Reichweitenvergleich DX7-DX6i-AR6200-AR6100

Nachdem ich nunmehr eine US-DX7, eine Graupner DX7 und eine DX6i aus England habe, hatte ich heute 'mal einen kleinen Praxistest auf unserem Modellflugplatz durchgeführt.

Testbedingungen:

Sender aufrecht stehend auf einem Tisch im Vorbeitungsraum. Antenne ca. 1m vom Boden entfernt.

Empfänger aus dem Seitenfenster in ca. 1.50m Höhe gehalten.

Keine weiteren Sender in Betrieb.

Ergebnisse:

1. Meine Graupner DX7 erzielte die gleiche Reichweite wie meine DX6i mit EU-Sendeleistung (war zwar zu erwarten, aber ein User meinte mal ich hätte eine wohl eine "Montagsanlage" erwischt. Dem ist offensichtlich nicht so ;)).

2. Reichweite mit AR6100 (V1.1 - erste Serie) und AR6100e (V1.2) jeweils ca. 470m (die neueren Empfänger sind also offensichtlich nicht empfindlicher als die alten).

3. Reichweite mit AR6200 (angeblich ein Full Range Empfänger) - leider auch kaum weiter als die beiden AR6100 (ca. 470-500m). Einziger Vorteil ist offensichtlich die bessere Antennenausrichtung, die auch bei ungünstigen Verhältnissen noch eine Verbindung gewährleistet. Beim AR6100 kann es bei ungünstigen Bedingungen auch schon weit unterhalb von 470m zu Aussetzern kommen.

4. Bei (illegaler) US-Sendeleistung erhöht sich die Reichweite bei der DX6i bei sonst gleichen Bedingungen auf ca. 700m.

5. Die Futaba FASST erreicht bei gleichen Bedingungen knapp über 1000m.

:) Jürgen
 
Messung mit Spektrum

Messung mit Spektrum

Hallo Jürgen
Das ist ja sehr interessant was ich da von dir lese, Super.
Wir haben letzte Woche in einem Wohnblock auch eine Messung mit der DX7 USA Version mit AR 7000 durchgeführt.
Das Modell stand eingeschaltet wie auf dem Flugplatz auf dem Tisch im dritten Stock. Ich begab mich mit dem Sender bis ins Parterre dieses aus Beton gebauten Wohnhauses und der Empfang war sogar noch in der Waschküche vorhanden.

Liebe Grüsse

Raven 111
 

Rolf-k

User
Hallo

Das ist also die Bodenreichweite.
Wenn das Modell in der Luft ist müsste die Reichweite höher sein?
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Bei einem Reichweiten Test mit meiner DX6i und dem AR6100e haben ich bei 300m. aufgehört, ich war einfach zu Faul weiter zu laufen.
Zumal man mit einem Slowy nicht so weit weg fliegt.

Hat mal jemand mal getestet wie weit eine normale RC Anlage mit einem 5gr Empfänger bei so einem Reichweiten Test abschneidet?

Gruß Rolf-K.
 

udogigahertz

User gesperrt
Rolf-k schrieb:
Hallo
Das ist also die Bodenreichweite.
Wenn das Modell in der Luft ist müsste die Reichweite höher sein?
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Bei einem Reichweiten Test mit meiner DX6i und dem AR6100e haben ich bei 300m. aufgehört, ich war einfach zu Faul weiter zu laufen.
Zumal man mit einem Slowy nicht so weit weg fliegt.
Hat mal jemand mal getestet wie weit eine normale RC Anlage mit einem 5gr Empfänger bei so einem Reichweiten Test abschneidet?

Gruß Rolf-K.
Klar ist die Reichweite in der Luft deutlich höher als die sog. "Bodenreichweite".

Das ist bei allen Systemen so.

Wie weit genau? Das wird schwierig sein, das herauszufinden! Da müsste man ein Flugzeug mit GPS und am besten auch noch einem Höhenmesser ausstatten.

Berichte, wonach ein System Vollreichweite hat, da der Flieger kaum noch zusehen gewesen sei, sind für eine exakte Messung untauglich.

Grüße
Udo
 

Rolf-k

User
Hallo

Ja das mit den Angaben der Reichweite ist halt immer so eine Sache.
Wir haben ja ein Rebberg in der nähe von unserem Flugplatz und wenn ich mal Lust dazu habe werde ich einen Test machen in dem ich dort Hochlaufen um zu sehen wie weit die DX6i mit dem 6100e geht.
Nur wie gesagt glaube ich kaum das ein normaler 5gramm Empfänger von einer 35 Mhz eine bessere Reichweite hat.



Gruß Rolf-K.
 
Rolf-k schrieb:
Hallo

Das ist also die Bodenreichweite.
Wenn das Modell in der Luft ist müsste die Reichweite höher sein?
...

Sender in ca. 1m Höhe - Empfänger ca. 1,5m über dem Boden, also kann man durchaus von Bodenreichweite sprechen.

Aber Vorsicht: Bei meiner EasyStar (am Boden liegend) mit AR6100 und der DX7 mit EU-Power ist bereits bei ca. 150m Schluss.

:) Jürgen
 
Warnung!

Warnung!

Angeregt durch einen Beitrag in RCGroups habe ich mit dem AR6100 (neueste Version v1.6) einen kleinen Test durchgeführt:

Die Version v1.6 verfügt mit dem "Quick Connect" über den so genannten "Brownout Fix", das heißt der Empfänger merkt sich bei einem Spannungseinbruch die zuletzt verwendeten Frequenzen und findet nach dem Reboot den Sender relativ schnell wieder.

Anders sieht die Sache aus, wenn der Empfänger den Kontakt zum Sender länger als eine Sekunde verliert, dann fängt er nämlich wieder an , das Band nach dem Sender zu scannen und es kann bis zu 16 (sechzehn !) Sekunden dauern, bis die Verbindung wieder steht.

Für den Versuch kam der Empfänger in den Mikrowellenherd. Ein Umfassen der Senderantenne mit der Hand bei gleichzeitigem Drücken der Binding Taste (DX7 EU Version) unterbricht die Verbindung Sender-Empfänger. Der Empfänger geht in Hold bzw. Failsafe. Lässt man die Taste innerhalb einer Sekunde los, steht die Verbindung recht schnell wieder, ansonsten dauert es wie oben geschrieben u.U. sehr lange (zu lange).

Die Verwendung von Satellitenempfängern ist bei Spektrum also ein absolutes MUSS - die Verbindung Sender-Empfänger darf unter keinen Umständen länger als eine Sekunde abreissen.

:) Jürgen
 

laqui

User
Hallo,

wie kann man denn bei der DX6i die Sendeleistung "umstellen".
Ich hab letzte Woche mal den Test zwischen AR6100e und 6200 gemacht mit Bindingtaste ist da schon ein gewisser Unterschied vorhanden.
Ich ärgere mich immernoch das ich nicht schon früher umgestiegen bin.
 
laqui schrieb:
Hallo,

wie kann man denn bei der DX6i die Sendeleistung "umstellen".
Ich hab letzte Woche mal den Test zwischen AR6100e und 6200 gemacht mit Bindingtaste ist da schon ein gewisser Unterschied vorhanden.
Ich ärgere mich immernoch das ich nicht schon früher umgestiegen bin.

Steht doch in der Bedienungsanleitung? Menüpunkt 10 wenn ich mich richtig erinnere.

Gewisser Unterschied ist gut - mit gedrückter Binding Taste hast Du nur ca. 30-60m Reichweite.

:) Jürgen
 
Den gleichen Test mit dem AR6200 wiederholt. Auch wenn dieser Empfänger nur unwesentlich mehr maximale Reichweite hat, ist er doch wesentlich sicherer. Auch nach einer Unterbrechung des Sender-Empfänger Links für über eine Sekunde (erzeugt mit der o.a. Methode), ist dieser fast unmittelbar oder innerhalb einer Sekunde wieder auf Empfang - er arbeitet also offensichtlich mit einer anderen Logik als der AR6100.

:) Jürgen
 
Hallo,
scheinbar hat sich aber bei den AR6100 Empfänger doch einiges getan seit V1.2
Ich habe gestern mit meiner Dx6i und einem AR6100 (V1.6) einen Reichweitentest gemacht. Wir standen beide auf gleicher höhe, so dass wir noch Sichtkontakt hatten. Nach 760m war jedoch Schluss, weil dann kein Sichtkontakt mehr vorhanden war. Da hat der US-Mode auch nichts mehr geholfen (760m mit EU-Mode). Allerdings habe ich das Modell überhaupt nicht mehr gesehen. Bei Gelegenheit werde ich das ganze nochmal mit einem AR6200 wiederholen.
Gruß tobi
 
tobi193 schrieb:
Hallo,
scheinbar hat sich aber bei den AR6100 Empfänger doch einiges getan seit V1.2
Ich habe gestern mit meiner Dx6i und einem AR6100 (V1.6) einen Reichweitentest gemacht. Wir standen beide auf gleicher höhe, so dass wir noch Sichtkontakt hatten. ...

Ich habe mehr als zehn AR6100 - von den ersten Versionen bis v1.6. Einen Unterschied bezüglich der Reichweite konnte ich nicht feststellen.

Ihr standet auf gleicher Höhe? Wenn ihr beide auf zwei Hügeln standet, ergeben sich natürlich andere Reichweiten als in der Ebene.

:) Jürgen
 
Also bei meinen 6100e v1.6 konnte ich keine Schwierigkeiten beim Fast Connect feststelllen. Wenn ich den Akku wechsle und den Sender nicht ausschalte, dann ist das wie ein Spannungseinbruch. Der Empfänger ist aber sofort wieder da wenn ich den neuen Akku anklemme. Und ich brauche länger als 1 Sekunde zum Akkuwechsel. Bitte auch immer beachten, dass der 6100 ein Parkflyer Empfänger ist mit einer Reichweitenangabe von 300m. Wenn hier 700m gemessen werden, dann ist da schon ein großer Sicherheitspuffer eingebaut. 300m mit einem Slowflyer oder 450er Heli soll man erst mal fliegen, also ich kann das nicht und meine Augen brauchen nicht mal eine Brille. Ob ich das wollte wenn ich könnte ist auch noch eine Frage. Ich will ja was vom Modell sehen.


Torsten
 
Extreme schrieb:
Also bei meinen 6100e v1.6 konnte ich keine Schwierigkeiten beim Fast Connect feststelllen. Wenn ich den Akku wechsle und den Sender nicht ausschalte, dann ist das wie ein Spannungseinbruch. Der Empfänger ist aber sofort wieder da wenn ich den neuen Akku anklemme. Und ich brauche länger als 1 Sekunde zum Akkuwechsel.
...

Hallo Torsten,

keiner hat hier etwas von Problemen bezüglich Fast Connect geschrieben.
Du kannst Dir also beim Akkuwechsel ruhig Zeit lassen. ;)

Spannungsverlust und Signalverlust sind "zwei paar Schuhe". Wenn die Spannung weg ist, passiert garnichts. Wenn die Spannung wieder da ist, steht auch die Verbindung wieder.
Wenn jedoch Spannung vorhanden ist, aber das Sendersignal länger als eine Sekunde weg ist, beginnt der AR6100 den Sendersuchlauf - und dann kann es zu 15s dauern bis die Verbidnung wieder zustande kommt.

:) Jürgen
 
Extreme schrieb:
Also bei meinen 6100e v1.6 konnte ich keine Schwierigkeiten beim Fast Connect feststelllen. Wenn ich den Akku wechsle und den Sender nicht ausschalte, dann ist das wie ein Spannungseinbruch. Der Empfänger ist aber sofort wieder da wenn ich den neuen Akku anklemme. Und ich brauche länger als 1 Sekunde zum Akkuwechsel.
...

Hallo Torsten,

keiner hat hier etwas von Problemen bezüglich Fast Connect geschrieben.
Du kannst Dir also beim Akkuwechsel ruhig Zeit lassen. ;)

Spannungsverlust und Signalverlust sind "zwei paar Schuhe". Wenn die Spannung weg ist, passiert garnichts. Wenn die Spannung wieder da ist, steht auch die Verbindung wieder.

Wenn jedoch Spannung vorhanden ist, aber das Sendersignal länger als eine Sekunde weg ist, beginnt der AR6100 den Sendersuchlauf - und dann kann es bis zu 15s dauern bis die Verbindung wieder zustande kommt.

:) Jürgen
 
OK, dann habe ich nicht richtig gelesen. Einen Verbindungsverlust hatte ich noch nie und kann daher nicht aus Erfahrung sprechen.

Torsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten