F3J in Holz - Inspira

Roland

User
Tragflügel

Tragflügel

Tag zusammen,

hier der derzeitige Konstruktionsstand. Der Innenflügel ist nun schon ziemlich weit. Eigentlich könnte man die ersten "Versucherle" (schwäbisch für Vortestmuster) aus billigstem Material fräsen um zu prüfen, ob alles zusammenpasst. Schaut mal die Zeichnung durch, ob Ihr Fehler findet.

Ein Vereinskollege hat Bedenken hinsichtlich der Beplankung aus 0,6mm Sperrholz geäussert. Die Beplankung soll wellig werden. Was meint Ihr dazu?

Gruss Roland
 

Anhänge

  • rippev5.dwg.pdf
    43,9 KB · Aufrufe: 177

UweH

User
Hallo alle zusammen,

jetzt hätte ich doch mal eine Frage: Was ist denn eigentlich an dem originalen Eppler 387 Profil so schlecht, als dass man es nicht verwenden könnte?

Erhöhter Widerstand und weniger Maximalauftrieb als das neue Profil von Hans Rupp :rolleyes:

Ein Vereinskollege hat Bedenken hinsichtlich der Beplankung aus 0,6mm Sperrholz geäussert. Die Beplankung soll wellig werden. Was meint Ihr dazu?

Ich hab inzwischen 7 Modelle von 1,2 bis 4 m Spannweite mit 0,6er Sperrholzbeplankung gebaut, da wird nix wellig solange man keine größeren 2-achsig gekrümmten Flächen hat. Bei dem Inspira also kein Problem ;)
Wenn solche Flächen mal vorkommen sollten, dann kann man die Beplankung in kleinere Teilflächen aufteilen und anschäften oder mit schmalen Streifen zur Stoßhinterlegung ansetzen.

Gruß,

Uwe.
 
Erhöhter Widerstand und weniger Maximalauftrieb als das neue Profil von Hans Rupp :rolleyes:




Uwe.


Ok. Lässt sich das in soundsoviel Prozent weniger Maximalauftrieb und erhöhter Widerstand fassen? Sind die Unterschiede wirklich gravierend?

Wobei ich mir den Thread nochmal durchgelesen hab. Das Original Inspira-Profil scheint ja doch kein Eppler 387 zu sein. Weiss jemand etwas näheres darüber?

Gruss Adrenalin
 

UweH

User
Lässt sich das in soundsoviel Prozent weniger Maximalauftrieb und erhöhter Widerstand fassen? Sind die Unterschiede wirklich gravierend?

Die Differenz beim Maximalauftrieb des SA7036i zum E 387 ist "über die dicken Polaren gepeilt" 10-15 %. Aber die Differenzen bei ca max und cw sind Re-abhängig und ändern sich je nach Größe und Gewicht nicht linear, das ist also schwer in Prozentwerten anzugeben. Man müßte die Flügelauslegungen in den verschiedenen Flugzuständen in der Simulation vergleichen. Dazu kommen noch die Bauungenauigkeiten.

Magst Du die von Hans Rupp vorgeschlagenen und modifizierten Profile nicht oder willst Du nicht warten bis die Pläne fertig sind?

Du mußt selbst entscheiden ob die Unterschiede für Dich gravierend sind, bei zwei sonst gleichen Modellen mit den unterschiedlichen Profilierungen wären sie jedenfalls deutlich spürbar. Wenn ich die Inspira bauen wollte würde zumindest ich auf die Pläne mit der SA-Profilierung warten :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Hallo !!
Ich bin neu hier und verfolge mit großem interesse dieses Forum .
Ich finde es toll , dass es noch Leute gibt , die gerne selber konstruieren,ausprobieren und Bauen . Das Modell Inspira gefällt mir persönlich selber sehr gut , und sauge alle Infirmationen wie ein Schwamm auf.
freue mich darauf mit euch zu plaudern , wenn es genehm ist .

gruß Hans
 

Roland

User
Tragflügel

Tragflügel

Tag zusammen,

die BETA-Version vom Innenflügel als dxf-Datei ist fertig.
Hier nur leider die pdf-Version. Wie bekomme ich 1,6MB hochgeladen????????????????????????? Ich möchte die Datei nicht teilen.

Plan gibts nicht wirklich, ich hoffe Ihr kommt so klar. Auch müssen natürlich noch einige Dinge in Eigenregie festgelegt und gebaut werden. Ich bin aber der Meinung, daß ein 4m-Segler nur von erfahrenen Modellbauern gebaut werden sollte. Bei großer Nachfrage mach ich aber einen Hilfs-Plan.

Leider habe ich keine Zeit, erst mal alles selber zu fräsen und zusammen zu stecken, um die Fehler herauszuarbeiten. Von daher bitte ich um Nachsicht, noch besser wäre ein Versuchskaninchen der bereit ist, das mal zu fräsen und dann im Dialog mit mir zu optimieren.

Der Aussenflügel kommt in etwa 4-5 Wochen.

Gruss

Roland
 

Anhänge

  • Innenflügel1.pdf
    47 KB · Aufrufe: 178

Roland

User
Tragflügel

Tragflügel

Tag zusammen,

hier nun die gezippte Datei. Es ist eine zip-Datei. Da geht das Hochladen aber nicht. Also habe ich die Datei zum Hochladen umbenannt in *****.dxf. Ihr müsst die Datei umbenennen in *****.zip


Gruss

Roland
 

Anhänge

  • Innenflügelzip1.dxf
    137,7 KB · Aufrufe: 143

geko

User
Tag zusammen,

Wie bekomme ich 1,6MB hochgeladen?
Ich möchte die Datei nicht teilen.

Gruss
Roland

Das mußt Du auch nicht, das macht schon Dein Packprogramm für Dich.
Du erhälst mehrere zipp/ rar Dateien in praktikabler Größe.
Dem Packprogramm kannst Du sagen, wie groß die Dateien sein sollen. Das wird dann hinterher alles wieder automatisch zusammengefügt.
Ich persönlich benutze winrar. 7zipp ist kostenlos.

Gruß geko
Gerd Kosbab
 
kurze Zusammenfassung

kurze Zusammenfassung

Hallo zusammen!
Da ich mich in einem anderen Beitrag kritisch zu diesem Projekt geäußert habe, möchte ich zum weiteren Fortschritt gerne einen Teil beitragen. Ich habe erst gestern diesen Beitrag durchgelesen und versuche mal eine kleine Zusammenfassung mit den für mich noch offenen Fragen zu geben:

Das Original ist hier zu finden: Original Plan (Autocad DWG-Format) und Fotos


Zusammenfassung Inspira-RCN:


Tragfläche:
  • Spannweite 435cm
  • Profil SA7036 modifiziert, auf ebenem Baubrett aufbaubar, gerade unterseite
  • dreiteilig
  • Flächen werden am Mittelteil anstoßen und nicht von oben verschraubt
  • V-Form im Flächenmittelteil 3° (1.5° pro Seite)
  • Klappentiefe durchgängig 25%
  • Wölbklappe mit Kohletorsionsrohr

Holmauslegung:
  • Holmgurt oben, Kiefer, 25x10mm, verjüngt sich auf 25x5mm
  • Holmgurt unten, Kiefer, 25x5mm
  • Steg aus Buchensperrholz beidseitig, vermutlich reicht 1mm Dicke
  • Holm besteht aus einzelnen Leisten
  • beide Holme verjüngen sich im weiteren Verlauf auf 15x5mm
  • Beplankung komplett mit 0.6mm Sperrholz


Bisher erstellte CAD-Dateien:
  • Innenflügel1.dxf (passend für den Holm 25x10; Datei nach dem Herunterladen in ".zip" umbenennen und entpacken)




Für mich offenen Fragen:
In dem CAD-Plan zum Mittelteil finde ich "V-förmige"-Flächenverbinder. Wie paßt das damit zusammen, dass die Flächen an den Rumpf anstoßen sollen?
Aus welchem Material sollen die Rippen gemacht werden?
Eine Angabe zu den jeweiligen Materialstärken im CAD-Plan wäre hilfreich.

Ich würde schonmal damit anfangen, die Rippen zu fräsen. Aber die für mich noch offenen Fragen lassen mich zögern.

Desweiteren kann ich anbieten, die gesamten DXF-Dateien auf meinem Webspace zur Verfügung zu stellen. Vielleicht inkl. kleiner Vorschaugrafiken, Zusammenfassung usw. Dann stört die RCN-Beschränkung auf 500kB nicht weiter und wir hätten alles zusammen auf einer Seite.

Grüße
Heiko
 

Aryane

User
Hallo,
ich verfolge seit einger Zeit mit großem Interesse dieses Thema.
Würde mich auch der Fraktion "B1 S42 Kwx" anschliessen.
Wie geht es hier jetzt dann weiter ?
 
Entwicklung

Entwicklung

Hallo allerseits,

aus Gesprächen weiß ich, dass nach wie vor Interesse an diesem Projekt besteht. Wichtig erscheinen mir vor allem der Flügel und das Leitwerk. Einen Rumpf kann man als Holzwurm auch ohne CAD zur Not zusammen bekommen.

Die Zusammenfassung ist sehr hilfreich.

Dazu: Ein dreigeteilter Flügel ist statisch einfacher zu konstruieren. Natürlich wird er dann auf den Rumpf geschraubt. Die Rumpfkonstruktion soweit zu modifizieren sollte kein Problem sein.

Auf eine andere Frage zum Profil: Das Eppler 387 ist nicht schlecht, für mich fast eine Kindheitserinnerung, aber das vorgeschlagene Selig ist dicker, also staisch besser und trotzdem aerodynamisch leistungsfähiger. Mehr Profildicke ist für eine solchen Thermiksegler ohnehin nicht ausschlaggebend.

Carbonrohre zur Versteifung der Flügelklappen finde ich sehr gut. Dafür gibt es fertige Rohre zu kaufen.

Also bitte weitermachen!

Lieber Modi, im Bereich "Wettbewerbe" ist diese Diskussion etwas fehl am Platz. Wie wäre es mit einem Hinweislink unter "Segelflug"?
Stefan
 
Hallo zusammen

Auch ich bin ein stiller Leser dieses Treets und sehr interessiert. Ich würde gerne mithelfen, habe aber im Moment zeitlich nicht die Möglichkeit voll einzusteigen, wenn ich im kleineren weiterhelfen kann, sehr gerne (2D-CAD und CNC Fräse stehen zur Verfügung).

Ich weiss wie viel arbeit es gibt ein Modell zu konstruieren, bitte macht weiter.

Danke
Remo
 

Roland

User
Wie gehts weiter?

Wie gehts weiter?

Tag zusammen,

nach 3,5 Wochen Westküste USA :) :) :) und 2 Wochen wieder auf Arbeit melde ich mich wieder zurück.
Wie versprochen werde ich die Aussenflügel noch machen. Aufgrund extremer Auslastung in der Firma wird das aber nicht so schnell gehen. Ich beginne Ende nächster Woche mit der Konstruktion der Aussenflügel und hoffe so etwa 2 Wochen danach, also Mitte/Ende Oktober fertig zu sein.
Rumpf und HLW könnt Ihr mit kleinen Ändferungen sicher vom Original übernehmen.

Gruss

Roland
 
jetzt hätte ich doch mal eine Frage: Was ist denn eigentlich an dem originalen Eppler 387 Profil so schlecht, als dass man es nicht verwenden könnte? Ich gehe mal mit meinem begrenzten Wissen davon aus, dass es KEIN Wölbklappenprofil ist, von da her wäre eine Änderung verständlich.
Das E387 ist ein Kind seiner Zeit und geht mit der Grenzschicht etwas ruppig um. Beim Fliegen mit hohem Auftrieb ist es gut. Der mittlere Geschwindigkeitsbereich und die Beschleunigung sind aber nach heutigen Verhältnissen grottenschlecht. Mit Wölbklappeneignung hat das nichts zu tun.
 

Aryane

User
Zitat:
Zitat von Adrenalin
jetzt hätte ich doch mal eine Frage: Was ist denn eigentlich an dem originalen Eppler 387 Profil so schlecht, als dass man es nicht verwenden könnte? Ich gehe mal mit meinem begrenzten Wissen davon aus, dass es KEIN Wölbklappenprofil ist, von da her wäre eine Änderung verständlich.


Ich kann das nur bestätigen.
Ich habe etwas mit dem Programm Vortex von Frank Ranis gespielt.
Es ist eindeutig zu sehen, dass das Eppler 387 deutlich höhere Auftriebswerte erzeugt. Allerdings hat man dann bereits mit Ablösungen zu rechnen.
Nehme ich den selben Bereich mit dem Profil von Hans Rupp in Angriff sehe ich nur an den "Knickstellen" geringe Blasenwarnungen. Das Profil hat auch einen viel größeren Geschwindigkeitsbereich in dem es vernünftig geflogen werden kann. Ich komme hier theoretisch mit dem Vortex Programm bis auf die bereits vorher angenommenen Werte von max. 30 m/s heran.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

die Bemerkung von Markus das E387 sei ein Kind siener zeit gefällt mir sehr gut.

Damals baute man konventionell mit Rippeblockverfahren in Holz und flog eher langsam. Im langsamfliegen ist das E387 wirklich gut.

Aber das geringste Sinken liget aufgrund des stark ansteigenden induzierten Widerstands egal mit welchem Profil bei kleineren auftribesbeiwerten, typischerweise bei unseren Streckungen von unter 20 bei Ca um 0,8.

Weil der induzierte Widerstand der dominierend faktor ist, geht der Trend in F3J ja auch zu größeren Spannweiten, um mit Rezahlmäßig unkritischen Werten höhere Streckungen zu erzielen. Aufgrund der heute verfügbaren Materialien und Kenntnissen beim Bau, sind die Modelle trotzdem leichter geworden.

Wieso ich das E387 bei der Inspira für nichts so gut geeignet halte habe ich schon geschrieben. Es ist für die Kombination aus Geometrie und Bauweise zu dünn, um ohne HighTechfasern genügen Torsionssteifigkeit hinzubekommen.

Assderdem kann man dann die größere Dicke nutzen, um bessere Allroundeigenschaften zu bekommen. Hochauftrieb geht dabei verloren, aber das ist ja nicht schlimm, solange man nicht als Ziel möglichst hat langsam zu fliegen.

Noch was zu dem von mir vorgeschlagenen Profil. Die Basis stammt von Selig und Ashok und wurde von Benjamin (deftones) überarbeitet. Ich habe dann diese Profil auf die bauweise hin modifiziert ohne aerdynamisch und nur versucht, es aerdynamisch nicht zu sehr zur verändern. Ich habe es da auch schon erläutert. Benjamin hat es auch beim laten Namen belassen, um den urpsung zu kennzeichen. Also bezeichnet es doch einfach beim SA-7036i-Plan.

Hans
 

overberg

Vereinsmitglied
V-Form Mittelteil

V-Form Mittelteil

Hallo zusammen,

ich möchte nochmal anregen, die V-Form im Mittelteil zu diskutieren.

Wenn man bei Holzbauweise in der Mitte für die V-Form einen harten Knick vorsieht, kommt man wohl nicht darum herum, den Holm zu unterbrechen. Das geschieht dann ausgerechnet an der Stelle der höchsten Last.

Das halte ich für unglücklich. Wenn man sich die Dimension der Holme ansieht, ist relativ klar, dass die Holmverbinder die Schwachstelle bleiben werden. (meine Meinung)

Daher folgende Fragen:
- Hat jemand eine Idee/Erfahrung, den Holm im Bereich des "Knicks" durchgehen zu lassen? (Gebogener Holm, der Knick wäre dann ja eher ein großer Radius)
- Braucht man wirklich die V-Form im Mittelteil, oder ist das nur geplant, weil es hübscher ist?

Gruß,
Martin
 
V-Form

V-Form

Hallo zusammen,

ich möchte nochmal anregen, die V-Form im Mittelteil zu diskutieren.

- Hat jemand eine Idee/Erfahrung, den Holm im Bereich des "Knicks" durchgehen zu lassen? (Gebogener Holm, der Knick wäre dann ja eher ein großer Radius)
- Braucht man wirklich die V-Form im Mittelteil, oder ist das nur geplant, weil es hübscher ist?

Gruß,
Martin

Hallo allerseits, hallo Martin,
2-3 Grad (insgesamt) V-form im Mittelteil ist aerodynamisch sinnvoll und bautechnisch ohne Unterbrechung des Holms machbar. Aber bei Holz kann jeder bauen, wie er will. Ohne V-Form ist der Bau sicher einfacher, weil man ein normales Baubrett nutzen kann.

Das so ein Projekt funktionieren kann, sieht man in der Rubrik "Segelflug" beim Projekt "Just friendly"

Stefan
 

Roland

User
Aussenflügel

Aussenflügel

Tag zusammen,

die BETA-Version vom Aussenflügel als dxf-Datei ist soweit fertig.

Leider habe ich keine Zeit, erst mal alles selber zu fräsen und zusammen zu stecken, um die Fehler herauszuarbeiten.

Von daher bitte ich um Nachsicht bei Fehlern, am besten per PN bei mir melden :D

Was habe ich mir bei der Konstruktion gedacht:
- der Innenflügel ist druchgehend und wird auf den Rumpf draufgeschraubt
- am Stoß der Innen- zur Aussenfläche würde ich eine Sperrholzrippe aufdoppeln.
- die Rippen sind 2mm Balsa, die Wurzelrippen würde ich aus Sperrholz machen.
- die Beplankung ist wie gewünscht 0,6mm Sperrholz (habe ich noch nie gemacht, also woanders fragen wie das geht).
- den Holmaufbau habe ich ja bereits beschrieben,
- schaut euch die Draufsicht und die Vorderansicht an, dort könnt Ihr die Rippenabstände und den Grundaufbau erkennen.
- den Randbogen müsst Ihr schichtweise Fräsen, verleimen und dann schleifen.
- klar daß die Holme verkastet werden, am Innenflügel komplett, am Aussenflügel zumindest 2/3)


So, daß wär's erstmal zum Bau. Ich hoffe Ihr kommt klar!

Nochmals die Bitte: Gibt es einen Modellbauer, der die ersten Teile fräst, zusammensteckt und mir Feedback geben kann???????? Aus Erfahrung weiss ich, daß noch einiges beim Bau des Prototypen zu verbessern wäre. Dazu bin ich sehr gerne bereit, nur habe ich absolut keine Zeit, selber den Erstling zur Serienreife zu bringen.



Also, meldet Euch!

Gruss

Roland
PS: Dateien in .zip umbenennen, dann extrahieren.
 

Anhänge

  • Aussenflügelzip.dxf
    186,2 KB · Aufrufe: 113
  • DraufsichtundVorderansichtzip.dxf
    202 KB · Aufrufe: 113
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten