Aurora 9 von HiTec

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum willst Du da FASST reintun?
...
Willkommen in der neuen, schönen RC-Welt, in der es keinerlei Kompatibilität mehr geben wird! :mad:
...

Hallo Udo,

warum sollte ein Futaba FF6 oder FF7 User, der schon etliche Modelle mit FASST Empfängern ausgerüstet hat, sich als Upgrade keinen Aurora 9 Sender wünschen?

Kompatibilität gab es auch schon bei der 35MHz PCM Welt nicht. ;)

:) Jürgen
 

udogigahertz

User gesperrt
Hallo Udo,
warum sollte ein Futaba FF6 oder FF7 User, der schon etliche Modelle mit FASST Empfängern ausgerüstet hat, sich als Upgrade keinen Aurora 9 Sender wünschen?
:) Jürgen
Wünschen darf man sich alles, Jürgen. ;) Nur ist die Frage, ob man die Wünsche auch erfüllt bekommt oder ob das sinnvolle Wünsche sind.

Wenn jemand bei Futaba bleiben will, weil er schon soundsoviele Empfänger besitzt oder/und damit bestens zufrieden ist, so würde ich zur Zeit brennend für die neue T8FG interessieren, aber nicht nach einem Konkurrenzsender umsehen.

Desweiteren ist der Einbau eines Futaba/FASST Moduls in die Aurora nicht so ohne weiteres möglich, wie ich bereits schrieb und würde Bastelei erfordern, was wiederum Sachverstand voraussetzt, den nicht alle besitzen.

Grüße
Udo
 

udogigahertz

User gesperrt
Seite 19: Lest mal den Punkt Scan Mode durch.

Und? :confused:

Meiner Ansicht nach ist dieser "Scan-mode" überflüssig wie ein Kropf und gefährlich noch dazu, da bei diesem nämlich eine einmal unterbrochene Verbindung nicht wieder hergestellt werden kann, ohne den Bindungsknopf am Empfänger zu drücken. Das ist was für riskiofreudige "Harakiri-Piloten".


Die Anlage kommt ja auch herstellerseitig mit dem Normal-Mode und HiTec empfiehlt ja auch diesen, also bitte nicht den Scan-mode einstellen.

Meiner Meinung nach macht so dieser Scan Mode keinen Sinn, da muss noch softwaremäßig dran gefeilt werden, aber das ist schon mal ein guter Einstieg in vielleicht kommende Regularien, die mehr Rücksicht auf bereits benutzte Frequenzen fordern.
Z. B. würde mit dieser Einstellung eine zum Einschaltzeitpunkt des Senders bereits laufende Videoübertragung (FPV) dann nicht mehr gestört werden.


Grüße
Udo
 
...
Wenn jemand bei Futaba bleiben will, weil er schon soundsoviele Empfänger besitzt oder/und damit bestens zufrieden ist, so würde ich zur Zeit brennend für die neue T8FG interessieren, aber nicht nach einem Konkurrenzsender umsehen.
...

Wir hatten doch sogar bereits den Wunsch eines T14 Users für eine Aurora mit FASST Modul. Wenn ein FF6 oder FF7 User gerne einen Touchscreen hätte, ihm die T14 aber zu teuer ist, käme ihm ein Aurora Sender mit FASST Modul doch entgegen, oder?

:) Jürgen
 
Und? :confused:

Meiner Ansicht nach ist dieser "Scan-mode" überflüssig wie ein Kropf und gefährlich noch dazu, da bei diesem nämlich eine einmal unterbrochene Verbindung nicht wieder hergestellt werden kann, ohne den Bindungsknopf am Empfänger zu drücken. Das ist was für riskiofreudige "Harakiri-Piloten".
...

Scan-Mode wird empfohlen für "flying in a crowded 2.4GHz environment" - was immer das auch heissen mag. Hier fehlt dem "Otto-Normalflieger" sicher ein Referenzwert. Habe ich bereits ein "crowded 2.4GHz environment" wenn beim Hangfliegen noch 20 andere auf 2.4GHz fliegen, oder beim Flugtag ohne Senderkontrolle, oder ...

Da ein versehentliches Drücken des "Function Buttons" am Sender wohl ziemlich ausgeschlossen werden kann (zumindest haben andere Fabrikate da auch keine Sperre), sehr ich da kein Problem.

Man braucht übrigens nach dem Wechsel den "Function Button" des Empfängers nicht zu drücken. Der Empfänger hat den Wechsel ja bereits mitbekommen. Nach einfachem Ein-/Ausschalten von Sender und Empfänger ist der Wechsel vollzogen.

Kritischer sehe ich da eher die Angabe zu den Empfängern (Seite 9):

Stromaufnahme: 190mA !!!!

Ich hoffe das ist ein Druckfehler. ;)

:) Jürgen
 

udogigahertz

User gesperrt
Kritischer sehe ich da eher die Angabe zu den Empfängern (Seite 9):
Stromaufnahme: 190mA !!!!
Ich hoffe das ist ein Druckfehler. ;)
:) Jürgen
Nö, ist wohl kein Druckfehler. Leider.
Aber das kennen wir ja bereits von anderen Fabrikaten: Während die Stromaufnahme des HF-Sendemoduls jeweils viel geringer ist, als die eines 35 MHz-Moduls, ist es bei den Empfängern genau umgekehrt, die langen richtig zu.

HiTec hat aber dazu eine Direktversorgung aus dem Flightpack vorgesehen (bis 35 Volt), da dürfte man zumindest bei Elektrofliegern keine Probleme bekommen, aber bei den Verbrennern sollte man aufpassen. (Wenigstens bekommt man auf dem Display des Senders die Empfängerakkuspannung angezeigt, eine kleine Hilfe)

Grüße
Udo
 

sidigonzales

User gesperrt
Mion, Moin

Ich hatte mir die Aurora auch schon einmal in angeschaut und vom Menue her ist sie sehr meiner T14 änlich, wenn man die mit Fasst ausrüssten könnte wäre das eine schöne Alternative.


viel Spass bei allem was ihr Treibt
Walther

Ich denke nicht. Es sei denn es sind da noch ganz tolle Funktionen irgendwo verborgen die im Manual nicht erklärt wurden.

Das Einzige was als Kaufargument übrig bleibt ist der Touchscreen und selbst da würde ich darüber nachdenken ob es tatsächlich logisch ist für Rechtshänder die Anzeige auf der rechten Seite und die Bedienelemente auf der linken Seite anzuordnen.
Von ihren Fähigkeiten her würde ich sagen, etwas besser als eine MX16/Cockpit SX.
Die T8 spielt da in einer anderen Liga.

sanfte Grüße
 
Nö, ist wohl kein Druckfehler. Leider.
Aber das kennen wir ja bereits von anderen Fabrikaten: Während die Stromaufnahme des HF-Sendemoduls jeweils viel geringer ist, als die eines 35 MHz-Moduls, ist es bei den Empfängern genau umgekehrt, die langen richtig zu.
...

Ach Udo,

keine Ahnung wie Du manchmal zu solchen Aussagen kommst. 190mA für einen Empfänger liegen weit ab von der Norm. Hier zum Vergleich:

Jeti Duplex R8: 48mA
Futaba FASST R-608FS: 50mA
Spektrum AR7000 mit Satellitenempfänger: 52mA
Graupner iFS XR-16: <80mA

:) Jürgen
 
Hallo alle zusammen,
Ich komme gerade vom Flugplatz herrliches Wetter und ne menge Leute da ich selber habe meine Pichler Porter mit 12s Fepos befeuert geflogen und das ist nach einem Stressigen Arbeitstag doch das schönste für mich, aber jetzt zu deine Frage Udo, ich bin mit Fasst außerordentlich gut zufrieden habe jede Menge Empfänger und noch als Zweitsender eine MC24 mit Jeti und genau für diesen alten Klotz möchte ich einen Ersatz, auf Dauer muss ja nicht gleich morgen sein, die MC24 habe ich weil meine Sohn leider noch zu kleine Hände für meinen Handsender hat (die T14 ist schon ein Koffer) und ich lieber Handsender benutze wenn das mal was wird mit dem Rückkanal schön, wenn nicht auch nicht schlimm ich habe einen Unilog und sämtliches Zubehör bei einem neuen Modell mache ich es so das ich alles aufzeichne mir alle Daten zu hause in Ruhe anschaue das das Modell oder den Antrieb so gut es geht Optimiere fertig, der Datenlogger ist dann überflüssig, bleib die Empfängerstromversorgung aber da ich die letzten 30 Jahre auch keine Rückmeldung dieser hatte vermisse ich sie auch nicht so sehr, sollte es aber einmal kommen warum nicht, das Problem ist aber wenn ich eine defekte Empfängerzelle habe kommt das meiner Erfahrung nach so schnell das mir die Rückmeldung nicht mehr helfen kann. Meine Motormodelle haben mit den Fepos eine Flugzeit von max 25 Minuten oder weniger sollte in dieser Zeit der Empfänger Akku leer gehen habe ich nicht geladen, das wiederum ist eine Dummheit die den meisten nur einmal passiert (mir auch).
Zurück zur Aurora ich bin auch wie du überzeugt das diese Anlage sehr gut Funktionieren wird, bei uns auf dem Flugplatz warten schon 3-4 Leute das der nun endlich geliefert wird. Wir sind sowieso noch weit hinten mit dem 2,4 Ghz von den ca. 65 Mitgliedern haben nur 5 2,4 Ghz (4 Fasst 1 Jeti) .

gruß
Walther
 

jstremmler

User gesperrt
So, ausgeliefert ist....

So, ausgeliefert ist....

So hier in den U.S.A. wurde die Aurora 9 inzwischen an ausgewählte Kunden ausgeliefert.

Das Warten hat also ein Ende.

Ein erster Kurztest der Anlage ist in der Novemberausgabe der Zeitschrift "FlyRC" veröffentlicht. (Kein Witz, die Zeitschrift ist ihrer Zeit immer um 1 Monat voraus! Ich lese das Heft gerade!)
Die ausführlichen Testergebnisse werden dann der "Dezemberausgabe" stehen.
Ich erlaube mir mal, die wesentlichen Aussagen des Kurztestes zu zitieren :

"Unser erster Eindruck war ganz ausgezeichnet"
"Die Latenzzeiten zwischen Sender und Empfänger sind sehr gering"
"3 in 1 Sender mit durchdachten Programmiermöglichkeiten für Helikopter, Flugzeuge und Segelflugzeuge"
"Intuitive Programmierung und der benutzerfreundliche Touchscreen vereinfachen die Prgammierung auch von komplexen Modellen"
"Voller Speicher für 30 Modelle, alle Funktionen können frei zugeordnet werden."
"Benutzerdefinierte Menüs sind durch die offene Architektur möglich!"
"Die Aurora 9 verwendet das "kugelsichere= übertragungssichere???" Adaptive Frequency Hopping Spread Spektrum, AFHSS System"
"Echtzeit Telemetrie vom Empfänger informiert den Piloten z.B. über zu niedrige Batteriespannungen der Empfangsanlage"

Da FlyRC üblicherweise keine Haus- und Hofberichterstattung, wie dies bei deutschen Modellbauzeitschriften so üblich ist, macht, klingt das alles sehr vielversprechend!

Ich warte jetzt nur darauf, dass mir Chiefaircraft meine Anlage (hoffentlich kurzfristig) zuschickt....

mfg

Jürgen
 
So hier in den U.S.A. wurde die Aurora 9 inzwischen an ausgewählte Kunden ausgeliefert.

Das Warten hat also ein Ende.

Ein erster Kurztest der Anlage ist in der Novemberausgabe der Zeitschrift "FlyRC" veröffentlicht. (Kein Witz, die Zeitschrift ist ihrer Zeit immer um 1 Monat voraus! Ich lese das Heft gerade!)
Die ausführlichen Testergebnisse werden dann der "Dezemberausgabe" stehen.
Ich erlaube mir mal, die wesentlichen Aussagen des Kurztestes zu zitieren :

"Unser erster Eindruck war ganz ausgezeichnet"
"Die Latenzzeiten zwischen Sender und Empfänger sind sehr gering"
"3 in 1 Sender mit durchdachten Programmiermöglichkeiten für Helikopter, Flugzeuge und Segelflugzeuge"
"Intuitive Programmierung und der benutzerfreundliche Touchscreen vereinfachen die Prgammierung auch von komplexen Modellen"
"Voller Speicher für 30 Modelle, alle Funktionen können frei zugeordnet werden."
"Benutzerdefinierte Menüs sind durch die offene Architektur möglich!"
"Die Aurora 9 verwendet das "kugelsichere= übertragungssichere???" Adaptive Frequency Hopping Spread Spektrum, AFHSS System"
"Echtzeit Telemetrie vom Empfänger informiert den Piloten z.B. über zu niedrige Batteriespannungen der Empfangsanlage"

Da FlyRC üblicherweise keine Haus- und Hofberichterstattung, wie dies bei deutschen Modellbauzeitschriften so üblich ist, macht, klingt das alles sehr vielversprechend!
(...)
Jürgen

Naja,

ein Großteil der "wesentlichen Aussagen" klingt aber genau danach und ist eher unter banal einzustufen.
"Unser erster Eindruck war ganz ausgezeichnet"
"Voller Speicher für 30 Modelle, alle Funktionen können frei zugeordnet werden."

Auf solche tiefschürfenden Erkenntnisse würden unsere Zeitschriften natürlich nicht kommen.

Greuß Meinrad
 

jstremmler

User gesperrt
@Meinrad

@Meinrad

Doch würden sie!
Aber das war erst die Kurzfassung des Tests, also so eine Art Zusammenfassung.
Wenn ich die Aurora 9 jetzt mal mit der hier von Thommy vorgestellten Futaba T8-FG vergleiche und dann im Vergleich sehe, was ich im Vergleich zur T8-FG für meine 307 € (9-Kanal Sender + 7 Kanal Empfänger) bekomme, dann habe ich glaube ich die richtige Kaufentscheidung getroffen.

mfg

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Deine Kaufentscheidung zweifle ich keineswegs an, auch nicht die Qualität der Aurora.

Lediglich Dein Zusatz war unter den gegebenen Informationen sehr durchsichtig und vordergründig.

Gruß Meinrad
 
So hier in den U.S.A. wurde die Aurora 9 inzwischen an ausgewählte Kunden ausgeliefert.

Das Warten hat also ein Ende.
...

Aber nur für die "ausgewählten Kunden". ;)

Also wenn ich die Anlage in den Händen hätte, würde ich sofort die 190mA Stromaufnahme des Empfängers nachprüfen. Wenn es tatsächlich 190mA wären, wäre als nächster Test eine Messung des Temperaturanstiegs angesagt.

:) Jürgen
 

PW

User gesperrt
Hallo,

mal eine Frage:

Jürgen schreibt "aus Dülmen" (Deutschland) und dann schreibt er "hier in den USA sind ....ausgeliefert worden".

Und welche ausgesuchte Piloten haben die Anlage denn in den USA erhalten ?

Jürgen wird uns sicher Namen nennen und klären, ob er aus Deutschland oder aus den USA schreibt.


Jürgen Heilig: Stromaufnahme ist schon eine Prüfung wert !

Gruss

PW
 

jstremmler

User gesperrt
@PW

@PW

Ich bin derzeit in den U.S.A. und in Kanada, ändere deshalb aber nicht immer meine Wohnortangabe bei RC-Network.
Die Tester von Fly RC haben die Anlage - wie andere ausgewählte Piloten - hier in den U.S.A., wie sie auf Seite 16 der "Novemberausgabe ISSUE 72" von Fly RC schreiben, kurz vor Redaktionsschluss der Ausgabe, die ich hier übrigens am 28.09. gekauft habe, erhalten.
D.h. die Erstauslieferung der Anlage erfolgte tatsächlich, wie dies auf der Hitec Seite www.hitecrcd.com zu lesen ist, Ende September 2009.
Bei Chiefaircraft kann man in den U.S.A. kostenlos anrufen (1-887-219-4489) und bekommt individuell das Lieferdatum für die Anlage genannt. Die Lieferung erfolgt in der Reihenfolge des Auftragseingangs.
Wenn ich die Anlage selbst habe, kann ich den Stromverbrauch des Empfängers ja mal messen. Bei meinen Modellen würden mich die 190 mA Stromverbrauch aber überhaupt nicht abschrecken! Ein 20kg Servo zieht unter Last so ca. 800 mA. Und wenn man von denen 6 Stück im Flieger eingebaut hat, ist das eine viel höhere Belastung für die Stromversorgung.

Jetzt könnte man noch spekulieren, dass sich der Empfänger bei 190 mA Stromverbrauch unzulässig erwärmt und den baldigen Hitzetod stirbt. Aber das wäre vor einer Temperatur- Stromaufnahmemessung wirklich eine böswillige Unterstellung.

mfg

Jürgen
 

PW

User gesperrt
Hallo Jürgen,

wer sind denn die ausgesuchten Peronen ...?

Eigentlich werden die ersten Prototypen an ausgesuchte Personen ausgeliefert, damit diese dann alles auf Herz und Nieren testen kann, bevor die Sache in Serie geht.




Gruss

PW
 
...
Jetzt könnte man noch spekulieren, dass sich der Empfänger bei 190 mA Stromverbrauch unzulässig erwärmt und den baldigen Hitzetod stirbt. Aber das wäre vor einer Temperatur- Stromaufnahmemessung wirklich eine böswillige Unterstellung.
...

Ein 2.4GHZ FASST R6014FS wiegt 20,8g und erwärmt sich bei ca. 75mA Stromaufnahme (das ist das 10- bis 20fache eines herkömmlichen Empfängers) bereits bei 5V um ca. 5°C gegenüber Umgebungstemperatur.

Die Aurora Empfänger wiegen 15-22g und wenn sie wirklich 190mA aufnehmen, dann ist das für einen einfachen Empfänger ein sehr hoher Wert und stellt für ein lineares BEC eine enorme zusätzliche Belastung dar.

:) Jürgen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten