Styroschneider nach Konzept Hans23 mit EMC2

BOcnc habe ich ausprobiert, da einige in diesem Thread es auch verwenden und es auch für JHW geeignet sein soll. Leider wurde nirgends genau beschrieben, wie die .plt-Datei weiter verarbeitet werden muss, damit ich anschließend auf Programmen wie JHW oder denen von Hans23 weiterarbeiten kann.
BOcnc kann direkt gcode erzeugen. Die Bedieung ist allerding nicht immer intuitiv. Es fliegt auch irgendwo eine Kurzanleitung rum.
emc2 und Linux scheidet bei mir eher aus, kämpfe schon oft genug mit windoof, da will ich mich nicht noch in seltsamerer Umgebung aufhalten.
Ich will niemanden missionieren. Aber Leute die Windows gewöhnt sind, sind oft verblüfft wie einfach so manches in Linux geht. Keine Frage aber : Licht und Schatten gibts überall.

Grüße, Gerd
 
Habe mir die Demo von DevFusFoam runtergeladen, scheint nicht schlecht zu sein, aaaber
- CAD Zeichnungen konnte ich nicht direkt einlesen (leider habe ich meine Modelle alle mit CAD-Programmen entworfen :()
- es war mir nicht möglich, die „Former“ (Spanten) individuell umzugestalten, sodass sie für ein Bauteil wie im folgenden Bild geeignet wären.

Viper1.jpg


... wenn du jetzt noch für die kommenden Leute ne Zusammenfassung darüber schreibst...

WENN ich es wirklich bis zum Ende durchziehe und es funktioniert, werde ich wahrscheinlich (in einem eigenen Thread) einen bebilderten Workflow zusammenstellen, in dem JEDER Schritt von der CAD-Datei bis zur fertigen Schneiddatei dargestellt ist. Ich weiß, es ist alles schon mal irgendwo veröffentlicht worden, aber man muss sich dennoch noch vieles zusammensuchen. Ich denke mal, ich bin nicht der Einzige, der sich über so eine zusammengefasste „Anleitung für Dummys“ freuen würde.


BOcnc kann direkt gcode erzeugen.

Habe mich mit einem Arbeitskollegen unterhalten, BOcnc kann tatsächlich einen brauchbaren gcode erzeugen (wenn man weiß wie). Allerdings verwendet er anschließend auch emc2 unter Linux (Hilfe es verfolgt mich :eek:).
Mein Vorgehen (siehe Posting #1334) war bis zum selektiven Export richtig.
Dann allerdings muss man auf „Fräsen“ gehen (ganz egal, ob man schon ne Fräse oder nen Schneider angeschlossen hat nicht). Nun öffnet sich folgendes Fenster:

Space Shuttle 12.jpg


Hier versuchte ich, alle Daten auf 0 zu setzen. Eine 0 in „Materialstärke“ wird allerdings nicht akzeptiert, also eine 1 rein.
Ebenfalls auf dieser Seite nun endlich der langgesuchte „G-CODE“ Button.

Space Shuttle 13.jpg


Die nun gespeicherte .nc-Datei wird nun mit "GCode_to_MyFormat__3" umgewandelt und anschließend sowohl von den Programmen von Hans23 wie auch von JHW erkannt.

Wieder einen kleinen Schritt weiter :D

Mfg
Robert
 
„Synchronisationsproblem“

„Synchronisationsproblem“

Hallo zusammen,

nachdem ich mich langsam mit den einzelnen Programmen vertraut gemacht habe, konnte ich endlich meine erste „Simulation“ laufen lassen. Während es beim Plot__7 zunächst gut aussah, fiel mir beim Simulieren mit JHW (da hier beide Seiten gleichzeitig dargestellt werden) etwas auf: Ich habe offensichtlich ein größeres „Synchronisationsproblem“ :( .
Ich hoffe, ich kann Euch das anhand der folgenden Bilder / Datei verdeutlichen.

Ausgangsmaterial sind die Spanten Nr.4 (ost) und Nr.5 (west) meines Space Shuttles. Der Schneidvorgang beginnt und endet zwar auf beiden Seiten zeitgleich, aber dazwischen fährt jede Seite ihre Bahnen ab, völlig unbeeindruckt von wichtigen (Wege)Punkten. Datei habe ich angehängt, einfach das .txt entfernen und laufen lassen, da erkennt man, was ich meine.

Anhang anzeigen SpaceShuttle 4-5.neu.txt

Space Shuttle14.jpg

Solange ich meine Rumpfteile von Hand geschnitten habe, war das kein Problem. Ich arbeitete da mit den klassischen Zählmarken, so wusste ich genau, an welchen Punkten sich der Schneiddraht zur gleichen Zeit befinden musste.
Nun meine Frage: Wie schaffe ich es, dass sich der Schneiddraht an bestimmten Punkten (z.B. Mittellinien, Ecken, Nuten usw) zur selben Zeit befindet?

