Vakuumpumpe

So, in Anlehnung an CrashChris habe ich mir nun auch eine Pumpe zusammengestellt.

Lief sogar schon nach dem zweiten Versuch, mußte nur am 24V-Relais und am Festo-Druckschalter von NO (Normally Open) auf NC (Normally Closed) umschalten bzw umstecken.
Das Layout ist noch etwas raumvordernd, werde ich aber wahrscheinlich noch ändern und etwas kompakter machen.

Sepp
 

Anhänge

  • WP_20160312_004.jpg
    WP_20160312_004.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 129
  • WP_20160312_003.jpg
    WP_20160312_003.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 159
Hallo Freunde,
Ihr baut hier ja die tollsten Dinge zur Vakuumerzeugung.

Warum nutzt Ihr nicht eine Treppenleiter und gut ist :p:confused:

Vakuum.JPG

Als Flasche 1 ist so eine Ballonflasche ideal, da Vakuumbeständig
als Behälter 2 reicht ein 10ltr Kunststoff Kanister. Hier wirkt nix.

Der Inhalt von 1 muß alle Leckagevolumen abdecken :cool: und die Öffnungen von den Leitungen müssen immer unter Wasser sein.
Ideal ist ein 6mm PA-Schlauch.

Bei Fragen, einfach melden.

Achtung, wer 1 bar P- braucht, muß 10m hoch steigen.

Ach noch was, die Stopfen müssen absolut luftdicht sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage ?

Mal eine Frage ?

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage? Ich benutze meine Pumpe die als Megaschnäppchen in der Bucht geschossen habe maximal 1 mal in der Woche 24 Stunden am Stück. Angeschlossen ist ein 240L Müllsack. Die Pumpe macht 60L in der min. Was bringt es mir oder ist es notwendig auf einen Vorratsbehälter mit Automatischer an und Abschaltung umzubauen? Meine Pumpe ist ein KNF die einen Neupreis von 2700€ hat und nur 1,5 Jahre alt ist, geschossen für 180€ :D:D:D:D und läuft einwandfrei und extrem leise. Sie wiegt allerdings bei geringer Baugröße, minimal größer als eine Thomas Pumpe, 14Kg.

Bild 1.jpg

Gruß
Heiko
 

Wattsi

User
Mythos Vakuum

Mythos Vakuum

Immer wieder lese ich, dass das Vakuum umso besser sei, je geringer der Restdruck ist
Wozu braucht man z.B. 0,1 Bar wenn bereits bei 0,6 Bar das Mylar völlig anliegt? Mehr als anliegen kann es ja nicht, dann ist ja auch keine Luft mehr zw. Kern und Laminat. Das ist doch das Ziel beim Abpumpen, oder?
Das ganze vorrechnen wieviel Druckkraft auf 100cm² wirken ist doch irrelevant, wenn nichts mehr in Richtung Pumpe fließen kann. Ich denke immer an eine Gummiwärmflasche, da wirkt ja auch ein Druck von allen Seiten und nichts spritzt oben raus(weil auch hier der Luftdruck wirkt=nichts mehr kann abfließen)

Wolfgang
 
Wozu braucht man z.B. 0,1 Bar wenn bereits bei 0,6 Bar das Mylar völlig anliegt? Mehr als anliegen kann es ja nicht, dann ist ja auch keine Luft mehr zw. Kern und Laminat. Das ist doch das Ziel beim Abpumpen, oder?
Eine Verklebung braucht nicht nur Kontakt, meist ist mehr Druck positiv, weil er zu intensiverer Durchdringung zwischen (porösem) Substrat und hochviskosem Klebstoff führt. Auch ist höherer Faseranteil und geringeres Gewicht möglich, wenn Du z.B bei Schalenbauweise das Harz ins Zewa absaugen kannst.
Bei Positivbauweise, die offenbar Dein Anwendungsfall ist, sind die hohen Drücke hingegen irgendwann kontroproduktiv, spätestens dann, wenn es dir den Kern zerquetscht.

Also, wie so oft: Es kommt darauf an.
 

Wattsi

User
Die Druckkraft wird doch erst dann wirksam, wenn sich unter dem Laminat ein gasförmiges oder flüssiges Medium befindet, z.B Bildröhre daher ist das Glas wg. der Druckkraft entsprechen dick. Lege ich zwei dünne Glasplatten aufeiander in den Vac.sack passiert nichts, lege ich ein Lineal dazwischen würden sie zerbrechen.
Zewa: Ist porös mit Luft durchsetzt, die kann natrlich abgesaugt werden und der Luftdruck drückt das Harz solang ins Zewa, bis die Hohlräume gefüllt sind. Das ist aber nicht meine Frage.
 
Das ist aber nicht meine Frage.
Deine Frage war, ob mehr Unterdruck sinnvoll ist, nachdem Kontakt hergestellt ist. Und da ist die Antwort "Ja", selbst bei Positivbauweise. Die Frage ist, bis zu welchem Punkt. Mit dem Schaumkern hast Du definitv einen Luftleiter, der den Unterdruck kraftmässig zwischen den zu verklebenden Schichten wirksam werden lässt.

Die Klebstoffe sind diesbezüglich sehr unterschiedlich. Leim auf Holz profitiert sehr von Druck; der quillt unter (hohem) Druck erst ausreichend ins Substrat. Lösungsmittelklebstoffe müssen ins Substrat diffundieren und das gequollene Substrat muss ineinander gepresst werden; auch hier hilft Druck. Reaktive Kleber brauchen lediglich innigen Kontakt; da muss der Druck nicht besonders hoch sein, aber Poren Füllen ist auch hier gefragt.
Und beim Thema Poren Füllen gibt es dann noch Spezialfälle wie Maximieren des Faseranteils oder das Infusionsverfahren.
 
Hallo zusammen,

Was bringt es mir oder ist es notwendig auf einen Vorratsbehälter mit Automatischer an und Abschaltung umzubauen?
Anhang anzeigen 1583725

Gruß
Heiko

Da gehen die Meinungen auseinander.
Die Puristen sagen: Schließ die Pumpe an und schalte sie ein. Wenn fertig, dann schalte sie aus. Ohne Druckschalter, ohne Zwischenbehälter, nur ein Ventil zum Regulieren des Unterdrucks und ein Manometer.
Die Verspielten (so wie ich) bauen einige zugegeben nicht wirklich notwendige "nice to have"-Teile dazu.
Die Puristen fragen die Verspielten: Warum? Die Verspielen antworten: Warum nicht? Ich bin der Meinung, dass bei der Variante mit dem Zwischenbehälter der Unterdruck bei den meist doch vorhandenen minimalen Leckagen nicht gleich so stark abfällt wie ohne Zwischenbehälter und die Pumpe nicht so oft einschaltet. "Aber die Pumpe ist doch ein Dauerläufer!". Jaha, weiß ich, ich will aber, dass sie trotzdem nicht durchläuft. Der ständige "Lärm" könnte in der Nacht ja doch jemanden stören. Jeder so wie er WILL. Beides ist doch OK.

Deine Pumpe sieht aber schon sehr edel aus. Ist die auch ein Dauerläufer?

Grüße
Sepp
 
Laut KNF ja.......

Laut KNF ja.......

Hallo Sepp,

da ich es ja nicht so recht glauben konnte mit der KNF Pumpe für 180€, hatte ich vorher bei KNF schlau gemacht. Übrigens ein sehr netter Service. Er bestätigte mir das es ein Dauerläufer ist und zudem noch einer der Leisesten Pumpen aus Ihrem Sortiment. Da es ein Dauerläufer ist und ich es nur seltener Benutze als Ihr Profis ist der Schnickschnack dann wohl nichts für mich. Da ich aber nicht weis was noch so geht in Modellbau würde ich mich über die Stückliste sehr freuen. Sie bekommt noch einen Gummi gelagerten Fuß damit sie auch Kühlung von unten bekommt.

20160409_165224_resized.jpg

Gruß
Heiko
 
Tag zusammen.
Da ich demnächst für den Flächenbau eine Absaugung benötige, möchte ich meine Thomas Pumpe entsprechend modifizieren.
Vorgesehen ist ein 2-3 Liter Tank und 4-5 Absperrventile.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich die durchlaufen lassen soll oder mit Sensorik ausstatten soll, dass sie zwischendurch abschalten kann.

Da hier unterschiedliche Aufbauten gezeigt wurden und unterschiedliche Meinungen vertreten sind, würde mich Interessieren, ob sich durch das ein oder andere Vor/Nachteile ergeben haben.

Besten Dank im voraus...

Markus
 
Da ich demnächst für den Flächenbau eine Absaugung benötige, möchte ich meine Thomas Pumpe entsprechend modifizieren.
Vorgesehen ist ein 2-3 Liter Tank und 4-5 Absperrventile.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich die durchlaufen lassen soll oder mit Sensorik ausstatten soll, dass sie zwischendurch abschalten kann.

Da hier unterschiedliche Aufbauten gezeigt wurden und unterschiedliche Meinungen vertreten sind, würde mich Interessieren, ob sich durch das ein oder andere Vor/Nachteile ergeben haben.
Die Thomas-Pumpe verträgt Dauerlauf.

Dauerlauf:

Vorteil: Einfach, sicher, konstanter (zu?) hoher Unterdruck. (Regelung durch kontrolliertes Leck (Nadelventil) aber auch möglich.)

Nachteil: Lärm, Energieverbrauch.

Ein-Aus Regelung:

Vorteil: Nur intermittierender Lärm, Weniger Energieverbrauch, Druck regelbar.

Nachteil: Druckschwankungen zwischen Ein und Aus, Komplexer, damit kann mehr schief gehen.
 

shoggun

User gesperrt
Hi

Lass die Pumpe einfach durchlaufen, dafür wurde sie auch gebaut. Für eine Dauerläuferpumpe ist es schädlich wenn diese zu oft ein-/ausgeschaltet wird.
Den Tank brauchst du auch nicht.
 
bauartbedingt dort nur recht schwer wieder anlaufen kann.

ja das ist wirklich so, läßt sich aber mit einem Rückschlagventil und einem Einwege Pneumatikventil lösen,
wenn die Pumpe abgeschalten wird, offnet gleichzeitig das Einwegeventil, so hat die Pumpe beim nächsten
Anlaufen wieder Normal Luftdruck

mfg Rene
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Momentan tendiere ich dazu, die Pumpe ohne Sensorik aufzubauen.

Was mich jetzt noch interessieren würde, die Pumpen die mit Sensorik betrieben werden, wie sind da die Ein/Aus Phasen/Zeiten?
Mir ist schon klar, dass es von der zu verarbeitenden Gesamtfläche und der Dichtigkeit abhängig ist. Schaltet sich die Pumpe eher jeder Min ein, oder 5-10min, oder doch sogar noch seltener?
Was gibt es da für Erfahrungen?
 
Schaltet sich die Pumpe eher jeder Min ein, oder 5-10min, oder doch sogar noch seltener?
Ich habe mal mit einem Kühlschrankkompressor und dem Scheibenwischwasser-Behälter (ca 1 l Inhalt) eines VW Käfer sowas aufgebaut. Ist ne ganze Weile her, aber wenn ich mir beim Abdichten Mühe gegeben habe (selbst bei Küchenfolie über zu beplankendem Flügel auf Baubrett aus Holz), kam ich IIRC auf Einschaltzeiten von unter 5%.
Das Aggregat blieb jedenfalls kalt.
 

Toom

User
Horiba FX 7070 ST Pumpe

Horiba FX 7070 ST Pumpe

Hallo Gemeinde,
ich würde mich hier gerne einklinken, da ich ebenfalls eine Pumpe habe, damit aber leider nichts anzufangen weiss. Ich habe Sie von einem Kollegen geerbt, der sie seit einiger Zeit rumliegen hatte, aber auch keine Ahnung davon hat.
Die Frage ist, wie man sie an 220V AC betreiben kann. Ich vermute, man muss irgendwo einen Kondensator zwischenschalten. Ich habe aber keine Ahnung, wie dieser dimensioniert sein muss und was wo angeschlossen wird.
Vielleicht kennt sich ja einer der Mitleser hier aus, ich wäre für Hinweise sehr dankbar.
Viele Grüße,
Toom
 

Anhänge

  • 20181016_173320.jpg
    20181016_173320.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 104
  • 20181016_173349.jpg
    20181016_173349.jpg
    372,6 KB · Aufrufe: 101
@ Slowfly-Ronaldo

Die Thomas 2660 ist die "Standard Thomas" Pumpe in Modellbaukreisen. Diese zeigt aber auf dem Bild einen unüblichen Befestigungsflansch unten. Werde aus dem Bild nicht wirklich schlau. Normal hat diese unten einfach vier 1/4 UNC Gewinde. Laut Verkäufer bringt die Pumpe noch -0,7 bar, somit ist die Dichtung schon ziemlich durch. Neu bringen die -0,92bar. 5 bar Druck ist unüblich, normal sind 3bar.

Das mit den -0,7bar ist nicht schlimm, der Dichtsatz kostet etwa 50 EUR. Praktisch alle ebay Pumpen dieses Typs sind ausgeschlachtete alte Pumpen, üblicherweise ist aber nur die Dichtung zu tauschen. Der Preis sollte eben stimmen und mit Dichtsatz und Schwinggummis wäre ein guter Preis so um die 120 EUR.

Brauchen tust du Schlauch, Verbindungsstücke, Manometer, Filter (Pumpen mögen nie Dreck) und für Styroflügel ein Nadelventil. An Kleinzeug läppert sich also auch noch einiges zusammen.

Habe mir noch einige FESTO Verteiler und Absperrhähne geleistet, 100 EUR sind da weg wie nix. Von R&G gibt es auch noch einen schönen Vakuumanschluß. Manometer am besten mit einem Bereich 0 bis -1 nehmen und ausreichend groß (60mm). Ich habe ein -1 bis +1 das ist leider ungünstig zum schnellen ablesen und die Tendenz erkennen aus der Ferne beim lecksuchen.

Gruß Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten