0

Anzeige | ||
![]() |
||
Dankeeeeeee![]()
lg HaJue
"Niemand hasst von Geburt an jemanden aufgrund dessen Hautfarbe, dessen Herkunft oder dessen Religion." - Nelson Mandela
Da capo! Da capo!
Jetzt können wir uns ja alle bei HaJue ne Scheibe abschneiden lassen
CU Eddy
Diese Signatur ist im RCN leider nicht verfügbar
Hallo gx-turbo-Gerd,
ich habe eine Verständnisfrage zu "rechter" und "linker" Fläche:
Erzeugt Profili nur einen G-Code für X-Y oder U-V?
Also muss man zwei G-Code-Dateien hernach manuell zu einer zusammenfügen?? Vielleicht habe ich es überlesen, aber mich würde interessieren, was für einen G-Code Profili ausgibt.
Ich wäre dir dankbar, wenn du das mit ein/zweiWorten erläutern könntest.
Gruß Klaus.
Laut post #12 erzeugt Profili 4-achs daten direkt.
Das heist dann wohl X-Y und U-V gleichzeitig.
Ich interpretiere das posting bezüglich erzeugung gespiegelter flächen (rechts/links).
Bisher hat er in Profili die beiden seiten gespiegelt.
Das hat zur folge das die wirkliche wurzelrippe einmal auf X-Y und einmal auf U-V geschnitten wird. Profili rechnet die geschwindigkeit wohl aber basierend auf X-Y.
Der neue angang spiegelt EINE G-code datei in rechts/links indem einfach die motorenansteuerung in EMC überkreutzt wird. Das heist X-Y ist einmal rechts oder links, je nachdem ob du die linke oder rechte fläche schneidest.
Peter
P.S. Bei mir dauert der schneider noch etwas. Zuerst muss die fräse samt elektronik fertig werden.
Bin grad dabei die elektronik mal standesgemäss zu verpacken.
Erster akt der fräse ist dabei in münchhausener tradition die frontplatten für die eigene elektronik zu fertigen.
Elektronik ist die 4/5-achsen-wir-können-nur-bilig-aus-china von eBay.
Rate aber jedem ohne fundierte elektronikkentnisse ab.
Bestellt was 4-achs, geliefert wurde 5-achs, keine doku und die beschreibung in eBay passt auch kaum. Dafür halt mit 60€ gnadenlos billig.
Motoren für den schneider werden leicht überdimensioniert.
Hab vor 0.9° motoren von MIR Elektronik mit jeweils 1/4 schritt und rollen von Comicflyer zu benutzen.
Wird also noch mal 4x höhere auflösung.
Bin aber mit der planung des rahmens noch nicht ganz durch, da ich die abmessungen etwas verringern muss.
Der schneider kann bei mir wegen dachschräge nur in ca. 1,2m höhe aufgehängt werden.
Dementsprechend muss die geometrie reduziert werden. Bin aber noch nicht sicher ob ich nur die höhe reduziere oder auch gleich den abstand der seilrollen.
Muss dann so oder so beim schneiden in die hocke gehen ;-)
EDIT
Kleiner tip zu EMC2.
Besser gleich mit XUbuntu 8.04 aufsetzen und anschliessend die installationsscripte laufen lassen.
Die LiveCD installiert ein KUbuntu das wesentlich FETTER daherkommt.
Hab das ganze auf nem steinalten P3 500 auf IntelBX chipsatz mit 250MB RAM und onboard grafik ganz brauchbar am laufen.
Der rechner hat vor ca. 2 jahren ~15€ ohne HDD gekostet (alter BfA rechner). Billiger gehts wohl nicht.
--------------------------------------------------------------------------
MFV-Biebertal
Hallo Peter,
danke!
Klar im Vorteil, wer lesen kann...
Zu EMC2
Für diejenigen, die bisher noch kein EMC/Linux haben: Wenn der Steuerrechner keinen Internetanschluss hat, lieber das "fettere" KUbuntu akzeptieren und ganz nach dem Motto (BDI = Brain dead install) von CD installieren...Besser gleich mit XUbuntu 8.04 aufsetzen...
Gruß Klaus.
XUbuntu gibts auch auf CD.
Die packete für EMC kann man auch auf disk oder stick kopieren und manuell installieren
(dpkg ist dein freund - http://debiananwenderhandbuch.de/dpkg.html).
Also bei meiner hardware aus dem computer-holozän geht XUbuntu einfach flüssiger.
KDE verbrät halt RAM ohne ende ;-)
Wer noch optimieren will kann sicher auch eine reihe von diensten entfernen.
Bei mir startet Ubuntu z.B Bluetooth ohne das irgendwelche hardware vorliegt.
Da sollte man aber jemand fragen der sich damit auskennt.
Von USB sollte man weitgehend die finger lassen. Mit gestecktem USB stick sprengen die jitterwerte beim timingtest jedes limit. Ohne liegt der jitter deutlich unter 10000.
Peter
... kein internet auf der fräse ...
... tze tze tze ...
... wie komm ich sonst an den fileserver und kopiere die daten von CAD & CAM
;-)
--------------------------------------------------------------------------
MFV-Biebertal
Hallo Peter,
nochmals danke.
Ja, ich habe auch schon EMC manuell installiert, da mir aber bei Linux die Erfahrung fehlt, war das ziemlich mühsam. Für einen Einsteiger ist die Installation über Live-CD halt eine prima Sache: Einlegen, Taste drücken, Sprache auswählen, fertig. Ausserdem kann man vor einer Installation EMC ausgiebig von CD testen...
Ja, leider gibts noch solche Ecken, die sozusagen eine multimediale Wüste sind.... kein internet auf der fräse ...
Das ist meine einzige Möglichkeit die Daten zum Steuerrechner zu trasportieren. Das ist jedoch nicht dramatisch, denn wenn der Rechner nicht aus demVon USB sollte man weitgehend die finger lassen...
sondern schon aus der Jungsteinzeit ist, ist das kein Problem.computer-holozän
Gruß von Klaus,
der das Prinzip Hans23 genial findet, leider aber schon einen "konventionellen Billigaufbau" verwirklicht hat.
Hallo GX_Turbo
Bin neu Hier und Baue gerade die HSSS nach. Hatte mit Hans23 auch schon einige Gespräche
Jetzt hab ich eine Frage zu den Motoren Shinano STH-56 D111
Die Motoren haben 4 Spulen wie müsste ich sie Anklemmen Spule 1+2 3+4 Paralell dann bleibe ich ja bei 19 Ohm oder in Reihe habe 38 Ohm,Wobei in Reihe ich ja ewohl auch mehr Strom benötige ???? Oder laufen sie dann auch mit 12V (Es sind 9V Motoren)
Viellen Dank für deine Anwort
Gruß Crustyfliegen
Hallo zum Anschluß der Motoren schau mal hier nach
http://www.nc-step.de/pdf/motor-basics.pdf
Den Strom kannst du bei Parallelschaltung höher einstellen, Vorteil der Parallelschaltung sind die höheren Drehzahlen die man erreichen kann.
Wenn du zwei Widerstände mit jeweils 19 Ohm parallel schaltest, ergibt das einen Gesamtwiderstand von 9,5 Ohm.
Du kannst die Schrittmotoren mit wesentlich höheren Spannungen betreiben, da die Schrittmotorsteuerung ja auf den von dir eingestellten Stromwert begrenzt, an meiner Fräse arbeiten z.B. Motoren mit 3,6V an einer Motorspannung von 42V.
mfg Rene
Danke
Das wäre bei mir in die Hose gegangen
Ein Schrittmotor ist doch was anderes als andre Motoren
Gruß Crusty
sorry Leute, dass ich erst heute antworte. Bin grade aus dem Urlaub zurück und werde erst mal alles in Ruhe lesen.
Scheint sich ja einiges getan zu haben !
Grüße, Gerd
Hallo Jung
Habe ein kleines Problem
Vorgeschichte: Doc Datei in PDF gewandelt dann PDF in DXF
Imporiere DXF Datei in Profili
Kann aber nichts Sehen Alles Schwarz Warum
PS: Es sind Buchstaben
Oder ist das nicht so einfach wie ich mir das Denke
Gruß Crusty
Ja das sind nur Probebuchtstaben abc u.s.w
Der Hintergrund ist das ich die HSSS auch für andere Sache benutzen möchte,nicht nur Profile.Aber Hans sein Umwandlungs programm kann ja nur aus Profili lesen.
Und wie geht das mit dem text Importieren Ich sehe nur Import bmp,gif ....
Vielleicht Denke ich zu Einfach
Z.B: Schreibe mit Word einen Text Wandles um in PDF dann wieder in DXF
aber das ging halt nicht
Kann ja sein das es einen anderen Weg gibt aber den kenne ich noch nicht
Gruß Crusty
Leider gilt die USB warnung für ALLE rechner.
Das problem scheint der USB stack in linux zu sein der nicht realtime tauglich ist.
Steck einfach mal den USB stick an während der timingtest läuft. Du wirst dich wundern.
Das problem ist das bei realtime alle teile der systems binnen einer bestimmten reaktionszeit das RTAI ausführen müssen. Blockiert ein unkooperativer task (hier USB) die interrupt geht die latency hoch.
Es gibt wohl einen experimentellen USB stack der realtime optimiert ist. Das ist aber nix für anfänger.
Zum glück scheint das entfernen eventueller USB geräte zu reichen um den USB stack wieder schlafen zu legen.
Also immer schön den USB stick wieder raus wenn gearbeitet werden soll.
Übrigens so schlecht schlagen sich alte rechner gar nicht wenn man sich die timingtabellen bei linuxcnc.org anschaut. Es sieht nicht unbedingt so aus als ob die CPU wesentlichen einfluss hat. Hier sind bestimmte hardwarekomponenten eher problematisch (z.B. NVidia GraKa)
gruss Peter
--------------------------------------------------------------------------
MFV-Biebertal
Lesezeichen