ASK 21 (KD-Flugmodellbau): Baubericht

Thomas L

Vereinsmitglied
Spaydose oder „richtig“ spritzen

Spaydose oder „richtig“ spritzen

Hallo Michael,

schaue Dir interessiert, bisher nur als stiller Mitleser, zu. Das Finish ist, zumindest auf den Fotos, sehr gut gelungen.
Da ich gerade auch vor der Frage stehe ob ich mit Spraydose oder Pistole lackieren soll würde mich interessieren warum Du die Flächen in 1K aus der Dose und den Rumpf in 2K mit Pistole gefärbt hast.
Benötigt eine Pistolenlackierung weniger Farbe ? Wieviel Dosen Lack hast Du für die Flächen verwendet ? Hast Du uU sogar die Gewichtszunahme gemessen ?

Bin gespannt auf ein paar Infos
 
Hallo Thomas,

es gibt 2 Gründe warum ich Flächen und Leitwerke selber lackiert habe.
Die 1K "mipa" 400 ml Spraydose kostet ca. 8,00 €, gleiche Menge mit 2 K Lack befüllen lassen ca. 20,00 €.
Benötigt habe ich 10 Dosen RAL 9003 für Flächen und Leitwerke.
Der zweite Grund...beim Autolackierer durfte ich leider auf Anfrage beim Lackieren nicht dabei sein um die Menge des Lackauftrags und den Umgang mit den empfindlichen Flächen und Leitwerken etwas zu Überwachen.
Da schleppe ich leider ein Trauma aus den 90 Jahren mit mir herum als ein Autolackierer den GFK-Rumpf in der Hitzekammer lackierte u. trocknete.
Ergebnis war eine perfekte Lackierung, aber der Rumpf bekam durch zu große Hitze die Form einer Banane und bei den Flächen dachte ich zunächst sie wären am Boden festgeklebt, so schwer war der übermäßige Lackauftrag...:D

Also mit deutlicher Ansage über die letzten Probleme übergab ich mit gemischten Gefühlen unserem Ortsansässigen Autolackierer den lackierfertigen Rumpf...
Und was soll ich sagen... er hat mit bravour die Ehre der Autolackierer im Umgang mit Modellflugzeugen wieder hergestellt.

Jetzt zu den Gewichten.
Eine Fläche unbeschichtet wog 3.080 g...mit 25g Glasbeschichtung 3.260 g ... Flugfertig mit Spachtel, Grundierung u. Lack 3.600 g.
Der ganze Vogel flugbereit 18,550 g...davon schlägt das Thoma Triebwerk mit 1.540 g hinter dem Schwerpunkt zu Buche.
2.732 g Gewicht in der Rumpfspitze sind dann zur Einhaltung der Schwerpunktlage von 135 mm nötig.
Das wären die Antriebsakkus 2 x 5S 8000 = 1,836 g ... Empfängerakkus 2 x 2 S LiFe 396 g plus 500 g Blei.
Das Höhenleitwerk mit 2 Servos = 542 g

Die Jüde 1:3 Voll-GFK 21 von meinem Neffen mit nahezu gleicher Ausstattung, lag bei knapp 22 kg...
Bin auf den Vergleich gespannt.
 
Vor dem Erstflug

Vor dem Erstflug

Bis auf den Scale Cockpitausbau ist die "21" nun fertig.

Hier die ersten Bildchen vor dem Erstflug.
Man weiß ja nie.....;)


P1040850.JPG

P1040844.JPG

Anhang anzeigen 1957616

P1040852.JPG

P1040863.JPG

P1040838.JPG

P1040865.JPG

P1040867.JPG

P1040876.JPG

Anhang anzeigen 1957621

P1040881.JPG

P1040888.JPG

P1040884.JPG

P1040885.JPG

P1040839.JPG
 

Thomas L

Vereinsmitglied
Danke für die ausführliche Antwort. Mit 10 Spraydosen hätte ich nicht gerechnet.

Schicke Bilder von einem schicken Flieger, sieht sehr gut aus. Viel Erfolg und Spass beim Maiden.
 
Kurzes Video vom Erstflug

Kurzes Video vom Erstflug

Zuerst im F-Schlepp und ich war begeistert wie problemlos der Flug verlaufen ist.
Die 18,5 kg scheinen dem Vogel gut zu bekommen.
Die 21 ist verblüffend schnell vom Boden abgehoben und während des Schleppvorgang war sie keineswegs nervös,
so das kaum Korrekturen mit Klappen oder größere Ruderbewegungen nötig waren.
Sehr gut auch die Ruderabstimmung nach KD Angabe welche recht gut für die gebräuchlichen ASK-21 Kunstflugfiguren passte.
Perfekt auch die Abgestimmung vom Höhenruderprofil zum Flächenprofil, da ist das Landen der 21 nun wirklich ein Genuss.
Nur für die Landung habe ich noch wenige Millimeter Querruder nach oben (Geometrische Schränkung ) zu den Störklappen beigemischt.
Automatische Höhenruderbeimischung für die Landung.... mache ich lieber der Situation angepasst selber am Knüppel.
Was auch begeistert ist der hervorragende Durchzug der Maschine trotz dem dicken HQ3 Profil...das hätte ich so nicht erwartet.
Viel mir gleich beim ersten "EWD-Abfangbogen-Test" auf, wo ich die überschüssige Fahrt gleich zu einem sehr großen Looping ausnutzen konnte.
Bis jetzt klar drei Daumen nach oben für die Maschine von Klaus Dräger.


Nächster Test wird dann mit Triebwerkstart stattfinden und ich bin mir sicher das wird genauso problemlos verlaufen.
 
Hallo Christian,

absolut superklasse Deine Videos...vor allem die Saiseralm-Kulisse ist nicht zu toppen.:cool::cool::cool:
Bin auch schon ganz heiß darauf die "21" endlich mal am Hang fliegen zu können.

Ist deine Maschine auch von Klaus Dräger oder die Voll-GFK Version von ehemals Jüde...oder habe ich im Video den Hinweis verpasst?

Wünsche Dir weiterhin viele traumhafte Flugtage mit diesem wunderschönen Modell.

LG. Michael
 
Lösung Cockpitausbau Sitzwannen

Lösung Cockpitausbau Sitzwannen

Die Winterpause hat auch sein gutes um mich mit dem Cockpitausbau zu befassen. Vor allem kreisten meine Gedanken über einen möglichst optimalen Ein u. Ausbau der von KD gelieferten Sitzwannen und ob man dabei bezüglich Achtung der Scale-Vorgaben wenig Spielraum für den eignen Geschmack des Cockpit-Styling´s hat.
Seit 1978 ist die 21 nun in der Luft und steht weiterhin auf der Verkaufsliste von Schleicher.
Die Bilder-Recherche im Internet zeigt, dass das Cockpit über den langen Zeitraum, bis auf Erneuerungen
der Instrumente, nur wenig sichtbare Überarbeitungen aufweist. Dachte schon das ich meinen schönen Hybridgewebe-Rumpf nun auch mit grauer Farbe den Scalevorgaben opfern müsste.
Aber siehe da seit Juli 2018 gibt es eine deutliche Überarbeitung der ASK 21...die B- Version. Das Auffälligste ist wohl das neue hintere Instrumenten-Panel ähnlich der ASH-25,
die Trimmbox in der Dämpfungsflosse...like DG 1000... sowie die neu gestalteten runden Lüftungsdüsen.
https://www.alexander-schleicher.de/neu-b-version-der-ask-21/

Bingo...also gibts Gestaltungsspielraum und ich werde mir vorerst mal die komplette "Ausgrauung" im Cockpitbereich ersparen und ein bisschen modernes kunstvoll verflochtenes Aramid/Carbon Gewebe durchblitzen lassen.

Also war mein erster Versuch die Sitzschalen ebenfalls mit Hybridgewebe herzustellen und dazu die KD GFK-Wannen als Positiv-Form zu verwenden, mit dem Hintergedanken das der Spalt zur Seitenwand dann nicht so stark auffällt.
Das sah dann so aus...

k-20181104_222422.jpg

k-20181104_222454.jpg

k-20181111_190041.jpg

k-20181111_190135.jpg

...doch ein Problem bleibt, wie Wilhelm Kimmling in seinem pdf.-ASK21 Baubericht auf Drägers Internetseite treffend erwähnt. Es ist ein zeitaufwendiges Gefummle beide Sitzwannen am Stück
ein oder aus zu bauen um an die Elektronik darunter zu gelangen...erst recht wenn diese mit Steuerknüppel und allen Scale-Anbauteilen besetzt sind.
Also bleibt nur der getrennte Aufbau von Sitzwanne und Seitenverkleidung wie von Wilhelm Kimmling vorgeschlagen. An die gut gemachte Umsetzung habe ich mich auch bis auf Änderungen die der KTW Nutzung geschuldet sind, gehalten. Nur habe ich dafür wieder die orginalen KD-GFK Sitzschalen verwendet, weil die teils feinere Bearbeitung die hierfür anfällt mit dem zähen, starken Hybrid-Material nur mit Spezialwerkzeug möglich ist.
Diese Änderungen werde ich die nächsten Tage mal beschreiben und Bilder dazu einfügen.

Euch allen ein gutes neues Jahr.
 
Wegen dem Einschub der großen 2 x 8000er Antriebakkus für das KTW musste ich eine Lösung suchen um auch die Seitenverkleidung für die vorderen Sitzschalen möglichst schnell entnehmen zu können. In der Anleitung von Herrn Kimmling werden die Seitenpanele zweckmäßig fest an der Rumpfseite anlaminiert, was auch in Ordnung geht wenn man keine großen Akkus für Antriebe im Cockpitbereich zu verwalten hat.

Als erstes wurde bei den beiden KD-Sitzschalen die Ränder zur Rumpfseitenwand mit Glasmatten einige Millimeter verbreitert, damit eine exakte Anpassung ohne Spalt an die Seitenwand möglich ist.

k-20181125_164711.jpg

Vor dem Anpassen (Beschleifen) muss noch die genaue Höhe der Holzwinkel zur Verschraubung der Seitenpanele ermittelt werden. Für die hinteren Seitenteile werden insgesamt
4 Holzwinkel angepasst. Das heist, möchte man neben der Sitzschalenauflage die gesamte Einheit entfernen, müssen je Seitenteil noch 2 Schrauben gelöst werden...was mit einem kleinen LiIon
Handschrauber in wenigen Sekunden erledigt ist.

k-20181204_215339.jpg

Für die vordere Sitzschaleneinheit konnten Holzwinkel nur für die hintere Auflage werden, da sie sonst vorne den Akkuwechsel blockiert hätten.
Die Lösung, die auch eine noch schnellere Entnahme der Seitenpanels ermöglicht...sehr flache Neodym Magnete. Also je Seite nur 1 x Schraube und Zack...

k-20181204_195858.jpg

k-20181204_220009.jpg

k-20181206_165624.jpg

k-20181204_220416.jpg

k-20181204_220556.jpg

k-20181204_220913.jpg

Vielleicht überlegt sich der ein oder andere auch, das man für Wartungsarbeiten im Rumpf (für was auch immer) freien Zugang benötigt. Dann wäre das "ein" Vorschlag, auch wenn es etwas Mehrarbeit zu beginn erfordert.

Beste Grüße
 
Winterarbeit

Winterarbeit

Mit dem Cockpitausbau über die Wintertage wurde der Bau der KD-ASK21 abgeschlossen.
Hier ein paar Bilder.

k-20190203_150910.jpg

Einige Teile wie Lüfterdüsen, Schwanenhalsmikrofone, Sitzschalen-Bezüge, Decal, Trimm und Störklappenverstellung wurde selbst angefertigt.

k-20190126_125007.jpg

k-20190126_125312.jpg

Anhang anzeigen 2085440

k-P1010912.JPG

k-P1010914.JPG

k-20190203_145840.jpg

k-P1010916.JPG

k-P1010913.JPG

k-P1010905.JPG

Wünsche euch mit der Klaus Dräger ASK21 eine wunderschöne Flugsaison.
 

etech

User
Welche Servos setzt ihr ein

Welche Servos setzt ihr ein

Hallo Kollegen,
bin gerade dabei das benötigte Zubehör, zum Bau der ASK von Klaus, für den Baustart zu kaufen.

1. Teilt mir doch bitte mal mit, welche Servos ihr für die einzelnen Funktionen einsetzt.
2. Habt ihr alle das Höhenruder geteilt ( finde ich eine interesante Variante)

Freue mich auf euere Antworten

Gruß Günther
 

Howi

User
Bau der ASK 21

Bau der ASK 21

Hallo Kollegen,
bin gerade dabei das benötigte Zubehör, zum Bau der ASK von Klaus, für den Baustart zu kaufen.

1. Teilt mir doch bitte mal mit, welche Servos ihr für die einzelnen Funktionen einsetzt.
2. Habt ihr alle das Höhenruder geteilt ( finde ich eine interesante Variante)

Freue mich auf euere Antworten

Gruß Günther

Zu 1:da gibt es bestimmt 40 verschiedene Servos für!!!(schau doch einfach was ich genommen habe)!
Zu 2:Warum das Höhenruder teilen?,hast du schon mal ein geteiltes Seitenruder gesehen?:D
 

etech

User
Zu 1:da gibt es bestimmt 40 verschiedene Servos für!!!(schau doch einfach was ich genommen habe)!
Zu 2:Warum das Höhenruder teilen?,hast du schon mal ein geteiltes Seitenruder gesehen?:D

Hallo Howi,
ordentlich auf die Fragen antworten hätte gereicht. Ob es ein geteiltes Höhenruder beim Original gibt war keine der Fragen.

Gruß Günther
 

abus

User
Servo für ASK 21

Servo für ASK 21

Hallo,

Ich habe in der ASK nur Graupner DES 707 Servo's verbaut.
Du kannst auch HV Servo's verbauen.
Servo's mit 10kg aufwärts ist ein muß.

Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten