F3J in Holz - Inspira

Hallo zusammen, hallo Roland, hallo Stefan (Siemens),

zur Gewichtsersparnis sollte der untere Gurt nur ca. 60% Dicke des oberen Gurtes haben, dies wurde bereits früher herausgearbeitet. Grund: die Druckfestigkeit ist geringer als díe Zugfestigkeit.

Stefan: 25x10 mm: für den Obergurt?

Servus.
Klaus.

Hallo Klaus, danke für Deinen wichtigen Hinweis!

25*10 mm für den Obergurt an der Wurzel, der untere Gurt 25 *5mm.
Aber: Wenn man den Steg vor und hinter den Holm klebt, muss der Gurt oben und unten die gleiche Tiefe haben.
Stefan
Stefan
 
Danke, Stefan.

Die Gurtbreite (also in Tiefenrichtung) passt ja, beide Gurte sind ja 25 breit.
Werde dann wohl auch in Holz bauen, dann ist der Vogel stilecht, und die Arbeit in Holz macht mir momentan mehr Spaß als das Laminieren.

Klaus.
 

Roland

User
Holmentwurf

Holmentwurf

Tag zusammen,

hier mal mein erster Entwurf für den oberen Holm (von unten gesehen!) entsprechend Euren Angaben. Ich habe den Holm aus einzelnen Leisten zusammengesetzt, welche ich verleimen würde. Der gelbe Holm 15x5 geht komplett durch. Die grünen Holmleisten 5x5 gehen bis etwa 80cm. Die rote Holmleiste 15x5 geht bis etwa 70cm. Die blauen Holmleisten 5x5 gehen bis etwa 40cm. Bei dieser Variante ist dann allerdings die Verkastung vorne und hinten am Holm nur teilweise möglich. Der untere Holm entspricht dem oberen Holm, aber nur einlagig rote und grüne Leisten.

Bitte mal über alles nachdenken und Rückinfo.

V-Form innen wird etwa 1,5 Grad pro Seite.

Gruss

Roland
 

Anhänge

  • Holnbaugruppe1.pdf
    24,7 KB · Aufrufe: 143
Hallo Roland,

sieht gut aus. Ich würde allerdings die Enden mit 1:10 auslaufend verjüngen, das nimmt nochmals Spannungsspitzen weg.
Und dann muß noch überlegt werden, wie die Kraft in die Steckungshülse eingeleitet wird. Die Stelle, die am meisten belastet wird, ist nämlich nicht ganz außen an der Trennrippe, sondern am inneren Ansatz der Hülse. Hier würde ich den Holm wieder etwas verstärken und zur Trennrippe stark verjüngen; (im Trennbereich wird die Last ja durch den Verbinder geleitet).

Klaus.
 
Holm und V-Form

Holm und V-Form

Hallo Männer,
der Holm sieht super aus, genau so denke ich mir das. Lässt sich aus Standardleisten gut fertigen.

V-Form 3 Grad komplett innen und dann 3-4 Grad Aussenflügel ist o.k. Wenn man die Steckung nicht geradlinig im AUssenflügel unterbringt, weil die Bauhöhe nicht reicht, gibt es auch viele käufliche Profile mit V- Form, z.T. nach Wahl.
Stefan
 

Roland

User
Holmauslegeung

Holmauslegeung

Tag zusammen,

ich habe meinen Holmvorschlag nicht gerechnet, sonden nach Gefühl mal so festgelegt. Hat einer Lust das mal nachzurechnen?
Wenn nein, konstruiere ich nun so weiter.

Gruss


Roland
 
Hallo Roland,

ich hatte das so verstanden, daß Stefan den Holm bereits gerechnet hat:

Mit den Vorgaben V max 30 m/sec. CA 1 und 50 Nm Gesamtgewicht bin ich für ein Wurzelprofil von 12% Dicke auf einen Holmgurt Kiefer von ca. 25*10mm gekommen, für 11% Dicke auf 30*9mm. Steg aus Buchensperrholz beidseitig, vermutlich reicht 1mm Dicke

Falls Stefan nicht widerspricht, würde ich das als konkreten Vorschlag verwenden. (Ich baue erst später, und rechne erst dann).

Klaus.
 

Roland

User
Holm

Holm

Hallo Klaus,

gerechnet wurde ja, so viel ich beim flüchtigen Durchlesen verstanden habe, der Holm im Bereich des Wurzelprofils. Meine Frage zielte darauf hin, ob die Abstufungen nach außen hin so etwa passen. Theoretisch, nach erster Abschätzung, könnte ich sicherlich bereits weiter innen den Holm ausdünnen.

Viele Grüße

Roland
 

overberg

Vereinsmitglied
Diskussionsvorschläge zum Holm

Diskussionsvorschläge zum Holm

Dieses Thema verfolge ich auch schon seit Beginn mit Interesse.

Abstufung:
Zum Thema Abstufung des Holms halte ich den Vorschlag von Roland für gut gelungen. Die grünen Leisten sollte man vielleicht noch bis zum Ende verlängern (also gleichlang wie die gelben). Selbst wenn bei einer Rechnung "rein auf Biegung" herauskommen würde, dass die jetzige Lösung schon ausreicht. Gewichtsmäßig fällt das nicht weiter auf, macht aber den Bereich der Steckung robuster.

Format des Holmgurts:
Um noch etwas Gewicht zu sparen (30% an der Wurzel) könnte man statt des Formats 25x10 auf 35x5 wechseln. Ein solcher Holm könnte aus sieben 5x5 Leisten zusammengesetzt werden, wobei diese dann auf unterschiedlicher Höhe sitzen können, um Hobel- und Schleifarbeit zu sparen. Ist von der Festigkeit etwa gleichwertig.

Verkastung:
Könnte man bei Rolands Entwurf beidseitig an die roten und gelben Leisten machen. Die grünen und blauen erst später, bzw. im gleichen Schritt wie die Verkastung anbringen. Die dünnen Verkastungen können dann auch gut mit den Holmen angedrückt werden.

V-Form im Mittelteil:
Hat jemand Erfahrung, wie viel V-Form man bei durchgehenden Holmen leicht realisieren kann? Falls flugtechnisch nicht unbedingt erforderlich, würde ich die V-Form in der Mitte ganz weglassen.

Gruß,
Martin
 
Hallo Roland,
zu a) das Programm von Christian Baron ist einfach zu bedienen
zu b) ok
zu c) frag doch mal den Stefan Siemens, der hat ja wohl schon gerechnet (nach C. Baron ?), er könnte dann auch was zu a) sagen?

@Stefan Siemens,
könntest Du deine Berechnung hier kpl. veröffentlichen, also nicht nur den Querschnitt an der Wurzel?
 

WMa

User
Hallo miteinander,

vielen Dank an Roland für die Konstruktionsarbeit, schaut wirklich gut aus!
Einige Fragen bzw. Anmerkungen:

Rippen:
Da die Konturen durchgehen, ist die Beplankung wohl komplett umlaufend abgezogen, d.h. die Rippen müssen hinter der Beplankung noch mit Aufleimern versehen werden?
Der Ausschnitt für die Wölbklappe ist meiner Meinung nach auf der falschen Seite, Hans hat das Profil für eine flache Unterseite bei 2% Klappenausschlag gerechnet -> Spalt müsste dann auf die Oberseite, oder nicht?
Die Brettchen, die an der Wurzel parallel zum Holm verlaufen, welche Funktion haben die?

Holm:
Egal wie man den Holm abstuft, beim Schäften würde ich auf ein 1:10 Verhältnis pfeifen und die Schäftung komplett zwischen zwei Rippen legen; an den Rippen ändert sich der Ausschnitt dann sprunghaft, was einfacher zu konstruieren und zu fräsen sein dürfte.
P.S. Welcher Rippenabstand schwebt Euch denn so vor: 30mm?

Nasenleiste:
Eine Hilfsnasenleiste, wie von Stefan vorgeschlagen, ist doch bei einer umlaufenden Sperrholzbeplankung eigentlich nicht nötig, weil das Sperrholz ja nicht aufliegt und eine Leiste stumpf angeklebt wird (ich habe das bei meinem Reiher so gemacht und die Nasenleiste aus Kiefer geschliffen, das ist eine sch....eußliche Arbeit!).
In Profili kann man die Nase mit einem Rundprofil erstellen, wenn man da einen Buchenstab o.ä. einsetzt, wird bei einem Crash die Belastung von dieser Leiste aufgefangen und nicht nur von der Beplankung mit den benachbarten Rippen. Alternativ geht natürlich auch eine flache, aber entsprechend tiefe Rechteckleiste.

so viel mal an dieser Stelle,
leider bin ich kein CAD Held und kann hier nicht wirklich beitragen...
 
Zuletzt bearbeitet:

overberg

Vereinsmitglied
Rippenabstand, Holm

Rippenabstand, Holm

Der Rippenabstand im original Inspira Plan ist über die komplette Spannweite durchgängig knapp 70 mm. Das sieht bei 300 mm Tiefe an der Wurzel meines Erachtens auch "normal" aus.

Allerdings soll der neue Flügel ja eine geringere Flächentiefe haben, vor allem außen. Vorschlag: Rippenabstand = lokale Profiltiefe/5, jeweils gerundet auf volle 10 mm. Das hieße innen 60 mm und ganz außen 30 mm Rippenabstand, mit Zwischenwerten 40 und 50 mm.

Zur Verjüngung der Enden: Zumindest im Mittelteil spielt sich die Verjüngung bei einem Verhältnis von 1:10 immer zwischen zwei Rippen ab, weil dafür ja nur die 5 mm Leisten in Frage kommen. Das kann dann jeder halten, wie er möchte. Der Ausschnitt in den Rippen kann sich somit ruhig sprunghaft ändern.

Gruß,
Martin
 

Roland

User
Lebenszeichen

Lebenszeichen

Tag zusammen,

ich bin derzeit beruflich, privat und im Verein sehr gut ausgelastet. Daher bleibt grad wenig Zeit um am Tragflügel weiter zu arbeiten. Ich denke es geht aber bald wieder weiter.

Viele Grüße

Roland
 

Roland

User
Wieder da

Wieder da

Tag zusammen,
ich bin wieder da und habe etwas Zeit am Flügel weiter zu konstruieren. Anbei eine Grafik mit einer Wurzelrippe und einer Rippe im Innenteil (Wölbklappe). Bei der einen Rippe habe ich 2 Grad gewölbt, bei der andern ca. 45 Grad.
In der Art werde ich nun den Flügel komplett durchkonstruieren, mit abgesetztem Holm wie besprochen. In den gezeigten Rippen sind noch kleine Fehler/Ungenauigkeiten im Holmbereich. Da muss ich jede Rippe anfassen und den Holm reinkonstruieren. Auf jeden Fall wird es etwa so werden wie gezeigt. Beplankung 0,6mm Sperrholz.
Für Hinweise zum Verbinder zum Aussenflügel wäre ich dankbar.

Nach wie vor bin ich skeptisch bezüglich Profilverlauf an dem riesigen Holm, man sieht im CAD genau die Abweichungen. Aber ich ignoriere das vorerst.

Viele Grüße

Roland


PS: Mein Super Bird of Time mit 3.5m und HQW Profil fliegt gut, ein schöner Thermikschleicher mit genialem Flugbild.
 

Anhänge

  • einzelrippen.pdf
    24,6 KB · Aufrufe: 118

Roland

User
Tragflügel Draufsicht

Tragflügel Draufsicht

Tag zusammen,
hier nun der Tragflügel in der Draufsicht. Rippen 2mm, Rippenabstand 50mm. Beplankung 0,6mm Sperrholz. Ich werde nun den Flügel nach diesem Layout durchkonstruieren.

Was könnt Ihr von mir nun erwarten (alles in dwg/dxf):
- alle Rippen
- Servobrettchen
- Hilfsnasenleiste
- Steckung (wer hat einen Vorschlag ??????)
- Schleifschablone für Nasenleisten
- Draufsicht auf den Flügel
- ggf. Ruderhörner

Für erfahrene Modellbauer (und für die ist der Inspira ja wohl gedacht) dürfte der Rest keine Problem sein.

Gruss

Roland
 

Anhänge

  • Draufsicht.dwg.pdf
    7,5 KB · Aufrufe: 129
Hallo Roland,

vielen Dank für Deine Mühe. Respekt!
Wegen Vorschlägen für die Steckung: ich persönlich müßte mich dann gründlich einarbeiten, so aus dem Bauch raus würde ich bestimmt etwas falsches sagen. Und den Vogel werde ich erst später bauen.
Prinzipiell würde ich einen Kohlestab und eine GfK-Hülse verwenden, den Stab "von der Stange", wenn möglich auch die Hülse.

Grüße
Klaus.
 
Hallo alle zusammen,

jetzt hätte ich doch mal eine Frage: Was ist denn eigentlich an dem originalen Eppler 387 Profil so schlecht, als dass man es nicht verwenden könnte? Ich gehe mal mit meinem begrenzten Wissen davon aus, dass es KEIN Wölbklappenprofil ist, von da her wäre eine Änderung verständlich.
Wenn man aber ohne Wölklappen baut.......................................?
Ich hab mir den Plan mal auf 84% Grösse ausgeplottet, so komm ich auf ca. 3800mm Spannweite. Damit fang ich jetzt einfach mal zu bauen an und kuck dann mal, ob und wie´s fliegt.:D

Gruss Adrenalin
 

Gast_17021

User gesperrt
Jupp, Werbung, in 3 Threads schon von ihm entdeckt. Und dan nichtmal mit funktionierendem Link, oh man...

Gruß Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten