0

Anzeige | ||
![]() |
||
Hallo Mark,
Hier mein vorgehen:
Leitwerke rechteckig in einem Stuück geschintten, mit Schablone Form ausschneiden und anschließend von Hand schleifen.
Ich lege an die Nasenleiste mit Sprühkleber 3 1K Rovings. Werde bei der nächsten versuchen ganz schmalen Streifen UD-Gewebe aufzukleben
LAminieren wie bei Fläche: Holm aus 5 1K Rovings auflegen und mit Krep auf darunter liegendem Baubrett fixieren (stehen halt über); anschließend Gewebe (bei mir 8g CFK-Vlies); Tränken; Blumenfolie (diese dünne zum Geschenke einpacken) drauf und Walzen bis alles schön flach ist. Überschüssiges HArz geht dabei auch raus
Folie weg, Mit Küchenpapier trocken walzen; Für HLW und SLW rühre ich 15 g Harz an); Überstehendes Gewebe abschneiden
Rovings an der Nasenleiste einwalzen (der letzte Rest, der in der Walze ist) Folie auflegen so das an NL minimal übersteht; Hinten 5 mm;Mit Krepp fixieren und ab in den Sack...30 h warten und
Zum Aufbau mit Vlies mußte ich einige Rückschläge einstecken bis ich ein alltagstaugliches LW hatte. Wenn Interesse einfach fragen. Dann schreibe ich dazu.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß Andreas
Fly high - fall low...
So, ich komme nur sehr schleppend vorran aber nun kann ich mal was vom Leitwerksbau Berichten. Nachdem das erste Testleitwerk gleich was geworden ist habe ich nun mal mit den RC09 Leitwerken angefangen wobei ich die Leitwerke aus dem 1zu1 PDF noch etwas verändert habe.
Erstmal gings ans Schleiffen man muss ich erstmal reinarbeiten und aufpassen das keine Druckstellen reinkommen. Fingernägel sind da recht übel...
Zusammengeklebt habe ich die Kerne noch mit 5 min Epoxi, da werde ich jedoch noch was anderes versuchen, da man schon recht lange da sitzen und halten muss. Wie lange braucht Belizell?
![]()
Dann gings auch schon gleich mit dem Schleiffen weiter und zwar die Kanten der Mylars. Nachdem ich in den hiesigen Max Bahrs kein Rollglas auftreiben konnte habe ich dann doch zu dem 0,35mm Mylar von R-G gegriffen. Es ist jedoch echt mühsahm die Kanten per Hand runter zu schleiffen damit diese sich auch gut um den Kern legen...
![]()
Hier nun die fertig geschliffenen Mylars
Die Schleiflagen habe ich mit 2 Lagen 25ger Glas gemacht. Dazu den Rand des Kerns mit Sprühkleber eingesprüht die erste Lage druf, nochmal eingesprüht und die 2. drauf. Ich denke Das Glas lässt sich besser um die Kanten legen wenn man es einzeln macht...
![]()
Hier ist einmal der Zuschnitt zu sehen. Habe alles vorher grob zugeschnitten, dann auf die Mylars gelegt und getränkt.
Das Layup sieht wie folgt aus.
25 ger Glas (Habe heute gerade ne 20m² Rolle mit der Post bekommen ;-)
Holmgurt 38 g/m² Textremegurt (10mm)
Scharnier 61ger Kevlar (12mm)
Beim Leitwerk unten noch nen 25ger Doppler zur Verstärkung
![]()
Hier ist nun alles Laminiert und Sackfertig. Nachdem ich hier gelesen habe das man das Laminat mit Klopapier nahezu trockenrollern soll (bis es trocke aussieht) habe ich das beim Höhenleitwerk mal gemacht. Ich hoffe es war nicht zuviel was ich rausgerollert habe es kam mir schon recht übel vor.
Hier sind die Leitwerke abgesaugt, habe die negativschalen untergelegt.
![]()
Nun noch mit ausreichend Fachlektüre Pressen! Und hoffen das alles gut wird.
Die Kerne sind noch aus 3035 ger Styrodur geschnitten, werde mal sehen ob ich mal 2500er besorge.
Habe die Kerne leider erst gewogen als die Durchschleiflagen schon aufgeklebt waren, das Seitenleitwerk Hatte 2,7 gr und das HLW hatte 3,2 wenn ich mich recht erinnere.
Dazu habe ich dann ca 7 gr Harz verbraucht + das Fasergewicht.
Das lässt schon auf annähernd verwertbare Gewichte hoffen, mal sehen was morgen die Waage sagt.
Werd dann morgen mal vom Ergebnis berichten.
Hi
Kerne mit UHU Por oder ähnlichem funktioniert super.Kurz ablüften lassen und dann zusammenpressen.Hält sofort.Bin gespannt auf die Gewichte.
Gruß Sascha
Also hab sie mal rausgenommen.
Hier mal der erste Eindruck, das HLW ist definitiv zu Trocken laminiert. Der Holm ist bei leichtem biegen sofort eingeknickt, das SLW ist von der Stabilität ok.
Beide Wiegen leicht über 6 gr. Das Mylar hat sich nicht so sehr schön um die Nase gelegt, muss mal sehen ob ich das grösserflächig dünner schleiffe. Habe aber auch übers Mylar dünne Folie gelegt und dann erst das Küchenkrepp (Damits nicht anbappt) weiss nicht genau ob das der Grund war das es sich nicht ganz angelegt hat. Die 1mm Lücke zwischen Holmstrang und Aramid hat bei beiden Leitwerken stellenweise keine Verbindung zum Kern, was aber wohl logisch ist da es wie eine Brücke zwischen Holm und Scharnier liegt, beim nächsten mal schliessen Holm und Scharnier dann ab.
Ich denke das ich das SLW nutzen könnte, das HLW ist zu weich. Ich hatte vorher 25 ger glas von EMC das fand ich besser als das von HP-T... Das von HP hat irgendwie eine gröbere Struktur, das von EMC wirkt feiner.
Kann man 25 ger Glas auchschon dichtwalzen? Vielleicht könnte das helfen. Es sind ausserdem überall micropinholes, was sich aber beim Harzsparenden Laminieren denke nich vollständig vermeiden lässt...
Bilder werde ich nachliefern. Für Tipps und Verbesserungsvorschläge bin ich gern offen.
Gruß Marc
Hallo,
schade ums Leitwerk.
Habe fürher Rovings genommen als Gurt, geknickt....
Wie breit machst Du die Gurte ?
Ich lege ins Seitenleitwerk noch ein Flachprofil rein,
200 lang, 0,35 dick und 3 breit bis unten zur Kufe.
Drüber wie gehabt die Gurte, bombenhart.
Ich weiss nicht, ob es Unterschiede zwischen den einzelnen 25g Geweben gibt.
Ich mach immer noch einen kleinen Test ob zu trocken oder nicht.
Wenn Du meinst, dass es trocken genug ist, Handschuh ausziehen ud mit dem Finger aufs Laminat drücken, kA mit 1Kg Kraft. Wenn Du Harz am Finger hast, top. Wenn nicht, nachharzenUnd natürlich die Kerne anschleifen und den Staub komplett entfernen....Harzmischung möglichst exakt ......
und mit max. Druck pressen, den der Schaum aushält.
Mehr kann man nicht beachten, der Laminataufbau ist top.
Würde über das Flachprofil nachdenken, wenn Du das nicht willst, Gurte lassen und deutlich mehr getränkt lassen oder breitere Gurte. Nicht sparen bei den Gurten was den Harz angeht
Hallo,
ich würde zu Beginn davon ausgehen, dass ich ca das Glasgewicht nochmal als Harz benötige.
Gruß
Christoph
Hallo Matthias, deine Leitwerke halten. Das kann ich bestätigen....aber was ist los? Ihr seid ja zu nachtschlafender Zeit am PC. Schlafstörungen
Gruß Heinz
Hallo an alle,
habe die Holmstreifen 10mm breit gemacht. Da es beim SLW hält denke ich das es daran lag, dass das HLW zu trocken laminiert war.
Den Test ob es zu trocken ist werde ich das nächste mal dann mal machen.
So hier nun die Bilder, ich habe mir das HLW nochmal genau angeguckt, ich konnte das Glas so abziehen und dann sah es so aus wie auf den Bildern zu sehen ist. Ich denke klarer Fall von zu trocken. Da das SLW mit dem gleichen Holmaufbau hält denke ich, dass das Knicken auch davon kommt.
Vernünftig angeschliffen war der Kern auch.
![]()
![]()
![]()
Was mir absolut nicht gefällt ist, dass sich das Mylar so schlecht um die Rundungen gelegt hat obwohl ich es schon deutlich dünner als die 0,35mm Ausgangsmaß geschliffen habe. Verwendet hier noch jemand das R-G Mylar und kann was dazu sagen?
![]()
Von etwas weiter weg sieht es ganz gut aus ;-)
![]()
Das Glas sieht irgendwie so locker gewebt aus, also große Lücken zwischen den Fäden. Dass man das Glas recht leicht abziehen kann, ist denk ich normal, bei meinen geht das auch, aber dafür ist sowas ja nicht ausgelegt.
Ich hab zwar noch nie Original-Mylar genommen, aber das Zeug was ich benutze ist auch 0,3mm dick und ich hab noch nie irgendwas angeschliffen. Dafür hat man doch den Streifen um die Nasenleiste gelegt, dann schleift man das Gewebe halt einfach soweit runter, bis man keine Kante mehr hat, wo der Mylar aufgehört hat. Dann alles schön mit feinem Papier verschleifen und mit ganz wenig Harz auf einem Lappen über die geschliffenen Stellen wischen. Dann hat man eine fast glänzende Nasenleiste und alles ist gut.
Hallo Marc
das verwendete Glasgewebe sieht in der Tat etwas seltsam aus
Ich würde hierfür generell nur gefinishte Ware von Interglas einsetzen < darauf solltest Du beim Kauf das nächste Mal achten
So wie Jonas das beschreibt, interpretiere ich auch die Positiv-Bauweise nach Phil Barnes
Die Nase/Randbögen wird/werden später mit Schleifpapier geglättet
Im SGII-Thread auf RCGroups wird das Mylar am Rand mit einer Rasierklinge/Abrechklinge dünner geschabt. Das könnte eventuell noch einen kleinen Vorteil bringen Ansonsten wohl eher mit PermaGrit oder guten Schleifklötzen (Siliciumcarbid) arbeiten
Hast Du beim Scharnier Scotch 924 drauf (weil 12 mm)? Schere sollte jetzt aber funzen!
Viele Grüße,
Stefan
Moin
Das 25 Glas von HP ist in der Tat etwas lockerer gewebt aber geht doch ganz gut für den Preis .Das von EMC Vega ist besser aber auch bis zu einem dreifachen Preis.
An den Kannten kann man wie Jonas beschrieben hat mit Harz etwas nachhelfen.
Gruß Janni
@Jonas, Jan Henning
Lasst ihr das Rollglas welches ihr verwendet dann ganz bis an die Profilspitze reichen oder lasst ihr das ein paar mm Abstand?
Legt ihr noch irgendwas über das Mylar damit das Küchenkrepp nicht an der Nase anklebt?
Mit dem HP Glas bin ich eher nicht so zufrieden. Hatte vorher das von EMC und das fand ich deutlich besser. Bei dem HP Glas handelt es sich auch um finish Schlichte, darauf habe ich schon geachtet aber es ist halt wie schon gesagt recht grob gewebt. Ich denke das es für die Nutzung von Sandwich Bauteilen durchaus gut geeignet ist, wenn man mehr Harz nimmt ist es ja dann auch ok aber für Oberflächen wo man so gut es geht Harz sparen muss ist da feiner Gewebtes denke ich besser.
Lesezeichen