0

Anzeige | ||
![]() |
||
Ich nehme an Du benützt EMC2.Zitat von Obi
Hast Du die von mir vorgegebenen Einstellungen beibehalten ? d.h. (3000 mm/min im Eilgang, 180 mm/min fürs Schneiden).
Für den realen Schneidebetrieb ist der Eilgang viel zu schnell. Das führt dazu dass der Schneidebügel beim Übergang vom Eilgang zum Schneiden in starkes Schwingen gerät. Das kann eventuell die Wellen erzeugen. Du kannst mit dem untersten Schieber, auch im laufenden Betrieb, den Eilgang reduzieren. Man könnte auch den Parameter fürs Abbremsen ändern, sodass sanfter gebremst wird.
Grüße, Gerd
Nun mal ein Bild von meinen ersten Schnitten.
werde mit der Drahttemperatur noch was runter gehen müssen.
Hi Uwe,
>> wenn der Postmann hektisch klingelt << THX!!
Haste das Teil vor Wut an die Wand geworfen![]()
![]()
Sieht echt mitgenommen aus![]()
Ich werde berichten... momentan akuter Zeitmangel.
Ja und Deine EndleistenDa tut noch Feintuning Not.
Sieh mal zu, daß die ersten Teile so pünktlich da rausfallen,
daß für den AC in Schlangen in 8 Wochen was fertig wird![]()
CU Eddy
Diese Signatur ist im RCN leider nicht verfügbar
Ich habe eine Quelle für günstige Schrittmotoren gefunden die zur Eigenbau-Steuerung passen müssten.
Bipolar
12V
0,48A
3,6° Schrittweite
http://rc-letmathe.de/product_info.p...roducts_id=312
Gruß Marc
Das scheint sogar der "original-Motor" zu sein.
Wenn die noch welche haben: gleich zuschlagen
Momentan hab ich kein EMC, da auf Ubuntu 8.04 kein Wlan gegangen ist.
Ich benutze momentan die Software von Hans.
Die Schneidetemperatur hab ich schon erhöht, ich werd dann mal Probeschnitte machen, aber die Wellen störren mich eigl eh nicht.
hallo hotwire fans,
ich bin gerade dabei einige Versuchsschnitte für meinen ersten Flügel zu machen.
Generell ist die Genauigkeit ok. Bei rechteckigen Holmen scheint es ein Problem zu geben. Die Öffnungen werden eindeutig zu groß. Ich habe den erzeugten g-code analysiert, und da kann man schon sehen, dass da was nicht stimmt. Für einen 12 mm breiten Ausschnitt wird eine Breite von 11,98 mm geschnitten. Mit Abbrand wirds dann ca 13.5 mm (gemessen). Evtl wird einfach der Abbrand nicht berücksicht. Bei runden Ausschnitten ist es besser. Für 8 mm Durchmesser wird auf 6,13 mm geschnitten bei 1,4 mm Abbrand. Das ergibt rechnerisch 7,53 mm Durchmesser. Das entspricht meiner Erfahrung, dass die 8 mm CFK sehr stramm sitzen.
Welche Erfahrungen habt ihr damit ?
Grüße Gerd
Hallo liebe Hotwire Freund,
ich habe vor längerer Zeit begonnen die Maschine nach zu bauen.
Leider waren die Howard Bipolar Schrirtmotoren nicht mehr verfügbar und ich habe mich für die Unipolaren (Howard 1-19-4200) entschieden, da mir der Preis von 3€ pro Stück unschlagbar erschien.
Leider ist die Schaltung von Hans aber nur für Bipolare Motoren ausgelegt, was mich dazu gebracht hat, die Motoren "um zu bauen".
Da die Platine erst in den letzten Tagen fertig wurde, konnte ich den Umbau nicht früher testen.
Meiner Meinung nach hat der Umbau funktioniertund ich möchte euch an meinem Erfolg teilhaben lassen.
Anbei findet ihr ein pdf mit der Beschreibung sowie einige Bilder.
Umbau Unipolar auf Bipolarx.pdf
Wie gesagt es hat bei mir funktioniert, aber ich übernehme keine Garantie!
Klasse !Zitat von benehuber
Auf Bilder der Maschine sind wir natürlich auch neugierig, auch wenn die Werkstatt nicht aufgeräumt ist
![]()
Grüße, Gerd
Hallo,Zitat von benehuber
wieder eine pfiffige Lösung zur Umsetzung des Projektes !
Ich bin begeistert,![]()
Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
Hallo,
habe hier ein kleines problem mit Profili und hoffe auf Hilfe.
Einfache Konturen wie zb. einen Kreis kann ich im CAD zeichnen und als BMP ablegen. Anschliessend mit Profili Importieren, Klappt wunderbar.
Nun habe ich aber eine Elipse!! die ich zwar nach Profili importiert bekomme, mir aber viel zu Groß dargestellt wird.
Zum einen bekomme ich das verfluchte dingen nicht kleiner?? :-)
Und wenn ich ein Rumpfteil schneiden will, vorne der Kreis hinten die Elipse, macht mir Profili zwei Elipsen?? Obwohl, wenn ich das Kreisprofil vorne und hinten eingebe, einwandfrei geschnitten wird.
Wer weiß Rat? da ich aus den Hilfen von Hans (Programmieren von Rümpfen) leider nicht klug werde. (schande über mein Haupt) :-(
Oder habt Ihr noch einfachere Lösungen um Rümpfe zu schneiden??
Hallo holli
Versuch mal aus dem CAD heraus statt einem Bitmap (BMP),
Deine Zeichnung als DXF zu exportieren.
Habe es zwar noch nicht getestet,
aber Profili Pro kann auch daraus G-Code erstellen.
gruß Erich
Mit Profili kann man sich DXF Dateien nur anzeigen lassen aber leider nicht Importieren.
Gäbe es die Möglichkeit DXF nach Profili zu importieren, hätte ich keine Probleme mehr im Syroschneiden. ;-)
Hallo holli
Bei mir funktioniert der Import von einem DXF-Linienzug.
In Profili 2.24 Pro:
-> File Open DXF
-> Export.DAT
-> Linienzüge anwählen (Vor / Zurückblättern) bis es paßt.
-> Als DAT abspeichern.
Dann als Profil importieren.
Funzt bei mir! ! !
gruß Erich
Wellen können Unreinheiten im Styro als Ursache haben. Sind sie jedoch schön gleichmäßig und keine Krümel im Styro erkennbar, so kommen folgend Einflüsse in Frage:
Drahtspannung zu gering
vielmehr aber nicht angepasste Temp. / Geschwindigkeit.
Teste mit roofmate, das hat keine Verunreinigungen oder nimm gutes Modellbaustyro, das ist druckfester und gleichmäßiger als das Baumarktmaterial!
Verändere Temp. oder Geschwindigkeit bis das Probematerial (nicht angeklebt/beschwert auf glatter Unterlage) nicht mehr mitgeschleppt wird.
Der Schneidedraht schmilzt das Material ohne es zu berühren, dadurch wird er nicht mehr zu Pendelbewegungen angeregt.
Es muss dann eine glatte Oberfläche ohne Schmelzhaare entstehen!!!
Gruß
Wolfgang
Lesezeichen