0

Anzeige | ||
![]() |
||
Hallo
wie so mancher habe ich mich entschlossen den Styroschneider nach dem genialen Konzept von Hanszweidrei nachzubauen.
Allerdings habe ich an der einen oder anderen Stelle Änderungen vorgenommen. Bei meinem Tempo wird es aber noch eine Weile dauern bis zum ersten Styro Tragflügel. Ich fange aber schon mal an ein bisschen darüber zu berichten.
Der prinzipelle Aufbau und die Funktion wurden übernommen. An folgenden Stellen habe ich Änderungen vorgenommen bzw geplant:
- Die Seilwinden wurden etwas anders realisiert, zum einen wegen der Beschaffbarkeit der Verbindungsmuttern, zum andern wegen der fehlenden Reibahle. Meine Seilwinden bestehen aus zwei ineinander gesteckten Röhrchen, 8 mm Stellringen und sogenannten Karosseriescheiben. Ein Foto gibts es schon an anderer Stelle in diesem Forum.
- Die Befestigung der Schrittmotore wurde so gelöst, dass ein Aufschrauben und Aufbohren nicht mehr nötig ist. Stattdessen wird ein Flansch aus 3 mm Sperrholz an die ursprünglich vorhandenen Achsstummel geschraubt. Das
Zollgewinde ist identisch mit dem von D-SUB Verschraubungen, sodass die Beschaffung entsprechender Muttern nicht problematisch ist.
- Aufgrund lokaler Gegebenheiten wurde der Aufbau nicht fest mit Wand und Decke verbunden. Stattdessen habe ich eine zerlegbare Konstruktion vorgesehen. Eine leichte, aber (hoffentlich) stabile Lattenkonstruktion,
bestehend aus zwei trapezförmigen Seitenteilen und Verbindungselementen. Da ich mit der Stabilität noch nicht ganz zufrieden bin, will noch keine Einzelheiten veröffentlichen.
- Der größte Brocken ist wahrscheinlich die SW. Ich habe begonnen die Soft-CNC EMC2 anzupassen. Augenscheinlichster Unterschied zur SW des Erfinders: EMC2 läuft nur unter Linux, am besten Ubuntu. Dafür wird man mit einem enormen Funktionsumfang sowie ebensolcher Flexibilität entschädigt. Selbstverständlich kann man G-code direkt verarbeiten, die Steuerung für den Drehteller fällt ebenfalls mit ab, da EMC2 bis zu neun Achsen steuern kann.
Ich werde von zeit zu Zeit über den Fortschritt hier berichten.
Frohe Ostern und jederzeit einen heißen Draht wünscht euch
Gerd
Hallo Gerd,
ich begrüße Deine Initiative sehr.
Genau so soll es sein, mein Bauvorschlag ist ein Denkanstoß und Diskussionsgrundlage für weitere Mitstreiter.Zitat von gx_turbo
Diesen Ansatz hab ich schon gesehen und ich denke, dass es ein Weg zur Verschlankung der Maschine sein kann (einfachere Umsetztung der Mechanik).Zitat von gx_turbo
In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen weiteren Punkt hinweisen: Angelschnur/Flechtschnur an Stelle der sehr steifen und schlecht handhabbaren Diamantlitze. Dieser Vorschlag stammt von Erich_55. Ich stehe diesem Punkt etwas skeptisch gegenüber (wegen der Genauigkeit), aber er erleichtert die Inbetriebnahme sicher sehr.Leider kenne ich diese SW nicht, aber es ist ein vernünftiger Weg, von einer gut funktionierenden Software auszugehen und die Maschine daran anzupassen.Zitat von gx_turbo
Ich wünsche Dir viel Erfolg und freue mich weiteres von Dir zu hören/lesen.
Gruß Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
hab vergessen den link zu EMC anzugeben: http://www.linuxcnc.org/
Ich sehe vielmehr das Problem bei der Erzeugung des G-Codes. EMC2 kann ja nur G-Code in Drehbewegungen der Stepper/Servos umsetzen aber kein Schneidprogramm aus einer CAD-Konstruktion erzeugen (G-Code).
Wenn da was gescheites programmiert bekommst, würde ich das sehr begrüßen.
Grüße
-micha-
Auch interessant, hab ich noch nicht gekannt.Zitat von hauki
Soweit ich verstanden habe basiert es auf RTAI, einem RealTime-Untersatz für Linux, der auch bei EMC2 verwendet wird, aber mit EMC2 selbst hat es nix zu tun.
Soweit ich auf den ersten Blick sehe ist es für die Seilwinden Kinematik von Hans23 nicht verwendbar. Das ist ja der springende Punkt, der bei EMC2 gut funktioniert. Die üblichen Maschinen beruhen auf echten Linearachsen und benötigen die Kinematik Umsetzung nicht.
Grüße
Gerd
Der einfache -Code ist nur für Schnitte zu gebrauchen, bei denen zB an einer Tragfläche die Wurzelrippe und die Endrippe identisch sind. Was macht man aber, wenn man einen Flügel schneiden möchte, bei dem WR und ER unterschiedliche Profiltiefe und Profilform haben? Dazu ev. noch Pfeilung und Schränkung?
Grüße
-micha-
Gute Frage, weisst du eine Antwort ?Zitat von Jack Russell
![]()
Es gibt doch zwei Möglichkeiten:
Entweder du nimmst eine Komplett Lösung (zb Foamblade) die macht alles, angefangen von der konstruktion bis zum schneiden.
Oder du hängst verschiedene Tools hintereinander. Also zB mit Profili konstruieren, dann evtl Dateien umwandeln, dann zum cutter. Diesen Weg bevorzuge ich. Und als Schnittstelle denke ich ist G-Code keine schlechte Wahl. Womit ich mich bisher befasst habe, ist der cutter, d.h. die Verarbeitung von G-Code. Dass es bei der Erzeugung des G-Code noch Lücken gibt mag ja sein. (Profili zB kann in diesem Fall keine Holme). Das ist aber im Augenblick nicht mein Thema. Vielleicht findet sich ja jemand der sich darauf stürzt ?
Grüße
Gerd
Und nun meine Frage, wie wandelst Du Deine Dateien von Profili in ein 4-Achs (oder auch Seilspule) G-Code um? Für 2-Achs G-Code aus einem DFX gibt es genug Tools aber wie sieht es mich echtem 4-Achs schneiden aus?
Grüße
-micha-
Profili selbst erzeugt den 4-achs G-Code. Siehe dazu auch die Anleitung von Hans. Ich warte gespannt auf mein Profili pro, deshalb kann ich aus eigener Erfahrung dazu noch nichts beisteuern.Zitat von Jack Russell
grüße
Gerd
Hallo,Zitat von Jack Russell
darf ich da mal ganz bescheiden einwerfen, dass das alles kein Problem ist und ich die Vorgehensweise auf meiner Homepage bereits ausführlich beschreibe.
Ich arbeite mit PROFILI 2.22 Pro, da können genau diese unterschiedlichen Profilformen und Profillagen zueinander berücksichtigt werden.
Zur Weiter- bzw. Aufbereitung der Daten für meine Maschine stehen alle nötigen Programme zum Download bereit.
Gruß Hans
Bauanleitung: Eigenbau-CNC-Styroporschneider >>> http://www.cnc-hotwire.de
hallo Hans,Zitat von hanszweidrei
eine wesentliche Einschränkung von Profili gibt es wohl: Sobald man Holmausschnitte einbringt, können keine CNC Schneidedaten erzeugt werden. Stefano hat dies bestätigt und wie folgt kommentiert:
Wie kommst Du damit zurecht ? Ich habe auf deinem YT video gesehen dass ein runder Ausschnitt direkt mitgeschnitten wurde. Wie hast du das gemacht ?That function will be added, but not in a brief time.
The biggest problem is in the lower spars. All the spars must be cut with a different cutting path, and the lower cutting paths move the wing panel down from the previous place, so the work is inaccurate.
Grüße
Gerd
Geändert von gx_turbo (14.04.2009 um 08:31 Uhr)
Diesen G-Code würde ich zu gerne mal sehen wollen. Leider habe ich nicht die Pro-Version von Profili2. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir mal jemand einen Beispielcode für einen 4-Achsschnitt zuschicken könnte. Meine Email müsste im meinem Profil ja sichtbar sein.Profili selbst erzeugt den 4-achs G-Code.
Danke
Grüße
-micha-
Hans kannst Du da helfen? hab leider auch (noch) kein pro.Zitat von Jack Russell
Profili erzeugt z.B. direkt G-Code.Zitat von Jack Russell
Oft erzeugen CAD programme nur DXF. Dann hilft z.B. DXF2GCODE.
Ich hab das alles aber noch nicht ausprobiert.
Ini und hal file für EMC2 sowie das notwendige kinematic modul sind zwar prinzipiell fertig, aber noch ganz wenig getestet.
Du hast natürlich recht: der gesamte workflow muss funktionieren.
Grüße
Gerd
Lesezeichen