0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo,
EDC hat dazu schon einiges geschrieben und ja, er hatte Kontakt zu den Schweden:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1090076
Gerne können wir es auch erst mal bei den 7,5 % belassen...
Grüssle
Hier steht's: HM-51, 7.5% usw.
Bin übrigens auch für 4 Trapeze, sieht einfach besser aus
Jonas
Ja...und da steht es natürlich auch
Dann wäre im Moment die Fläche mit 4 Trapezen pro Seite und mit HM 51 7,5 % die Wahl?
Also meine schon
MfG
ok, dann passt das! Würde gerne noch die Geometrie prüfen / feintunen bevor Ihr drauflosschneidetGebt mir noch bis heute abend Zeit...
Hervorragend! Es geht los!!
Aehm...*überleg*...ok![]()
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
eDrones Little Wing Bedarf an Frästeilen? --> einfach PN!
hier sind die groben daten vom sirius.und da steht 7,5% dicke.
ich glaube mattias hat das hm-51 sogar entwickelt.
MfG Stefan
Genau. HM= Hammerskiöld Matthias
Hmm..noch ne Idee: Warum straken wir nach außen hin eigentlich nicht? Also bspw von 7,5 auf 7,2 oder gar 7 %?
LG,Stefan
Moin
Habe mir die Srius Flächen in Delmenhorst angeschaut wie 7,5% sehen die nicht aus ebenso scheint auch eine Schränkung drin zu sein .Habe meine whirli 1 auch mit 7,5% gebaut fliegt sehr gut und kann locker 80gr Ballast also ca 370/390 gr schleppen aber der durchzug und die Thermikleistung scheint beim 7.00 % besser zu sein und soweit ich weiß ist Loet beim Tantalus im Mittelbereich auf 6% runter und wer das Modell mal gesehen hat einfach Super.
Als Schneiderippen geht Alu sehr gut weil sich die Kannte sehr gut polieren läßt aber ich nehme 0,5mm Dickes
Gruß Janni
PS.Es gab noch keine Rückmeldung zu den Zeichnungen die Jonas gemacht hat.
Zieht Euch das mal rein...
Schon mal eine Fläche auf diese Weise gebaut? Wir sollten diese Schneidetechnik mal im Hinterkopf behalten oder besser, gleich einfach mal ausprobieren. Bekommt das jemand als Schneiderippe hin? Die Bilder sind zu finden unter http://www.nuri-flyer.de/html/led_nurflugel.html.
6,5%, 7% oder 7,5%...wie das Profil mit unterschiedicher Dicke aussieht, ist abhängig vom "Ursprungsprofil". Ich denke man kann ein ursprünglich dickes Profil mit 7% nicht mit einem dünnen Profil 7% vergleichen. Ist sozusagen alles relativ
Ist es aus Eurer Sicht ebenfalls denkbar neben der Dickenreduzierung zur Flügelspitze hin auch eine kleine Schränkung einzubauen? Hat da jemand Erfahrung? Die letzte Schränkung die ich eingebaut habe war in meiner ASK21! Das sah schon cool aus mit voller Geschwindikeit über den Platz zu heizen und je schneller, desto weiter gingen die Flügelspitzen nach untenAber ist das auch für nen SAL sinnvoll?
Freundliche,
Stefan
Jaa, Stefan, wie soll die Fläche aussehen, nachdem sie im Sack war??
Gerald Taylor hat seine Profile auch für 1° Schränkung ausgelegt. Schaden kanns nie...
Und die negative Flächendurchbiegung hat auch mit dem Profilmoment zu tun, das die ganze Fläche in sich verwindet. Die Ka-6 macht das auch sehr schön, wenn man da bei 180km/h zur Seite rausguckt, guckt man schnell wieder gradeaus![]()
Hihi...ja an diesen Anblick der KA6 kann ich mich schon fast nicht mehr erinnern
Naja, stimmt schon. Wenn die Fläche soo in den Sack kommt..dann siehts schlecht aus. Aber leicht wäre sie
Also nun
HM 51, 4 Trapeze, 7,5% an der Wurzel und 7% außen und 1° Schränkung?
Wird halt immer schwerer zu schneiden, aber man lernt ja an den Herausforderungen
Für den Aufbau werde ich übrigens evtl folgende Komponenten verwenden:
R&G Kevlar/Disser Gewebe
R&G Texero Gurte 20 mm Breit 93g Gewicht pro lfd. Meter
zusätzliche Kevlarverstärkung in der Mitte
93er Kohlepatch im Wurfbereich
Nasenleiste aus 2 Lagen 25er Glas
Das erscheint mir als sehr sinnvolle Kombination, siehe dazu http://www.rc-network.de/forum/showt...100009&page=15 Beitrag 222.
Stefan
Lesezeichen