit Inhalt gefüllt werden; sie ist lediglich ein Platzhalter, wenn der Autor an einer Stelle der Seite selbst nicht genügend Wissen einbringen kann und damit die Hilfe anderer anfordert. Die Liste der Seiten, auf der Expertenmitarbeit gewünscht wird, ist über folgenden Link zu finden: Links auf "Braucht Mitarbeit durch Experten".
Zu guter Letzt fehlen noch Illustrationen oder Bilder. Fehlt ein Bild, kann ein Platzhalter "Datei:wikibildgesucht.png" eingefügt werden. Die Liste der Seiten, auf denen dieses Bild verwendet wird, gibt also an, zu welchen Themen Bilder gesucht werden.

Jeder im RCN angemeldete User, also jeder User, der im Forum schreiben kann, kann auch im WIKI schreiben. Die Schreibweise zur Formatierung ist leicht unterschiedlich im Vergleich mit dem Forum, aber für den geübten Forumsschreiber sollte dies kein Problem darstellen.

Die Hilfeseiten im WIKI geben kurz gefasst und recht klar Unterstützung bei den ersten Schritten. Im WIKI kann man nur schwerlich etwas falsch machen: Alle Veränderungen werden protokolliert und von den Redakteuren überprüft. Auch kann man auf Hilfe der Mitleser bauen, wenn mal Probleme mit der Formatierung oder Einordnung der Artikel auftauchen. Zum Diskutieren, Erarbeiten, Ideen äußern und bei Fragen steht ein Forumsbereich zur Verfügung.

Hat man einen WIKI-Artikel geschrieben oder eine Seite ergänzt, lohnt es sich oft, nach einiger Zeit noch einmal vorbei zu schauen. Oft wird an der Formatierung noch etwas gefeilt, Kategorien verlinkt oder die eine oder andere Verbesserung vorgenommen. Dazu ist es sinnvoll, sich über die „Versionsgeschichte“ die Änderungen an zu schauen. (Beispiel)

Viel Spaß beim Stöbern oder beim Schreiben in unserem WIKI.



Anhang
Die starke Verlinkung des RCN-WIKI kann auch graphisch dargestellt werden.
Dabei wird jede Seite als gelber Punkt und jede Kategorie als türkiser Punkt dargestellt. Linien zeigen die Links zwischen den Seiten an. Die Links wirken bei der Platzierung der Seiten anziehend, so dass Gruppen entstehen. Ein Klick auf das folgende Bild führt zum entsprechenden aktuellen Bild im RCN-Wiki mit der vollen Auflösung.

rcn_wiki_final1.jpg
 
Fein, fein. ;)
Da fühlt sich hoffentlich der eine oder andere User jetzt mutig ermuntert, sein Wissen im Wiki mit einzubringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

das Bild beeindruckt mich dann schon. Ist mal eine ganz andere Darstellung der Verlinkungen.
Inhaltlich verständlich geschrieben und eine eindeutige Beschreibung worum es beim Wiki wirklich geht.

Was die Bedienung des Wikis und seine Besonderheiten angeht (z.B. Bilder Upload), da könnten wir evtl. zusätzlich zu den Hilfetexten einen eigenen Artikel schreiben.
Ich denke es gibt einige User die gerne dort was schreiben würden, aber die Hürde der etwas anderen Bedienung erklärt bekommen möchten. Wir könnten auch mal über ein How-to-Video nachdenken.

Mit "wir" meine ich natürlich unsere Wiki-Experten und nicht mich. :D:D :p:p
 
Danke für diesen guten Artikel. Wie Claus schon schreibt und wir alle wissen: Bilder... Es wäre wirklich sehr viel mehr im Wiki drin, wenn der Bilder upload so einfach wie im Forum funktionieren würde. Ich versuche ja oft Experten zur Mitarbeit zu bewegen, diese geben dann leider oft schnell auf..
 
Hi zusammen,

Ja, der hakelige Bilderupload kann wirklich frustrierend sein.
Und, wie Hänschen sagt, dann in der Folge die Schreiber verschrecken.

Es gibt zum Upload von Bildern im WIKI genau eine optimale Methode:

Artikel schreiben/ändern
Dort das Bild mit [[Datei:MeinBild.jpg]] einfügen
Auf "Vorschau" klicken
In der Vorschau den nun rot markierten Link Datei:MeinBild.jpg in einem neuen Tab öffnen
So kommt man direkt zur Upload-Seite, der Name ist richtig eingetragen und der Upload funktioniert.

Allerdings besteht immer noch die Hoffnung, dass die Software irgendwann man die "Sessiondaten" nicht zwischendurch verliert.

Gruss Hendrik
 
Super Artikel!Da ich ebenfalls überlege, ein Wiki aufzubauen, wären ein paar Hinweise zur verwendeten Software super.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten