F5B LiPos - Teil II: Turnigy Bolt-HV 3s-1800mAh/65 und SLS-Magnum V2 3s-1800mAh/45C
von
am 01.04.2016 um 06:12 (9913 Hits)
Messergebnisse:
Turnigy Bolt HV 3s-1800mAh/65C:
... und dazu den Zeitausschnitt des 4i-5i-6i Impulses:
SLS Magnum V2 3s-1800mAh/45C:
... und dazu den Zeitausschnitt des 4i-5i-6i Impulses:
Anm.: Das leicht höhere Gewicht der SLS kommt u.a. auch daher, dass die SLS-Magnum V2 die einzige Zelle ist mit 5% Überkapazität - hier 1885mAh!
Alle andern haben um die 3% bis 4% Unterkapazität, was aber immer noch im normalen Bereich liegt, da es erst über 5% Nutzkapazitätsverzicht unakzeptabel wird.
Erkenntnisse:
Die SLS hat derartige Reserven, dass sie sogar die Graphene 65C hinter lässt - s. Test I. Erstaunlich wie ich finde, da sie ja "nur" eine 45C ist aber dafür eine
100% echte! Die mittlere Spannungslage liegt um 0,015 V/Z höher und der DC-Ri Kennwert ist aber nur marginal niedriger gegenüber einer Grahpene 65C.
Als Beispiel möchte ich mal den fünften Lastimpuls und dessen tiefe Spitze des Spannungsverlaufs herauspicken. Die SLS liefert hier 3,6 V/Z, die Graphne-65C
liegt niedriger ... nur ... hier treten eine 1800 mAh gegen eine 1500 mAh an!
Auch bei der SLS ist die (gewünschte) steigende Spannung, im Bereich der fallenden Stromrampe von 165A bis 105, gut zu erkennen. Die "Erholzeit", also
die Zeit bis die Spannung nach einem Lastimpuls wieder konstant bleibt, ist bei allen Vieren im sicheren Bereich und nach ca. 2/3 der Pausenzeit abgeschlossen.
Aber alles lässt sich steigern. Die Bolt-HV, mit der Ladespannung von 4,35 V/Z, setzt noch einen ober drauf. Sie distanziert alle. Sie liefert zum vorherigen Beispiel
(fünfter Lastimpuls) satte 3,7 V/Z und mit den niedrigsten Innenwiderstand von 2,58 mOhm! Sie profitiert klar von dem höheren Spannungsniveau und spielt das
bis zum zehnten Lastimpuls noch aus. Die Temperatur der Bolt-HV ist nur leicht höher und erreichte beim Lasttest die 58 °C, ab 59 °C hätte die Notabschaltung
gegriffen, weil sich die Bolt-HV nicht so temperaturresident zeigt wie z.B. eine SLS!
Resümee:
Nach diesen Messdaten setzt die Bolt-HV 65C die neue Messlatte! Leider haftet ihr noch der Ruf an, unter extrem Belastungen, nicht hohe Zyklenzahlen zu erreichen.
Es wäre also gut, wenn die Praxis uns eines besseren belehren täte ... was hilft ... Eure Rückmeldungen sind dazu erwünscht!
Der zweite Sieger ist die SLS-Magnum V2, noch vor der neuen Graphene 65C. Die 45C bildet das Schlusslicht, wenn auch auf hohem Niveau. Aber, meine Medaille
hat zwei Seiten und wenn ich alles in die Waagschale werfe, wäre mein "Leistungs-Gewicht-Sieger" die 1500mAh/65C Graphene oder gerade wegen ihrer Power
und Beständigkeit die SLS-Magnum V2!
Persönlich hinzufügen möchte ich noch, dass die mir zugesandten LiPos alle auf einem hohen Niveau lagen und die Unterschiede mehr relativ zu betrachten sind.
Diese vier LiPos: Graphene 45C und 65, Bolt-HV 65C und die SLS Magnum V2 45C garantieren Impulsleistungen, die ich mir bis dato "so" nicht vorgestellt habe!