Ist dieser Lipo noch zu nutzen ???

Mefra

User
Hallo zusammen,

ich habe nachdem ich die neue firmware für meinen schulze next 7.36.12 installiert habe, alle meine lipo´s per Lagerprogramm in den Winterschlaf versetzt (vorher hatte ich diese man. auf je. 3.8 V entladen !!!).

Bei einem neuen im Sommer diesen Jahres und nur einmal geladenen 2s Lipo von emcotec, der als Empfängerlipo demnächst seine Arbeit aufnehmen sollte, habe ich festgestellt, dass diese leicht gewölbt ist :confused:
Die Spannung der beiden Zellen leigt bei: 3819 und 3816 mV mit dem schulze-next über der Balanceranschluss gemessen.

Ich weiss nun nicht, ob diese aufgeblasen und somit unbrauchbar ist, da ich nur Fotos von Exemplaren gesehen habe, die "richtig" dick geworden sind.

Hierbei kann ich den Akku leicht eindrücken, darunter fühlt er sich jedoch fest an.
Ich dachte schon mal es könne am Schrumpfschlauch liegen, so als ob sich ein Luft??polster gebildet haben könnte.

Was meint ihr zu den Foto´s, ist der lipo noch zu gebrauchen, oder sollte ich ihn lieber zurücksenden???

Falls er nich defekt ist, woran könnte dies liegem???

DSC_0088_640x428.JPG

DSC_0090_640x428.JPG
 
Ich hab einen Crash aufgrund eines kaputten Lipos gesehen. Rechne den Wert des LiPos gegen den Wert des Flugzeugs, und entscheide, ob es unbedingt dieser Lipo, und überhaupt LiPos sein müssen.

Bei LiPos ist es leider normal, dass diese hin und wieder kaputt gehen.
 
Hi,

schmeiss das Ding weit weg....

Hatte 6 stück von denen - alle dick, Innenwiederstand sehr sehr hoch und haben nichtmal 7 Digis ausgehalten an einer Weiche ohne heiss zu werden ( kochen ) - im Standbetrieb^^

Habe diese Reklamiert - als Antwort kam erstmal was ich denn von billiger China Ware erwarten will :eek:

Mir kommt von denen nix mehr ins Haus !!!

Habe schon auf Saehan umgestellt.

Gruß, Ralf
 
Kann sein das der Lipo eine Schaumstoffeinlage im Schrumpfschlauch hat.
Wenn sich eine Zelle verabschiedet stimmt auch die Spannung nicht mehr.
Und meistens ist es nur eine Zelle die sich bläht.
Ich hatte zwei Akkupacks die hopps gingen da war nur eine gebläht.

@Julian

Hab auch schon crashes aufgrund defekter anderer Akkus gesehen.

Wenn man NICD/NIMH oder Bleiakkus falsch behandelt können sie einem auch verrecken und um die Fresse fliegen.:D
 
Lipos made in... hmmmm

Lipos made in... hmmmm

Habe diese Reklamiert - als Antwort kam erstmal was ich denn von billiger China Ware erwarten will

Kannst du mir bitte mal sagen wo ich Lipos made in Germany kaufen kann?


mfg lothar schwarz
 
Ein dicker Lipo sieht anders aus.
Der ist dann DICK. Wenn der Akku beim Balancieren gleich ist, -mache einen Versuchsaufbau im Freien, so dass nichts passieren kann. Belaste ihn, fühle, oder messe die Temperatur, ist er krank, wird er DICK: sofort abstecken und abrauchen lassen.
Das ganze am besten auf einer Wiese oder Acker.

Wegwerfen wohin, ;) ?

@Julian: alle Akkus können hochgehen, man muss sie nur entsprechend behandeln;)
Eine beliebte Methode bei Nicad war am temperaturgesteuerten Ladegerät den Temperaturfühler vergessen, kennst du sowas überhaupt? :eek:
 
Hi Hänschen

Wegwerfen? Kein problem: einen Topf oder ein Glas mit Salzwasser anrühren (das Salz liegt ja fast bei jedem Tütenweise vor der Tür rum :) ) und rein mit dem Akku. Alle Zellen entladen sich langsam und sicher (blubert so schön) und der Akku kann dann zur Entsorgung ohne Feuergefahr.

Uwe
 
Danke Uwe, habe ich mir nämlich schon oft überlegt. Und dann wie Batterien entsorgen denke ich?
Und abgefackelte Lipo?
 
Hi
Gebläte Akku's werden bei mir sofort entsorgt.:cry:

Das mit dem Salzbad zum Entladen habe ich schon mal auf der Thunderpower Homepage gelesen. Nur dass man die Lipo’s dann einfach dem Müllmann mitgeben sollte hat mir da nicht so gefallen. Sollte doch möglich sein die Dinger zu reziklieren. Gebe sie deshalb in die Altbatteriensammlung in der Hoffnung dass sie wieder verwertet werden.

Auf der TP Seite steht auch:
Die Zellenspannung zur Lagerung sollte zwischen 3.8-3.9 Volt liegen. Die Spannung ist mit einem Voltmeter monatlich zu überprüfen und bei unterschreiten der Lagerspannung sind die Lipo’s nachzuladen. Die Lagerung sollte in einer trockenen Umgebung bei einer möglichst konstanten Temperatur von 5 bis 20 Grad Celsius erfolgen.
Ladegeräte von Thunderpower haben dazu eine Storage Ladefunktion. Lader anderer Hersteller lassen sich zum teil auch auf die 3.9V pro Zelle einstellen. Die von mir in der Zwischenzeit gekauften TP Lipo’s hatten jeweils die empfohlenen Lager Zellenspannungen.

MfG Dan
 
Ob wohl irgendein Händler mal die Spannung überprüft?
Bei den verpackten wohl eher nicht.und auch sonst...
Ich habe derzeit auch einen neuen, ungebraucht daliegen, zudem Einzelzellen, muss ich mal messen.
 
Hallo Mefra
in zwei meiner Jets habe ich die gleichen Lipo's, je zweifach als Rx-Stromversorgung über ein DPSI eingebaut. Bin damit in der vergangenen Saison sehr viel geflogen.
Letzte Woche beim Wintercheck stellte ich bei allen vier Lipo's das gleiche wie Du fest. Die Zellen sind leicht aufgebläht, wie wenn ein dünnes Luftpolster vorhanden wäre.
Ich habe dann alle vier Akkus mehrmals via Balancer geladen und anschliessend entladen und stellte dabei keinerlei Unregelmässigkeiten fest. Alle vier Akkus sind einem Topzustand.
Trotzdem verunsichert mich das äussere Erscheinungsbild dieser Lipo's.
Ein Risiko werde ich sicher nicht eingehen, dafür sind mir meine Jets zu wertvoll, aber ich suche dafür eine Erklärung. EMCOTEC habe ich noch nicht konsultiert, werde dies aber im neuen Jahr gleich tun.
Gruss F. Heer/Schweiz
 
Ich habe hier letzten Sommer zwei gleiche gebrauchte Lipos gekauft, einer sah aus wie oben, der andere war "normal".
Beide habe ich jetzt schon etwa 15 mal benützt, kein Unterschied in der Leistung feststellbar.
Anfangs war ich auch sehr skeptisch, der Verkäufer hatte aber gut fotographiert und den Makel beschrieben.

Ich habe meine Erfahrungen mit explodierenden Nicad gemacht, hatte auch schon einen rauchenden Lipo ( mein Fehler, tiefentladen ), bin also vorgewarnt und vorsichtig.
 
1. Lipos die Gas unter der Folie haben sind defekt und als Empfängerstromversorgung ungeeignet.
Das Gas kommt von einer Reaktion, der Akku wird immer schlechter.
2. Entsorgung: Kontakte abkleben und an Sammelstationen für Batterien abgeben. Besser vorher auf 3,7V/ Zelle entladen.
3. Wenn jemand ein Lipo als Empfängerstromversorgung verbaut handelt es höchst warscheinlich um ein Großmodell, mit dem viel Schaden angerichtet werden kann, auch ist der Invest eines solchen Modells sehr hoch.
Also gar nicht über die weitere Verwendung nachdenken.

Lieber 10€ mehr bei der Anschaffung in die Hand nehmen. wobei auch Markenlipos auch mal Fehler haben können.

Schön, daß Ihr eure Modelle wartet und auch mal nach den Empfängerakkus schaut.
 
"2. Entsorgung: Kontakte abkleben und an Sammelstationen für Batterien abgeben. Besser vorher auf 3,7V/ Zelle entladen."

3,7V/Zelle ist doch noch ein bißchen viel ?
 
3,7V unter Last ist noch viel, bei geringen Entladeströmen ist da nicht mehr so viel Energie drin. kannst aber noch weiter entladen bis 3,3V dann ist sicher auch bei einem Kurzen nicht mehr genug Energie drin ujm das Ganze zum rauchen zu bringen.
 
Was ist aus dem lipo geworden.....

Was ist aus dem lipo geworden.....

Hallo zusammen,

ich wollte Euch noch den Abschluß zum Lipo-Thema geben.

Ich war mir dann auch nicht mehr so sicher, ob ich diesem Lipo wirklich ein Modell (als Empfängerakku) anvertrauen soll und habe den Lipo mit einer Fehlerbeschreibung zu emcotec geschickt.
Diese haben ihn zurückgenommen und das Geld erstattet.

Find ich einen Superservice, (das muss auch einmal gesagt werden.) :)
 
Hi

Super, dass die den zurückgenommen haben.
Also normal ist das definitiv nicht, auch leicht aufgeblähte Akkus sind schon Mangelhaft.

Zur Entsorgung: Super, dass wieder Leute die Empfehlung mit dem Salzwasser geben(das ist Ironie).
Wenn ihr die unbedingt entladen wollt, nehmt ne Glühbirne, das ist deutlich risikoärmer. Akkus gehören nicht ins Wasser. Auch nicht zum Entladen. Denn wenn man damit anfängt, hat man Ruck Zuck das gleiche Verhalten bei defekten Akkus nach nem Crash.
Und wenn man dann den Akku(Oberfläche angeritzt, Elektrolyt zugänglich) ins Wasser gibt entsteht Flusssäure, da die Zellchemie Stoffe beinhaltet, welche sich mit Wasser zersetzen und die Flusssäure dann freisetzen(verständlich ausgedrückt).
Zu erwähnen ist noch, dass diese Flusssäure eine der schmerzhaftesten Substanzen auf der Haut / in der Haut darstellen. Sie frisst sich richtig schön bis zum Knochen, reagiert mit dem Calcium und bei Nichtbehandlung kann eine Intoxikation zum Tode führen. Achja, weils so schön ist, abwischen von der Haut bringt auch nichts, ist Hautgängig. Dass das ganze dann nicht Umweltfreundlich ist leuchtet jedem wohl ein ;-)
Will auch niemanden angreifen, nur verständlich machen, warum ich die Praxis so ganz und gar nicht mag.

So, wollt es nur erwähnen, damit die Leute endlich aufhören mit dem Salzwasser anzukommen....Mit Ladegerät oder geeigneter Glühbrine entladen, Kontakte abkleben(s.o.) und in die Batteriesammelbox.

Grüße.
Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten