0

Anzeige | ||
![]() |
||
wenn Du im Terminal in dem Verzeichnis bist, wo sich dualbipod.ko befindet sollte das nicht passieren. kontrollieren mit ls.
Am besten im dateimanager dorthin gehen, dann rechte Maustaste "Terminal hier öffnen" (so gehts im Xubuntu am einfachsten).
Gerd
PS: hab grade eine neue Version mit besserer Beschreibung fertig. Veröffentlichung wahrscheinlich So.
aso!
Ich hab ubuntu und da geht des nicht.
Gibts emc auch für xubuntu?
Da muss ich ja gleich mal schauen.
Ich bin schon gespannt auf deine ausführliche anleitung.
kann ich nicht so recht glauben, ist eigentlich standard. Du kannst im terminal ja auch mit cd überall hin. zb cd ~ ins homeverzeichnis.Zitat von Obi
EMC lässt sich auf allen hardy varianten (8.04) installieren. Installations script runterladen und starten.Zitat von Obi
na ja im punkt installation ist es nicht viel ausführlicher. Ich schau nochmal rein ob ich nochwas genauer schreiben kann.Zitat von Obi
viel Erfolg,
Gerd
Ah!
Vielen Dank!
Jetzt hab ich es raus, du musst wissen mit linux hab ich noch nicht allzu viele Erfahrungen...
Hallo zusammen,
ich habe meine Steuerplatine inzwischen fertig gelötet. Leider funktioniert sie nur teilweise:
- die Tasten von der Handsteuerung werden korrekt erkannt, d. h. ich kann im Programm Motortest damit arbeiten, Reset scheint aber ohne Funktion
- Motor 3 läuft einwandfrei, d. h. er läßt sich per Handsteuerung in die eine oder andere Richtung steuern
- Motor 5 keine Funktion, wird nur warm, wenn ein Motor angeschlossen ist, wäre im Moment nicht so wichtig
- Motor 1 bis 3 drehen sich nicht, sondern zucken nur hin und her, wenn man sie über die Handsteuerung bewegen will
Ich weiß, dass Ferndiagnosen schwierig sind, aber vielleicht hat ja jemand von euch eine rettende Idee.
Inzwischen habe ich die Platine mit der Lupe auf Fehler abgesucht, finde aber keine mehr (was nix heißen muss).
lg
HaJue
Hallo HaJue,
hier schon mal mein Senf dazu:
Das ist richtig, RESET wird nicht benötigt ;-)Zitat von rchajue
Prüfe mal bei allen L297 die Verbindung von Pin2 nach Masse.Zitat von rchajue
Schau auch gelegentlich in das Kapitel 'Tipps und Tricks...' auf meiner homepage, da weise ich auf Fehler und Probleme hin.
Hier für Dich maßgeblich, eine fehlende Verbindung im Platinenlayout:
Verbunden werden IC2/Pin15 mit IC10/Pin15.
Viel Erfolg
Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
hallo Linux, EMC2 und hotwire Freunde,
ich habe eine neue EMC2 Konfiguration fertiggestellt. Die Anleitung sollte nun halbwegs komplett und verständlich sein. Die Konfiguration enthält jetzt zwei zusätzliche Parameter, so dass der Nullpunkt nicht mehr identisch zum Referenzpunkt sein muss.
Wegen der Dateigrößenbeschränkung musste ich die Beschreibung in zwei Teile aufteilen.
Alles weitere steht in der Anleitung, hoffe ich. Falls nicht, einfach hier posten.
Grüße, Gerd
Anleitung1.pdf Anleitung2.pdf hotwire090524.tar.gz.pdf
Hallo Gerd,Zitat von gx_turbo
vielen Dank für Deinen Einsatz zum Thema Styroschneider!
Vielen Dank auch an die anderen Mitstreiter!
Mit Eueren Ideen:
- Verwendung von Flechtschnur
- Vereinfachung der Seilwinden
- Verwendung freier Software
kann der Styroschneider noch zum 'Volks'-Schneider werden.
Gruß Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Vieln Dank für die super Anleitung!
Hallo,
hat einer von Euch noch eine Bezugsquelle zu passenden Motoren? Möchte mir auch gerne eine dieser tollen cnc bauen.
grüße
leider nicht zum ursprünglichen PreisZitat von zusarvusar
![]()
Hier etwas von den Daten her geeignetes (ungefähr gleiche Abmessungen, deutlich mehr Drehmoment, bessere Auflösung):
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=172
leider auch deutlich teurer
Grüße, Gerd
mh, das ist ja echt mal schade. die kosten ja 10x soviel. Hat noch jemand restbestände die er günstig abgeben möchte?
Grüße
Hallo Zusammen
Bezüglich Schrittmotoren,
hier noch ein Lieferant.
http://www.mir-elektronik.de/index1.html
Ansonsten möchte ich noch auf meinen Bericht zu diesem Konzept hinweisen.
Siehe: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=147460
Hier ist auch noch Info, wie man an Eckdaten von unbekannten Schrittmotoren kommt.
gruß Euer Erich
http://www.pollin.de/shop/shop.php
Shinano STH-56D111
Hallo zusammen,
ich oute mich mal und melde meine Styroschneide einsatzbereit.
Nachdem ich mich mit der Platinenlöterei übernommen habe bestellte ich mir eine Karte bei GWR. (toller Service), habe statt Stahlseile die gflochtene Schnur aus dem Anglergeschäft. 0,2 mm
Nun fehlt nur noch das feintuning, (Schneidgeschwindigkeit und Temperatur.)
Wo bekommt Ihr eigentlich euer Styro her??
Gruß Uwe
PS: Heinz, DANKE!! einfach nur Klasse Deine Idee.
Lesezeichen