Besonders interessant wird das bei Rumpfsegmenten wie im folgenden Bold. Oben im Bild die 2 Schneidschablonen nebeneinander, unten im Bild sind sie übereinander gelegt.

Viper2.jpg

Hier sind die Punkte, die der Schneiddraht gleichzeitig passieren muss, rot gestrichelt dargestellt bzw. verbunden.

Viper3.jpg

Mfg
Robert
 
Hallo Robert.
Ich löse das Problem wie folgt: Kurven an markanten Stellen spalten, als einzelne DXF exportieren, in MyFormat wandeln, ggf. Punkte mit Track.exe hinzufügen. Dann mit Sync die Abschnitte synchronisieren und danach in eine Datei per copy/paste zusammenführen. So gelingen auch stark konische Bauteile/Holmausschnitte/Ecken absolut synchron.
Ist aber viel monotone Arbeit, ich weiss.
Gruß
Juri
 
Hallo liebe cnc-hotwire Gemeinde,

ich finde die Idee und die Umsetzung der Maschine super, so dass ich sie nachgebaut habe.



Die Hardware ist soweit fertig, dass ich mich an die Elektronik stürzen kann. Da ich von einem früheren Projekt noch zwei Motoren und zwei Schrittkarten hatte, kaufte ich die fehlenden Teile nach. Nun habe ich ein Problem das sich die Motoren zwar drehen aber ich habe bei 1000 Impulse vom Rechner, gute 25 Schritte Verluste und die Motoren können den Bügel beim fahren nicht halten und drehen durch und der Bügel rutscht ab, von 10 Fahrten etwa zweimal. Zudem kann ich die Motoren leicht, ohne größeren Kraftaufwand durchdrehen. Vielleicht hat jemand von euch noch einen Tipp für mich.

Zu dem Motoren ich benutze diese: Typ: Sanyo Denki 103-54-52500

Nennspannung 2,2V
Bipolarer Strom 0,7 Ohm (bei Serienschaltung der Spulen)
Widerstand 3,15 Ohm
Induktivität 3 mH
Haltemoment 19 Ncm
Schrittwinkel 1,8 Grad
200 Schritte pro Umdrehung
Gewicht 240 g
Maße: 42x42x36mm
Achsdurchmesser 5mm
Achslänge 240mm
4 Gewindelöcher zur einfachen Befestigung

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=69&products_id=172

und diese Treiberkarten
RN-Stepp297 Schrittmotoransteuerung mit L297/L298 (Platine)

www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=75&products_id=176

die Motoren sind Bipolar angeschlossen und die Mittelanzapfung isoliert. Auf den Karten ist eine Referenzspannung von 0,357V eingestellt -> Uref = 0,51 * Strom -> Uref = 0,51 * 0,7
Die Platinen werden von mir nur mit Drehrichtung, Clock und Spannung 5V versorgt, dass einzige auf dem Wannenstecker ist eine Brücke zwischen 5 und 9 gelötet, um im Vollschrittmodus zu fahren. Die Versorgungsspannung für die Motoren beträgt 12V.

Auch die Bestimmung der Ablageposition gestaltet sich schwierig, wenn ich das Programm von Hans23 öffne und einen Motor anfahre und laufen lasse, sieht man das er nicht rund läuft sondern kurz ins Stocken kommt und somit habe ich wieder Verluste in den Schritten.

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen, ich weiß nicht mehr weiter.:cry:
Mit freundlichen Grüßen
Ronny
 
Nun habe ich ein Problem das sich die Motoren zwar drehen aber ich habe bei 1000 Impulse vom Rechner, gute 25 Schritte Verluste und die Motoren können den Bügel beim fahren nicht halten und drehen durch und der Bügel rutscht ab, von 10 Fahrten etwa zweimal. Zudem kann ich die Motoren leicht, ohne größeren Kraftaufwand durchdrehen.
hallo Ronny,
an sich ist die RN-Stepp297 ziemlich narrensicher, ich hab die auch anfangs verwendet.
Am wahrscheinlichsten scheint mir, dass die SM nicht korrekt angeschlossen sind. Die Motoren dürfen sich nicht von Hand leicht durchdrehen lassen.

Werden die Motoren warm ? Wieviel Strom fließt tatsächlich ?
Wieviel Anschlüsse hat der Motor, wie hast du die angeschlossen ?

Grüße Gerd

edit: vgl hier
http://www.roboternetz.de/community/threads/30552-Schrittmotor-Sanyo-Denki-103-54-52500-von-Robotikhardware
 
Danke gx_turbo für die schnelle Antwort, ich habe gesehen, dass du die Treiber auch am Anfang benutzt hast.
Da habe ja nicht nur ich dieses Problem. Ich habe als Spannungsversorgung mal ein Labornetzteil angeschlossen und die Anzeige des Stromes zeigt 0,7A an.
Angeschlossen ist der Motor wie folgt 1-orage, 2-blau, 3-rot, 4-gelb, das kurriose ist dazu das wenn ich die Spulenanschlüsse von einem Anschluss tausche bringt es keine Änderung -> sollte es aber, ein Spulenanschluss tauschen sollte keine Drehung beim Motor zur Folge haben laut RN-Step. Ich habe langsam die Vermutung das irgendetwas an meinen Treibekarten nicht in Ordnung ist -> nur an allen vier Karten?
Die Motoren haben keinen merklichen Temperaturanstieg. Ich habe die Motoren auch durchgemessen und die Widerstände sind ok.

Habe noch einen anderen SM von Pollin, reiner Bipolarmotor, und da kann ich den Motor auch durchtrennen.

ich werde mal einen neuen L297 und ein neuen L298 einsetzen vielleicht habe ich irgendetwas zerlegt an den Karten -> kann ich mir aber nicht vorstellen.

Datenblatt vom Motor
http://www.shop.robotikhardware.de/...rtikelbilder/Motoren/stepper103-547-52500.gif

Werde wahrscheinlich die Steuerung von Letmathe bestellen
- MDLCNC Schrittmotorsteuerung für 4 Motoren (2,5A Endstufen)

Diese Steuerung benutzen ja sehr viele hier.
Ich berichte weiter.
Gruß Ronny
 
0.7 Amp bei 4 (?) Motoren ist ein bisschen wenig.
Hast du die RNstep selber gelötet (Bausatz) ?
Wenn alle vier nicht funktionieren, müsste es ja ein systematischer Aufbaufehler sein.
Die 297er sind ziemlich robust, glaube nicht dass man die so leicht kaputt kriegt.
Hast du ein Messgerät ? dann miss mal die Spannung über den Stromfühler widerständen.

Grüße, Gerd
 
Hallo,
hatt hier zufällig jemand Interesse mir gegen finanzielle Entschädigung paar Sätze Flächenkerne aus Styrodur zu schneiden?
Für eine Antwort per PN bedanke ich mich schon im Vorraus.

Grüße,
Michael
 
Hallo Michael.
Leider sind bei mir im Styrodur immer ganz feine Wellen in der Oberfläche (gehen aber leicht mit 240-er korn weg). Anscheinend sind meine Motoren mit 100 Schritten zu grob gerastert (fahre halbschritt). Sonst würde ich gerne helfen.
Dur zu schneiden ist auch etwas komplizierter als Por

Gruß
Juri
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 50
hoffentlich nummer 67 :)

hoffentlich nummer 67 :)

hallo,

kurz über mich:
studiere auf der tu in wien verfahrenstechnik und wirtschaftsingeneuwesen und werde am do sämtliche hardware für den 67sten nachnachbau vornehmen

ort:
wien https://metalab.at/

fotos werden natürlich folgen.

habt ihr evtl tipps für den hardware aufbau? (ich muss gleich zugebe ich hab die letzten 80 seiten nicht gelesen)
 
...kaum gebaut und schon die ersten Frage...

...kaum gebaut und schon die ersten Frage...

Moin Moin,
nun bin ich endlich fertig (so dachte ich zumindest), doch tuen sich nach der Erstinbetriebnahme die ersten Fragen / Problem auf.
Details:
- die Schneideanlage ist "mobil" aufgebaut
- die originalen Maße wurden (soweit möglich) eingehalten
- die Daten der Schneideanlage wurden aufgenommen und in die
entsprechende Datei eingetragen
- erste Schneideversuche (Schneeflocken) wurden ausgeführt
- JHW Software wird zur Zeit verwendet

Problem:
Bei dem Test der korrekten Einstellungen habe ich die Testdatei des
JHW's Programm verwendet (Rechteck 480x60mm).
- Das Schneideergebnis ist (übertrieben gesagt) ein flaches "W"
- Maße an sich OK

Frage:
- ist dies bei Euch so?
- wenn nein, wo ist der Fehler zu suchen / vermuten?

Gruss Ulf
 
EMC2Hotwinch ist doch Linux :confused:

ja... wie ich gesagt habe, ich wollte eigentlich win nehmen, er übernimmt jetzt aber die steuerkartenkonfiguration und bevorzugt linux, daher nehmen wir auch linux und ich wollt mich hier mal bissl schlau machen :)

UND da hätt ich schon ein paar fragen:

-ich schätze ihr nehmt auch flechschnur mit 0,4mm dehnt die sich? schon jemanden was aufgefallen?
-hat jemand erfahrung mit epp? welcher draht? welcher trafo bzw welche leistung? welche geschw.?
-gibt es hier eine cutter file-database? sind die files mit windows-gesteuerten cuttern kompatibel?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten