Aufgeladener Zweitakter

Konstruktive Anpassungen

Konstruktive Anpassungen

Hallo zusammen

Da wir jetzt schon viel allgemeines über die Aufladung gesprochen haben und leider sehr weniges konkretes, habe ich jetzt die Konstruktion mit einem 3-ten Nadellager für die Welle versehen. Auch ist das Motorgehäuse auch schon in 3D im Catia, jetzt muss ich noch die restlichen Teile zeichnen. Der Durchmesser von vorne ist genau so breit wie der Motorquerschnitt.

Um konstruktive Antworten zu der Schmierung, Materialwahl, Laufradgeschwindigkeiten D=27.5 mm oder welches Volumen der Ladeluftkühler haben sollte, würde ich mich freuen!

Viele Grüsse Silvan
 

Anhänge

  • Kompressor2.JPG
    Kompressor2.JPG
    64,8 KB · Aufrufe: 209
Getriebe

Getriebe

Hallo Rolf

Es ist ein Planetengetriebe mit 4:1 eingebaut, was nach meinen Berechnungen fürs erste reichen sollte, denn der Motor dreht schon bis an die 40'000 U/min. Dabei würde das Laufrad eine Umfangsgeschwindigkeit von 230 m/s erreichen oder ca. 0.7 mach, was schon wegen dem Wirkungsgrad an der Grenze liegt!

Hallo Christof

Der Ladekühler hätte noch Platz vor dem Zylinder und würde den Füllungsgrad erhöhen. Um wieviel Protzente es dabei geht kann ich im Moment schwer beurteilen. Leider muss ich das Rad selber konstruieren und herstellen weil auch noch die Drehrichtung der käuflichen Räder falsch herum sind.

Viele Grüsse Silvan
 
Merkmal Speedmotor

Merkmal Speedmotor

Hallo zusammen

Es wurde hier schon viel über die "Strömungsmaschine" 2-Tackter gesprochen!

Habe einmal die verschiedenen Motoren die bei den RC-Speedwettbewerben angesehen und habe ein entscheidendes Merkmal an diesen Konstruktionen vermisst. Vor ca. 15 Jahren gab es einen sicher 30%-tigen Leistungssprung die auf dieses Konstruktionsmerkmal zurück zu führen war. Siehe angehängtes Bild.

Viele Grüsse Silvan
 

Anhänge

  • Profi 2006A-3.JPG
    Profi 2006A-3.JPG
    116,6 KB · Aufrufe: 145

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Heheh

Heheh

Wollte hier mal 3 Dinge loswerden:

1. Finde es gut das ihr das probieren wollt. Viel Erfolg dabei!

2. Eventuell wisst ihr ja jetzt warum man das nicht unbedingt öffentlich machen sollte.

3. Bernd, Profi F2A :D :D :D :D , ob man davon noch was lernen kann? ( Vorsicht, Insider ;) )


Gruß

Stefan
 
Hallo Silvan.
Meines Wissens hat es noch keine wirklich nennenswerte Aufladung bei 2-taktern der gebräuchlichen Zylinderanordnung mit den augenblicklichen Steuerschlitzen gegeben.Ausser mit einem angepassten Resorohr und abstimmen der gesamten Innereien.Die Versuche mit Stufenkolben,Gabelpleueln,Anlenkpleueln zu unsymmetrischen Steuerzeiten waren is jetzt alle zu scheitern verurteilt.Einzig der schon erwähnte Gegenkolbenmotor mit 2 Kurbelwellen war Erfolgversprechend.Nicht nur bei Junkers in gross und Diesel sondern auch bei DKW im Rennmotorenbau war so ein Gerät am Laufen.Kuhnke aus Brauschweighatte so ein 250 er im Einsatz.Deren Literleistung war190 PS/l also 47 PS.Auch ein bei Imperia gebauter Gegenkölbler lief 1935 in einem Motorrad und hatte als 350er schon40 PS.Also gehen tut die Aufladung schon aber mit welchem Aufwand.Wenn du DAS hinbringst was du vorhast, kann man Deinen Namen zusammen mit jeder "Motorengrösse" des Rennsports nennen.
Hansjörg
 
Kompressor

Kompressor

Hallo Hansjörg

Mir ist der Unterschied zwischen Turbolader und Kompressor sehr bewusst. Deshalb verspreche ich mir vom Kompressor 2 entscheidende Vorteile.
Ich muss nicht ins Abgassystem gross eingreifen und auch keine Rückführung der Abgase bewerkstelligen.
Beim Turbolader muss die Energie für die Turbine mit mehr verbrennten Abgasen im Kolben erkauft werden, deshalb müssen die Steuerzeiten angepasst werden.
Diese zwei entscheidenden Nachteile habe ich mit dieser Lösung umgangen. Auch ist der Querschnitt vom Motor gleich geblieben und damit ist der Rumpfwiederstand nicht grösser geworden.

Übrigends haben wir bei den 2.5cmm3 eine Literleistung von ca. 900 PS/l.
Die Schaufeln haben noch keine optimierten Flügelgeometrien!

Viele Grüsse Silvan

Ein bisschen enttäuschend sind hier die ewigen Zweifler, anstatt konstruktive Vorschläge gepostet werden !!!
 

Anhänge

  • Motor-Verdichter1-1.jpg
    Motor-Verdichter1-1.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 138
  • Motor-Verdichter2-2.jpg
    Motor-Verdichter2-2.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:

steve

User
Super...

Super...

Hallo Silvan,
erst mal Respekt vor der super Zeichnung. Das schaut alles schon sehr durchdacht aus. Da wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Umsetzung. Bin schon sehr gespannt, was dabei rauskommt.
Die ewigen Zweifler ...ach ja. Die wird es immer geben. Das eine Aufladung Vorteile bringt ist evident, sonst wäre sie im klassifizierten Rennsport nicht eingeschränkt. Es hängt eben viel Entwicklungsarbeit dran und für die großen Firmen ist Rennsport nun mal eine Werbefläche, die so billig wie möglich tapeziert werden soll. Ein gewisser Ergeiz ist zwar auch bestimmt dabei, aber dann wars dann auch schon.

Halt uns bitte unbedingt über Deine Fortschritte auf dem laufenden.

Grüsse
 
Rechnen

Rechnen

Hallo Steve

Besten Dank für die Blumen.

Werde morgen einmal den Willi Bohl, Strömungsmaschinen für die Berechnung der Geschwindigkeitsdreicke in Angriff nehmen. Damit ich die Eingangswinkel und Austrittswinkel der Flügelschaufeln bestimmen kann.

Viele Grüsse und ein frohes Weihnachten wünscht Euch Silvan
 

f3d

Vereinsmitglied
Turbo

Turbo

Hallo Speedmotorenbauer,

hoffentlich ist die sache noch nicht eingeschlafen -wir wollen alle den Wundermotor 2009 auf dem Speedcup sehen.

MFG Mr. f3d
 
interessantes Projekt.

Das Planetengetriebe für den Verdichter-Antieb wird shr gross für die gefragte Leistung und Drehzahl.
Viele Verluste, schlechter Wirkungsgrad.
Der Verdichter hat sehr kleine Schaufeln mit sehr, sehr kleine re-Zahl. Da funktioniert kein Profil richtig.

Wo soll der Druckspeicher hin? kolbenmotor fördert intermittierend, Verdichter konstant.
 
Wirkungsgrade

Wirkungsgrade

Hallo Tobias

Deine Einwände wurden ein paar Seiten vorher schon angesprochen.
Das Planetengetriebe ist bei einem 1 KW Motor eingebaut, dies wäre die benötigte Leistung am Verdichter. Das Getriebe lässt sich bei einem Wirkungsgrad von über 90% auch für 2 kW auslegen. Im Moment habe ich die Getriebeteile schon und werde mit diesen beginnen. Bei einem Radialverdichter werden keine Profile wie beim Axialverdichter benötigt. Die etwas kleine Bremsstrecke für den statischen Druck ist etwas kurz, aber ich denke es könnte passen.
Der Druckspeicher liegt mit der nötigen Grösse oberhalb dem Vergaser, siehe Zeichnung.

Viele Grüsse Silvan
 
Berechnung

Berechnung

Hallo zusammen

Habe jetzt eine erste Berechnung durchgeführt.
Der maximale Verdichterdruck ergibt sich aus der maximalen Fliehkraft von der Luft am Verdichterrad. Habe dies an Berechnungen von vorhandenen Modellturbinen nachgerechnet.

Die benötigten Leistungen für den Verdichter sind relativ bescheiden und die Machzahlen sind auch in einem vernünftigen Bereich.

Bei dem Planetengetriebe 4:1 sind mit einem Verdichter von D=27mm ca. 30% mehr Leistung zu erreichen und mit 6:1 können ca. 70% mehr Leistung erreicht werden.
Es ist auch ersichtlich, dass der Motor für den Querschnitt vom Verdichterrad relativ wenig Luftdurchsatz erreicht. Das hat den Vorteil dass bei den kleinen Strömungsgeschwindigkeiten an den Schaufeln ein guter Wirkungsgrad zu erreichen ist.

Habe nicht alle Ergebnisse auf gesicherte Werte überprüft und vielleicht haben sich auch noch ein paar kleine oder grössere physikalische Irrtümer eingeschlichen!

Viele Grüsse S.Borer
 

Anhänge

  • Verdichter2.pdf
    11,9 KB · Aufrufe: 145
Berechnung angepasst

Berechnung angepasst

Hallo zusammen

Habe bei der Berechnung der Meidiangeschwindigkeit noch die Druckerhöhung berücksichtigt und festgestellt, dass der Luftverbrauch vom Motor relativ wenig ist und ich dadurch einen kleinen Ausgangswinkel beta2 wählen muss.
Auch ist das Volumen vom Ladeluftkühler genügend gross, damit die Druckschwankungen vom konstant fördernden Verdichter zum pulsierenden Drehschieber genügend Volumen vorhanden ist.

Werde jetzt das Verdichterrad auf D=30mm erhöhen und die Schaufelbreite auf 1.5mm verkleinern und den äusseren Laufradeingang etwas verkleinern, damit sollten die Wirkungsgradverluste noch etwas optimiert werden.

Viele Grüsse Silvan
 

Anhänge

  • Verdichter5.pdf
    7,4 KB · Aufrufe: 128
Habe mir schon gedacht, dass der Satz mehrdeutig ist! Aber irgendwo muss man ja noch optimieren, es gibt noch viele unbekannte Grössen, dabei sollten die Bekannten schon etwas optimiert werden.
Als nächstes könnte man noch die Temperaturerhöhung biem verdichten berücksichtigen, dann wirds aber etwas sehr kompliziert.
Deshalb werde ich jetzt mit dem gefundenen 20° Winkel weiter konstruieren.

Viele Grüsse Silvan
 

udogigahertz

User gesperrt
Silvan, Dein Ansatz scheint erfolgversprechend zu sein. Sehr saubere Konstruktion, die mit Einfachheit und damit nur wenig zusätzlich zu bewegenden mechanischen Teilen auszukommen scheint. Jetzt heißt es: Versuch macht kluch!
Du wirst nicht umhin kommen, jetzt mal nach all den konstruktiven Vorüberlegungen Taten folgen zu lassen, selbst auf die Gefahr hin, dass man anschließend hier und da noch nachbessern muss.

Bin schon sehr gespannt, ob und wie das gelingt und wie das mit der Standfestigkeit aussehen wird.

Ach ja, übrigens sollte solch ein Motor einen ganz eigentümlichen Sound abgeben: Eine Mischung aus Verbrennergeräusch kombiniert mit dem Pfeifen einer Turbine! Das wird die Sensation!

Grüße
Udo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten