RADIAN XL

RADIAN XL

Die Legende hat ein neues Aussehen und ist größer.

Teil 2

Volker Cseke​


Nachdem ich mir das angegebene Gewicht, 2250 g, in der Produktbeschreibung angeschaut hatte, war mir klar, dass dies das Abfluggewicht sein sollte. Nach der Montage des Modells habe ich in meinem Fundus einen passenden Akku gesucht, der die vorgeschlagene Schwerpunkteinstellung ohne Blei erwarten ließ.
Mit 236 g ist mein Akku in der Gewichtsklasse der 2600 mAh 3S relativ schwer, im Netz findet man auch leichte 3200 mAh 3S - Lipos, die dieses Gewicht unterschreiten. Für den vorgeschlagen 3200 mAh 3S von eflite habe ich leider keine Gewichtsangabe gefunden. Wahrscheinlich wird er sich auch in diesem Bereich bewegen. Ich habe jetzt meinen Akku recht weit vorne im Akkuschacht montiert, ein schwerer Akku könnte vermutlich noch etwas weiter nach hinten versetzt werden.

Eine Standmessung des Antriebes ergab einen Bedarf von etwa 36 A an 3S mit der mitgelieferten Luftschraube. Diese trägt die Größenbezeichnung 12 x 4. Die Blätter sind recht dünn und schmal. Sie liegen jedoch schlecht am Rumpf an und der gelieferte Spinner erlaubt leider keinen Gummiring, der das Anlegen der Blätter im Gleitflug unterstützt.


Wiegen und Messen

BauteilGewicht in Gramm
Rumpf, komplett mit Haube787,7
Mittelteil Tagfläche610,6
Außenrohr rechts177,8
Außenohr links176,8
Höhenleitwerk rechts21,9
Höhenleitwerk links21,8
Verbinder Tragflächen130,2
Verbinder Höhenleitwerk7,0
Kleinteile (Schrauben etc.)16,0
Summe1.949,8
Akku 3S - 2600 35C SLS236,0
Abfluggewicht2.185,8

Da ich für das Spectrum-System keine Telemetrie habe, wird eine Antriebsvermessung erst nach der Umrüstung auf mein Fernsteuersystem erfolgen. Die ersten Flüge werden mit dem enthaltenen Empfänger erfolgen.


Die Bauteile

Bauteile ist eigentlich die falsche Bezeichnung, korrekter Weise sollte man von Montageteilen sprechen. Es ist nämlich außer dem Einkleben der Scharniere des Seitenruders keine modellbauerische Tätigkeit erforderlich. Das Eindrehen von Schrauben ist sicher nicht als solche zu werten.


Mittelteil

IMG_6531.JPG

Das Mittelteil der Tragfläche ist 1185 mm lang und wiegt mit den integrierten Störklappen 610,6 g. Darin enthalten ist das zentrale Servo zur Ansteuerung der beiden jeweils 135 mm langen Störklappen. Beide Klappen werden also von einem Servo angesteuert. Diese fahren 27 mm über die Profilkontur aus. Zur Verstärkung gegen zu starke Durchbiegung sind zwei Holme in das Mittelteil eingebaut, die in die Verbinder zur Aufnahme der Außenohren übergehen. Die auf der Unterseite liegenden Holme werden mit einem weißem Klebeband abgedeckt.

IMG_6475.JPG

IMG_6478.JPG

Zur einfacheren Justierung sind beide Gestänge mit Gabelköpfen und Gewinde versehen, die eine Anpassung der Wege erlauben. In beide Gestänge ist zudem eine Kröpfung integriert, die eine gewisse Nachgibigkeit der Anlenkung bei einer Blockierung ergibt und damit ganz grobe Kräfte vom Servo fernhält.

IMG_6486.JPG

IMG_6487.JPG

Leider fährt bei meinem Modell eine Klappe nicht ganz ein und steht daher etwa 3 mm über die Kontur hinaus. Selbst ein vorsichtiges Klopfen und Ruckeln half nicht. Da die Klappe nicht komplett demontiert werden kann, die Schrauben für die Arme sind nur mit entsprechenden Löchern im Flügel erreichbar, werde ich vor dem Fliegen noch etwas Zeit investieren und alle erreichbaren Teile entgraten - vielleicht hilft es. Ansonsten müsste der Flügel zum Hersteller zur Nachbesserung oder Umtausch.

IMG_6488.JPG

IMG_6489.JPG

Die Endrippen haben Kunststoffeinbauteile zur Verbindung des Mittelteils mit den Außenohren. Im Bereich der Endleiste sitzt eine Zunge, die ein einwandfreies Fluchten der Endleiste sicherstellt. Diese Verbindung ist allerdings nur gesteckt. Im Bereich der Nasenleiste findet sich eine gleichartige Zunge, in die ein entsprechendes Gegenstück des Außenohrs passt. Diese Zunge ist deutlich stabiler ausgeführt und hat ein Loch für eine Verschraubung. Im Zusammenspiel mit dem Außenohr soll an dieser Stelle eine M3- Stahlschraube für den nötigen Zusammenhalt sorgen.

IMG_6470.JPG

Etwa auf halber Flächentiefe ist die Montage dieses Kunststoffverbinders vorgesehen.

IMG_6481.JPG

IMG_6484.JPG

IMG_6485.JPG

Damit sind insgesamt je drei M3-Stahlschrauben für die Befestigung der Außenohren vorgesehen. Gleichzeitig werden hierfür dünne Kunststoffwinkel mit nicht zugänglichen Verschraubungsstellen verwendet. Sicher, der Flieger ist laut Beschreibung für Fortgeschrittene vorgesehen, aber die Befestigung mit Hilfe dieser Bauteile führt im Falle einer schlechten Landung zur Zerstörung der Verbindungsteile. Der Einsatz von Kunststoffsschrauben scheint angeraten zu sein. Ich werde auf jeden Fall an Stelle der Schrauben nur einen Klebestreifen auf der Unterseite für die Sicherung der Ohren anbringen. Dort sind durch die Verbinder ausreichend glatte Flächen für einen Klebestreifen vorhanden, der damit den Luftkräften trotzen kann.

IMG_6480.JPG

Für die Verbindung zwischen Mittelteil und Außenohren sind jeweils zwei Verbinder aus GfK vorgesehen. Für beide sind in den Schaumteilen entsprechende Taschen aus Kunststoff eingelassen. Der kleine, hintere Verbinder ist rund 30 cm lang und 9 mm hoch. Der vordere, große Verbinder ist etwa 48 cm lang und 19 mm hoch. Beide sind aus einer Platte geschnitten, etwa 3 mm dick und haben keine ausgeprägte Faserorientierung zur jeweiligen Lastrichtung. Das sollte aber bei diesem Modell auch nicht erforderlich sein.


Die Außenohren

An das Außenteil werden rechts und links jeweils Ohren mit 73 cm Länge angesteckt. So erreicht man die angegebenen 260 cm Spannweite.

IMG_6492.JPG

Die Außenohren sind, wie auch das Mittelteil, mit zwei auf der Unterseite eingelassenen Holmen verstärkt. Das hochgestellte Endohr wird von zwei Verbindern gehalten. Diese bestehen ebenso wie die Hauptverbinder aus GfK-Plattenmaterial.

IMG_6493.JPG

An der Trennstelle zwischen Mittelteil und Außenohr läßt sich sehr einfach die Profildicke ermitteln. Es sind 36 mm bei einer Profiltiefe von 265 mm.

IMG_6491.JPG

IMG_6502.JPG


Das Höhenleitwerk

Das Höhenleitwerk ist als Pendelleitwerk ausgelegt und hat eine Spannweite von 66 cm. Die maximale Profiltiefe beträgt 18 cm.

IMG_6503.JPG

Auf der Unterseite sind auch hier zwei Holme zu erkennen. Der Hauptholm, etwas hinter der Pendelachse, ist ein GfK-Plattenabschnitt. Der zweite Holm, im hinteren Drittel, ist ein CfK-Stab.

IMG_6504.JPG

Die Wurzelrippen verstärken zwei Kunststoffprofile, die die beiden Bohrungen für die Höhenleitwerksverbinder tragen. Als Verbinder dienen zwei Kohlstäbe mit 3 mm Durchmesser und etwa 25 cm Länge. In die Kunststoffprofile sind die Befestigungen für die Verbinder integriert. Dazu dienen zwei M2,5-Stahlschrauben, die hier eingeschraubt werden.

IMG_6505.JPG

IMG_6507.JPG

Wenn man bei montierter Schraube in das Loch für die Verbinder schaut, sieht man, dass die Schraube den Kohlestab klemmen wird. Meiner Meinung nach eine sehr fragwürdige Art der Befestigung. Betrachtet man nämlich die Schrauben unter der Lupe, erkennt man, dass die Schäfte nicht abgerundet sind, sondern scharfe Ecken und Kanten aufweisen. Diese schädigen den Kohlestab, da sie die äußeren Fasern durchtrennen.

IMG_6508.JPG

IMG_6509.JPG

Um die Art und den Grad der Beschädigung des Kohlestabes nach dem Anziehen der Klemmschraube zu ermitteln, habe ich einen 3 mm Kohlestab abgelängt und eingeschoben. Die Klemmschraube habe ich vorsichtig mit Hilfe eines kleinen Feinmechanik-Schraubendrehers nur soweit angezogen, bis sich der Kohlestab nicht mehr mit zwei Fingern herausziehen ließ.

IMG_6510.JPG

Nach der Demontage habe ich den Kohlestab begutachtet und sogleich eine abstehende Faser und eine deutliche Einkerbung gefunden. Diese Schädigung würde sich sicher bei jeder Montage wiederholen. Da ich davon ausgehe, dass der Stab immer wieder an einer anderen Stelle geklemmt wird, würde er mit der Zeit auf seinem gesamten Umfang beschädigt. Ausgerechnet an der Stelle der größten Belastung, nämlich dicht am Rumpf. Ich habe daher erhebliche Bedenken hinsichtlich der Dauerfestigkeit dieses wichtigen Bauteils an dieser kritischen Stelle.

IMG_6511.JPG

Dies bestärkt mich darin, aus Sicherheitsgründen diese Art der Befestigung auf keinen Fall in den Flugbetrieb zu übernehmen. Ich werde entweder den Kohlestab gegen einen Federstahldraht tauschen und diesen klemmen oder den Kohlestab beibehalten und dann statt Schraubklemmung ein Magnetpaar zur Sicherung der Pendelleitwerkshälften einbauen. Es braucht ja nur ganz kleine Kräfte, um die Höhenruderhälften am Wegwandern und Auseinanderdriften zu hindern.


Der Rumpf

IMG_6530.JPG

Der Rumpf ist mit 146 cm Länge etwas länger als in der Produktbeschreibung angegeben. In jedem Fall aber zumindest rein optisch stimmig zur Tragfläche und dem Einsatzzweck.

Die Montage des Seitenruders ist eine simple Sache, da die Vliesscharniere bereits eingearbeitet sind. In der Seitenleitwerksflosse sind die entsprechenden Schlitze passgenau vorbereitet. Somit braucht das Ruder nur angesteckt und mit drei Tropfen Sekundenkleber verklebt zu werden. Dies ist der einzige „Bauabschnitt“.

IMG_6513.JPG

In der Seitenleitwerksflosse ist die Lagerung und Anlenkung des Pendelhöhenruders als kompaktes Bauteil integriert. Dessen Ansteuerung und Lagerung läuft sehr leicht und ist spielfrei. Die Ansteuerung verläuft im Rumpf in einem verstärkenden Rumpfrohr. Das Seitenruder wird über einen Bowdenzug angelenkt.

IMG_6514.JPG

Der Bereich des Rumpfes unterhalb der Tragfläche wird von einem Kunststoffträger komplett ausgesteift und dieser ist außerdem mit angepassten Haltern für die Einbauten versehen.

IMG_6521.JPG

Auf einer Plattform ist leider der Empfänger fest mit dem Kunststoffträger verklebt. Ob ich ihn demontieren kann, wird sich im Laufe der Flugerprobung zeigen, da ich die feste Absicht habe, den Flieger mit meinem Fernsteuersystem und der dazu passenden Telemetrie auszurüsten. Aber auf jedem Fall werde ich ausprobieren, wie Anfänger den RADIAN XL ohne Kreiselsystem fliegen und empfinden.

IMG_6519.JPG

Die Rumpfnase beherbergt den Antrieb und soll den Flugakku aufnehmen. Der Antrieb ist in einem Kunststoffhalter eingebaut und dann auf die Schaumnase aufgeklebt. Auf dem folgenden Bild ist deutlich die sehr ungünstige Gestaltung der Blätter und des Spinners zu erkennen. Hier hat der Konstrukteur sehr kurz gedacht. Die Blätter der Klappluftschraube legen sich nicht sauber an, stehen also weit von der Rumpfkontur ab.

IMG_6520.JPG

Die Motorhaube ist auf der Unterseite mit einem großem Lufteinlass zur Akku- und Reglerkühlung versehen. Leider wird hier sehr schnell viel Gras und sonstiger Schmutz in den Bereich des Motors gelangen. Zwei halb so große Öffnungen rechts und links im Rumpf wären sicher zweckmäßiger gewesen.

IMG_6522.JPG

Sehr gut ist dagegen die Verkleidung des Rumpfbodens im Bereich des Aufsetzpunktes. Diese Kunststoffverkleidung schützt den Rumpf zuverlässig vor Beschädigungen bei den Bauchlandungen. Jeder, der schon mal solch ein Schaummodell geflogen hat, weiß, wie unansehnlich die Unterseite nach nur wenigen Landungen aussehen kann. Hinter diesem Schutz befindet sich der großzügige Luftauslass. Hier wird sicherlich kein Kühlluftstau entstehen.

IMG_6523.JPG

Die Haube ist sehr passgenau und mit einer sinnvollen und gut zu bedienenden Verriegelung ausgerüstet. Leider ist sie aus weißem Schaum gefertigt und anschließend schwarz lackiert worden. Schon die kleinste Beschädigung lässt den Lack abplatzen und macht das Grundmaterial sichtbar.

IMG_6525.JPG

Ein schwarzer Filzstift sollte deshalb stets griffbereit in der Fliegerkiste liegen, um hin und wieder die bösesten Bisse der Raubkaninchen zu kaschieren.

IMG_6526.JPG

Aufgesetzt auf dem Rumpf macht die Haube eine gute Figur.

IMG_6527.JPG

EFL5550_a21.jpg

Soweit die Beschreibung des Fliegers. Weiter geht es im Teil 3 mit dem Einrichten der Fernsteuerung, dem Auswiegen, dem Einstellen und der Flugerprobung.

 
Heute ist der Radian XL bei mir angekommen, ich hab ihn in der Verpackung auf den Platz mitgenommen und montiert. Der XL war in etwa einer halben Stunde startbereit, die zwei Ruder mechanisch eingestellt, da ich einen Spektrum-Sender habe und die rudimentären Sendereinstellungen schon im voraus vornahm, ging das Binden schnell.
Akku verwende ich die E-Flite 3S 3000mAh, mit denen ich auch den Timber aus gleichem Hause befeuere. Gewicht 230 gr, im Radian stimmt der Schwerpunkt damit perfekt. Da ich auf dem Platz keine Waage zur Verfügung hab, nur auf den Fingerspitzen ausgewogen.
Kurz vor einem aufziehenden Gewitter und bereits starkem Wind noch den Erstflug gewagt, der Radian steigt im Wind und als es wieder ruhiger wird, liegt er perfekt in der Luft, musste nichts nachtrimmen. Bei meinem Modell sind die Spoiler ok, ebenfalls die zwei Servicebulletins behoben, erkennbar am gelben Punkt auf der Verpackung.
Bei den ersten Modellen wurde in amerikanischen Foren ja starkes Wackeln des Hecks im Flug bemängelt, hier wurde jetzt ein Holz- oder Kunststoffstab unten eingebracht, so genau hab ich's nicht erkannt, der dem entgegenwirken soll.

Die Kohlefaserstäbe des Höhenruders haben mich auch nicht überzeugt, werde auf Metallstäbe umrüsten.

Fazit, für mich toller, eher gemütlicher Segler mit schönem Flugbild, der sich sicher in der Thermik gut macht. Heute war in dieser Hinsicht leider nix, aber nächste Woche fliegt der XL mal am Hang. Freu mich.
 
Morgen,
Frage: Lässt sich nicht auf der Innenseite der Kunststoffprofils am Leitwerksteilen ein Nullring einkleben.
Richtig in der Dicke gewählt sorgt er für die Klemmung - und ist auch wechselbar bei Verschleiß?

André
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten