0

Anzeige | ||
![]() |
||
Hallo Andre, hallo Sascha,
Wenn ihr euch die Bilder anschaut, da ist im Hintergrund ein Stück weisses Papier zu sehen. Daran sieht man das der Schaum wirklich leicht grünlich ist. Muss wie schon gesagt wurde an dem Lich liegen...
Mein 2ter Versuch ist gerade am pressen und der Aufbau ist der selbe wie Marc es hat.
Ich hoffe, ich komme auch auf dein Gewicht...
@Marc P
ich habe mir gerade ein Kohlerohr bei EMC Vega bestellt und frage mich, wie ich die Leitwerke am besten befestige..
Hast Du dir schon gedanken gemacht?
....wer analog misst, wird nie digital sein....
www.cnc-flugmodellbau.de
Guck die diese Bilder mal an. Ich habe das Profil vom Leitwerk aufgezeichnet und das Rohr dann so eingefräst, dass das Leitwerksprofil genau eingefasst ist. Dann habe ich das Leitwerk mit 5 minuten expoxi erst von aussen verklebt und dann noch etwas epoxi ins Rohr gestrichen um das Rohr besser mit dem Leitwerk zu verbinden. Du kannst das Leitwerk und das Stück Rohr auch von aussen anschleiffen und ein Stück 25 ger Glas drüberlegen.
Gruß Marc
Schade das Du es schon verklebt hast. Ich hätte gerne die Auflage mal gesehen.
Kannst Du mal ein Bild von der Seite bzw. von unten auf die Auflage Fotografieren?
Und das Seitenleitwerk hast Du auch einfach verharzt?
....wer analog misst, wird nie digital sein....
www.cnc-flugmodellbau.de
Fürs Seitwnleitwerk mach ichs immer so wie Oleg: http://olgol.com/TabooGT/build5.html
Einfach und schnell gemacht und man kann das SLW noch ausrichten.
Genau so eine Dokumentation habe ich gesucht.
THX
Sag mal bei der HLW Befestigung gehen ja 2 Kohlestäbe auf die Platte wo das Leitwerk befestigt ist.
Kann man Problemlos solche Kohlestäbe anbohren und ein Gewinde rein schneiden oder funzt das nicht?
Hateiner von euch eine Form und verkauft so ein HLW-Verbinder?
....wer analog misst, wird nie digital sein....
www.cnc-flugmodellbau.de
soo. ich habe grad ein Leitwerksatz laminiert:
Immer HLW mit Seite:
Schaum 6g- find ich gut
Glas- 13g finde ich zuviel
Harz etwa 12g, geht noch, könnte ich noch sparsamer aber hatte angst um die Oberflächenqulität..
Leider habe ich kein extra Gewebe als Scharnier eingelegt:-( habt ihr einen Vorschlag?- Nur das Glas als Scharnier lassen, in der Hoffnung, dass es nicht einreißt??
Gesamtgewicht wird dann bei fast 30g sein!!! Das ist doch zuviel.. dünneres Gewebe??
Danke für eure Anregungen..
Gruß
Christoph
PS- Ich habe grad versucht das Gewicht/qm für das Glas zu rechen.. ich komme auf rd. 150g/qm .. das ist natürlich zu viel...:-(
In der Regel nimmt man 25er Glas (25g/qm). Das ist superdünnes Zeug. Harzaufnahme demnach auch sehr gering. Dein Schaumgewicht scheint ok.
Hatte bei meinen Leitwerken nie extra Glaslagen als Scharnier eingelegt. Hab auf das fertige Leitwerk draußen normales Tesa drauf auf der ganzen Ruderlänge als "Scharnier", das hält genauso. Zumindest meinen Ansprüchen genügt es.
Gruss,
Holger
Moin
Erst alles lesen.Das hilft ungemein
Sonst Termin mit mir machen und nach Stade Kommen dann bauen wir eins zusammen
Gruß Janni
Hi Jan, danke für das Angebot (ich nehme an es galt mir). Eigentlich müsste ich das echt machen...
Bzgl. des lesens: Ich habe leider kein dünneres Gewebe und bin sehr erstaunt, das soviel Flächengewicht herauskommt. Ich gehe davon aus, das da auch noch ein Rechenfehler ist.. und das ganze ein ca 80g Gewebe ist :-) Habe den fehler aber noch nicht gefunden..
, genau, z.B. auch hier:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=104358
Die ersten Leitwerke sind geschnitten und verschliffen. Mit der einen Schneidschablone hat das super geklappt, wobei man nach dem Zurechtschneiden schon noch einiges an Schleifarbeit hat.
Die Kerne wiegen jetzt 2,5g.... mal schauen was sie mit Außenhaut wiegen.
Beim Aufbau dachte ich an:
Nase und Holm 38g Textreme CFK
Scharnier 38g AFK
Fläche 25g GFK
Aurel
Fertig
Ich war schon etwas skeptisch, nach so langer Leitwerksbauabstinenz, wieder vernünftige Leitwerke hin zu bekommen. Ich habe mich bemüht und heute folgendes Ergebnis aus dem Sack gezogen:
Seitenleitwerke beide 5,4g trotz unterschiedlichem Aufbau. Bei einem der Leitwerke habe ich im Bereich des Ruders ein AFK/Disser verarbeitet, wie sich das bewährt muss ich noch sehen. Das andere ist mit einer 38g CFK Nase und ebensolchem Holm wie einer beschichtung von 25g Glas gebaut.
Die Höhenleitwerke ebenfalls 38g CFK Nase, Holm 2cm 38g CFK und 25g Glas. Gewicht des grünen 6,6 und rosa 7,4, beide haben allerdings ein 3mm Aluröhrchen verbaut. Ich werde sie als Pendelleitwerke ausführen.
Aurel
Hier das Ergebniss der letzten Tage. Die Kerne sind aus BASF 3035.
Gurt und Nase aus 38g UD Kohle 8mm breit.
Vollflächig 25g Glas.
Das SLW find ich ok. Das HLW ist mir doch ein bisschen zu weich. Lässt sich sehr leicht biegen. Da ich erstmal einen Longshot Rumpf verwenden möchte, denke kann ich hier etwas schwerer und stabiler bauen.
SLW 5,3g
HLW 6,5g
Gruß Philipp
Lesezeichen