Styroschneider nach Konzept Hans23 mit EMC2

jetzt habe ich aber schon einige Beschreibungen gelesen, wo die Steuerung mit "kleinen" Schrittmotoren ~0,4A verwendet wird, das sind ja dann doch 50% zu viel - gibts da keine probleme?
hallo Florian,
ja das ist wahr. Ich kenn die Letmathe nicht deshalb war mir das nicht klar.
Das könnte zu thermischen Problemen führen, besonders im Stillstand, weniger im Betrieb übrigens. Im Betrieb sorgt normalerweise der induktive Widerstand der SM dafür dass bei der immer noch recht niedrigen Spannung (19V) der eingestellte Strom gar nicht erreicht wird.
Eventuell muss man an der Letmathe etwas "basteln", da müssten allerdings die Spezialisten Stellung nehmen.
Grüße, Gerd
 
Hallo Florian,
ich habe die "alte" 2,5A Steuerung von Letmathe und die kleinen Motoren. Das mit dem Dip-Shalter ist nur eine Strombegrenzung. Die Motoren verbrauchen halt weniger. 2,5A heisst nicht, dass die Motoren auch 2,5A zwangsläufig bekommen, dass müssen sie erst laut ohmischem Gesetz verbrauchen.

Gruß
Juri
 
2,5A heisst nicht, dass die Motoren auch 2,5A zwangsläufig bekommen, dass müssen sie erst laut ohmischem Gesetz verbrauchen.

Da muss ich dir leider widersprechen, Juri :)
Natürlich gilt das ohmsche Gesetz immer. Aber Schrittmotoren sollten mit konstantstrom betrieben werden und übliche SM Ansteuerungen haben eine solche Ausgangsstufe. Das wurde hier auch schon öfter mal geschrieben :D
Wenn Florian also seine 27 Ohm Motore mit 19 Volt mit einer 2.5 Amp Steuerung betreibt, dann ziehen die Motoren im Stillstand 19/27 = 0.7 Amp. Um auf 0.4 Amp zu kommen, müsste er die Spannung auf ca 12 V reduzieren. Solcherart mit Spannung betriebene Motore verlieren allerdings im Betrieb sehr schnell an Drehmoment, weil dann auch der induktive Widerstand dazukommt. Deshalb sollten SM mit möglichst hoher Spannung und mit Stromregelung betrieben werden.
Nach meinen persönlichen Messungen ist es allerdings tatsächlich so, mit den hier üblicherweise verwendeten SM und Versorgungsspannungen ist die Stromregelung eher eine Stillstandsstrombegrenzung. Der Betriebsstrom wird eher durch die Spannung und die Induktivität der SM bestimmt, besonders bei höheren Drehzahlen. Für die Seilwinden der Syroschneide reichts meist trotzdem.

Grüße, Gerd
 
Wenn Florian also seine 27 Ohm Motore mit 19 Volt mit einer 2.5 Amp Steuerung betreibt, dann ziehen die Motoren im Stillstand 19/27 = 0.7 Amp.
Habe da aber gerade was gelesen...

Automatische Stromabsenkung bei Motorstillstand

und irgendwo schwebt mir da im Hinterkopf, dass die Steuerung den "Haltestrom" auf 50% reduziert... Ich denke die kleinen Motoren werden wohl ein wenig warm werden...

Für die Seilwinden der Syroschneide reichts meist trotzdem.

Hoffe ich auch mal - sonst müssen halt doch noch grössere Motoren her :-) - ich werde auf jeden Fall berichten wenn die dinger Eingebaut sind...

bye FLorian
 
was meint Ihr?
* Ist die Dimensionierung der Maschine ausreichend (ich will überwiegend Seglerflächen schneiden - nicht allzuviel Pfeilung und Flächentiefe).
* Sind die Schrittmotoren ausreichend?
* Schneidetrafo i.O.?
* wie habt Ihr die Führung bei einem stehenden Bügel verwirklicht? (Fotos?)
* ich will die Spannung des des Schneidedrahtes über eine Zugfeder regeln - hat das schon mal jemand versucht?
* kommt man auch ohne ProfiliPro aus?
* kann mir jemand kostengünstig die Seilwinden/Zylinder für die Schrittmotorachsen drehen? (bitte PM)

also was denkt Ihr?

bye Florian


Hallo Florian,

Ich versuche mal, einige Deiner Fragen zu beantworten.
Solange Du nur wenig gepfeilte Flächen und Rümpfe schneiden möchtest, solltest Du mit der Dimensionierung hin kommen, ABER sobald Du stark konische Bauteile hast, wirst Du Probleme gekommen. Ich habe meine Maschine deswegen wieder komplett umbauen müssen.:mad:

Vergleiche mal auf dem Bild (beachte den Abstand zur Decke!)


vorher-nachher.jpg

Das Problem ist der spitze Winkel, den die beiden Seile (am Schneiddraht) bilden. Je spitzer dieser ist, umso weniger Kraft bringen die Seile in horizontaler Richtung auf (dieser Effekt verstärkt sich, je weiter Du Dich mit Deinem Bügel von der Mitte entfernst). Es ist schwer zu erklären, deshalb mal ein Extrembeispiel: Stell Dir vor, Du fährst mit deinem Bogen ganz an eine Seite, sodass ein Seil richtig senkrecht hängen würde. In dieser Position kann das Seil keinerlei Kraft mehr in horizontaler Richtung aufbringen (logisch, da der Bügel ja genau unter dem Seil hängt). Solange Du das mit der Ost- und der Westseite machst, macht der Bügel das auch mit. Wenn Du aber nun konisch schneiden möchtest und z.B. die Ostseite in der Mitte bliebe, würde der Bügel auf der Westseite nicht mehr senkrecht unter dem Seil bleiben, weil auf der Seite schlichtweg keine horizontale Kraft zur Verfügung steht (da das Seil ja senkrecht nach unten hängt). Zu allem Überfluss kommt auch noch die Reibung und das Gewicht der seitlichen Führungsstäbe hinzu. Ebenso die Kraft, die nötig ist, um den Längenausgleich des Schneiddrahtes durch zu führen. Wie gesagt, das war ein Extrembeispiel, aber ich denke, damit wird klar, worauf ich hinaus wollte.
Ich hatte zu Beginn auch einen zu spitzen Winkel, doch als ich meinen ersten Nuri mit 26° Pfeilung schneiden wollte, streikte die Mechanik. Ich denke, der optimale Winkel sollte bei ca. 45° liegen, wenn sich der Bügel im Zentrum des „Hauptarbeitsbereiches“ (ca. 10 cm über dem Nullpunkt) befindet. Hans und alle anderen, korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.

Hier eine Seitenansicht meiner Maschine (Abstand Führungsösen 130 cm, Portalhöhe 77 cm):


Seitenansicht.jpg



Zugfedern funktionieren, hängt aber stark von den jeweils verwendeten Federn ab (ich hab zwei parallel spannen müssen):

Zugfedern.jpg



Hoffe, es hilft Dir ein wenig weiter :)

Mfg
Robert
 

lhm74

User
Hallo an alle,
ich habe auch vor mir eine solche Styropor-Schneidemaschiene zu bauen. Nun gibt es eine Steuereinheit wlche ohnen Probleme funktioniert die aber über eine USB schnittstelle läuft? Sind event. alle Softwareprogramme kompatibel?

Danke für die schnelle Rückinfo

Gruss

Alexander
 
USB

USB

Hallo Alexander,
mir ist keine Steuerung mit USB bekannt, die für unsere Zwecke verwendbar wäre.
Es müßten nämlich alle Schneideprogramme für diese Schnittstelle umprogrammiert werden.
Außerdem wäre eine zusätzliche Hardware nötig, die die seriellen Daten der USB-Schnittstelle in die acht Signale zur Steuerung der Schrittmotoren aufspaltet.
Gruß Hans
 

lhm74

User
Hallo Hans,
vielen Dank für die schnelle Rückinfo, dann bleibt mir ja nichts anderes übrig als einen alten PC in den Keller zu setzen.

Gruss
Alexander
 
Nun gibt es eine Steuereinheit wlche ohnen Probleme funktioniert die aber über eine USB schnittstelle läuft? Sind event. alle Softwareprogramme kompatibel?

hallo Alexander
Bei EMC2 (jetzt LinuxCNC) gibt es mittlerweile Leute die an USB Lösungen arbeiten glaube ich, aber ich habe etwas den Kontakt verloren u kenne den genauen Stand nicht.
Gruß, Gerd
 

MalteS

User
Hallo,

ich bin auch im Begriff mir so ein Maschinchen in den Keller zu bauen. Steuerung (Lethmate) und Schrittmotoren (Pollin funktionieren. Die Schrittmotoren werden nach einiger Zeit aber sehr heiss. Betreibe die 0.4A Motoren halt an 0.6A Steuerung.
Kann noch nicht sagen ob das mal zu einem Problem wird. Gibt es da Erfahrungen?

Meine andere Frage bezieht sich auf die Seilwinden und die Messingröhrchenmethode. Müssen die Röhrchen von der Länge so ausgelegt werden das das Seil einlagig zum Liegen kommt? Wie lange sind die bei euch?
Meine Messingröhrchen haben ein klein wenig Spiel auf der Welle. Je länger ich die Röhrchen mache desto mehr Fehler werde ich fürchte ich bekommen. Ist das ein Problem?

Gruß
Malte
 

Prop-er

User
Meine Motoren werden etwa 60°C, und Funktionieren dennoch gut. Ist also kein Problem.

Einer meiner Rohren hätte auch ein wenig Spiel, und der habe ich mit Sekundenkleber montiert um das Spiel raus zu bekommen. Kann Mann wehrend das trocknen auch noch ein bisschen ausrichten.
 
Meine Styroschneide ist nun auch fertig....

Meine Konfiguration:
Freistehende Konstruktion 1100x880x550mm

Lethmate Steuerung, Pollin Motoren (0,4A), Spannugsversorgung Notebook-Netzteil 19V 6A
0,4mm Schneidedraht, 2x30V (2,5A) Ringkerntrafo über Phasenanschnittsteuerung.
Thinkpad T41, WIN XP (Ubuntu schon auf der 2. Partition)
SchnApps, JHW, DevFusFoam, BoCNC, FreeCAD

Meine Erfahrungen:
Der grundaufbau war sehr einfach (Mechanisch wie Elektronisch) und sollte von jedem halbwegs begabten Modellbauer machbar sein. Die von Hans angegebenen 120€ habe ich dann doch ein wenig überschritten ;-) (alleine die Holzkosten belaufen sich auch 75€) und ich denke auch wenn man absolut low-cost baut ist diese schätzung sehr optmistisch. Meine kosten belaufen sich auch ~300€ (Was immer noch sehr güstig ist wenn ich bedenke wie viel/wenig lineartechnik ich für 300€ bekomme :-) )

Erfahrungen:

Der erste Stolperstein war die Einrichtung der Software (Meine Motoren liefen über Jedicut aber unter JHW wollten sie nicht). Erst eine "Installation" der jnpout32pkg.dll und eine Änderung der LPT Parameter im BIOS brachte den gewünschten Erfolg (I/O 378 und Umstellung auf EPP).

Leider Bewahrheiteten sich auch meine Befürchtungen bzgl der Stromstärke der Lethmate-Steuerung - selbst in der Minimaleinstellung (0,6A) wurden die Motoren (0,4A) extrem heiß (ca. 85-90°C). Ich hatte zum Glück noch nen Kühlkörper rumliegen - mit 80x80x40mm pro Motor werden diese nun max 60°C heiß.

zuletzt bereitete mir der Schneidebügel noch Probleme - bei einer Materialstärke von 14x14mm konnte ich nicht genug Spannung erzeugen. Hier musste ich einen neuen anfertigen (nun 20x20mm an den Flanken und 20x30 unten)

todo:
- Schneidebügel V3 -> ich will hier noch eine stehende Variante machen (Bügel nach oben) - da unter die Styroschneide eine 3-Achs-Fräse ihren Platz finden soll. Kann mir hier jemand evtl Bilder machen wie Ihr das gelöst habt?

- Frontblende vor die Elektronik

- Licht in den Rahmen oben

- die Maschine muss noch in den Keller - sie steht noch im Wohnzimmer

...

anbei noch ein paar Bilder:

Maschine:
Maschine_k.JPG

Elektronik mit gekühlten Motoren:
Elektronik u kuehlung_s.JPG

erste Erfolge:
ergebnis_s.JPG

Ausschuss :-)
ausschuss_s.JPG
 
Steuerung (Lethmate) und Schrittmotoren (Pollin funktionieren. Die Schrittmotoren werden nach einiger Zeit aber sehr heiss. Betreibe die 0.4A Motoren halt an 0.6A Steuerung.
Kann noch nicht sagen ob das mal zu einem Problem wird. Gibt es da Erfahrungen?

ich habe auch die Motoren an der Lethmate Steuerung - ich habe Kühlkörper auf die Motoren montiert - seit dem werden die Dinger net wärmer als 60°C und funktionieren.

bye Florian
 
Nachbau Nr. 84

Nachbau Nr. 84

Hallo Florian,
herzlichen Glückwunsch zu Styroschneide Nr.84 !

Meine Styroschneide ist nun auch fertig....
... Die von Hans angegebenen 120€ habe ich dann doch ein wenig überschritten ;-) ...
Ja, es wird z.B. immer schwieriger, preisgünstige Motoren zu bekommen.


... selbst in der Minimaleinstellung (0,6A) wurden die Motoren (0,4A) extrem heiß ...

Deine Lösung mit Kühlkörper ist zwar sehr pfiffig, aber ich würde einer elektronischen Lösung den Vorzug geben. Nämlich die Begrenzung des Motorstromes auf der Steuerkarte, durch Änderung der Referenzspannung.
Leider kann ich dazu keine konkreten Angaben machen, ich verwende eine andere Elektronik und habe auch keinen Schaltplan zu Deiner Steuerung.

Viele Grüße Hans
 
Tipps&Tricks

Tipps&Tricks

Kürzlich habe ich per mail zwei Vorschläge erhalten, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Der erste Vorschlag betrifft den Schneidedraht:
Heinz verpaßt seinem Schneidedraht eine unterschiedliche Hitzeverteilung, um starke konische Schnitte zu erleichtern.

Der zweite Vorschlag betrifft die Datenerstellung:
Hier schildert Ruedi, wie er Schnittpfade aus Adobe-Ilustrator-Figuren erstellt.



Viele Grüße Hans
 

MalteS

User
Hi,

ich habe gerade die Letmate Steuerung für die Pollin Motoren modifiziert. Strom dürfte jetzt bei 0.35A liegen, Motoren werden nicht mehr heiß, haben aber auch natürlich auch weniger Kraft. Test ob das reicht steht aus.

Wie gehts?

Unter dem Kühlkörper befinden sich pro Endstufe 4 (grössere) Widerstände. Je zwei der Widerstände sind parallel geschaltet, welche sieht man an der Anordnung. Sind mit R330 beschriftet (0.33Ohm). Je zwei dienen zur Referenzstrom Einstellung eines der beiden Spulentreiber.
Davon habe ich jeweils einen ausgelötet. Das geht am besten wenn man mit einen kurzen Kufperdraht (altes Elektrokabel) beide Kontakte überbrückt und gleichzeitig erhitzt.

Wie gesagt, ob die Motoren noch reichen kann ich noch nicht sagen.
Gruß
Malte
 
Hi,

Wie gesagt, ob die Motoren noch reichen kann ich noch nicht sagen.

Hallo Malte,

schon Ergebnisse - wie gut funktionieren die Pollin Motoren mit deiner Modifikation? Was ist der max. Strom den die Steuerung dann noch zur Verfügung stellen kann? (meine Steuerung soll halt auch noch die Motoren für ne Klassische 3-Achs-Fräse ansteuern können <2,5A Motoren>) Somit könnte es für mich billiger sein, 4 größere Motoren zu kaufen (die dann mit den min 0.6A klar kommen) als ne zweite Steuerung die dann 2,5A für die 3-Achs Fräse liefern kann....

Florian
 
Frage an die Spezialisten:

Also meine Styro-Schneide läuft und ich habe die ersten Erfahrungen gesammelt - Ja ich komme immer besser mit den Einstellungen für Abbrand und Geschwindigkeit klar :-)... Und das erste flugfähige Modell ist auch schon entstanden ;-)

DSCN0710s.JPG
wenn ich mal ein wenig zeit habe werde ich hier die gesamten Ablauf Dokumentieren und hier einstellen...

So aber jetzt zu meinen Fragen:

meine Motoren werden wie beschrieben recht heiß (mit Kühlung so um die 60°C) - wenn ich komplexere Formen schneide habe ich eine Abweichung am Absetzpunkt von ca. 0,5 mm. Vermutet Ihr hier Schrittverluste (ich weiß Ferndiagnose ist noch nicht integriert in unsere Schneiden :-).... oder ist diese Abweichung i.O. (bei kleineren/einfacheren Schnittmustern habe ich fast keine bis keine Abweichung)

Schneidegeschwindigkeit/Schneidestrom: Ich fahre im Halbschritt-Modus und bei der Geschwindigkeit liefern Werte zwischen 0005 und 0008 und einem Schneidestrom von 1,7A bis 1,9A in Styropor die saubersten Ergebnisse. Bei anderen Beiträgen werden oft deutlich höhere Werte <Schnittgeschwindigkeit 10-15 und Schneidestrom größer 2A> genannt. Was sind eure Erfahrungen? Wäre ein verringern der Geschwindigkeit und eine damit einhergehende Verkleinerung des Schneidestroms ratsam?

Spannung am Schneidebügel: Ich habe den Schneidebügel schon deutlich massiver ausgelegt als und Hans' Beschreibung, dennoch hat mein Schneidedraht immer noch leichte Wellen/Knicke. Gibt's da irgend einen Trick - Schneidedraht vor Montage mit x kg recken o.ä.?

last but not least ein kleiner Tip für Nachbauer: bei mir ist der Ost-West Abstand > 1m -> überlegt euch genau wie groß eure Teile/Flieger werden sollen. Um so größer der Abstand Ost-West um so mehr Probleme bekommt man bei konischen Teilen.

bye Florian
 
Hallo Florian.
Bei mir ist de Abstand Ost-West variabel ;).
Die Motoren werden erst eingeschaltet, wenn geschnitten wird (Steckdosenleiste mit dem Schalter für das Netzteil der Platine)
Werden zwar heiss, aber etwa 60° müssen die abkönnen.
Etwa 0.5mm Abweichung würde ich als unkritisch betracvhten. Vor Allem bei grossen Schneidewegen.

LG
Juri
 

MalteS

User
Hallo Malte,

schon Ergebnisse - wie gut funktionieren die Pollin Motoren mit deiner Modifikation? Was ist der max. Strom den die Steuerung dann noch zur Verfügung stellen kann? (meine Steuerung soll halt auch noch die Motoren für ne Klassische 3-Achs-Fräse ansteuern können <2,5A Motoren>) Somit könnte es für mich billiger sein, 4 größere Motoren zu kaufen (die dann mit den min 0.6A klar kommen) als ne zweite Steuerung die dann 2,5A für die 3-Achs Fräse liefern kann....

Florian

Nein die Styroschneide ist der Lückenfüller wenn ich mit dem eigentlichen Vohaben nicht weiter komme.
Ich poste es hier wenn ich genauere Erkentnisse habe.

Max Strom halbiert sich mit der Modifikaktion
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten