verschwundene Modelle (Raritäten)

Rengdeggedeng......... der Retro-Nachschub für 2011 rollt auch schon, wie ich gerade mitgeteilt bekommen hab.
Und 2012 geht ja dann sowieso (schon wieder mal) die Welt unter....... diesmal wegen der alten Majas, glaub ich;)

Also lasst uns aus der Rero-Welle schnell noch einen Retro-Zunami machen......

Hegi_Motorspatzen.jpg


Röhrspatzen von Hegi....sind die nicht putzig???



Das EDQX-Retro-Team und
 
hab auch noch einen in gutem Originalzustand mit Os Pet, eigentlich wollte ich den nicht mehr fliegen...
zählt eigentlich Ur-Alpina auch zu Retro? wohl kaum, eher Evergreen, oder ?
...und der Speed-Astir (stark gebraucht) von Wik?
 
Flash von Roebers

Flash von Roebers

Hallo,
nachdem ich alle Seiten durchforstet habe und ihn nur 1x auf Seite 15 entdeckt hab: Der Flash von Roebers

Flash3klein.jpg


Bei mir noch im Einsatz. Allerdings jetzt ohne Antennenlitze, da voll 2,4Ghz tauglich!
Er war an Pfingsten 2010 auf der Gerlitzen dabei.
 
hab auch noch einen in gutem Originalzustand mit Os Pet, eigentlich wollte ich den nicht mehr fliegen...
zählt eigentlich Ur-Alpina auch zu Retro? wohl kaum, eher Evergreen, oder ?
...und der Speed-Astir (stark gebraucht) von Wik?

Na logisch zähl´n die............ sozusagen Super-Klassiker.
 
.. na gut. Nachdem ich sie mit Geduld (und einem Bindfaden ;-) wieder vom Baum runtergepflückt bekommen habe, muß ich meine Susi eh fürs AMD-Treffen nächstes Wochende richten. Allerdings ist das die Susi III, weil für 2G4-Jeti "optimiert" (so wie früher Websites für den Internet Exploder 6 :-> Will heißen, daß sie eher nach meinen F3K-Erfahrung und zeitgemäßem RX-Equipment gestaltet ist. Die Schriftzüge sich auch schon (vektor-)fertig, aber noch nicht (Schiebebild-)fertig.

servus,
Patrick, der aber immer noch nicht weiß, ob er dann überhaupt kommen kann

PS: der Sender ist auch echt = voll funktionstauglich. Die sichtbare Antenne taugt zur Aufnahme von Flächengummis, die unsichtbare für die Funkstrecke.

AMD-Rollenberg_10_04_k.jpg
 
ach nee, eine Susi liegt hier auch noch rum... ;)
umgebaut auf angelenktes Höhenruder...
 
QUOTE]

Is das was Jedelskisches...........[/QUOTE]

klar...
verunglückter Baby - Airfish...;) von Wik...;)

MPX konnte es (wiedermal) besser: Panda...;)
 
Ha!
"Jedelsky" kann ich auch ;)

Habe mir aus rein sentimentalen Gründen vorletztes Jahr einen Baukasten der "Bora" von Carrera zugelegt. Es war mein erstes eigenes Modell in den 80ern.

Leider ist der Baukasten qualitativ nicht der Hit: Ein Profilbrettchen für die Flächen ist so schwer, wie eine Bohle und die Kabinenhaube verzogen, wie eine leergesogene PET-Flasche... :rolleyes:

Ich glaube, das Modell hatte bei mir so viele Flugstunden auf dem Buckel, wie es kein anderes von je haben wird - dementsprechend sah es dann auch zum Schluß aus... Aber es flog ganz passabel!

Grüße
Tobias
 

Anhänge

  • Bora-2b.JPG
    Bora-2b.JPG
    43,6 KB · Aufrufe: 47
Ha!
"Jedelsky" kann ich auch ;)
......und die Kabinenhaube verzogen, wie eine leergesogene PET-Flasche...

Grüße
Tobias

Hi Tobi

Ich schau mal, was sich wegen der Hauben machen lässt.....

Und die Bohle?

U.U. kannst Du sie ja durch einen schrägen Schnitt teilen (ihr leichtes Gegenstück natürlich auch) und dann spiegelbildlich wieder zusammenschäften.
Dann natürlich die beiden schweren Trümmer im Wurzelbereich verwenden und die leichten nach aussen.

Bora.jpg
 
Hallo Tobi,

Habe mir aus rein sentimentalen Gründen vorletztes Jahr einen Baukasten der "Bora" von Carrera zugelegt. Es war mein erstes eigenes Modell in den 80ern.

bei mir war es fast genau so, nur bekam ich die Bora noch in den 70ern und ich kaufte den Baukasten erst vor kurzem.


Leider ist der Baukasten qualitativ nicht der Hit: Ein Profilbrettchen für die Flächen ist so schwer, wie eine Bohle und die Kabinenhaube verzogen, wie eine leergesogene PET-Flasche... :rolleyes:

Du hast mich so neugierig gemacht, sodaß ich den verschweißten Folienschlauch mit den Profilbrettchen aufgeschnitten habe. Nachgewogen:

Brett 1: 133 Gramm
Brett 2: 73 Gramm
Sch....., das ist nicht tragbar.
:mad::cry:

Die Kabinenhaube ist so krumm, daß sie vorne, wenn ich sie hinten plan auf eine gerade Fläche drücke, vorne 7 mm hochsteht. Sie sollte aber zur Gänze plan aufliegen.
:mad::cry:

Ich glaube, das Modell hatte bei mir so viele Flugstunden auf dem Buckel, wie es kein anderes von je haben wird - dementsprechend sah es dann auch zum Schluß aus... Aber es flog ganz passabel!

Exakt so wie bei mir. Nur die Baukastenqualität war damals wohl besser. Obwohl ... , na, lassen wir das.

Verziehen sich die Hauben während der Lagerung?

Ciao
Klaus
 
Hallo Heinz,

Hallo, bei Kirchert unter "Holz" dann Seite 19 gibt es noch Profilbrettchen.

danke Heinz für den Hinweis. Den Kirchert hab ich immer im Hinterkopf, wenn es um Jedelski-Profilbrettchen und sonstiges Zubehör zum Bau einer Jedelskifläche geht. Und außerdem: "der Airfish ist immer noch aktuell!"

@ Patrick: Da gibt es doch noch ein Quelle, oder? Hast du die Koordinaten für Deine Susi-Fläche genommen, die in der Profili-Datenbank unter J75 (oder so ähnlich) aufgenommen sind? Da gibt es doch zwei Varianten, oder?

Ciao
Klaus
 
Also Männer......

Das was ich so im letzten Jahr gelernt hab.......

Die CA-Kabinenhauben von Carrera sind nicht unbegrenzt lagerfähig.
Alles was noch angeboten wird ist krumm oder bestenfalls " symetrisch" geschrumpft.
(....sorry Frankensteiner, darauf hatte ich nicht geachtet----ist mir auch erst bei meinem Primus nach etlichen Ersatz-Hauben klargeworden)

Am Besten sind noch die Hauben, die fest an ihrem Rumpf montiert waren, wenn die auch meist mit den ensprechenden Schäden im Bereich der hinteren Lasche "verziert" sind.

Also: Lagerbedingungen hin und her--- bei OVP-Teilen ist Vorsicht geboten, damit müssen wir ein Vierteljahrhundert später wohl klar kommen!


Geringfügig besser sieht´s wohl bei den jüngeren AirJet-Hauben aus, die sind z.T. noch ganz brauchbar. Allerdings ist auch hier ein Versprödung festzustellen.......Aber die holzigen Flieger waren wohl bei AirJet bereits nicht mehr mit dabei -- also gibt´s für die haubenmässig nur noch Schrott.

Die (für die meisten Anderen) gute Nachricht:
Die Ferran-Rümpfe benehmen sich nach wie vor brav und sind immer noch hoch belastbar.

Zu diesem Zweck gibts bei mir einen vergilbten Vorführ-Rumpf. den ich regelmässig (vor jedem der es sehen will, oder auch nicht) über das Balkon-Geländer dresche.

Dellen und kleinere Macken natürlich ohne Ende--Verlust der "Hüllenintegrität" (C-by-Startrek--) ....Nö-nix festzustellen.
 
Hallo Leute,

kann nun endlich auch meinen Beitrag hier bei steuern.

Mein Jugendtraum von 1971, die Graupner Cessna Cardinal 177

Das formschöne Modell hob sich damals von den globigen Holzrümpfen deutlich ab, weil dieser aus ABS-Plastik Teilen bestand. Leider wog das Modell mit allen Zusatzteilen und der damaligen Fernsteuertechnik bis zu 3000 g.

Hab den Rumpf und sonstige Plastikteile in GFK nachgebaut. Somit komme ich mit allen Teilen auf ein Fluggewicht von 2400 g.

Gruß
Joshua
 

Anhänge

  • cessna2 (10).JPG
    cessna2 (10).JPG
    44,4 KB · Aufrufe: 146
  • cessna1.JPG
    cessna1.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 109
  • cessna2 (8).JPG
    cessna2 (8).JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 66
Hallo zusammen,

mit einer Bora kann ich auch dienen.
Mit ihr hab ich 1979 das Fliegen gelernt.
Tolles Modell und sehr robust.
Ich habe sie restauriert.
Den Rumpf habe ich komplett neu gebaut.
Original sind nur noch Kabinenhaube, K.-Verschluß, Tragflächenauflage und
ein Ruderhorn.
Bei der Tragfläche habe ich das hintere Balsabrett ausgetauscht und neu
lackiert.


Bora 2.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten