Condor Magic Evo4: Bau- und Flugerfahrungen?

ikaros

User
Hallo Segelflug-Freunde,

gestern habe ich mir nach langen Überlegungen den Condor Magic Evo4 mit 3,00m Spannweite bestellt - guckst du hier: ;)
http://www.der-schweighofer.at/artikel/68745/modellsport?query=condor+magic
Das begehrte Modell wird zur Zeit für gerade mal 119,90 Euro angeboten, allerdings in der reinen Segler-Version; die E-Version ist momentan nicht lieferbar und wird vorerst wohl auch nicht mehr angeboten. Schließlich ist ein Eigenumbau durch Kappen der Rumpfnase relativ bald erledigt, so dass sich der Aufpreis für 199,- Euro (E-Version) nicht lohnt.
Ich habe also vor, den Segler zu motorisieren. Das Interessante an diesem Segler sind die vier Klappen, denn neben den gewohnten Querrudern bietet das Nachfolgemodell von Condor Magic 2.9 (viele positive Tests, z.B. aus 2007 von Dieter Meyer, mit Videobeitrag von airmix zum Download) zusätzlich Wölbklappen - in dieser Preiskategorie ziemlich selten!
Um Erfahrungen zum Bau und (Segel-)Flugeigenschaften auszutauschen, bitte ich um möglichst viele Beiträge, möglichst auch mit Bildern.
Welche (hoffentlich nur positiven) Veränderungen zum Vorgängermodell gibt es und was hat dieser Bestseller wirklich zu bieten?

Mit den besten Grüßen,
euch allen einen guten Start ins Neue Jahr!
Thomas
 

ikaros

User
Motorisierung der Condor Magic Evo4

Motorisierung der Condor Magic Evo4

Allen Leserinnen und Lesern erstmal ein gutes neues Jahr 2010!
Hat jemand bereits diesen Segler motorisiert? Mich würde z.B. interessieren, welcher Brushless-Motor (vermutlich Außenläufer) sich besonders gut eignet, um den 3,00m-Segler einigermaßen vernünftig (also kein "Senkrechtstart") in sein Element zu befördern.
Grüße und einen schönen Neujahrstag,
Thomas
 

RWA

User
Hallo,

mein Condor ( nach einigen, sagen wir mal, Nachbesserungen) fliegt mit Dymond AL3548, 13x6,5 Cam-Carb Propeller und 3S Lipo einwandfrei, lässt sich locker aus der Hand starten und ist 10-15 Sekunden später hoch genug, um erfolgreich nach Thermik zu suchen.

Für das was er kostet, ein, wie ich finde, tadelloses Gerät.

Roland
 

ikaros

User
Condor Magic Evo4 - Nachbesserungen

Condor Magic Evo4 - Nachbesserungen

Hallo Roland,

danke für deine Antwort und die Hinweise zu dem Motor! Mich würde noch interessieren, was du bei dem Condor Magic als "Nachbesserungen" hattest. Bei dem Vorgänger 2.9 war anscheinend die Haube ein größeres Problem. Als Evo4 wurde das Modell lt. Produktbildern sogar mit einer Cockpitwanne ausgestattet. Sind die Anpassungen hier immer noch so kompliziert? Welche "Nachbesserungen" musstest du genau vornehmen?
Gruß Thomas
 

RWA

User
Moin Thomas,

Die Haube samt Wanne ist an sich problemlos, beides sehr dünnwandig, geht mit der Schere zuzuschneiden, ich habe dann die beiden Teile mit weissem Tape zusammengeklebt, und zwar das Tape entlang dem Rand des Klarsichtteils so aufgebracht, das es mit halber Breite übersteht, dann die Wanne in das Klarsichtteil gelegt, den Rand des Tapes nach innen umgeschlagen, und schon entsteht ein, wie sich herausstellte, ziemlich steifer und räumlicher Verbund.

Meine Nachbesserungen beziehen sich auf die Flächensteckung samt Holmen. Mein Condor zeigte beim Erstflug eine, vorsichtig ausgedrückt, "hochdynamische" V-Stellung, die quasi geschwindigkeitsabhängig bis etwa 40° ging.

Eine Untersuchung des "Phänomens", durch Abnehmen der jeweils unteren Beplankung, bis etwa 25cm ab Wurzelrippe, brachte zutage, das an einem Flügel die Bestandteile des Holms nur zusammengesteckt, aber nicht verklebt waren, eine Beendigung des Erstfluges vor der Landung also ausschliesslich von der Verbindung untere Beplankung/Wurzelrippe verhindert wurde.

Also entfernte ich an beiden Flügeln die originalen Steckungsrohre, verklebte die Holmteile anständig, setzte anstelle der Papp/Gfk-Rohre Messingrohre ein, klebte die Beplankung wieder auf, etwas Folie draufgebügelt, und schon flog mein Condor wie gewünscht.

Ich denke, das das bei meinem ein Einzelfall war, im Nachhinein erinnere ich, das wenn ich zuhause das Modell an den Flügelspitzen hochhob, es reichlich knackte und knisterte, eben weil sich die einzelnen Bestandteile des Holms mitsamt der Flügelsteckung gegeneinander bewegen konnten.

Seitdem fliegt das Gerät ganz ordentlich, die Flügel sind reichlich biegesteif, und mit den nachgeklebten Holmen biegt sich da auch an der Verbindung zum Rumpf fast nix mehr.

Ich verwende auch nicht den originalen Stahl, sondern einen Kohlestab als Verbinder, (bevor es mir jetzt einer erkärt, ja, die Messingrohre haben an der Öffnung einen Radius, um Punktbelastungen am Kohlestab zu vermeiden!) und ich baute schon von neu her ein neues Höhenruder, weil mir das originale absolut nicht gefiel.

Auch folgte ich einfach der Anleitung bei allen Einstellungen, überprüfte nicht die EWD, musste auch nicht beim Einfliegen das Rad neu erfinden ,sondern Motor an, abgeworfen, ein paar Klicks getrimmt und gut.

Alles in Allem ein braves und erstaunlich stabiles Flugzeug, das bisher allerlei Fliegerei und Versuche mit der Flitsche unbeschadet überstand, und von den Anfangsschwierigkeiten mal abgesehen, mich jedesmal mit einem wirklich schönen Flugbild und ganz ansehnlichen Leistungen in der Thermik erfreut.


Roland
 
Zuletzt bearbeitet:

ikaros

User
Nachbesserungen an der Condor Magic Evo4

Nachbesserungen an der Condor Magic Evo4

Hallo Roland,

für deine ausführlichen Tipps tausend Dank! Wie ich sehe, gibt es an der Condor doch einiges nachzubessern, wenn der Erstflug keine Bruchlandung geben soll. Deine vielen Hinweise sind auch deshalb sehr hilfreich, weil man ja von so einem Modell auch für längere Zeit etwas haben will - und da tut man gut daran, wenn der Segler entsprechend verstärkt wird.
Bin schon gespannt, wann das Paket ankommt. Werde den Vogel gründlich unter die Lupe nehmen und deine wertvollen Tipps berücksichtigen.
Über weitere Erfahrungen und Anregungen - auch von anderen rc-network-Mitgliedern - würde ich mich sehr freuen.
Gruß Thomas
 

Baloo

User
Condor Magic Evo 4

Condor Magic Evo 4

Hallo Roland,

die Condor von Thomas hat den Besitzer gewechselt und gehört jetzt mir. Bin gerade dabei, dieses Modell als reinen Segler mit Schleppkupplung umzubauen, da ich bereits 3 Modelle (Bonito, Cularis und Epsilon Competition) mit Motorantrieb besitze.

Die Verarbeitung von Rupf und Tragflächen ist augenscheinlich gut; bisher habe ich außer der Kabinenhaube noch kein Teil gefunden, an dem etwas auszusetzen wäre.

Verschiedene Versuche an Reststücken, diese zusammenzukleben, haben weder mit Sekundenkleber, 5-min-Harz noch mit Kunststoffkleber einigermaßen Halt gebracht. Aktuell versuche ich die Teile mit Pattex zusammenzubringen.

Was für ein Tape hast du benutzt - Doppelklebeband?

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Condor Magic Evo4

Condor Magic Evo4

Die Verarbeitung von Rupf und Tragflächen ist augenscheinlich gut; bisher habe ich außer der Kabinenhaube noch kein Teil gefunden, an dem etwas auszusetzen wäre.

Ich muss mich ab heute korrigieren - der Rumpf, oder wenigstens die Rumpfspitze ist grottenschlecht verarbeitet. Zum Einbau einer Schleppkupplung habe ich zunächst mit einem 1,5 mm Bohrer drei Löcher nebeneinander gesetzt und wollte danach mit einem 6mm Bohrer das Loch aufweiten. Kaum war der Bohrer angesetzt und hatte ein paar Umdrehungen gemacht, platzte die Naht am oberen Teil der Rumpfspitze auseinander. :mad:

Jetzt habe ich in das gesamte Vorderteil CFK-Gewebe eingeharzt, damit mehr Stabilität vorhanden ist. Das ist auch aus einem anderen Grund notwendig:
ein erstes Auswiegen hat gezeigt, dass der Schwerpunkt bei 85 mm nur mit einem Zusatzgewicht von ca. 750 g erreichbar ist. Sollte es notwendig sein, dass der SP weiter nach vorne verlegt wird, müsste noch mehr Gewicht hineingepackt werden.

Bin gespannt, welche Überraschungen ich beim Weiterbau noch erlebe.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Condor Magic - Einstellungen

Condor Magic - Einstellungen

.... ich habe fertig!

Zunächst hatte ich das Höhenruderservo vorne eingebaut. Die Anlenkung über einen Bowdenzug mit Polystal war nicht ganz leichtgängig und die Neutralstellung des Höhenruders unbefriedigend. Deshalb kam das Servo jetzt doch in die Seitenruderflosse mit direkter spielfreier Anlenkung zum Höhenruder :)

In die Rumpfnase habe ich rd. 800 g Blei eingeharzt; damit liegt der Schwerpunkt, wie empfohlen, bei 85mm. Nachmessen muss ich allerdings noch die EWD - da soll es hin und wieder Ausreisser bis zu 4 Grad geben.

Aber vor dem Erstflug stellt sich noch folgende Frage:

Wieviel Zumischung von Höhe/Tiefe brauche ich bei der Thermikstellung der Wölbklappen und bei Butterfly?​

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Condor Magic - sie fliegt

Condor Magic - sie fliegt

Habe die Werte nach Gefühl eingestellt, was sich nach den ersten Flügen auch als brauchbar herausgestellt hat.

Im Verein hat ein Kollege einen Schlepper mit Hucke-Pack Vorrichtung, auf die meine 3m-Condor geradeso noch drauf passt.

Bei den ersten Flügen gab es zwar keine Thermik, aber nachdem das Modell frei war, musste nichts nachgetrimmt werden, da alle Einstellungen passten. Die Condor liegt sehr ruhig in der Luft, so dass auch die Landungen mit Butterfly auf Anhieb klappten.

Für 120 € ein günstiges Modell zum gemütlichen fliegen oder auch zum Einstieg in einen 4-Klappensegler.

Morgen kommt er in den Kofferraum und ich bin gespannt, ob der Kollege mit dem Schlepper auch auf dem Platz sein wird.

Gruss Bernhard
 

Mac85

User
Condor Magic Evo4 EWD ?

Condor Magic Evo4 EWD ?

Hallo zusammen.
Ich habe mir auch den Condor zugelegt. Kann mir jemand sagen, wie groß die EWD bei diesem Vogel ist? Gemessen habe ich 3 Grad. Das scheint mir ein bisschen zu groß :confused:.
 
Hi, ich z.B. hab ein Graupner DES 428 eingebaut, aber direkt unter dem Höhenruder, dadurch ist die Anlenkung kurz und spielfrei.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Segler, fliegt hier eigentlich noch jemand das Teil?

mfg Stef
 
Motoreinbau

Motoreinbau

Hi, ich z.B. hab ein Graupner DES 428 eingebaut, aber direkt unter dem Höhenruder, dadurch ist die Anlenkung kurz und spielfrei.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Segler, fliegt hier eigentlich noch jemand das Teil?

mfg Stef

Hi - habe eben begonnen, den evo4 zu bauen (Schweighofer). Wer kann mir Tipps zum Abschneiden der Rumpfspitze zum Einbau eines Motorträgers geben? Wie bringe ich Sturz und Seitenzug so hin, dass er mir beim Erstflug nicht gleich umd die Ohren fliegt? Danke!!
 
Motoreinbau

Motoreinbau

Servus, entweder nehm ich als Schablone das Holzteil, das vom Motorspant aussägen übrigbleibt, oder ich zeichne den benötigten Durchmesser auf einen Karton, Loch auschneiden, jetz hast die Schablone.
Den Rumpf so ausrichten, das die Flächenanformung 0 Grad (waagerecht) Anstellung hat.
Jetzt die Schablone auf die Spitze, mit einem Geodreieck kannst den Sturz und Zug ausmessen, wenn alles passt, mit nem Stift markieren und absägen. Hab bei meinem ca. 3 Grad Sturz und Zug (nach rechts).
Pass beim absägen auf, das Material franzt sehr leicht aus.
Außerdem habe ich den vorderen Rumpfbereich noch mit einer Lage Glasfasermatte verstärkt, da der Rumpf relativ weich ist.

mfg Stef
 
Antrieb

Antrieb

Servus, hatte noch einen Hacker A30 10XL rumliegen, 4S Lipo, und ne 12,5*6 Aeronaut LS, Regler ist ein Hacker X55.
Sägst du dir selber einen Motorspant aus? Das Abfallstück (nicht den Spant) nehm ich als Schablone.
Ich kann dir heut Abend mal Bilder machen
mfg Stefan
 
Servos für Wölbklappen und Querruder

Servos für Wölbklappen und Querruder

Was für Servotypen sollte man für die Querruder und Wölbklappen verwenden?
Reichen sog. 9gr Servos wie z.B. das DES 428 oder sollten es schon 16-19gr Servos sein?

Gruß
Volkmar
 
Servos

Servos

Ich hab als QR Servos die DES 428 drinnen, als WK hatte ich noch Hitec (analog) über. Rollen sind kein Problem, auch bei Speedflug (was halt mit diesem Profil möglich ist) reagiert sie jederzeit auf QR.
Einziges Problem das mir Kopfzerbrechen bereitet, ist der Stromverbrauch der Servos, der vollgeladene Empfängerakku (Sanyo, die neuen 2400) bricht eigentlich sofort unter 5V zusammen, beim "Knüppelrühren" am Boden sinkt die Spannung teilweise unter 4,7V.

mfg Stef
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten