0

Anzeige | ||
![]() |
||
Den Shinano STH-56 D111 kenn ich nicht. Schrittmotoren mit 4 Wicklungen kann man normalerweise parallel oder seriell veschalten. Seriell braucht man mehr Spannung, parallel mehr Strom. Was für Dich günstiger ist, hängt von den speziellen Motordaten und vom Netzteil ab.
Grüße, Gerd
PeterD hat es soweit schon richtig erklärt, lediglich das mit der Geschwindigkeit in Profili stimmt nicht ganz (soweit ich weiss).
Nochmal von meiner Seite:
Profili erzeugt 4-Achs g-code der Form:
G1 X 12.2931 Y 22.9486 U 80.7333 V 22.0948 F 200.0000
Das bedueted für die Schneide, dass die Positionen
X=12.2931, Y=22.9486, U=80.7333, V=22.0948 gleichzeitig erreicht werden sollen.
Das ist im Grunde alles was Profili errechnet. Die Geschwindigkeit geht da nicht mit ein.
Wichtig ist, dass die CNC dafür sorgen muss, dass die Koordinaten auf beiden Seiten gleichzeitig erreicht werden.
Genau genommen nicht nur die Endpunkte. Auch die "Bahn" dazwischen soll gleichmäßig abgefahren werden. Dafür sorgt der sogenannte path-planner der CNC.
Die Geschwindigkeitsangabe F=200.0000 sollte der CNC zusätzlich mitteilen, mit welcher Geschwindigkeit gefahren werden soll.
Da es nur eine Geschwindigkeitsangabe, aber zwei Wegelängen gibt, gibt es einen Konflikt, den die CNC auflösen muss.
Die Arbeitsweise von EMC ist nun so, dass sie diese Geschwindigkeit immer auf X-Y bezieht.
(Ich bin mir nicht sicher, ob das für andere CNCs auch gilt).
U-V ist entsprechend den zurückzulegenden Weglängen schneller oder langsamer.
Mit meiner neuen Version lege ich die Wurzelseite in Profili immer auf X-Y.
z.B.: "Panelroot on left side", "hor. left axis = X", "vert. left axis = Y".
Ich erzeuge damit nur einen Datensatz mit Profili.
Linke und rechte Flächenhälften entstehen durch Vertauschen der X-Y und U-V Seiten an der Schneide selbst.
Das geht am einfachsten durch zwei verschiedene hal konfigurations files.
Die entsprechenden Dateien hänge ich hier mit dran (wie immer als pdf. Einfach die Endung .pdf wieder entfernen). Mit der Doku wird's noch ein paar Tage dauern.
Ich hoffe die Erkärungen hier und in meinem früheren Posting sind ausreichend um erst mal zurechtzukommen.
Grüße, Gerd
Wer, wie ich, latency zeiten von 1 msec und mehr hat, sollte sich das hier mal ansehen
http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emc...ixingSMIIssues
grüße, Gerd
Hallo Jungs
Meine ist auch fertig
Bin ganz erstaunt darüberfür einen der gerade Weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird nicht übel Danke auch an euch
Gratulation! Wo bleiben die Bilder?![]()
lg HaJue
"Niemand hasst von Geburt an jemanden aufgrund dessen Hautfarbe, dessen Herkunft oder dessen Religion." - Nelson Mandela
Hallo Crustyfliegen,
herzlichen Glückwunsch zur eigenen Styroschneide!
Viel Erfolg und Spaß am Styroschneiden wünscht Dir
Hans
PS: Nach meiner Kenntnis hast Du den Zehnten Nachbau.
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Hi Crusty,
aus der Nummer kommste ohne Beweisfotos nicht raus
Wie aufgebaut?
Original-Hans-Platine? Zukauf-Fertig-Platine? Oder......?
Aufbau aus Holz, Metall oder....?
@ Hans
Hans, hast Du Lust jemandem eine Nora zu schneiden?
CU Eddy
Diese Signatur ist im RCN leider nicht verfügbar
Alles so wie Hans23 gebaut und Platine gekauft.(SM44PCV5.1)
Lief auch drei vier Stunden gut Wollte gerade was schönes Schneiden dann hat der Notstop Ausgelösst und weiß der Himmel was jetzt. Habe ich mir vielleicht eine Endstufe hochgejagt ???
Motoren war schon recht warm kaum zum Anfassen.
Hallo Zusammen
Muß mich auch wieder mal melden.
Nach einer PN von Crusty, sollte seine HSSS mit eine GWR-Elektronik laufen.
Interesaant wäre mal zu wissen, wie dei Aufteilung bezüglich Schneidsoftware ist.
Orginal HSSS-Software gegenüber EMC2
Bin gerade dabei, mein HSSS nachzubessern, da sich bei einem 2-teiligen Schnitt über 940 mm ein Winkelfehler vom Auflagetisch bemerkbar gemacht hat.
Sind Schwimmer für einen Kollegen.
Schaffe es, mit 3 Schnitten 4 Stk aus einer 100er Standardplatte zu schneiden.
Daten lagen als DXF vor.
Habe dann über BOcnc daraus G-Code erzeugt.
Mittels einem Excel-Programm dann konvertiert ins G-Code Format von Profili.
Funktioniert nur bei geraden Schnitten.
Hier sind meine mathematischen Kenntisse zu gering, um G-Code mit unterschiedlichen Zeilenanzahlen zu "verheiraten".![]()
Hat hier jemand schon Erfahrung, wie Spantenrissen im DXF-Format für unsere Schneidmaschine aufbereitet werden kann ?
Wie im MFI September 09 ab Seite 56 beschrieben.
Von da aus mit den Hilfsprog´s von Hans weiter.
Funzt !![]()
![]()
gruß Euer Erich
Hi,
mit GMFC-Pro könnt ihr beliebige dxf Konturen aufeinander synchronisieren.
Die Schnittdatei kann dann exportiert werden. Das Code Format von GMFC ist allerdings ein wenig anderst wie beim GCode. Ist aber mit Excel machbar.
Die ersten 30Tage läuft GMFC-Pro sogart kostenlos und man kann sich prima einarbeiten. Danach fallen allerdings 150€ an...
Ich denke GMFC wäre für euch sogar die beste und bequemste Methode Schneidecodes zu erstellen. GMFC hat zudem jede Menge extra Funktionen. Wie z.B. mehrere Teile in einem Block, Blockzuschnitt vor nach wärend des Konturschnitts, Holmausschnitte jeglicher Art oder auch automatische Abbrandberechnung anhand der Schnittlängen jeder Seite und noch vieles mehr. Meiner Meinung gibt es nichts besseres zum Heißdrahtschneiden.
Falls ihr noch was zu GMFC wissen möchtet könnt ihr gern fragen, mittlerweile kenne ich mich mit den meisten Funktionen recht gut aus.
Gruß Fabian
Hallo Erich55
Benötige deine Hilfe
Habe die HSSS fertig es lief alles gut dank Hans seiner Hilfe (Bin ab und zu zu Blöd)
Nach ca 3 Stunden Rum probiern kam der der Not aus von pin 8/9an X7 8/9 und ich kann mir keinen reim draus machen habe schon alles wieder abgeschraubt und begutachetet aber kann nichts finden. Wie gesagt alles lief auf dem Punkt genau. Überhitzung schreibt Hans kann es nicht sein.
Ich weiß so ein begutachtung aus dem nichts ist nicht leicht.
jeder hinweiß zählt.
Danke
Crusty
Lesezeichen