Grumman HU-16 Albatros von PAF

Arno Wetzel​


Albatross_31.jpg

Als Besitzer eines Wohnmobils bin ich häufiger an Wochenenden auf Tour. So ein bewegliches Heim ist schon äußerst praktisch, da ich in kurzer Zeit alle erdenklichen Orte erobern kann und alles Notwendige dabei habe, was ich zum täglichen Leben brauche, einschließlich des nächtlichen Schlafplatzes. Oftmals führen mich diese Kurzreisen an einen See, und was liegt dann näher, als dieses nasse Element auch für ein anderes Hobby zu nutzen. Wenn diese Freizeitgestaltung dann auch noch Modellflug heißt, ist der Gedanke an einen Wasserflieger gar nicht mal so abwegig. Nun, ich hatte in der Vergangenheit schon einmal diese Idee, aber das Piperle, welches damals für den Einstieg in den Wasserflug herhalten musste, hatte dem nassen Element schmerzlich getrotzt, wie hier nachzulesen ist. Zu Land und zu Wasser

Aber Versuch macht ja bekanntlich klug und so wurde ein zweiter Anlauf genommen. Diesmal sollte es aber ein Flieger sein, der schon von seiner Grundkonzeption für das Starten und Landen auf dem Wasser geeignet ist. Und hier findet man auf dem Markt ein großes Angebot von Modellen, die vielfach ein vorbildgetreues oder ähnliches, verkleinertes Abbild eines Originals darstellen. Meistens sind diese Konstruktionen geschäumt und flugfertig, was nun gar nicht meinen Neigungen entspricht. Alternativen findet man aber reichlich bei Peter Adolfs (PAF), der in seinem Produktkatalog extra eine Sparte für Wasserflugmodelle eingerichtet hat.

Hier fiel meine Wahl auf eine kleine Grumman HU-16 Albatros. Mit einer Spannweite von 1430 mm hat sie ideale Abmessungen, um in der Minigarage des Womos Platz zu finden, und ist mit einem Fluggewicht von ca. 1100 g darüber hinaus noch sehr handlich.
Die Albatros wird in zwei Varianten angeboten. Als ARF-Version, bei der alle Holzteile, also Flächen und Leitwerke, bereits zweifarbig mit Bügelfolie versehen sind. Die sogenannte ARC-Version wird ohne Folie geliefert, also müssen diese Bügelarbeiten selbst ausgeführt werden. Da ich immer noch leidenschaftlicher Modellbauer bin, habe ich mich dementsprechend für die ARC-Version entschieden, die darüber hinaus auch € 30 preiswerter ist.

Angetrieben wird der Flieger mit zwei Elektromotoren. Als Empfehlung findet man auf den PAF-Websites die altbewährten Speed 400 mit 8-9 Zellen. Im Zeitalter der Außenläufer ist diese Konfiguration natürlich nicht mehr besonders zeitgemäß, was mir Peter Adolfs in einem klärenden Telefongespräch auch bestätigte. Er empfahl mir alternativ zwei Brushless-Motoren aus seinem Produktangebot mit einem Lipo 3S 2200 mAh. Er betonte, dass ich aus Gründen der Steuerbarkeit auf dem Wasser unbedingt für jeden E-Motor einen separaten Steller verwenden sollte. Eine Empfehlung, die sich später als absolut richtig erwies.
Zusammen mit den passenden Stellern und Luftschrauben wurde die Bestellung dann vervollständigt. Drei Tage später stand der Paketdienst mit dem Objekt der Begierde vor meiner Haustür.

Nach dem Öffnen des Kartons fand ich dann Folgendes vor:

Albatross_01.jpg
  • einen strahlend weißen GFK-Rumpf,
  • zwei Rippenflächen, fertig beplankt mit eingebauten Servoschächten und verkasteten Querrudern,
  • Seiten- und Höhenleitwerk mit Rudern aus Balsaholz, fertig verschliffen,
  • diverse ABS-Tiefziehteile für Motorgondeln, Randbögen, Servoschachtabdeckungen und Schwimmer für die Tragflächen,
  • Bowdenzüge für die Ruderanlenkungen im Rumpf,
  • ein Beutel mit Holzkleinteilen,
  • ein Beutel mit Befestigungsteilen für die Ruderanlenkungen,
  • zwei Dekorbögen,
  • eine Bauanleitung in Bildern mit einigen wenigen Anmerkungen in englischer/polnischer Sprache,
  • eine PAF-Anleitung mit zusätzlichen Anmerkungen zum Bauen und Fliegen des Modells.

Albatross_02.jpg

Eine genaue Begutachtung der wesentlichen Bauteile ergibt folgendes Ergebnis:

Der Rumpf ist sauber aus der Form gekommen, hat eine deutlich sichtbare Naht und ist mit 204 g im Vergleich zu seinem Volumen angenehm leicht.

Die Tragflächen sind sehr sauber und exakt gebaut, ohne wenn und aber. Es sind keinerlei Verzüge festzustellen und beide Hälften mit 91 g und 94 g praktisch gleich schwer.

Der Bausatz ist im Endeffekt absolut komplett. Bis auf die Motoren, Kabel und RC-Anlage nebst Akku braucht man nichts aus dem heimischen Depot hinzuzufügen.

Die Bauanleitung ist in Baustufen aufgebaut, die einzelnen Stufen sind sehr gut und ausreichend bebildert, so dass der Bau auch ohne großartige Anleitungen in Schriftform gelingen sollte.

Albatross_03.jpg

Für diesen Bericht habe ich mich daher auch exakt an die Reihenfolge der Bauanleitung gehalten. Sie beginnt mit dem Einbau der Auflagen für Höhen- und Seitenruderservo im Rumpf.
Alle Holzteile hierfür sind bereits passgerecht zugeschnitten und müssen lediglich mit dem Rumpf verklebt werden. Die Servos sollte man allerdings jetzt noch nicht verschrauben, das geschieht erst nach dem Einbau der Bowdenzüge.

Albatross_04.jpg

Hierzu noch ein Tipp:
Hinter den Servos wird ein Balsaspant mit Längsschlitzen eingeklebt. In diese Schlitze werden zum Schluss die Bowdenzüge von Höhen- und Seitenruder eingeführt. Bevor man diesen Spant einklebt sollte man prüfen, ob die Bowdenzüge spannungsfrei in den Klemmbefestigungen der Servohebel enden. Dies ist für die Rückstellgenauigkeit der Ruder sehr wichtig. Wenn die Anlenkungsdrähte für das Einfädeln in die Klemmbefestigungen auch nur leicht gebogen werden müssen, werden die Anlenkungen sofort sehr schwergängig, womit die kleinen Servos schnell überfordert sind, und das mit mangelnder Rückstellgenauigkeit quittieren. Hier sollte man also die Höhe der Schlitze genau prüfen und wenn nötig korrigieren.
Der nächste Punkt der Bauanleitung, der Einbau einer Akkuaufnahme für einen 8-9zelligen NiMH, kann komplett entfallen. Im Beiblatt von Peter Adolfs ist zu lesen, dass bei Verwendung eines Lipos dieser ganz vorne im Rumpf platziert werden soll und somit auf die Akkuaufnahme für den 9-Zeller verzichtet werden kann. Dieser ist für den Lipo eh ungeeignet. Aber hierauf wird später noch einmal genauer eingegangen.

Weiter geht es mit den Tragflächen, die jetzt zusammengebaut werden sollen.
Hierzu werden eine kleine Steckung aus Sperrholz sowie zwei Kunststoffhülsen in die vorhandenen Öffnungen der Anschlussrippe einer Fläche geklebt. Danach werden beide Flächen stumpf miteinander verklebt.

Albatross_05.jpg

Da die V-Form bereits vorgegeben ist, sollte das auch für den weniger erfahrenen Modellbauer kein Problem darstellen. An die Servokabel und Zuleitungen zu den E-Motoren braucht man jetzt noch nicht zu denken, die können auch später noch eingezogen werden.
In die Nasenleiste wird nun der Dübel für die Rumpfarretierung geklebt. Auf die Endleiste kommt noch eine Verstärkung aus dünnem Sperrholz. An dieser Stelle wird die Fläche mit zwei Kunststoffschrauben am Rumpf befestigt.

Albatross_06.jpg

Die Löcher für Dübel und Schrauben müssen nun am Rumpf angezeichnet und gebohrt werden. Wenn das Epoxi, mit dem die Einschlagmuttern im Rumpf eingeklebt werden, ausgehärtet ist, kann bereits die provisorische Flächenmontage erfolgen. Wenn man genau arbeitet und die Mitten von Rumpf und Tragfläche nicht aus den Augen verliert, wird dies auch ohne Schwierigkeiten gelingen.

Albatross_07.jpg

Wie man auf obigem Bild unschwer erkennen kann, bilden die Übergänge von Nasen- und Endleiste zum Rumpf eine gewaltige Kante. Aber hier wartet der Bausatz mit einem wunderbaren Gimmick auf, nämlich mit einer fertigen GFK-Abdeckung, die einfach auf die Tragfläche geklebt wird und sich dabei der Rumpfform anpasst, was zu einer harmonischen Rumpfkontur führt.

Albatross_08.jpg

Da es sich um ein GFK-Formteil handelt, das entsprechend der Rumpfkontur gewölbt ist, befindet sich darunter natürlich ein Hohlraum, was aber vollkommen belanglos ist. Man erhält so mit wenig Aufwand und vor allen Dingen bei geringem Gewicht aerodynamisch saubere Übergänge von der Fläche zum Rumpf. Das Formteil wird lediglich an den Auflagekanten auf die Tragfläche geklebt. Mit dem aufgebrachten Kreppband entfernt man sauber und einfach ausgetretenen Klebstoff.
Darüber hinaus wurde zum Abschluss der Bereich um die Klebekanten noch verspachtelt und verschliffen, um so einen fließenden Übergang vom Formteil zur Fläche zu erhalten. Notwendig ist das nicht, aber die ganz Peniblen mögen so etwas ganz gern. :)

Albatross_09.jpg

Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen sollte man die Zeit immer wieder nutzen, um sich mit den Tiefziehteilen auseinander zu setzen. Diese müssen nämlich alle ausgeschnitten werden. Wer eine gerundete Schere (Nagelschere) verwendet, wird sich wesentlich leichter tun. Auch sollte man für die erforderlichen Schleifarbeiten etwas mehr Zeit einplanen. Wichtig: Je exakter man schneidet und schleift, desto besser.

Albatross_10.jpg

Mit den Formteilen werden die Schwimmer für die Tragflächen hergestellt. Wenn diese durch unsauberes Ausschneiden Wasser ziehen sollten, ist das natürlich eher nachteilig. Und nur wenn die Motorgondeln sauber auf den Tragflächen aufliegen, bekommt das Modell das charakteristische äußere Erscheinungsbild.

Die ABS-Randbögen werden als nächstes an die Flächen geklebt.
Vor der Montage der Motorhalter, der Gondeln sowie der Servos sollte nun die Fläche mit Folie bebügelt werden.

Albatross_11.jpg

Die beiden Höhenleitwerkshälften werden unter Einhaltung einer vorgegebenen V-Form stumpf miteinander verklebt. Hierfür unterlegt man die Leitwerkshälften an der Außenkante und führt senkrecht dazu einen Schleifklotz an der Klebefläche entlang, so dass eine Abschrägung geschliffen wird.

Albatross_12.jpg

Die Vorgehensweise ist übrigens so auch in der Bauanleitung exakt mit Bildern dargestellt.
Bevor man das Seitenleitwerk auf das Höhenleitwerk klebt, sollten diese Teile gleichfalls mit Bügelfolie versehen werden. Das Seitenleitwerk hat an der Verbindungsstelle zum Höhenleitwerk Zapfen, die saugend in die Aussparungen am Höhenleitwerk passen. Somit ist zuverlässig eine rechtwinklige Montage gegeben.

Albatross_13.jpg

Hier noch einen Tipp:
Das komplette Leitwerk wird letztlich stumpf auf die Leitwerksaufnahme des Rumpfes geklebt. Man tut sich hier wesentlich leichter, wenn man das Höhenleitwerk mit zwei kleinen Zapfen aus Rundholz versieht, die in den Rumpf eingepasst werden. Hierzu werden in das Höhenleitwerk zwei kleine Löcher gebohrt (2,5 mm), diese Löcher werden auf die Aufnahme am Rumpf übertragen und dort gleichfalls gebohrt. Nach der Montage des Seitenleitwerks werden dann die Löcher am Höhenleitwerk von unten nochmals bis in das Seitenleitwerk nach gebohrt, so dass die eingesetzten Dübel auch in das Seitenleitwerk reichen und auch diese Verbindung verstärken. Durch die Dübel wird das komplette Leitwerk bei der Montage auf dem Rumpf in der Längsrichtung fixiert, es muss dann nur noch auf die senkrechte bzw. waagerechte Montage zur Rumpfachse geachtet werden.

Albatross_14.jpg

Abschließend werden die Höhenruder mit Tesafilm an der Dämpfungsfläche befestigt, das Seitenruder wird mit kleinen Scharnierplättchen an das Leitwerk angeschlagen. Diese findet man im Zubehörbeutel.

Die beiden Schwimmer für die Tragfläche werden aus zwei ABS-Teilen erstellt. Dicht sollten sie sein! Die Schwimmer haben einen Aufnahmeschlitz, in den ein Kunststoff-Fertigteil eingeklebt wird. Für den Anschluss an die Tragfläche werden zwei Kunststoffhülsen mit dem Kunststoffteil verklebt, die entsprechenden Gegenhülsen sind bereits in den Tragflächen passgenau eingesetzt. Die Dübel passen stramm in die Hülsen, so dass die Schwimmer einfach und ohne weitere Sicherung eingesteckt werden können. Somit lassen sie sich für den Transport auch leicht wieder abnehmen.

Der Rumpf hat ein strahlend weißes Äußeres und gibt nach dem Aufbringen der Dekore optisch schon eine Menge her. Da aber Lackierungen mit zu den Leidenschaften in meinem modellbauerischen Leben gehören, wird natürlich hier aus dem Vollen geschöpft.
Zunächst wird die Rumpfnaht komplett weggeschliffen und anschließend werden Rumpf und alle ABS-Teile grundiert (gefillert).

Albatross_15.jpg

Danach wird nass geschliffen und anschließend in drei Spritzgängen weißer, roter und schwarzer 2-K-Lack aufgetragen.

Albatross_16.jpg

Die ganze Spritzorgie ist natürlich sehr zeitraubend, aber man wird dafür auch mit einem tollen Oberflächenfinish belohnt.

Albatross_17.jpg

Der Bau wird mit der Montage der Antriebseinheiten fortgesetzt. Dazu findet man seltsamerweise in der Bauanleitung keinerlei Hinweise.

Die Außenläufer werden einfach in die fertigen Motorträger eingesetzt. Hierzu wird zunächst eine Bohrschablone aus Pappe hergestellt, um die noch zu bohrenden Löcher für die Befestigungsschrauben exakt zu positionieren.

Albatross_18.jpg

Der Träger wird dann einfach in die passgenauen Aussparungen auf der Tragfläche geklebt. Nun kann man auch die Motorkabel in die Fläche einziehen. Peter Adolfs empfiehlt im Beiblatt bei Einsatz von Brushless-Motoren, Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 0,75 mm² zu verwenden. Ich habe welche mit 1 mm² eingebaut, weil diese gerade verfügbar waren. Das Einziehen der Kabel in die Fläche gelingt gut mit Hilfe des Kunststoff-Innenrohrs eines Bowdenzuges. Dieser wird zunächst von der Gondel aus in die Fläche eingefädelt und mit einer Pinzette an der Kabeldurchführung in der Flächenmitte in Empfang genommen. Die Kabelenden klebt man dann mit Sekundenkleber an das Ende des Kunststoffzuges und zieht nun das Kabel von der Gondel bis zur Kabelaustrittsöffnung. Das Einziehen der Servokabel geschieht auf die gleiche Art und Weise.

Albatross_19.jpg

Die Kabel werden mit den Motorlitzen verlötet und die Anschlusspunkte mit Schrumpfschläuchen isoliert. Zusätzlich wurde hinter dem Motor ein kleiner Steg aus Kiefernholz eingeklebt, an dem das Anschlusskabel mit einem Kabelbinder befestigt wurde. So ist sichergestellt, dass Kabel und Außenläufer niemals in Kontakt kommen können.
Man sollte die Motorkabel auf dem Weg zu den Stellern im Rumpf flechten. Dies ist der wirksamste Schutz gegen Störimpulse. Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, verdrillte Servokabel für die Überbrückung der langen Strecken vom Empfänger zu den Flächenservos zu verwenden.

Albatross_20.jpg

Die Montage der Motorgondeln ist wohl der schwierigste Teil des ganzen Baus. Obwohl die Konturen der Gondeln erfreulicherweise sehr genau dem Tragflächenprofil entsprechen, ist die Sache doch etwas knifflig. Man kann sich die Arbeit sehr erleichtern, wenn man die drei Teile der Gondel in einer bestimmten Reihenfolge montiert. Zunächst befestigt man die runde Motorhaube mit zwei Miniatur-Holzschrauben von vorne am Motorträger, danach klebt man das untere Teil der Gondel unter die Tragfläche und zum Abschluss das obere Teil.

Albatross_21.jpg

Es versteht sich von selbst, dass man im Bereich der Klebestellen die Bügelfolie entfernt.

Albatross_22.jpg
[PAGE][/PAGE]
Die Befestigung der Querruderservos in den dafür vorgesehen Schächten kann auf vielerlei Arten geschehen: Die Einen kleben sie mit Epoxi ein, die Anderen verwenden dafür Silikon. Bei Servos mit diesen geringen Abmessungen habe ich gute Erfahrungen mit Tesa Power-Strips gemacht. Damit werden normalerweise Haken und andere Dinge im Haushalt überaus wirksam an Wänden befestigt. Der Vorteil ist, dass man die Power-Strips mit einem Trick wieder entfernen kann. Somit lassen sich auch die Servos bei einem Defekt schnell ausbauen und austauschen.

Albatross_23.jpg

Die Querruder werden wie die Höhenruder mit Tesaband an der Fläche angeschlagen. Die Ruderhörner werden einfach auf die Klappen geklebt. Sie sind einfachster Machart, aber sie erfüllen ihren Zweck. Sie besitzen zwei Dorne, die sich in das Holz eindrücken, Sekundenkleber sorgt dann für den erforderlichen festen Sitz. Die Anlenkungsdrähte sind bereits einseitig gekröpft. Sie werden in den Servohebel eingehängt, die andere Seite wird in eine Klemmhülse eingeführt, die vorher auf das Ruderhorn gesteckt wird.
Höhen- und Seitenruder werden gleichfalls über dünne Drähte angelenkt, wobei diese aber in den Kunststoff-Innenrohren von Bowdenzügen geführt werden. Jedes Höhenruder erhält eine separate Anlenkung, die dann gemeinsam von einem Servo bedient wird. Zunächst müssen im Leitwerksbereich Bohrungen für die Durchführung der Führungsrohre hergestellt werden. In der Anleitung sind diese exakt vermaßt, und daran kann man sich auch halten. Die Ruderhebel sind von derselben Machart wie die der Querruder, die Befestigungspositionen auf den Rudern sind gleichfalls in der Bauanleitung exakt vermaßt. Auch hier sind die Anlenkungsdrähte einseitig gekröpft. Man muss jetzt beachten, dass die Drähte zunächst in die Führungsrohre eingeschoben und dann in die Ruderhörner eingesteckt werden. Erst jetzt klebt man das Ruderhorn an das Ruder. Hält man diese Reihenfolge nicht ein, kann man die Sache mit der Kröpfung vergessen; die Drähte sind dann nicht mehr montierbar.
Die Kunststoff-Innenrohre werden jetzt an den Rumpfdurchführungen verklebt und dann durch den Schlitz des anfangs beschrieben Spantes vor den Servos geführt.
Die Befestigung der Stahldrähte an den Servos erfolgt wiederum mit Klemmhülsen, wobei, wie schon erwähnt, die beiden Höhenruder von einem Servo angelenkt werden.
Erst jetzt werden die Servos fest montiert und zwar an der Position, in der die Anlenkungen am leichtgängigsten laufen. Zum Abschluss werden die Kunststoff-Führungsrohre in den Schlitzen verklebt.

Damit man Rumpf und Fläche trennen kann, müssen die Kabelverbindungen zu den Querruderservos und den beiden Außenläufern gleichfalls getrennt werden. Dies macht man normalerweise und am einfachsten mit Steckern und Buchsen. Für diesen Zweck wurde ein kleiner Sperrholzsteg vor den Rumpfservos positioniert und dort die Buchsen eingeklebt, wobei für die drei Anschlusskabel der E-Motoren jeweils 2 mm-Steckverbindungen verwendet wurden. Man kann diese Verbindungen natürlich auch ohne diesen Steg gestalten, es ist eine Sache des späteren Handlings.

Albatross_24.jpg

Der Bau wäre fast abgeschlossen, wenn da nicht noch die Sache mit dem Lipo-Akku wäre. Wie gesagt, Peter Adolfs empfiehlt den Lipo-Akku ganz vorne im Rumpf zu positionieren. Für dessen Befestigung findet man außer dem Hinweis, dass die beigefügte Akkuaufnahme für diesen Akku-Typ nicht verwendet werden kann, leider nichts. Es gibt eine ausführliche Erläuterung mit einem Schaltplan, wie der Akku dauerhaft im Rumpf verbleiben und von außen geladen werden kann. Nun, dies macht sicherlich bei Verwendung von NC- oder NiMH-Akkus Sinn, jedoch wohl nicht für einen Lipo-Akku. Das Problem bei der ganzen Sache ist die Handhabung des Lipos. Man kann ihn vorne im engen Rumpf nur mit einer Hand positionieren, aber man muss ihn ja auch irgendwie befestigen. Der Lipo verschwindet dabei so weit vorne im Rumpf, dass man den Akku-Stecker auch nur noch mit einer Hand erreichen kann. Diesen dann mit der Steller-Buchse einhändig zu verbinden und wieder zu trennen ist schier unmöglich.
Die Herstellung einer langen Kabelschleife bis hin zur Rumpföffnung kam nicht in Betracht, da die Kabelverbindung vom Akku zum Steller bekanntlich so kurz wie möglich gehalten werden soll, um Störimpulse zu verhindern

Zunächst wurde über eine sinnvolle Befestigung des Lipos nachgedacht und nach einigen Versuchen hat sich folgende Konstruktion als sehr funktionell erwiesen:
In der berühmten Bastelkiste fand sich noch ein Akkuschlauch, in den sich der Lipo wunderbar hineinschieben lässt.

Albatross_25.jpg

Albatross_26.jpg

Man kann hierfür auch ein Stück Armaflex-Isolierschlauch mit entsprechendem Durchmesser verwenden, den man in jedem Baumarkt in der Heizungs- und Sanitärabteilung erhält. Dieser wird dann längs auf einem 15 cm langen dünnen Sperrholzbrettchen mit einem Kabelbinder befestigt.

Mit einem zusätzlichen Klettband wird der Lipo nochmals gegen Herausrutschen gesichert. Das Holzbrett wird mit Silikon in die Rumpfspitze geklebt. Das Einschieben und Herausnehmen des Akkus, sowie das Schließen und Öffnen des Klettbandes ist so mit einer Hand bequem möglich.

Für die beiden Steller wurde ein kleiner, senkrechter Steg in den Rumpf eingeklebt, an dem an jeder Seite ein Steller mit Klettband befestigt wird. Bevor man den Akku nun in den Rumpf eingelegt, wird zunächst die Steckverbindung zu den Stellern hergestellt. Damit man überhaupt an die Buchse der Steller gelangt, müssen diese zunächst von ihrem Befestigungssteg genommen werden. Dann wird der Akku eingeschoben, und danach werden die Steller an den Steg geklettet.

Albatross_27.jpg

Das Ganze hört sich in der Tat ziemlich umständlich an, ist aber überaus praxisgerecht: Der Lipo kann nun einerseits ganz vorne im Rumpf platziert werden, was einen optimalen Schwerpunkt ohne Bleizugabe ergibt, andererseits sind die Verbindungskabel vom Akku zu den Stellern so kurz wie möglich und das alles ist mit einer Hand zu bewerkstelligen.
Wem das alles zu kompliziert erscheint, der kann den Akku natürlich viel weiter hinten platzieren, wo er wesentlich besser zu erreichen und zu befestigen ist. Dafür muss aber viel Blei in die Rumpfspitze gepackt werden, damit man einen unkritischen Schwerpunkt erhält.
Der abschließende Blick auf die Waage zeigt, dass diese Lösung ein richtiger Weg war: Die Digitalanzeige verharrt bei 1023 g. Mit diesem Wert bleibt man sogar deutlich unter dem angegebenen Fluggewicht von 1100 g, wobei ein guter Schwerpunkt bei 54 mm hinter der Nasenleiste ohne Bleizugabe erreicht wurde (Empfehlung gem. Anleitung 50-60 mm).

Vor dem Gang zur Waage wurden die beigefügten Dekore auf Rumpf und Flächen aufgebracht, die dem ganzen Modell ein schickes Outfit verpassen. Auch wurde die Flächenauflage des Rumpfes mit farblosem Sanitär-Silikon abgedichtet. Dies sorgt für einen besseren Sitz der Fläche auf dem Rumpf und dichtet Letzteren auch gegen Spritzwasser ab.

Albatross_28.jpg

Albatross_29.jpg

Albatross_30.jpg

Albatross_31.jpg

Albatross_32.jpg

Dem Erstflug stand danach nichts mehr im Wege. Ein ruhiger Herbsttag kam da gerade recht. Zunächst wurde das Manövrieren auf dem Wasser ausprobiert.
Da das Seitenruder durch die Luftschrauben nicht angeströmt wird, hat es bei langsamer Verdrängerfahrt auch keinerlei Wirkung bezüglich Richtungskontrolle. Die Bauanleitung empfiehlt daher den Einbau eines kleinen Ruders, welches ins Wasser eintaucht und am Seitenruder befestigt ist. Es besteht natürlich die Gefahr, dass dieses Zusatzruder bei Start und Landung durch Gegenstände im Wasser abgerissen wird.

Albatross_33.jpg

Hier bewährt sich aber als Alternative der Einsatz von zwei Stellern. Mit einem zuschaltbaren Mixer werden die Steller, also die einzelnen E-Motoren, mit dem Seitenruder gekoppelt. Bei einer Linkskurve wird so die Drehzahl des rechten Motors erhöht und umgekehrt. Nun folgt das Modell willig dem Seitenruderknüppel und mit etwas Übung lassen sich dann auch längere Geradeausfahrten realisieren.

Albatross_34.jpg

Der Start aus dem Wasser ist vollkommen unproblematisch. Mit Vollgas geht das Modell innerhalb von Sekunden aus der Verdrängerfahrt in die Gleitfahrt über und löst sich kurz danach von der Wasseroberfläche. Dieser Blitzstart hat schon fast etwas Brachiales an sich. In den darauf folgenden Starts wurde nach dem Übergang in die Gleitphase das Gas deutlich zurückgenommen, so dass das Modell aus der Gleitphase erst langsam abhebt. So ein Start ist viel netter anzusehen.

Albatross_35.jpg

Albatross_36.1.jpg

Albatross_36.2.jpg

Nach dem Abheben steigt das Modell deutlich weg. Um einen sauberen Horizontalflug hinzubekommen, muss man kräftig Tiefe trimmen. Auch die Veränderung des Schwerpunktes im empfohlenen Bereich ändert daran nichts. Für diese Eigenschaft ist natürlich auch das verwendete Profil Clark-Y maßgeblich verantwortlich. Bei Windstille lässt sich das Modell vollkommen unproblematisch steuern. Es folgt willig den Ruderausschlägen, und man kann es in der Tat mit weniger als Halbgas fliegen. Frischt der Wind auch nur ein wenig auf, sieht die Sache vollkommen anders aus. Das Modell wird dann in der Luft ziemlich gebeutelt und man muss schon gewaltig knüppeln, um den angedachten Kurs und die gewünschte Flughöhe beizubehalten. Dies ist aber auch kein Wunder: Der voluminöse Rumpf bietet eine Menge Angriffsfläche, und dazu ist das Modell mit knapp über 1 kg ein ziemliches Leichtgewicht. Auch muss man deutlich mehr Gas geben, damit das Modell überhaupt noch sicher und kontrolliert geflogen werden kann.

Albatross_37.jpg

Albatross_38.1.jpg

Albatross_38.2.jpg

Albatross_39.jpg

Albatross_40.jpg

Albatross_41.jpg

Looping, Rückenflug und Rollen stellen für das Modell auch keinerlei Probleme dar, es passt aber irgendwie nicht zum Flugbild. Viel schöner ist es, wenn man in der abendlichen Sonne elegant über dem Wasser kurvt, zwischenzeitlich einmal wassert, um dann mit kurzem Gasstoß dem nassen Element wieder zu entfliehen. Apropos Wasserung: Man möchte ja meinen, dass man nach über 40 Jahren Modellbau mit der entsprechenden Flugerfahrung jedes Modell sicher auf den Boden bez. im vorliegenden Fall aufs Wasser setzen kann. Es hat bestimmt 15 Versuche benötigt, bis ich das Modell sauber auf dem Wasser ohne Hüpforgie aufsetzen konnte. Der Trick ist, dass man das Modell mit dem hinteren Rumpfdrittel aufsetzen muss, dann gleitet es ohne Hüpfer ganz elegant aus.

Albatross_42.jpg

Albatross_43.jpg

Albatross_44.jpg

Albatross_45.1.jpg

Albatross_45.2.jpg

Albatross_46.jpg

Bei einem dieser Hüpfer verlor die kleine Albatros einen Schwimmer. Die Kunststoff-Hülsen sind einfach zu schwach und brechen relativ schnell durch. Als Verstärkung wurde in die Hülsen ein 2 mm-Eisendraht eingeschoben, damit war die Sache erledigt.

Fazit:
Mit der Albatros 2 bietet Peter Adolfs einen Bausatz an, der mit einem sehr leichten GFK-Rumpf und rohbaufertigen Flächen glänzt, an denen es nichts auszusetzen gibt. Die hervorragend bebilderte Bauanleitung dürfte auch den Einsteiger in den Bau von Modellen vor keine größeren Probleme stellen. Der Bausatz ist darüber hinaus mit allem Zubehör ausgestattet, welches zwar teilweise sehr schlicht wirkt, aber dessen Funktionalität für diese Klasse absolut in Ordnung ist. Das Modell ist für einen Einsteiger in den Modellflug weniger geeignet. Hier sollte schon ein wenig Flugerfahrung vorliegen. Den größten Flugspaß hat man bei Windstille bzw. bei schwachen Winden. Frischt der Wind etwas auf, wird der Flug teilweise sehr stressig und der Spaßfaktor geht verloren. Die von PAF empfohlene Motorisierung ist für das Modell als ideal zu bezeichnen. Mit dem Lipo 3S 2200 mAh wurden Motorlaufzeiten von rund 20 Minuten erreicht. Es ist nicht zu leugnen, dass die kleine Albatros nach den ersten Flügen ein entsprechendes Suchtpotential in Bezug auf Wasserflug ausgelöst hat, und sicherlich wird sie einen Stammplatz in der kleinen Garage des Wohnmobils erhalten und mich so zukünftig auf meinen Touren begleiten.

Modelldaten
Spannweite1.430 mm
Länge920 mm
Gewicht flugfertig1.023 g
ProfilClark Y
E-MotorTyphon micro 6/20/10 (2 Stck.)
ReglerYGE 12S (2 Stck.)
AkkuLipo 2200-3S
Servos QRD-Power AS-218BB
SR/HRJamara XT Super Micro
 
Ein schöner Bericht! Das Modell habe ich vor ca. einem Jahr auch aufgebaut und ich bin nach wie vor sehr begeistert vom Flugbild (und auch Schwimmbild ;) ) des Modells. Auch die Zuschauer sind meist recht angetan. Zumal es sehr leise ist (mit 3-Blatt Ramoser Props) und 20 Minuten Flugzeit wirklich locker erreicht werden können. Und ich bin beruhigt, dass selbst alten Hasen die Landungen nicht ganz leicht fallen, aber nach reichlich Übung klappen sie bei mir mittlerweile auch. :D Grüße, Ralph
 
Kann Ralph nur zustimmen, ein schöner Bericht. Ich hab´s mir etwas einfacher gemacht und die Catalina von Bichler genommen. Hatte heuer u.a. Urlaub in Frankreich gemacht, direkt am Lac de Chalain. Bin dann abends auch immer noch ein paar Runden geflogen, was allen gut gefallen hat.Das Landen ist auf dem Wasser schwieriger wie an Land, aber eine Herausforderung braucht man auch im Urlaub. Da die Catalina diese Saiso leider nicht überlebt hat (gelockerte HR Anlenkung), hab ich mir die Catalina von Simprop (Gret Planes) bestellt. Da ich auf Dauer mit dem Depron nicht zufrieden war. Hatte zwar den Boden mit GfK verstärkt,aber immer wieder Leckagen. Da momentan aber leider die Seen leicht angefroren sind und noch kein Schnee liegt ist nix mit Wasserfliegern.Also gehen wir mal in die Halle.Wünsch euch was.Tommy
 
Sehr schöner Bericht ! Ich habe mir ebenfalls eine Albatross zugelegt und freue mich jetzt schon aufs Bauen und anschl. aufs Fliegen. Viele Grüsse Andreas
 
Danke für den Bericht bzw. den Link!
Wenn man jetzt noch eine gute Überschrift wählt statt "Artikel lesen", findet man den Thread auch im Frühling wieder, wenn das Herz nach einem neuen Modell begehrt. ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten