Der Telaves Mark 9 ist 50 Jahre alt

Telaves MARK 9


Eine 50 Jahre alte Konstruktion

Stefan Lütje​

Die Telaves-Gruppe aus der Schweiz ist in den 60er und 70er Jahren in der systematischen Entwicklung von Flugmodellen aktiv gewesen. Aus dieser Entwicklung ist das bekannte ‚Konstruktionsbuch für RC-Flugmodelle‘ entstanden und in verschiedenen Auflagen in den Handel gekommen.

Meine beiden Exemplare:

01.jpg

1.Auflage 1966, 3.Auflage 1977

Ich habe das oben erwähnte Buch ungefähr 1975 das erste Mal ausgeliehen und gelesen, auch wenn ich damals von der Theorie nur einen kleinen Teil verstehen konnte – es fehlten doch so einige Grundlagen. Das, was ich verstehen konnte, war später aber ein Grundstock für meine eigenen Konstruktionen. Nun sind mittlerweile 40 Jahre ins Land gegangen und ich wollte gerne einen MARK bauen. Der Neckar-Verlag hatte den Bauplan des MARK 20 im Lieferprogramm. Danach wurde der Plan vom GeraMond-Verlag angeboten. Schnell hatte ich den Plan geordert, aber nach sechs Wochen Wartezeit wurde mir mit Bedauern mitgeteilt, dass der Plan vergriffen sei und somit nicht mehr verfügbar ist - und nun? Auf der Suche im Netz bin ich durch Zufall auf die seit April 2015 eingerichtete Homepage der Telaves-Gruppe getroffen.
So ein Glück!
Umgehend habe ich Herrn Bernhard Huber angeschrieben und ausgesprochen schnell hat er mir geantwortet und freundlicherweise per Mail den Plan des MARK 9 und des MARK 20 gesendet. Damit bin ich in Lübeck zu einem Copyshop gefahren und habe mir beide Pläne im Maßstab 1:1 ausdrucken lassen. Da mir der MARK 9 auch sehr gut gefiel, habe ich mich entschieden, den ‚kleinen Flieger‘ zuerst zu bauen.

Nach der ersten Sichtung des Planes war ich mir sicher, das Fluggewicht von damals 3 kg weit nach unten, auf 2 kg reduzieren zu können. Allein die RC- Komponenten, leichte Räder, einen leichten und leistungsstarken Motor und geringe Änderungen im Aufbau machten mich zuversichtlich. Die Flächenbelastung bei einem Gewicht von 3 kg ist mit 78 g/dm2 noch in einem akzeptablen Bereich, ich möchte aber gerne eine Flächenbelastung von unter 60 g/dm2 erreichen. Bei einem maximalen Auftriebsbeiwert von cA = 0,8 (-) des realen Tragflügels würde sich eine Landegeschwindigkeit von rund 10 m/s = 36 km/h ergeben und das gefällt mir gut. Die EWD habe ich bei etwa 0,6° belassen. Da ich den Rumpf gerne in Längsrichtung angeströmt habe möchte, wird das Höhenleitwerk mit 0° zur Längsachse eingebaut und die Fläche korrigiert auf +0,6°. Eine Anmerkung möchte ich hier noch zum gewählten Profilstrak machen. NACA 0017 an der Wurzel, gestrakt auf ein NACA 0014 weiter außen ist wunderbar und folgerichtig der kritischen Re-Zahl bei den entsprechenden Profiltiefen angepasst; und das 1965! Wenn das doch nur alle Konstrukteure aus der damaligen Zeit verstanden hätten, wären uns so einige Konstruktionen erspart geblieben. Als Näherung der Profildicke rechne ich mit folgender einfachen Gleichung:

Dicke[%] = Re0,5 * 0,03

Dann weiß ich sofort, ob ich mit 12 % Dicke arbeiten oder sogar 15 % einsetzen kann. Da die Profildicke erheblichen Einfluss auf die Biegefestigkeit der Fläche hat, wäre es sinnvoll, die Profildicke nicht zu dünn zu wählen… Wären da nicht diese laminaren Ablöseblasen! Die Dickenrücklage spielt auch eine erhebliche Rolle. Mit 30 %, wie bei den vierstelligen NACA‑Profilen, bin ich auf der sicheren Seite. Aber genug der Theorie, jetzt möchte ich mit dem Bauen beginnen.


Bau des Telaves MARK 9 Juni 2015

Technische Daten
Spannweite:1643 mm (nach Plan)!
Gesamtlänge:1200 mm
Flächeninhalt: 38,5 dm2
Gewicht:2,2 kg
Profilstrak:NACA 0017/0014
Flächenbelastung:57 g/dm2
Schwerpunkt:112 mm
EWD:0,5°
Stabilitätsmaße:15 %
Motor:OS 35AX / 1,29PS/16.000 U/min
Propeller:Graupner CamProp 11x6
Tank:250 ml
Konstruktion:Gerhard/Bernhard Huber ‘65


02.jpg

Zuschnitt des Materials – Zeitbedarf nur drei Stunden

03.jpg

Mit einer Nadel piekse ich an den Eckpunkten durch die Zeichnung in das Holz und verbinde die Linien dann – dauert weniger als fünf Minuten pro Seite. Altmodisch, aber bewährt!

04.jpg


Änderungen im Aufbau

05.jpg

Einstellwinkel Fläche = 0,6° !

06.jpg

Einstellwinkel HLW: 0° Das Seitenleitwerk aus 5 mm Vollbalsa/gesperrt.

08.jpg

HLW vereinfachter Aufbau. Ausschnitt für das Seitenruder für einen größeren Ausschlag des SR vergrößert.

07.jpg

Rumpfrücken 10 mm Balsa, bis zum Kopfspant durchgehend

Höhenleitwerksaufbau

09.jpg

Vereinfachter Höhenleitwerksaufbau, bestehend aus Balsaleisten 15x8 und 8x4.

10.jpg

Eine Kiefernleiste 8x3 sorgt für ausreichende Biegesteifigkeit.

11.jpg


Rumpfaufbau auf dem Rücken

12.jpg

13.jpg

Das Seitenleitwerk habe ich aus 5 mm Balsa hergestellt.

14.jpg

Dem Rumpf habe ich Längsgurte aus 5x5 mm Balsa verpasst.

15.jpg

16.jpg

Einpassen des Tanks. Die Längsgurte aus Kiefer 8x3 baue ich in allen eigenen Konstruktionen ein. Später passt das Servobrett perfekt darauf.


Aufbau der Kabinenhaube

17.jpg

Die Frischhaltefolie habe ich auf den Rumpf gelegt und die Balsa-Teile mit Nadeln geheftet.

18.jpg

Danach die 10 mm Balsa-Füllstücke oben mit Weißleim angeleimt.

19.jpg

20.jpg

Die Haube wird erst im Winkel verschliffen und danach exakt in Form verrundet. Das Gewicht beträgt fertig etwa 30 g.

21.jpg

22.jpg


Einpassen des Motors

23.jpg
So geht es los…

24.jpg
Der Motorraum bleibt unten offen, damit alle Rückstände frei ablaufen können.

25.jpg

26.jpg
Und so ist es geworden, natürlich mit angepasstem Spinner.

27.jpg

Ein 10er Webra-Speed ist keine Option, weder bezüglich Leistung noch bezüglich Baugröße (auch Gewicht).


Flächenbau

Abweichend vom Bauplan habe ich mich für eine Styropor-Abachi-Fläche entschieden. Dadurch wird die Fläche zwar etwas schwerer als die konstruierte Rippenfläche, aber die gewünschte Gewichtsersparnis erreiche ich durch das technische Equipment. Bei der Verwendung von 0,6 mm Abachi wiegt eine derartige Fläche 886 g
(23 g/dm2), flugfertig mit Fahrwerk, Rädern, Folienfinish und Servo. Eine vergleichbare Fläche mit Balsaholz beplankt wiegt knapp 770 g (20 g/dm2), siehe Anlage.

28.jpg
Zuschneiden der Flächenhälften

29.jpg
Abachi-Furnier 0,6 mm grob zugeschnitten

Köpergewebe mit 165 g/dm2, Fahrwerksverstärkung auf Ober- und Unterseite mit Laminierharz aufgebracht. Die Beplankung erfolgt Nass-in-Nass!

30.jpg

31.jpg

Die eingetragenen Maße sind wichtig für die Positionierung der Ausschnitte für die Nutleisten.


Flächenbau

32.jpg

Eine Harzmenge von ungefähr 2,5 g/dm2 zu verklebender Oberfläche wird mit Microballons eingedickt – damit wird weder von der Beplankung noch vom Styropor etwas aufgesaugt. Die Menge wird mit einem Zahnspachtel auf das Holz aufgebracht. Ein Behandeln der Holzbeplankung mit Hartschleifgrund erübrigt sich somit. Leichter kann man nur noch mit einer Balsabeplankung bauen. Epoxi-Schaumtreibmittel ist noch eine Alternative zur Verklebung. Details über spezifische Flächengewichte siehe Anlage.

33.jpg

Hier ist beispielhaft gezeigt, wie ich die Flächen ‚presse‘. Das soll nicht bedeuten, dass die Flächen plattgedrückt werden, sondern das lediglich die Beplankung vollflächig auf dem Kern aufliegt.


Fahrwerkseinbau


34.jpg

35.jpg
Exaktes Ausschneiden der Fahrwerksaufnahme

36.jpg
Mittels Microballons eingedicktem Harz verklebt; die Kräfte werden beim Starten und Landen durch das unten liegende Gewebe und die Abachi-Beplankung hervorragend aufgenommen.

37.jpg
Nasen- und Endleiste sind verklebt

38.jpg
Eingepasste Randbögen


Flächenanpassung

39.jpg
Herkömmliche, zentrale Querruderanlenkung aus meinem Fundus. Die mechanische
Differenzierung erreiche ich durch die Veränderung der Anlenkungspunkte.

40.jpg

41.jpg
Die Übergänge von unten gesehen.

42.jpg
Die Vorbereitung des 8 mm Flächendübels. Erst nach dem Verkleben der Flächenhälften einkleben. Festigkeit ausreichend!

43.jpg
Gewinde M 5 in Sperrholz geschnitten und mit Sekundenkleber gehärtet – danach noch einmal das Gewinde nachschneiden.


Rumpf-Flächenübergang

44.jpg
Die Dreikantbalsaleiste 10x10 ist an den Flächenübergang geleimt; im vorderen Drittel in kurzen Stücken, da der Radius klein ist.

45.jpg
Fertig verschliffen und mit Balsa-Leichtspachtel angepasst.

46.jpg
Die Frischhaltefolie liegt faltenfrei auf der Fläche, dann angedicktes Harz auf die Flächenauflage bringen. Anschließend die Fläche aufschrauben – das ergibt beste Flächenpassungen.

47.jpg
Die Querruder sind bei mir 40 mm breit. Ich mag relativ harte Ruderreaktionen.


Der Rohbau


48.jpg
Die Flächen sind zur Bearbeitung bereits vorbereitet.

50.jpg

51.jpg
Das erste Mal an der frischen Luft.

49.jpg

Den vorderen Teil des Rumpfes sowie den kompletten Motorraum habe ich mit Epoxidharz zwei Mal gestrichen (dunkle Verfärbung).


Das Folienfinish

52.jpg
Zuerst die gelbe Folie…

53.jpg
dann weiße Folie mit 8 mm Überlappung… danach der blaue 6 mm Streifen…

56.jpg
und nun die Haube…

55.jpg
Oha – ob das was wird?

56.jpg
Jaaa – es geht!

57.jpg
…so hab' ich es mir vorgestellt


Abschlussarbeiten

58.jpg
Einbau der Anlage; 2x16 mm, 1x13 mm Servo und ein 1100 mAh-LiFe-Akku mit Vorschaltdiode

59.jpg
Polystal (GfK) Bowdenzüge mit Metallgabelköpfen M 2.

60.jpg
Einkleben der Fahrwerksbeine mit Sikaflex (absolut kraftstoffest und hält).

61.jpg
Abnehmen der Haubenform für die nächsten MARK-Modelle.

63.jpg
Einkleben der Fließscharniere, danach wird die Folie mit Politur von den Dämpfen befreit.

64.jpg
Anschließend habe ich den Ruderschlitz mit Oracal-Klebefolie geschlossen.

62.jpg
Das Auswiegen – leider müssen 15 g Blei ins Heck! Beim nächsten Rumpf nehme ich statt 0,8 mm Sperrholz nur 0,4 mm zur Verstärkung.


Fertig

65.jpg
Der Spinner passt auch.

66.jpg

67.jpg
Sieht er nicht elegant aus?


Das Einfliegen

68.jpg
Aufbau des MARK 9 auf dem Platz,

69.jpg

70.jpg

71.jpg
hier mit seinem Kumpel, dem PUMA 1 von robbe

72.jpg
Der neue O.S. springt sofort an und läuft zuverlässig.


Einfliegen

73.jpg
Mit Vollgas über den Platz

74.jpg

75.jpg

76.jpg
Dann fliegt der MARK!

77.jpg
Das Bugfahrwerk…?

78.jpg

Ein wunderbarer Flieger, der Schwerpunkt muss aber weiter nach hinten, noch fliegt er mir zu stabil. Das Höhenruder könnte für mich auch größer sein. Die Abreißeigenschaften sind super gutmütig. Der Bau hat sich unbedingt gelohnt! Alle Flugbilder sind von meinem Sohn Morten in Stockelsdorf ‚geschossen‘ worden.


Zusammenfassung

Von Beginn an hat dieses Projekt viel Spaß gemacht. Die Änderung des Einstellwinkels und die größere Schwerpunktrücklage haben sich für meinen Flugstil als sehr gut herausgestellt. Das Höhenruder würde ich beim nächsten Modell 15 mm breiter gestalten und die Dämpfungsfläche entsprechend schmaler. Auch die 40 mm breiten Querruder passen sehr gut.

Der Motor O.S. 35AX bringt die erforderliche Leistung bei einer recht geringen Geräuschemission. Durch den Silikonabgasschlauch wird der größte Schmutz vom Modell ferngehalten, der Rest muss abgewischt werden.

Das geplante Gewicht von rund 2 kg konnte ich nicht einhalten – es sind 2,2 kg geworden, aber beim zweiten Modell sollte das kein Problem sein. Dazu müsste ich die Fläche mit 1,5 mm Balsa beplanken, die Rumpfseitenwände aus 3 mm Balsa herstellen und die Sperrholzverstärkung im vorderen Bereich lediglich 0,4 mm dick machen.
Die Haube würde ich jetzt aus der schnell erstellten GfK-Form herstellen, aber mehr als 15 g lassen sich damit nicht sparen. Schlussendlich wäre ein schickes Zweibeinfahrwerk interessant und gewichtsreduzierend.

Über einen E-Antrieb werde ich auch noch nachdenken – so um die 600 W würden genügen. Dann wird die nächste Ausführung ein eMARK 9.

Vor nunmehr 50 Jahren ist ein superschickes Modell entstanden, dass in der heutigen Zeit durchaus für eine wohltuende Abwechslung sorgt.

Damit ein herzliches Dankeschön an Bernhard und Gerhard Huber und alle diejenigen der Telaves-Gruppe, die an der Entwicklung beteiligt waren.

Nachfolgend noch einige Bilder, die mir Herr Huber freundlicherweise zur Veröffentlichung überlassen hat.

79.jpg
Das Original aus dem Jahr 1965

80.jpg

Ausschnitt aus der E-Mail von Herrn Huber:
T
elaves - Familienfoto“,von links nach rechts: B. Huber sen., den MARK 9 haltend bin ich (B.Huber), am Sender Gerhard Huber, dann im Hintergrund Bruno Giezendanner (mehrfacher Weltmeister im Modell-Kunstflug) mit seinem Bruder und einem weiteren Kollegen.
Damals be
tzten wir eine wenig befahrenen Straße als Start- und Landepiste.

81.jpg
Die Vierergruppe des MARK9

82.jpg
Der Konstrukteur Gerhard Huber

http://home.shinternet.ch/TELAVES/TELAVES_Model_Engineering/mark_serie/13.html#a107


Anlagen

83.jpg
Festlegung des Schwerpunktes nach der Neutralpunktlage

84.jpg
Typische Flächengewichte
 
ich habe es gelesen, ich habe es genossen,die Bilder - da läuft mir das Wasser im Mund zusammen, meine erster Gedanke war: "scheisse ja genau so werden Flugzeuge gebaut", genau damit sind wir aufgewachsen, genau das haben wir gemacht nach der Schule nach dem Mittagessen, ab in den Keller und los, nur die Bauausführung und die Optik am fertigen Modell lies bei und 13-17 jährigen Modellbau bessenen Lümmeln oftmals deutlich zu wünschen übrig,
um so sauber bauen zu können und so sauber mit Folie zu arbeiten hat es doch bei mir noch ein paar Jahre gebraucht, zumindest bis nach dem Abitur / nach der Lehre, in der Zeit des Studium konnte ich es dann,
ich weiß welche modellbauerische Kompetenz in den Bilder "steckt"saubere Arbeit höchste Hochachtung geiles Flugzeug
 
Hallo Stefan,
klasse geworden, der Mark 9! Zum Glück hat sich die Physik/Aerodynamik in den 50 Jahren nicht verändert, und deshalb bleibt ein gutes Modell ein gutes Modell.
Alle Konstruktionsregeln der Hubers sind bis heute unverändert gültig, sie haben die Grundlagen dokumentiert. Alles, was danach noch kam, waren Nuancen - ein Motormodell macht man eben genau so.
Und mit dem eMARK 9 wirst du das Potential erst voll auskosten können!
H.
 
Super Modell, ich fand es damals schon klasse als ich mir das Buch vom Huber gekauftt habe. Gebaut hab ich es nie. Aber ........... den Plan für seine Pilatus habe ich noch liegen. Die wird sicher einmal elektrisch realisiert werden.
 
kLASSE Flieger, schoen gebaut mit toller Farbgebung, gefaellt mir super, haste jut jemacht! 3 von 2 Daumen lg matzito
 
Ja, sehr schöner Bericht! Das Konstruktionsbuch hatte ich damals auch, nette Erinnerungen! Habe aber nie einen Mark Gebaut, kommt vielleicht noch! Danke jedenfalls.
 
Sehr schönes Modell, auszuzeichnende Beschreibung des Baus, das ist schon fast ein Baukurs für ARF-Jünger, wenn sie denn nur wollten!
Das mit der Faustformel für die Re-Zahl finde ich sehr interesant, könntest Du das nochmals etwas ausführen und vielleicht einige Zahlenbeispiele geben?
Danke bestens und schönen Tag
Werner
 
Hello, sorry no German.
I found Mr Huber his site today and discovered that he was the designer of the Mark 9. Google led me to here then :-)
My dad has a Mark 9 in his attic, more than 40 years old and it flew once!
I like to restorate older planes and bring them back in the sky. I have to use an electric setup (electro club), but this works always so far.
The Mark 9 is on my todo list to bring her airworthy again and after finding this it's quite on top of that list!

greetings,
Dries

I'm very
 
Hallo Stefan, welche Leistungsangaben hat der Trafo den Du da zum Styropor Schneiden verwendest ?? Und auf was muss ich dann bei dem Dimmer achten ? Wie heißt der Schneidedraht und wie dick oder dünn ist er?? Danke für Dein Feedback!! Grüße, Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten