0

Anzeige | ||
![]() |
||
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Hallo rchajue !
Eine Maschine, die schon seit 2009 in Betrieb ist, ist schon respektabel.
Aber jetzt noch die erfolgreiche Umrüstung auf USB, das ist wirklich bemerkenswert !
Ich bin begeistert, Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Hallo Hans,
hier sind noch die Fotos:
die Maschine im Überblick.
von unten mit Blick auf die Aluverstärkungen des Tisches
Westende des Schneidebogens
..und erste Probeschnitte
Der PC ist eine ausrangierter Büro-PC mit XP (20€), er macht alles außer der 3D-Vorschau von Profili. Stromversorgung der Lethmathe-Steuerung ist ein PC-Netzteil, geht einwandfrei, obwohl die Spannung unterhalb der Spezifikation der Steuerung liegt. Geschnitten wird mit Gleichstrom, 18V/2,8A im 0,5mm-Draht. Es gibt da auch diese billigen Universalnetzteile für Laptops, wo man die Spannung in 1V-Schritten einstellen kann. Das probiere ich als Nächstes.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich hier im Forum mit um mir auch eine Seilwinden Styroschneidanlage zu bauen.
Vielen Dank an die Entwickler für so eine tolle Maschine und die kostenlose Software.
Vor ein paar Wochen habe ich damit angefangen und bin mit der Hardware fertig geworden.
Mit der Software habe ich aber einige Probleme.
Nun denn, ich habe die USB Lösung gewählt und habe auch schon ein paar Testschnitte machen können.
Was bei mir gar nicht (mehr) funktioniert ist die Kalibrierung.
Nachdem ich Jar32 (8.0 Update 77) und daraufhin JHW ( Hotwire Program v.1.1.9) installiert hatte,
konnte ich die Motoren noch einzeln bzw. horizontal oder vertikal ansteuern.
Allerdings immer nur kurz, ca. eine sek. dann war keine Einzelansteuerung mehr möglich.
Nur durch einen Neustart von JHW konnte ich die Motoren wieder bewegen.
Ich weiß nicht was ich falsch mache, ist es ein falscher USB Treiber oder Arduino China Clone ?
http://www.banggood.com/CNC-Shield-V...-p-967060.html
Wenn ich die Beispieldateien wie Rabbit oder Snowflake geschnitten habe wurde eine Pause zum anlegen des Styros auf dem Monitor angezeigt.
Nach bestätigen mit "enter" ging es dann weiter mit dem Schnitt. Die Pausen werden nicht mehr angezeigt und das Programm wird von Anfang bis Ende abgearbeitet.
Irgendwas läuft hier total daneben aber ich weiß nicht was.
Bitte um eure Hilfe .....![]()
[QUOTE=flygood;4029051]Hallo zusammen,
seit einiger Zeit lese ich hier im Forum mit um mir auch eine Seilwinden Styroschneidanlage zu bauen.
Vielen Dank an die Entwickler für so eine tolle Maschine und die kostenlose Software.
Vor ein paar Wochen habe ich damit angefangen und bin mit der Hardware fertig geworden.
Mit der Software habe ich aber einige Probleme.
Nun denn, ich habe die USB Lösung gewählt und habe auch schon ein paar Testschnitte machen können.
Was bei mir gar nicht (mehr) funktioniert ist die Kalibrierung.
Nachdem ich Jar32 (8.0 Update 77) und daraufhin JHW ( Hotwire Program v.1.1.9) installiert hatte,
konnte ich die Motoren noch einzeln bzw. horizontal oder vertikal ansteuern.
Allerdings immer nur kurz, ca. eine sek. dann war keine Einzelansteuerung mehr möglich.
Nur durch einen Neustart von JHW konnte ich die Motoren wieder bewegen.
Ich weiß nicht was ich falsch mache, ist es ein falscher USB Treiber oder Arduino China Clone ?
Ich habe den Arduino gewechselt, nun läuft Alles wie es soll.
Hallo flygood,
herzlichen Glückwunsch zur Nr. 117, ich/wir freuen uns mit Dir.
Meinen Respekt auch dazu, daß Du den Fehler selber gefunden hast !
Vielleicht kannst Du Dich dazu durchringen, ein Bild nachzureichen.
Dann werde ich Deine Maschine gerne in meiner Chronik auflisten und verlinken.
Viel Spaß beim Styro bruzzeln,
Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Na klar,
es gibt auch ein paar Bilder von der 117
schön sieht sie ja noch nicht aus, das werde ich aber noch die Tage nachholen.
Ich habe die Maschine auch mit USB, also Arduino Uno CNC shield und 4 x 4988 ans laufen gebracht.
Jetzt muss ich die Vorschubgeschwindigkeit und den Brennstrom noch anpassen damit mein Abbrand nicht so groß ist. Also üben üben üben.......
Noch einmal meinen herzlichsten Dank an die Entwickler und auch an die Kollegen aus dem Forum die mir geholfen haben die Software richtig zum laufen zu bringen.
![]()
Hallo flygood,
Dazu hab ich mal ne Frage, Hast Du noch einen zweiten gehabt und wo ist der her?
Das Problem der Kalibrierung in JHW 1.1.9 ist ja bekannt und wird abgestellt, dauert noch etwas. Und wie ist das Verhalten jetzt bei Dir, kannst Du dauerhaft fahren oder bleiben die Motoren dann doch stehen. Das überfahren der Punkte "S", "E", und "P" war bei mir auch, das liegt an den RXTX-Dateien, nach ersetzen durch die originalen war es dann weg. Übrigens wenn vor "S", "E", und "P" ein Punkt "A" mit den selben Koordinaten steht, das geht dann auch nicht, es muß immer eine kleine Differenz sein.
Bin mal gespannt.
Gruß Klaus
Sorry für mein Deutsch,ich lernte die Sprache nur in der Schule. Alles ist nach dem klassischen Schema erfolgen durch LPT Port. Es funktioniert perfekt. Jetzt schneide ich den Flügyeug aus der Beispiele "Nord 2501 Noratlas". Bald werde ich Fotos geben. Vielen Dank für die ausgezeichnete Heißdrahtschneidemaschine![]()
Hallo wano555,
herzlichen Glückwunsch zur Nr. 118, ich/wir freuen uns mit Dir.
Ja, auf Deinen Bildern sind viele Teile, die mir bekannt sind, von der Noratlas.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Bau. Und denke daran, die Heckteile möglichst leicht zu bauen!
Leitwerksteile nur mit Papier bespannen, damit Du mit dem Schwerpunkt genügend weit nach vorne kommst.
Viel Erfolg,
Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Hallo Jungs,
Heute möchte ich Euch meine Maschine vorstellen, hat zwar einbischen gedauert aber was lange währt wird gut. Ich habe mich da an "Erich55" orientiert. Weil ich zu Anfang noch nicht so richtig wußte wo´s lang geht habe ich die Steuerung umschaltbar für "parallel und USB" gemacht . Man braucht nur die Motoren umstecken.Als Motortreiber habe ich A4988 für beide verwendet. Aber nun die noch bessere Neuigkeit Prof. Iwe hat nach etlichen Änderungen JHW1.2.0 fertig und ins Netz gestellt. Das Problem mit dem Kalibrieren gibt es nun nicht mehr. So wie es aussieht habe ich die Nummer 119. Und hier noch ein paar Bilder.
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
Nun dann viel Erfolg
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus !
Ja, Du hast die Nummer 119, herzlichen Glückwunsch.
Und Deine Maschine sieht super aus.
Aaaaber ich muß etwas bemängeln:
Die Zugseile Deiner Maschine werden in einem kleinen Brettchen zusammengeführt.
Das führt zu Fehlern !!!
Die Seile müssen unbedingt am Draht eingehängt werden, nur so stimmt die
Seilführung/Seilrichtung mit dem Rechenalgorithmus überein.
Viel Erfolg, Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Hallo,
habe vor mir ebenfalls eine StyrSchneidMaschine mit USB, Arduino Uno, CNC shield und 4 x A4988 und zu bauen.
1) Bin nur verunsichert, wo ich die Hardware kaufensoll, da es offenbar bei Banggood Probleme gibt.
2) Wo finde ich das dafür angepasste JHW1.2.0 ?
mfG
Norbert
Hallo Norbert,
die Software findest Du hier http://www.mfc-rossendorf.de/index.php?id=158
und den Arduino bei AliExpress mal Googeln. Ist so was wie Banggood.
Gruß Klaus
Lesezeichen