Pteranodon: Bau- und Flugerfahrungen

Puti

User
Baufortschritte an meinem Modell

Baufortschritte an meinem Modell

Hallo Modellbaufreunde,
2 Bilder von meinem Modell.Jetzt kann ich mir an den Hals und Kopf beimachen. DSCI0019 - Kopie.JPGDSCI0020 - Kopie.JPG


Gruß Jochen
 
Vor-Planungen und 1.Überlegungen für 1.Testflüge E-Pteranodon

Vor-Planungen und 1.Überlegungen für 1.Testflüge E-Pteranodon

Hi Jochen,:)
na Dein Rohbau sieht ja auch sehr spannend aus.
Mal sehen wer als Erster einen Probestart machen kann.;)
Ich nehme an, Du wirst es sein.
Sicher wirst Du einen Handstart wagen.(vielleicht sogar mit Gummiseil?)
Bei mir sieht das schwieriger aus.Für Handstart ist das Modell zu groß.:cry:
Ich werde wohl meinen bewährten Startwagen etwas umbauen müssen.(wegen der Heckluftschraube
sind ja die Beine weiter auseinander wie bei meiner Seglerversion)
Also Auflage noch weiter auseinander machen.Ob dann der Schub reicht den Startwagen zu beschleunigen kann ich auch noch nicht sagen.Vielleicht muß dann ein Gummiseil zusätzlich helfen.(Hierzu brauche ich dann noch ein paar Tipps).
Übrigens beim ersten Start plane ich den E-Pteranodon mit einer Schleppmaschine auf Höhe bringen.Daher habe ich auch wieder eine Schleppkupplung eingebaut.(Das sollte ja wie bei meiner Seglerversion
auf Anhieb klappen).
Wenn das Modell dann hoffentlich ordentlich segelt werde ich den Motor anschalten. So kann ich dann in sicherer
Höhe das Flugverhalten mit laufenden Motor testen und hoffentlich gefahrlos trimmen.
Wird also alles richtig spannend.
Uwe
 

Puti

User
Hallo Uwe ,
wer zuerst fertig ist doch eigendlich egal.Wir wollen doch nur unsere Baufortschritte zeigen.

Gruß Jochen
 

Puti

User
Hallo Herbert,
da die Fläche so geschwungen ist,hatte die Beplankung sich ausgebeult die ich aufleimen wollte.Da habe ich mich entschieden es so zumachen.Gewichtseinsparung ist minimal.Mit einer vollen Beplankung wäre die Fläche gegen Verwindung und Durchbiegen steifer.

Gruß Jochen
 
Hallo Herbert,
da die Fläche so geschwungen ist,hatte die Beplankung sich ausgebeult die ich aufleimen wollte.Da habe ich mich entschieden es so zumachen.Gewichtseinsparung ist minimal.Mit einer vollen Beplankung wäre die Fläche gegen Verwindung und Durchbiegen steifer.

Gruß Jochen

Hallo Jochen,

Hauptsache es wird verwindungssteif genug......
Schon mal getestet, wie weit der Flügel sich in dem Bereich verdrehen lässt? (Vorsicht, nix zerbrechen)
Oder ist der Flügel noch auf dem Baubrett eingespannt?
Evtl. zusätzliche Diagonalstreben zwischen den Rippen?
Der Aussenbereich hat ja eine D-Box, d.h. komplette Beplankung vorne, oder nur oben?
Das mit der Biegung kriegt ein ausreichend dimensionierter Holm hin.

Nicht das der "Saurier" im Flug das "Flügel schlagen" anfängt. Das wäre, gerade auch bei Torsionsschwingungen, fatal.

Uli
 

Puti

User
Hallo Uli,
in einer Modellbauzeitung ( Modelar 8/1986) aus unserem Nachbarland sind diese zwei Bilder abgebildet.

Die Idee - Kopie.jpg

Das war die Idee zum Bau von diesem Modell. In der Modelar 12/1978 ist ein Artikel über ein Magnetsegler " Flamingo " von Herrn Heinz Unger ,diese Flächengeometrie habe ich für mein Model übernommen , angepasst und hoffe das sie Steif genug sind.


Gruß Jochen
 
Hallo,

Hallo,

in diesem Forum bin ich neu, doch in anderen(warbirdforum) schon länger aktiv.

Ich hab mich auch schon länger immer wieder so ein bischen mit dem Thema Flugsaurier befasst, und auch schon nach den vth Plänen beide Variationen (Pterodactylus und den Langschwanzkollegen :) ) gebaut und versucht zu fliegen. Ersterer ohne erfolg , wahrscheinlich SP zu weit hinten, den zweiten mit Versuchsrumpf ist vor Jahren schon einige hundert meter am Hang geradeaus geflogen:) Teilweise sind noch Fragmente vorhanden.
Momentan bin ich am Bau des Ron Martsen 80``Modells. Ich habe mir nur den/die Pläne schicken lassen.
Vielleicht kann ja noch der ein oderandere irgendwelche Tips oder verbessereungen beisteuern.

Werd bei Gelegenheit mal ein paar Bilder reinstellen.

Grüsse

Charly
 

FamZim

User
Hallo zusammen

Ich lese auch schon eine Weile alles mit, aber, wenn ich sehe mit wie großem Materialeinsatz, und wie stabiel gebaut wird, um jeden "Einschlag" zu überstehen, frage ich mich ob DAS der richtige Weg ist.
Ich würde alles daran setzen das Gewicht zu reduzieren, immer, und an allen Stellen, ein Luftbalon platzt auch nicht wenn er auf die Erde fällt (nicht ganz ernst gemeint;) ).
Die zerstörerische Kraft steigt mit der hohen nötigen Geschwindigkeit der schweren Modelle quadratisch an, da kann man nicht gegenanbauen!

Gruß Aloys.
 
Hallo zusammen

Ich lese auch schon eine Weile alles mit, aber, wenn ich sehe mit wie großem Materialeinsatz, und wie stabiel gebaut wird, um jeden "Einschlag" zu überstehen, frage ich mich ob DAS der richtige Weg ist.
Ich würde alles daran setzen das Gewicht zu reduzieren, immer, und an allen Stellen, ein Luftbalon platzt auch nicht wenn er auf die Erde fällt (nicht ganz ernst gemeint;) ).
Die zerstörerische Kraft steigt mit der hohen nötigen Geschwindigkeit der schweren Modelle quadratisch an, da kann man nicht gegenanbauen!

Gruß Aloys.

Soweit ich das hier nun mitverfolge, geht es nicht um "Einschläge überstehen". Das geht am besten mit einer EPP-Schaumwaffel oder einem "Kohlefasergrab".
Das Modell soll halt bei den im Flug (!) und bei Start und Landung auftretenden Lasten möglichst nicht beschädigt werden.
Und die Lasten sind unterschiedlich, je nachdem ob ich einen Thermikschleicher oder Hotliner baue.

@Jochen
Mit Flächengeometrie wird, nach meinem Verständniss, eigentlich der Flügelgrundriss, Anstellwinkel, Profile, Pfeilung usw. beschrieben.
Du meinst sicherlich den strukturellen Aufbau des Flügels, also welches Material wie und wo verbaut wird.
Ich kenne auch viele Modelle, die vorne im Flügel keine "Beplankung" haben und entsprechend Ihrem Einsatzgebiet (!) prima fliegen.
Die Bespannung liefert ja auch noch mal einen Anteil an der Verwindungssteifigkeit.

Hier ist übrigens auch ein Modell mit der von Dir gewählten Flügelbauweise und es scheint sehr gut funktioniert zu haben:
http://www.das-nurfluegelteam.de/fred_ludwig/storch.html

Uli
 

Puti

User
Hallo Uli,

Danke für den Hinweis. Der Herr F.Ludwig der diesen Storch gebaut hat,hat auch eine Bauplan für einen Langschwanzsaurier veröffentlicht.Diesen Saurier habe ich 2x nachgebaut und zum fliegen gebracht. Seine Bauart habe ich für meine weiteren Modelle übernommen. Solch einen Storch wollte ich auch haben,aber es gibt keine Zeichnung dafür. Da habe ich mir eine Zeichnung selber angefertigt und den Storch nachgebaut.

Hier sieht man ihn fliegen :http://www.rcmovie.de/video/979630a6e7a56ec569a5/Vogelaenlicher-Nachbau

Gruß Jochen
 

Puti

User
Hallo Modellfreunde ,

ich zeige Euch was ich baue und gebaut habe,der Uwe zeigt was er baut,von Vogelflug habe ich mir auch angesehen,nun hätte ich mir von Euch etwas gerne angesehen.Lange suchen möchte ich eigentlich nicht ,für ein Hinweis wäre ich Dankbar!


Gruß Jochen
 
noch ne andere ansicht, der rumpf war mit fell beklebt ??? Es war ein Zwitter:D
 

Anhänge

  • DSCI1896.JPG
    DSCI1896.JPG
    74,6 KB · Aufrufe: 170
  • DSCI1901.JPG
    DSCI1901.JPG
    70,7 KB · Aufrufe: 176
  • DSCI1897.JPG
    DSCI1897.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 165
und re oben dann der zweite versuch Ramph..... flog mit Kastenrumpf schon ein stück weit.
Dieser Rumpf mit schwanz und Kopf noch so erhalten, ebenso noch eine Fläche ganz und die andere wieder im Aufbau
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten