0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Freunde
Es ist soweit, heute ist der neue Streamtec in der bekannten
Simprop Qualität angekommen.
Einige neue Detaillösungen konnte ich auch schon entdecken, zu denen
wir später noch kommen werden, anstatt diesen wundervollen Tag
auszunutzen und mit einem meiner anderen Fluggeräte aufzusteigen,
bog ich bei meinem Modellbauer ab und ließ mir gleich mal die restlichen
( optionalen ) Teile einpacken.
Als Servos werden die bereits in anderen Geräten wie der Angel, Edge,
und Blizzard bewährten T2M TS-54 MG ( 12mm ) zum Einsatz kommen,
In der Beschreibung werden die Servostärken in den Flächen mit max 12mm
und im Rumpf ( Seite Höhe )mit max 17mm angegeben.
Befeuert wird er mit einem Hacker A30-14L , 800 U/V ( 143 Gramm )
als Spinner kommt ein 40/8/5 Turbospinner zum Einsatz, auf den dann
die 14x7 CAM ( Aeronaut ) Klappluftschrauben montiert werden.
Geregelt wird dieser von einem 40A Master Spin Basic, oder dem 40 A Kontronik Jazz,
Als Akkus kommen verscheidene größen 3S / 2200 mAh bis 2800 mAh
von 18C - 30C zum Einsatz, über einen Datenlogger denke ich noch
nach, weil ich im Augenblick meine MX16s auf 2,4 gHz ( Duplex ) auch
noch umrüste und dann erst entscheiden werde ob, und vor allem wie
ich die Telemetriedaten aufzeichnen und übertragen werde.
Die Streamtec ist ein ideales Gerät für jeden der seine vielleicht schon vorhandenen
3 S Lipos von 2500 - 3200 mAh einsetzen will,
die Kosten halten sich in diesem Fall auch in grenzen, noch dazu ist die Streamtec
Kofferraumfreundlich
Lassen wir aber nun einige Bilder sprechen schaut einfach jetzt schon gut aus:
Lassen wir nun die ersten Impressionen einmal auf uns wirken,
es gibt sicher einige Details und Detaillösungen, auf die wir dann in
den einzelnen Bauabschnitten genauer eingehen werden, ganz voran sicher
die Vieldiskutierte RDS Anlenkung.
Ich kann aber beruhigen, optional kann auch eine klassische Anlenkung
( in Anlehnung an andere Simprop Modelle ) in die Flächen eingebaut werden
Angaben über die verschiedenen im Bauplan vorgeschlagenen Antriebskonzepte / Setups folgen
Vorab die Eckdaten
Spannweite: 1872 mm
Rumpflänge: 1130 mm
Flächeninhalt: ca. 29,90 dm²
Fluggewicht: ab ca. 1280 g
Profil Fläche: HN 1033 mod.
LG
Norbert
Geändert von amigofly (18.06.2009 um 19:12 Uhr)
Es ist egal, wie du baust, Wenn du es baust ...
E Flugmeeting beim UFC Mostland 16. & 17.07.2011
http://umfc.at
Hi Norbert,
Anscheinend keine so große Resonanz, trotzdem lesen die meisten doch interisiert mit ohne sich zu melden !
Ich jedenfalls freu mich sehr über dein Bericht, und bin gespannt wie er sich dann fliegt !
Also viel Spaß beim bauen, und vergiß nicht viel Bilder zu machen.
Gruß Sascha
Hallo Sascha
Hab heute die restlichen Komponenten besorgt, in den nächsten Tagen
werd ich dann beginnen, da das Wetter in den nächsten Tagen eher zum Bauen
als zum Fliegen sein wird.
Pics wird es in angemessener Quantität geben
Vorab nur so viel, es gibt sicher einige interessante Details die sich Simprop
einfallen hat lassen, ob sie nun neu sind oder nicht , die Praxis wird dann
zeigen wie sie sich bewähren, schließlich ist ja Streamtec auch in der oberen
Peisklasse angesiedelt und erwarte, daß auch alles wie geplant funktioniert.
LG
Norbert
Geändert von amigofly (19.06.2009 um 23:58 Uhr)
Es ist egal, wie du baust, Wenn du es baust ...
E Flugmeeting beim UFC Mostland 16. & 17.07.2011
http://umfc.at
Hallo Freunde
Nachdem der Wohnungswechsel beinahe abgeschlossen ist hab ich mich
heute mal hingesetzt und die Komponenten, die voraussichtlich in der
Streamtec ein Team bilden werden, zusammengestellt.
Zu Abweichungen kann es natürlich noch kommen, nachdem das Innenleben
fertiggestellt sein wird.
Zur Befeuerung werden beitragen der Hacker A30-14L
Direktantrieb deshalb, weil ich mit dem Gewicht nicht zu hoch werden
will und um ein möglichst breites Einsatzspektrum zu erreichen.
Zuladen kann ich immer noch was möglichst im Bereich Energiespeicher,
sollte ich Gusto auf Extrem HOT bekommen
geregelt wird mit einem Kontronik Jazz 40-6-18
![]()
Auf die Nase bekommt Streamtec einen Turbospinner ( 40/8/5 )
![]()
und die Aeronaut CAM 14x7 LS
![]()
Als Servos sind die t2m TS-54 MG vorgesehen
Für die RDS Anlenkung könnten auch andere zum Einsatz kommen
![]()
Als Empfänger wird ein ein JETI 2,4 GHz Duplex Empfänger:
![]()
vorab wird ein Telemetiemodul für Stom- und Spannungsüberwachung
eingesetzt:
![]()
Als Energiequelle wird ein 2800 mAh 30C ( 20 - 25 C dürften realistisch sein )
aus Fernost, den ich vorher noch im Blizzard testen werde, eingesetzt
Alternativ stehen noch der Saehen
![]()
und der X-Cell als Energiequellen zur Verfügung, wie und ob sie dauerhaft
eingesetzt werden , hängt von den Flugdaten ab, die mir später ein noch
fehlender Datenlogger liefern wird.
![]()
Soviel einmal zum vorläufigen Streamtec Team, das ich zusammengestellt
hab.
Muss mich auch noch in die 2,4 GHz Technologie etwas einlesen,
vor allem aber worauf ich beim Einbau des Receivers achten muss.
Bald geht es mit dem ersten Bauabschnitt los und will mich so gut es
geht an die Reihenfolge im Plan halten.
Vorerst aber noch einlesen, um nichts zu übersehen.
LG
Norbert
Ps.:
Gut gemeinte Ratschläge und konstruktive Kritik sind durchaus erlaubt und auch erwünscht.
Geändert von amigofly (22.06.2009 um 00:25 Uhr)
Es ist egal, wie du baust, Wenn du es baust ...
E Flugmeeting beim UFC Mostland 16. & 17.07.2011
http://umfc.at
Hallo,
finde ich gut, dass es einen Baubeicht zu dem Teil gibt. Interesant wären mal diverse Masse zu dem Teil. Beispielsweise bez. dem Platz für RC-Komponenten, Akkus usw..
Wollte mich mal etwas kundig über den Streamtec machen. Leider finde ich auf der Simprop Seite keine Infos dazu. Die ganzen Händlern verweisen immer nur auf die Daten von Simprop. Bin ich blind? Wo finde ich die Informationen von Simprop zu dem Teil?
Danke und viele Grüße
Alex
Hallo Streamtec Freunde
Nachdem sich noch einges meiner Modellbauausrüstung in den
umzugskartons befindet, hab ich einmal begonnen mich mit der RDS
Anlenkung zu beschäftigen und ein wenig Trockentraining zu machen,
bevor ich den ersten Bauabschnitt in Angriff nehme.
Als erstes wird das überschüssige Styropor aus dem Servoschacht
entfernt, um die maximale Einbautiefe zu erreichen, gut zu erkennen
die bereits vorbereitete Führung für die RDS Anlenkung:
![]()
Die bereits eingearbeitete Messingtasche bzw Führung in das
Querruder für den Steuerhebel:
![]()
Die Einzelteile der RDS Anlenkung:
![]()
Es ist eine Differenzierung der Querruder lt. Beschreibung vorgesehen,
die mit einem programmierbaren Sender kein Problem darstellt,
sollte man über keinen Computersender verfügen, ist eine herkömmliche
( optional erhältliche ) Anlenkung ( Simprop like ) der Querruder möglich.
Die vorläufige Position des Servos, es wird ein Graupner DES 478 BB MG
( Danke an Ralf für den Tip )
Am Wochenende werden diese Komponenten eingebaut.
Die Abdeckung für das Servo ist simpel wie genial, da hat Simprop
einfach ein Gewichtssparendes Stück Folie, welches nach Abschluss der
Arbeiten aufgebracht wird , mitgeliefert
LG
Norbert
Es ist egal, wie du baust, Wenn du es baust ...
E Flugmeeting beim UFC Mostland 16. & 17.07.2011
http://umfc.at
Hallo Norbert,
da ich mich mittlerweile parallel auch beim Bau des Streamtecs befinde verfolge ich natürlich Deinen Bericht mit großem Interesse (Danke nochmal für die Bilder).
Zum Flächenservo:
Simprop empfiehlt ja die CS-12 MG High Speed. Diese haben ein Drehmoment von 30 Ncm. Die von Dir eingesetzten Servos habe bei 4,8V 21Ncm und bei 6V ein Drehmoment von 26 Ncm.
Ich habe hier zwei alternative: Eben die CS-12 MG oder die Futaba S3150. Ich werde wohl in den Flächen die CS-12MG verwenden und für das Letwerk die Futabas.
Warum die CS-12MG in den Flächen: Der Abtrieb bei den Futabas sitzt soweit an der Außenkante des Servos, dass man das vorgefertigte Loch der RDS-Anlenkung in der Fläche nicht trifft. Wie das mit den CS-12MG dann aussieht kann ich noch nicht sagen, da diese noch unterwegs sind. Diese sollten aber laut Plan genau passen. Deine Wahl hier kleiner Servos einzusetzen erleichtert Dir als den Einbau ungemein.
Alex
Hallo Alex
Leider hat mein Modellbauer die Simprop Servos nicht auf Lager,
Hab mich aber inzwischen entchlossen doch etwas stärkere Srvos zu nehmen
und die einem anderen Projekt zugedachten Hitec HS-82 MG für
die Querruder einzusetzen, da ja bedingt durch die RDS Mechanik,
doch ein etwas größerer Kraftaufwand erforderlich sein dürfte,
28 Ncm dürften für die ersten Versuche aber ausreichnd sein.
Es ist gar nich so einfach ein Servo mit den richtigen Maßen,
bei dem auch noch die geforderten Spezifikationen stimmen
zu finden.
Mit den Maßen und dem Platz dürfte es sich ausgehen allerdings sind die
12mm wirklich die äußersete Stärke die ein Servo haben sollte.
Da ich am Wochenende ohnehin ein wenig das Bett hüten musste,
hab ich bisher nur einige Handgriffe bei HLW uns SLW gemacht,
Bevor ich hier nun aber mit dem ersten Bauabschnitt, den Flächen
und dem Einbau der RDS Anlenkung in Wort und Bild fortfahre,
werd ich noch meinen zweiten Sender auf 2,4 Ghz umbauen, um auch gleich
mit den richtigen Komponenten loslegen zu können.
LG
Norbert
Es ist egal, wie du baust, Wenn du es baust ...
E Flugmeeting beim UFC Mostland 16. & 17.07.2011
http://umfc.at
Hallo Norbert,
was mich bei einem Baukasten besonders interessiert, das ist das Gewicht der einzelnen Komponenten, also Flügel, Rumpf und Leitwerk.
Mir kommt ein Abfluggewicht von ab 1280 Gramm nicht gerade leicht vor bei dieser Größe. Das kann aber seinen Grund in einer besonders robusten Bauweise haben.
Hast Du schon mal gewogen?
Servus
Hans
Hallo Hans
Wollte es eigentlich ein wenig spannend machen und das Gewicht
der Komponenten etwas später posten.
das Gewicht der einzelnen Komponenten:
HLW: 24,7 g ( Ruderhorn und Einschlagmutter bereits montiert bzw verklebt )
Kabinenhaube: 34.3 g
Rumpf: ca 245,0 g
Fläche links: 232,9 g
Fläche rechts 229.2 g
Diverses: ca 80,0 g ( Holzteile für Innenausbau, Kleinteile, RDS Anlenkung etc )
Summe: 845,0 g
Diese Masse versteht sich ohne Einbauten und Elektronik,
Die Masse für Motor Regler Spinner; LS, und Akku kann man im Thread
oben entnehmen
Was die Komponenten dann fertig wiegen, werd ich bei den einzelnen
Bauabschnitten posten.
Der RUmpf macht in der Tat einen sehr soliden Eindruck, natürlch ist
auch reichlich CF mitlaminiert und über die Simprop Abachi Flächen
müssen wir immoment nicht detailliert diskutieren.
Die Streamtec hat zwar einen hohen Geschwindigkeitsbereich,
wird aber
sicher kein Wiesenschleicher
Ich kann mir vorstellen, daß die Streamtec zügig geflogen werden
muss, auch bei der Landung,
Es wird beiden ersten Flügen sicher spannend, sich in Richtung Abrissgeschwindigkeit vorzuarbeiten
LG
Norbert
Es ist egal, wie du baust, Wenn du es baust ...
E Flugmeeting beim UFC Mostland 16. & 17.07.2011
http://umfc.at
Hallo Norbert,
wie oben bereits geschrieben habe ich mich für die S3150 für das Leitwerk entschieden. Von den äußeren Massen sind die ja recht identisch mit den Simprop Servos. Der Rumpf ist mittlerweile fast fertig. Lediglich das Höhenleitwerk ist noch nicht eingebaut. Ich habe das mit der Anlenkung - entgegen der Beschreibung - etwas anderst gemacht. habe zuerst innen alles fertig gemacht und den Glasfaserstab am ende herausstehen lassen. Nach der Montage des HLW muss ich ihn einfach noch passend abschneiden und dann den Gabelkopf bei Stellung 0 aufkleben...
Bin trotzdem sehr gespannt auf Deinen Baubericht. Der Rumpf sieht bei mir zwar im inneren jetzt super aus, der Einbau der Akku/Servobretts war aber ein Erlebnis... Hätte Chirurg werden sollen :-). Da passt echt nichts mehr rein. Speziell die Anlenkung des SLW war ein Adventure... Im Prinzip alles ganz Easy. Bis aber die Längen alle so gepasst haben, wie ich es mir vorgestellt habe... Habe bestimmt die Rutsche 10 mal aus und wieder eingebaut. Dazu aber später mehr, wenn Du soweit bist.
Ach ja: Morgen kommen meine Simprop Servos, Ende der Woche (Donnerstag) bekomme ich dann nochmal zwei. Die habe ich eigentlich nur bestellt, falls ich die Ganze Kiste mit den Teilen aufbauen will. Wenn Du interesse an den originalen, empfohlenen Servos hast, dann schreib mir einfach 'ne PM. Ich kann Dir auch den Händler nennen wo Du die Teile recht günstig und schnell bekommst.
Alex
Danke für die Daten, Norbert!
Sorry, daß ich Dir Deine Dramaturgie durcheinandergebracht habe.
Mich hat's deswegen interessiert, weil mein EC 2/3 unter 1600 Gramm wiegt, bei 430 Gramm Akku und relativ dickem Motor.
Wäre also locker auch auf 1300 Gramm zu bringen.
Servus und weiterhin viel Spaß beim Bauen und fliegen!
Hans
Hallo Norbert (und alle anderen),
hatte gestern meine Erstflüge mit dem Streamtec. Ich möchte an dieser Stelle nichts verraten, um die Spannung nicht aus dem Bericht zu nehmen. Nur so viel: Es wird einiges an Besonderheiten im Laufe des Berichts geben. Und ja: Die Qualität des Bausatzes ist (oder war zumindest bei mir) makellos...
Alex
Hi Alex Hallo Streamtec Freunde
Gratuliere zum hoffentlich sehr erfolgeichen Maiden, langsam finden
bei mir auch die Fliegersachen das Werkzeug und das erforderliche
Kleinmaterial von den Umzugskartons den für sie bestimmten
Platz und langsam wird ja auch aus meinem Streamtec mehr und mehr,
allerdings behirne ich zwischenendurch noch die eine oder andere Detaillösung
Wir wissen ja daß sich Fluggeräte dieser Art und Klasse von Simprop an
den erfahreneren Modellbauer und Flieger richtet, die Beschreibung
und die Illustrationen aber für die fertigstellung ausreichend sind, da ja
der Vorfertigungsgrad sehr hoch ist
Inzwischen hab ich auch schon viele Bilder gemacht, die ich dann der
Montageanleitung folgend Chronologisch ordnen, posten und beschreiben
werde.
Da ich ja nicht auf der Flucht bin, in denl etzten Wochen und Tagen noch
etwas Umzugsstress hatte und nun ein paar Tage das Bett hüten musste,
geht es leider nicht ganz so schnell wie ich es mir erwartet hab, jeden
Tag ein paar Handgriffe und einfach immer wieder ein wenig die
Anleitung sowie die einzelnen Bauabschnitte studieren, mehr war leider die
letzten Tage nicht drin.
Ach ja eine große Sache ( wenn man sie als solche bezeichnen kann ) hab ich
noch gemacht.
Hab mir einen zweiten Sender zugelegt ( MX16S ) und diesesn auf das Jeti 2,4 Ghz System
umgebaut´, das scheint mir zur Zeit dieg ünstigste Lösung,
einerseits um in diese neue Technologie reinzuschnuppern , andererseits
die Anzahl der Modellspeicher zu erhöhen, ganz zu schweigen von den
vielen zusätzlichen Möglichkeiten die dieses Duplex System noch bietet,
das gehört aber in die Abteilung Fernsteuerungen.
Warte ja auf die neue MC 32 von Graupner......
Das funktioniert tadellos und kann so schon einmal die ersten Einstellngen
machen.
Was die Montage des Streamtec betrifft, ist der Aufbau zwar simpel,
hat es aber in sich und hat zumindest mit dem BE nicht mehr viel gemein.
Zu diesem Thema und den Details lassen wir aber bald Bilder sprechen
LG
Norbert
@ Alex
Könntest mir ja eine PN schicken, über deinen Maiden, kann mir vorstellen
daß es zwar spannend , aber hoffentlich ohne Überraschungen war
Es ist egal, wie du baust, Wenn du es baust ...
E Flugmeeting beim UFC Mostland 16. & 17.07.2011
http://umfc.at
Sorry, Leute, da habe ich mich vertan: Den Excel kriege ich natürlich nicht auf 1300 Gramm, sondern bestenfalls auf 1600 Gramm.
Sooo schwer ist damit der Streamtec also nicht geraten und wäre deshalb umso interessanter.
Servus
Hans
Lesezeichen