ASW 17 (Valenta): Erfahrungen?

chris64

User
Hallo Kammeraden,
kann mir jemand Auskunft über die Valenta ASW 17 geben? habe die B4 vom selbigen Hersteller,ist echt super aber die 17 fehlt mir noch.

Gruss,Chris
 
Ich weiß gar nicht, ob es die ASW noch gibt. Die Weiterentwicklung heißt
Volcano, hat zusätzliche, kleine Tiplets, 3,70m SPW und ist ein Klasseflieger.

Gruß
 
Die ASW17 von Valenta kenne ich nicht , aber wenn du eine echt gute 17 suchst, nimm die von Uwe Gewalt. Selber habe ich 2 stuck davon, 3.50 und 4.40 meter. Seglerschlepp, Hochstart, Hang, harter Kunstflug, die machen alles mit.
 
Du meinst sicher die ASW 17 mit 3,5..... Spannweite?

Ich hatte meine von Schmierer bezogen.
Ein super Modell, nur konnte ich sie nie richtig in der Thermik fliegen.
Irgendwie ließ sie sich nicht kreisen.
Da ich aber nur im Urlaub am Hang fliege war es dann doch zu schade sie nur im Keller liegen zu haben
Ich habe sie dann nur noch zum Hangfliegen an der Küste in der Normandie eingesetzt.
Stabilität war nicht die Frage.
Ein wenig mehr V-Form hätte sie schon gebrauchen können.
Ablasser von der Sichtgrenze waren schon beeindruckend.
Meine hatte 3,7kg Gewicht.
Also, entscheiden musst du.
Ein super Modell zum Rumbolzen, aber meines Erachtens nichts für die Ebene.

Gruß
Uwe
 
Ein klasse Hangflieger

Ein klasse Hangflieger

@ Arnout:

Wir reden hier aber von Valenta und nicht von Gewald. Wenn Du in dieser Richtung Bedürfnisse hast, dann mach einen neuen Thread auf.

@ Uwe:

Kann ich so unterschreiben, für die Ebenen sicher nichts. Das Profil HQ 1,5 ist nach meiner Erfahrung halt für die schnellere Gangart und insbesondere zum Bolzen geeignet, aber sicher nicht zum Thermikfliegen. Wie bereits erwähnt habe ich den weiterentwickelten Volcano, eigentlich aber das gleiche Flugzeug.
Mein Freund hat die etwas ältere 17. Drum kann ich schon aus Erfahrung sprechen. Für den Hang aber, da wo ich fliege, ist es ein klasse Flieger.
 

Baloo

User
ASW17 - Valenta

ASW17 - Valenta

Hallo zusammen,

die gute Nachricht: die ASW17 von Valenta gibt es noch. Allerdings fand ich bei keinem Händlern in Deutschland dieses Modell im Angebot. Also habe ich es direkt bei Valenta bestellt.

Und heute kam das ersehnte Paket.

2019-02-28_Paket.jpg

und so sehen die Einzelteile des Modells aus:

2019-02-28_ASW17 Valenta.jpg

Da ich seit einigen Jahren auch einen Volcano von Valenta besitze, konnte ich auf den ersten Blick zwischen den beiden Modellen nur unwesentliche technische Unterschiede feststellen. Dazu in späteren Beiträgen mehr.

Bin gestern erst wieder mit dem (E-) Volcano geflogen und bin der Meinung, dass dieses Modell sehr gut auch in der Ebene zum Thermikflug geeignet ist.

Die ASW17 wird jedoch als reiner Segler aufgebaut und soll die neuen Schleppmodelle in unserem Verein besser auslasten.


Gruß Bernhard
 

Baloo

User
ASW17 - Valenta - Gewicht

ASW17 - Valenta - Gewicht

Heute habe ich die Einzelteile der ASW 17 gewogen.

Rumpf mit Kabinenhaube 781 g

Fläche links 904 g

Fläche rechts 902 g

Flächenverbinder 120 g

Höhenleitwerk 120 g

Gesamtgewicht 2.827 g


Zur Fertigstellung benötige ich 9 Servos mit Kabel und Stecker, 9K Empfänger und Schalter, Empfängerstromversorgung, Schleppkupplung und Kleinteile - damit müsste die ASW17 noch unter 3.500 g liegen. Bin gespannt, wieviel Zusatzgewicht zur Erreichung des Schwerpunktes benötige wird.

In den nächsten Tagen werde ich ein paar Bilder machen, um die baulichen Unterschiede zwischen der ASW 17 und dem Volcano zu zeigen.

Gruß Bernhard
 

Baloo

User
Unterschiede Valenta ASW 17 - Volcano

Unterschiede Valenta ASW 17 - Volcano

Hatte jetzt etwas Zeit ein paar Bilder zu machen, um die Unterschiede zwischen der ASW 17 und Volcano zu zeigen.

Auf den ersten Blick fällt natürlich das verglaste Cockpit der ASW 17 gegenüber der schwarz lackierten Haube des Volcanos auf. Während die vordere Aufnahme der Cockpithaube beim Volcano im Rumpf eingeharzt ist, hat Valenta die Cockpitwanne mit einen Stift versehen, der in den Rumpf eingeführt wird.

ASW17-Volcano Cockpit.jpg

Eine wichtige technische Änderung zeigt das Höhenleitwerk. Ist es beim Volcano als Pendelhöhenruder ausgelegt, finden wir bei der ASW 17 eine klassische Ausführung. Interessant sind auch die Größenunterschiede. Beim Betrachten hatte ich erwartet, dass das kleinere Höhenleitwerk auch leichter sein müsste - ja, aber der Gewichtsunterschied beträgt genau 2 Gramm! Die eigentliche Gewichtsersparnis findet an anderer Stelle statt: Das HR-Servo ist nicht in der SR-Dämpfungsfläche, sondern im vorderen Cockpitbereich untergebracht.

ASW17-Volcano Höhenleitwerk.jpg

Weitere Änderungen sind auch bei der Flächenaufnahme festzustellen. Es gibt nur noch einen Flächenverbinder bei der ASW 17, der auch etwas kürzer als beim Volcano ausfällt. Dafür ist in der Wurzelrippe ein Stahlstift eingebaut, der im Rumpf Aufnahme findet.

ASW17-Volcano Flächensteckung.jpg
ASW17-Volcano Wurzelrippe.jpg

Die etwas kürzere Spannweite der ASW 17 mit 3520 mm gegenüber dem Volcano mit 3700 mm liegt ausschließlich an einem verkürzten und gerade auslaufenden Ende der Tragflächen. Profil der Tragfläche sowie Länge der Wölbklappen und Querruder sind bei beiden Modellen identisch.

ASW17-Volcano Flächenende.jpg

Das angesetzte Endstück ist bei der ASW 17 nicht zu sehen - beim Volcano ist die Naht deutlich sichtbar, stört mich aber nicht.


Wie schnell ich zum Einbau der Servos komme, kann ich nicht sagen, da aktuell noch andere Aufgaben anstehen. Wahrscheinlich wird es erst Mitte April weiter gehen.

Gruß Bernhard
 

Baloo

User
Valenta ASW 17 - Flächenservoeinbau

Valenta ASW 17 - Flächenservoeinbau

Irgendwie hatte ich noch im Hinterkopf, dass die Anlenkung der Störklappen beim Volcano etwas Probleme bereitete. Im Plan für die ASW 17 sind die Tagflächen gar nicht abgebildet. Und die Abbildung beim Volcano ist nichtssagend.

Plan ASW17.jpg

Plan Volcano.jpg

Der Anlenkungsdraht für die Störklappe würde aber direkt über das Servo verlaufen, das für die Wölbklappen vorgesehen ist. Nachdem ich alle Bauberichte zum Volcano und der ASW 17 hier bei RC-Network durchgelesen habe und keinen Einbauhinweis fand, habe ich die Servoabdeckung an einer Volcano-Fläche geöffnet.

Volcano WK-Servo.jpg

Volkano Störklappen-Servo.jpg

Beim Volcano habe ich damals die werkseitig bereits vorhandene Anlenkung an der Störklappe ausgehängt und durch einen neuen Draht ersetzt. Dieser verläuft durch ein Stück roten Bowdenzug an einer Holzleiste, die mit dem Holm verleimt wurde. Dadurch konnte ich auch die Länge des Anlenkungsdrahtes entsprechend der Servoposition festlegen. Damit erfolgt die Anlenkung nicht über dem WK-Servo sondern dahinter.

Hier noch ein Bild von den Aussparungen in der Fläche für die Servos (Stör- und Wölbklappe) und die vorstehend beschriebene Anlenkung der Störklappe bei der ASW 17:

ASW 17 Servoschacht für Stör- und Wölbklappe.jpg


Wenn die Servos eingebaut sind, folgen weitere Bilder.

Gruß Bernhard
 

Baloo

User
ASW 17 Valenta - Anlenkung Störklappe

ASW 17 Valenta - Anlenkung Störklappe

Beim Volcano habe ich damals die werkseitig bereits vorhandene Anlenkung an der Störklappe ausgehängt und durch einen neuen Draht ersetzt. Dieser verläuft durch ein Stück roten Bowdenzug an einer Holzleiste, die mit dem Holm verleimt wurde. Dadurch konnte ich auch die Länge des Anlenkungsdrahtes entsprechend der Servoposition festlegen. Damit erfolgt die Anlenkung nicht über dem WK-Servo sondern dahinter.


Leider bin ich die letzten vier Wochen nicht dazu gekommen, an der ASW 17 weiter zu bauen. Aber ich habe mal die Einzelteile der Störklappenanlenkung zusammengesetzt, wie sie demnächst im Modell eingeklebt werden.

20190417_Anlenkung Störklappe.jpg

So kann man sich das doch etwas besser vorstellen. Diese Konstruktion hält beim Volcano seit über sechs Jahren.

Gruß Bernhard
 

Baloo

User
ASW 17 Valenta - Servos und Gewicht

ASW 17 Valenta - Servos und Gewicht

So langsam geht es weiter.

Die Servos sind eingebaut

- für die Störklappen: Hitec HS-82 MG

- für die Querruder: Hitec HS-125 MG

- für die Wölbklappen: Derkum DS 840 BBMG

Allerdings hat sich nach dem Einbau recht schnell gezeigt, dass die Rückstellgenauigkeit der schon etwas älteren HS-125 MG doch zu wünschen übrig lässt. Deshalb wurden 2 weitere DS 840 Digital-Servos bei Derkum bestellt, die morgen geliefert werden sollen. Die Einbaumaße sind übrigens identisch, weshalb die Servohalterungen weiter verwendet werden können.

Testweise wurde die ASW 17 erstmals zusammengebaut, um die mögliche Einbausituation der RC-Komponenten unter besonderer Berücksichtigung des zukünftigen Schwerpunktes (SP) zu erkunden. Auch das erforderlich Zusatzgewicht sollte dabei ermittelt werden.
Erste Vorgabe dafür war ein SP von 80 mm. Dafür werden im vorderen Rumpfteil unter der Kabinenhaube insgesamt 900 Gramm Gewicht benötigt.

Folgende Aufteilung habe ich dazu ausprobiert:

- 3 Servos für Höhe, Seite und Schleppkupplung: 70 Gramm

- 2 Empfänger-Akku 2S 2200 mAh: 250 Gramm

- 1 Akkuweiche Derkum Antares UBEC 8A: 60 Gramm

- 1 Empfänger MPX RX-9-DR: 20 Gramm

- Zusatzgewicht: 500 Gramm

Meinen Volcano fliege ich mit einem SP bei 90 mm - da könnte bei der ASW 17 das Zusatzgewicht noch etwas reduziert werden. Mit dem Abfluggewicht dürfte ich mit ein paar hundert Gramm gegenüber dem Volcano hinkommen - mein Ziel wäre = 4.000 Gramm.


Gruß Bernhard
 

Baloo

User
ASW 17 Valenta - Bau nähert sich dem Ende

ASW 17 Valenta - Bau nähert sich dem Ende

und wieder ein wichtiger Schritt geschafft. Schleppkupplung, Servos für Seiten- und Höhenruder sind eingebaut sowie die Anlenkungen montiert. Die Zusatzgewichte und Empfängerakkus sind am Platz. Die Halterung für den RC-Rumpfausbau liegt auf Halteklötzchen und ist herausnehmbar. So sieht das jetzt aus:

2019-06-10_Rumpfausbau.jpg


Das Modell nimmt langsam seine endgültige Schönheit an:

2019-06-10_ASW 17 zusammengebaut.jpg

Die Tragflächen sitzen sehr stramm am Rumpf, in dem schon die MULTIlock Hülsen eingeharzt sind. Ich bin mit nicht sicher, ob diese zusätzliche Sicherung überhaupt erforderlich ist.

Ein Problem ergab sich bei der Ankenkung des Höhenruders. Sobald das Höhenruder gezogen oder gedrückt wird, bewegt sich das Höhenleitwerk sehr deutlich. Da ist wohl zu viel Spiel in den beiden Steckungen.

Ein paar Restarbeiten sind noch zu erledigen:
- Akkuweiche und Empfänger befestigen
- Kabinenhaube auf dem Rahmen montieren
- Dekor am Rumpf anbringen
- MULTIlock evtl. in den Flächen einharzen
- Höhenleitwerk stabilisieren

Nach dem Zusammenbau ging es auf die Waage: mit 3.800 Gramm wurde mein Ziel von < 4kg deutlich erreicht.
Damit liegt die Flächenbelastung meiner ASW 17 bei rd. 58 g/qdm.

Erstflug ist für Anfang Juli vorgesehen.

Gruß Bernhard
 

Baloo

User
ASW17 - bereit zum Erstflug

ASW17 - bereit zum Erstflug

Der nächste Schritt ist getan:

Empfänger, Akkuweiche und 2 Lipos sind eingebaut. Der Sender ist programmiert und alle Ruderfunktionen samt Schleppkupplung für den kommenden Erstflug eingestellt.

Leider hat Valenta auf mehrere E-Mails zu der Höhenruderbefestigung nicht geantwortet, was ich sehr schade finde. Alle drei Verbindungsstifte im Bereich des Höhenleitwerkes waren viel zu kurz und passten überhaupt nicht zu dem Modell. Mit den vorhandenen Bohrungen wäre die ASW17 mit dem eiernden Höhenleitwerk wahrscheinlich unfliegbar gewesen.

ASW17 Höhenleitwerk.jpg

Verbindungsstift 1
Die Aufnahme im Seitenleitwerk habe ich auf 7 mm aufgebohrt und eine Kunststoffhülse zur Aufnahme der vorderen Steckung (5 mm) eingeklebt.

Verbindungsstift 2
Der zweite Stift ist 3mm stark und wird durch den 90 Grad Umlenkhebel im Seitenleitwerk geführt. Die vorhandene Öffnung war viel zu groß, so dass auf beiden Seiten eine Hülse zur Stabilisierung des Umlenkhebels eingeklebt wurde.

Verbindungsstift 3
Der hintere Stift verbindet die beiden Höhenruder und wird durch das Ende des Umlenkhebels geführt. Der von mir jetzt eingesetzte Stift ist ca. 50 % länger als das Originalteil.

Dann ging es heute zur Kontrolle nochmals auf die Schwerpunktwaage. Valenta gibt den CG an zwischen 77 und 89 mm.
Ich bin jetzt inkl. 411 g Zusatzgewicht bei 80 mm - dieser Wert liegt genau in der Mitte des Steckungsrohres für die Tragfläche. Das müsste für den Anfang erstmal passen.

Zum Vergleich habe ich den Schwerpunkt des Volcano auch gleich noch überprüft:
Soll= 83 mm
Ist = 87 mm

Zur Zeit ist es im Breisgau für einen Erstflug etwas zu windig und ich muss einen geeigneten Termin auch mit dem Schlepperpilot abstimmen. Ob das vor unserem Vereinswettbewerb am 13.07. noch klappt ist fraglich, denn ich muss mit dem Wettbewerbsmodell noch ein paar Ziellandungen üben ;)

Gruß Bernhard
 
Höhenruder

Höhenruder

Hallo Bernhard,

ich habe auch beide Modelle von Valenta - Volcano und ASW17.
Der Hauptunterschied, und damit das Problem bei der ASW17, ist das Höhenruder.

Die Probleme mit der Befestigung waren bei mir die gleichen, sind aber leider nicht die einzige Schwachstelle.

Die Volcano hat ein Pendelruder, das außerdem wesentlich mehr Flächeninhalt hat.
Das Leitwerk bei meiner Volcano steht immer leicht nach oben getrimmt, also ist die EWD größer als laut Anformung vorgesehen.
Die ASW17 hat ein gedämpftes Ruder, weshalb die EWD erstmal fest steht.
Meine Messung ergab ca. 0,5 Grad.
D.h. der Schwerpunkt muss weiter nach hinten. - Gemessen habe ich nicht, aber er liegt einige Millimeter hinter dem hinteren Rand der Flächensteckung.
Ich denke zu solltest mal mit dem Schwerpunkt direkt am hinteren Rand der Steckung anfangen.

Außerdem Vorsicht mit dem Ausschlag - durch das kleine Ruder kommt es sehr schnell zum Strömungsabriss am Höhenruder.
Wenn man es mit dem Ausschlag übertreibt, kann man nur durch Höhe ziehen eine gerissene Rolle fliegen.

Zusätzlich kämpfe ich mit Höhenruderflattern, wenn ich die Kiste mal richtig schnell mache.
Ich vermute die Metallstange, mit der die beiden Ruderhälften verbunden sind, ist zu schwach. Ich kann die Ruder ohne großen Kraftaufwand gegeneinander verdrehen.
Ich denke darüber nach in jede Leitwerkshälfte ein KST x08 Servo einzubauen um das Problem in den Griff zu bekommen.
Im Moment fliege ich allerdings lieber mit der Volcano, die ist einfach problemlos. (Übrigens auch mit den Flächen der ASW17.)

Gruß
Dieter
 

Baloo

User
ASW 17

ASW 17

Hallo Dieter,

vielen Dank für deine Hinweise zum Höhenleitwerk und Schwerpunkt.

Ich habe zunächst einen der beiden 2S Lipo rausgenommen (= 100 g weniger Gewicht) und komme damit auf einen Schwerpunkt von 87 mm - knapp nach dem hinteren Rand der Steckung.

Die SR- und HR-Ausschläge sind in der Anleitung mit jeweils 15 Grad angegeben. Umgerechnet sind das 10 mm Höhe/Tiefe und 23 mm Seite links/rechts.

Meine EWD liegt bei ca. 0,65 Grad - müsste auch passen.

So werde ich die Einstellungen vorläufig beibehalten. Vielleicht gibt es noch einen Besitzer der ASW 17 von Valenta, der über seine Erfahrungen berichtet.


Gruß Bernhard
 
ASW 17

ASW 17

servus,

ich hab meine ASW 17 von valenta seit ca 5-6 Jahren im Einsatz.
ich hatte Jedemenge Probleme mit dem Höhenruder, habs durch Umbau auf ein PendelHR behoben. das war für mich die beste Lösung.

LG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten