Hochstromstecker mal vermessen

Hallo Gerd,

eine sehr interessante Messreihe, wie ich finde. :)
Was mich jetzt noch interessieren würde, ist die Strombelastbarkeit, bzw. der Übergangswiderstand der Stecksysteme, wenn alle etwas gealtert sind. Ich meine damit, dass gerade in der Praxis die Stecker und Buchsen meist ein ganzes Modellleben lang drin bleiben und durch wechselnde Luftfeuchtigkeit, Kälte, Hitze und andere Faktoren "altern". Ich könnte mir vorstellen, dass der Übergangswiderstand trotz hartvergoldung etwas zunehmen wird.

David
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... stimme ich voll zu!
drum ja auch das bewußte Aufrunden auf volle Zehntelstelle - Reserve!

Der absolute Geheimtipp - wie ich finde - sind die MP-Jet Stecksysteme! Das Prinzip überzeugt und kommt dem Ideal (siehe Page) sehr nahe!
Auch sollte man gerade deswegen ja die Stecker/Buchsensystem auch mal wechseln - was natürlich jeder immer macht - gelle? ;) !
 

Tempo

User
Gibt es auch Daten zu Servo-steckverbindern ?

Gibt es auch Daten zu Servo-steckverbindern ?

Hallo Gerd,

ich habe die Datenbank leider erst heute zum ersten mal entdeckt. Sie ist eine exzellente Übersicht.

Gibt es auch entsprechende Messungen von gängigen Servo-Steckverbindern?
Mich interessieren vor allem die Uni-Steckverbinder diverser Hersteller und die flachen 5-pol-Multiplexverbinder mit grauem Kunststoff.

Möglich auch, daß ich hier in der verkehrten Rubrik gelandet bin.

Viele Grüße

Tempo
 

Tempo

User
Hallo Gerd,

mit welchem Verfahren bestimmst Du die Kontaktwiderstände, die Du in Deiner Datenbank veröffentlichst ?

Welche Gerätschaften sind dazu nötig ?

Viele Grüße

Tempo
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin,

ich hatte von Michael und Matthias Stecker-Buchsen Kombis zum Vermessen erhalten, hier nun das ernüchternde Ergebnis.

Da ich nicht weiß wo die die bezogen haben poste erst einmal hier. Ohne Quellennachweis möchte ich das nicht auf meiner
Page veröffentlichen. (bitte holt das hier noch nach ...)

Der Nachmittag ging gestern komplett drauf, weil ich mehrfach messen musste wegen des sehr überraschenden Ergebnisses!

mp-4mm.jpg
Gewicht (St.-Bu.): 6,4g
Bohrung_max:AWG 8
Außenmaße zusammengesteckt: D_7mm / L_27,5mm
Kontaktmaße: D_4,5mm / 6mm
Übergangswiderstand: 0,18mOhm
(Erstwert - nach 25 und 50 Steckungen gemittelt)

MP-5mm.jpg
Gewicht (St.-Bu.): 6,4g
Bohrung-max: AWG 6
Außenmaße zusammengesteckt: D_7mm / L_27mm
Kontaktmaße: D_5mm / 7mm
Übergangswiderstand: 0,19mOhm
(Erstwert - nach 25 und 50 Steckungen gemittelt)

6mm-kurz.jpg
Gewicht (St.-Bu.): 4,6g
Bohrung-max: AWG 6
Außenmaße zusammengesteckt: D_7mm / L_21,5mm
Kontaktmaße: D_6mm / 3mm
Übergangswiderstand: 0,3mOhm
(Erstwert - nach 25 und 50 Steckungen gemittelt)

Zusammenfassung: Die "schlechten" Ergebnisse überraschten, sind aber doch nach längerer Überlegung zu erklären!
Dazu braucht man nur mit den Messspitzen am Körper der St.-Bu.-Kombi von Außen nach innen lang fahren und hat einen
primal Stellwiderstand mit proportional ändernden Spannungsverlust! Klarer Fall: Nur die vorderen Spitzen haben Kontakt aufeinander!
(z.B. je 2mm neben St.-Bu.- Übergang ist der Widerstand NUR NOCH HALB SO GROSS!!!)
-> Die Länge killt das Gute bei diesen Konstruktionen!
-> Das Optimum (Kontaktfläche und Materiallänge) ist mit dieser Konstruktion beim 3,5mm MP-Jet erreicht!

Der Letzte könnte hier ja passen - aber da ist der Kontakkiller die Miniaturfläche der gestanzten Federn.
Diese Fläche ist derart gering, dass die noch nicht einmal den Kontaktwiderstand einer guten 4mm St.-Bu.- Kombi erreicht!

ERGO: die lohnen definitiv NICHT - nur für den der die großen Bohrungen benötigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gerd,

erstmal vielen Dank für Deine Mühe und die Veröffentlichung Deiner Messungen hier !

Tja, das hatte ich mir mal anders erwartet - schade.
Die werden dann wohl in die Tonne wandern, bei dem Übergangswiderstand kann ich dann besser 4mm Goldies nehmen ( natürlich nur gute Qualität ) zumindest bei Anwendungen mit weniger Leistung.

Bei den "Ralph Motoren" werde ich dann mal auf`s Lehner- oder Plettenbergsystem umswitchen, oder direkt verlöten ( mit Sicherungshülse ).

Meine Stecker habe ich im Onlineshop von Hyperion-Europe gekauft.
Dort sind sie aber auch nicht mehr zu finden, auch nicht die kleineren Varianten.


Mist, 75,- € für Stecker/Buchsen ausgegeben und eigentlich mehr erwartet - eigentlich ziemlich smile_47.gif, sorry ! ;)

Gerd kannst Du mir noch ein paar Quellen für Plettenberg/Lehner per PN mitteilen ?

Gruß

Matthias
 

f3d

Vereinsmitglied
Steckerdaten

Steckerdaten

Hallo Gerd,

sicher überraschend aber dennoch wichtig und gut, dass Du hier mehr Licht ins Dunlel bringst.

Die 6mm Minibüschelstecker kommen von Nessel Elektronik die 5mm " MP Type" Stecker von RC Power Boat und die 4,5 "MP Type" sind aus dem online Shop von Hyperion.

Für mich kann ich feststellen, dass es bis heute kein gutes Steckersystem für den Hochstrombereich gibt, das alle Anforderungen erfüllt:
klein, leicht, geringer Widerstand aber auch gut zu handhaben.

Die Lehner Stecker sind halt leider sehr schwer zu trennen .

MFG Michael
 
ich "messe" da nach einem anderen verfahren:
200A drauf und dann die erwärmung innerhalb 30sek.
wesentliche unterschiede zwischen den 4,5er quasi-mp-jet steckern und den lehners konnte ich da nicht ausmachen.
die kabels sind bei 6mm^2 aber auch prima heatpipes......

die größe der kontaktfläche wird konstruktiv btw. nicht über die länge sondern primär über den durchmesser definiert.

das nachbearbeiten der stecker mit ihren sichbaren oberflächenrauhigkeiten mit 1000er papier könnte hilfreich sein.
ebenso steckübungen mit schleifpaste.

die lehnerstecker haben das hauptproblem, dass sie extrem anfällig gegen verkanten und gegen durchmessertoleranzen sind.

vor der kombination von original lehner mit irgendwelchen anderen 6mm systemen muss man sich ohnehin hüten.
auch davor, buchsen und stecker verschiedener chargen miteinander kombinieren zu wollen.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
die größe der kontaktfläche wird konstruktiv btw. nicht über die länge sondern primär über den durchmesser definiert.

... ich gehe noch weiter - für mich ganz klar Fläche - egal wo die herkommt!;)

... und da hätte ich eben mehr erwartet und nicht wie hier den punktuellen
Kontakt über den Umfang definiert - das ist viel zu mager - dann hätte die
St.-Bu.-Kontakt-Kombi auch nur 1mm lang sein dürfen/können, was erheblich effektiver
gewesen wäre!:p
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
(...)
Bei den "Ralph Motoren" werde ich dann mal auf`s Lehner- oder Plettenbergsystem umswitchen, oder direkt verlöten ( mit Sicherungshülse ).
(...)
Gerd kannst Du mir noch ein paar Quellen für Plettenberg/Lehner per PN mitteilen ?
Gruß
Matthias

Hi Matthias,

ich wusste schon warum ich auf die MP-3,5mm setzte!
Dort kann das Leben so einfach sein unter 100A :D:p

... wie wäre es mit zwei MP-3,5mm parallel pro Pol!;):rolleyes:

Nein, Lehner stellt die selbst her (alle gedreht!) und vertreibt die nur selbst soweit ich weiß!

Eine spitzen Alternative wären auch die Plettis - diese Kombi ist einfach klasse!

... nur über Langzeiterfahrungen kann ich nichts aussagen, weil nicht meine Sorgenklasse!:cool:
 

Hendrik Schneider

Vereinsmitglied
Teammitglied
Büschel Stecker

Büschel Stecker

liegt das nicht auch an der "Büschel"-Konstruktion? dabei ist das ganze schöne Vollmaterial hinfällig, weil nur über den etwas "fadenscheinigen" Büschelring sowohl nach außen, als auch nach innen der Strom geführt wird.

Irgendwie sieht mir das hier solider aus.

Stecker_3_5mm_Brushless.jpg


Auch wenn ich nicht wirklich sagen kann, wie groß dabei die Kontaktfläche ist.

Gruss,
Hendrik
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... habe zur Kontrolle noch einmal einen MP-Jet 3,5mm (alle von RACE-BOAT) nachgemessen.

Es stellte sich ein mittlerer Widerstand um die 0,17mOhm ein! Allerdings sehen
die auch ein klein wenig anders aus. Leider habe ich keine mehr von den "UR" MP-JET's.
 
Zuletzt bearbeitet:

Julez

User
Hi!

Ich habe mal eben welche vermessen:
2mm Büschel
4mm Büschel
1,8mm Hyperion
2,5mm Hyperion

Und zwar habe ich 20A mit dem Icharger durchgeschickt, und den Spannungabfall direkt hinter dem Drahtring und hinter den Schlitzen gemessen. Bei den Büschelsteckern habe ich die Abgreifklemmen im gleichen Abstand positioniert.

Hier die Ergebnisse

Stecker/Spannungsabfall[mV]/Widerstand[mOhm]
2mm Büschel/12,5/0,625
4mm Büschel/5,1/0,255
1,8mm Hyperion/3,5/0,175
2,5mm Hyperion/2,1/0,105

Ich hab die Stecker jedoch nur etwa 5x gesteckt, und nur Einzelexemplare genommen.
Also bei mir zumindest sind die Hyperions besser als die Büschel.

Edit: Mir ist gerade eingefallen, dass meine Messpositionen an sich Schwachsinn sind, und besser dorthin gehören, wo die Kabel angelötet werden. Also habe ich jetzt ganz außen die Stromklemmen draufgesetzt, und auch direkt am äußeren Rand die Meßklemmen hingemacht. Die neuen Werte jetzt:

Stecker/Spannungsabfall[mV]/Widerstand[mOhm]
2mm Büschel/19,2/0,96
4mm Büschel/7,7/0,385
1,8mm Hyperion/5/0,25
2,5mm Hyperion/3,7/0,185
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Bezugsquelle

Bezugsquelle

Nachtrag:

Die 5,5mm " MP Type " sind von RC Raceboat Shop

Die 4,5 mm MP sind aus dem Hyperion DShop.

Die 6mm Stecker mit den kleinen Büscheln sind von Nessel Elektronik

Nachtag zu:
Edit: Mir ist gerade eingefallen, dass meine Messpositionen an sich Schwachsinn sind, und besser dorthin gehören,
wo die Kabel angelötet werden. Also habe ich jetzt ganz außen die Stromklemmen draufgesetzt, und auch direkt am äußeren
Rand die Meßklemmen hingemacht. Die neuen Werte jetzt:
... so mache ich es auch - steche mit gefederten Spitzen in die Lötwanne des Kabels! ;)

... die Oberen sind Standard - die Unteren erzeugen immer einen definierten Federdruck:
spitzen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn R= U/I dann ist U= R*I
für R = 0,0002 (0,2mohm) und 100A habe ich einen spannungsabfall von 0,02V. (2W)
für 200A sind es 0,04V (8W)
für 500A also 0,1V. (50W)

habe ich mich da irgendwo verrechnet?
wenn nicht, stört mich das ehrlich gesagt ziemlich wenig.

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin ralph,

wer behauptet das Gegenteil, den schicken wir auf die Schulbank!;):D

PS: ab 2W erwärmt sich die St.-Bu.-Kombi merklich - ist natürlich zeitabhängig!
Nur bei den gedachten dicken Zuleitungen wirken die natürlich wie Heatpipes ... ;)
 
Gerd,

für mich heist das in die praxis umgesetzt:

bei 4-6mm^2 zu+ableitungen ist das ganze als wirkliches "problem" wenig relevant.

die wenigsten belasten ihre verbindungen mit deutlich mehr als 100A,
mit 200A und mehr gibt es nur noch ne handvoll leute.
und die riskieren bei einschaltdauern von wenigen sekunden lediglich einen spannungsverlust von 0,08V (rein und raus zusammen), voraussgesetzt, die motorseite ist vernünftigerweise eh verlötet.

bei 10S sind das umgerechnet 0,25% der versorgungsspannung, bei 12S sogar nur 0,2%.
somit auch uninteressant, weil ich diese 0,25% spannungslage an anderer stelle viel leichter wegwerfen kann.

matthias,
wenn du die stecker unter diesen umständen immernoch wegwerfen willst - ich würde sie für dich umweltgerecht aufbrauchen.

vg
ralph
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... was der Test gut zeigt ist eben die Annahme, das Größer-Dicker-Länger nicht immer zum gewünschten Erfolg führt!
Schon gar nicht zur Annahme: Doppelt so "groß" = doppelt so gut (bezogen auf die elektr. Eigenschaften)

Mit einem dicken ABER - ich schrieb deshalb:

(...) Für den der die großen Bohrungen benötigt ... sind diese Teile unumgänglich!
... deshalb kann ich Matthias Aussage nicht nachvollziehen, deine Reaktion darauf schon! ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten