0

Anzeige | ||
|
||
Hallo Matze,
ich vermute mal, dass es kein Buch mit 3-Seiten-Ansichten (inkl. Tarnschema), wie wir Modellbauer sie kennen, gibt.
Weiterhin ist jegliche farbliche Darstellung Spekulation.Es wird zwar vermutet, wie die Tierchen gefaerbt gewesen sein koennten, aber diese Vermutungen basieren auf Farben heutiger Tiere, die evtl. mit Flugsauriern verwandt sein koennten.
D.h. selbst wenn man so ein Modell Lila mit gelben Punkten anmalt, gibt es keinen Gegenbeweis, dass die nicht tatsaechlich so ausgesehen haben koennten.
"Flugsaurier" von Peter Wellnhofer war fuer mich recht interessant. Es ist allerdings eher wie ein Biologiebuch aufgebaut. D.h. es wird ueberwiegend auf das Skelett, die Stammgeschichte usw. eingegangen. Mein Exemplar ist von 1980 und nur gebraucht aufzutreiben (z.B. Amazon). Alle Zeichnungen sind Schwarz-Weiss.
Ansonsten einfach ueber Google-Bildersuche versuchen. Tip: nicht nur Google.de verwenden, sondern auch google.com (in English). Es gibt dann tatsaechlich etwas andere Suchergebnisse.
Uli
Guten Morgen,
vielen Dank für die guten Tips und Hinweise, Uwe
zu meinem letzten Post: Es soll natürlich in die "Kurve" heissenkleiner Tippfehler.
Zu den Steuerflächen: Ich lasse mich natürlich durch so große Erfahrung, wie du sie hast, belehren. Meine "Steuerpaddel" sind aber auch fast so groß wie an deinem Modell. Also wirklich übergroße Patschefüsschen.
Dazu habe ich eine "großzügige" V-Form der Flügelfläche hinbekommen.
Ich habe mir letztes Jahr einen kleinen DLG in Eigenbau zusammengenagelt mit ein wenig "übertriebener" V-Form. Der ist aber viel gutmütiger und stabiler in die Kurve als sonst ein Segler, den ich habe. Sah von vorne fast wie ein Vogel aus :-)
Deshalb dachte ich mir, dass ich durch die größere V-Form beim Flugsaurier ebenso die Stabilität hinbekommen könnte und durch die große Anströmfläche der Paddel das mit dem Steuern so reichen sollte.
Es gibt ja auch Modelle ohne Querruder, die mit verhältnismäßig kleinen Steuerflächen (SR/HR) sehr gut manövrierbar sind.
Ich will es auf jeden Fall testen und mache auch einen Absturzbericht, wenn es so weit ist.
Wahrscheinlich kennt der ein oder andere diese Seite schon:
http://www.das-nurfluegelteam.de/fre...g/gfksaur.html
Ich habe mir mal die Erfahrungen durchgelesen und verstehe jetzt auch warum und wieso der original Pteranodon diese Nasenabsenkklappen statt Querrudern hatte. Schoener ist natuerlich die Lösing von Fred mit einer Spreisklappe als Quer/Hoehenruder um das Modell in die Kurve zu Bremsen (Ausgleich des neg. Wenderollmoments)
Jetzt kann ich auch nachvollziehen, warum Uwe mit den "normalen" Rudern anfangs gar nicht richtig steuern konnte. Leider war nicht rauszufinden wo die Formen von Fred abgeblieben sind, ich denke aber die veroeffentlichen Skizzen, Bilder und Erfahrungen helfen enorm, klasse was der zusammengetueftelt hat.
Sowas wie eine Mehrsweitenansicht ...
![]()
So, wie versprochen hier mal ein paar ganz alte, gescannte Bilder:
habe damals echte Glasaugen von einem Bastelladen verwendet in Teddy-orange
![]()
..ziemlich trieste grau der Kleine, aber ansonsten alles genau nach dem Plan von damals. Auf dem Ruecken, die Finne, sollte nach dem Einfliegen entfernt werden, so weit kam´s aber nicht mehr.
![]()
Gut zu sehen auch die Klappen, Hoehenruder innen und Querruder als Nasenabsenkklappen
Hier Kollege Michael, man waren wir damals noch jung, das Bild von mir selbst mit dem Pterri habe ich nicht scannen koennen, das war viel zu gruselig ;-)
Gruss Matze
Hi Saurierflieger,
schaut doch mal hier vorbei,
www.wbmodellflug.de.tl
ich versuche auch einen Peranodon zum fliegen zu bringen.
Gruß der Vogelflieger
Hallo Pteranodon-Freunde
endlich kommt diese Seite in Fahrt.Super.Weiter so.
Hier schon mal wieder ein paar Fotos von meinen Tierchen.
UWE![]()
mein Saurierkörper bis jetzt
er ist 230 cm lang, der Kopf 130 cm,
neue Bilderin kürze.
![]()
Hallo Saurierfans
hier ein Foto vom Profil meines Peranodon,
falls es jemand wissen möchte.
Übers Profil gibt es ja verschiedene Meinungen, bei eine Vogel-Saurier kann man nur
einen Momentausschnitt vom Profil erfassen, da sie ja ständig ihre Flächen komplett verwinden.
Mit diesem Profil hab ich nur gute erfahrungen gemacht.
Gruß der Vogelflieger
Hi.Vogelflieger
hier mal schnell das Wurzel-Profil von meinem 4,50m Pteranodon
Hab ich einfach von den kleine Pteranodon vergrößert.
Auch bei meinem Vogel ändert sich das Profil über die ges.Fläche.
Der S-Schlag geht zur Mitte der Flächenhälfte sogar in ein normales tragendes
Profil über.
Uwe
Sieht aus wie eine Auslegung als Brett-Nurflügel mit einem satten S-Schlag-Profil.
Gibt es da auch eine Profilbezeichnung zu?
Oder ist das selbst entwickelt?
Tja, die Flugsaurier sind halt gemein, wie alle anderen Vögel auch...........
Statt eines konstanten Profils, dass wir Modellbauer einfach nachbauen können, ändern die die Pfeilung, Wölbung, Spannweite, Flügelfläche, Flügeloberfläche, V-Form und schummeln noch beim Segeln mit Flügelschlagen.
Uli
mein Saurier am 19.3.2010
Gruß der Vogelflieger
Uiii, was 'ne Bemalung.....
:-)
Schon geflogen?
Uli
ein Fliegendes Moranodon
Wie fliegt er sich? hab noch en Morhuhn hier
gruß
MFG-Weilmünster
Gib einem Mann einen Fisch, und Du ernährst ihn für einen Tag.
Lehre ihn das Fischen, und Du ernährst ihn für sein ganzes Leben.
Lesezeichen