WP Jodel Robin von Graup.

Maxkoh

User
Bin gespannt ob die anderen Mißfälligkeiten auch eliminiert wurden.
Bitte berichten beim Bau!

VG

Ronny
 

ralfio

User
Die Maschine wird auf jeden Fall elektrisch betrieben, bin aber noch am suchen, welchen Motor ich nehmen soll. Akkus werden sicherlich 12s, da ich mehrere 6s5000mAh Packs habe.

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
Da mein Keller im Moment sehr kalt ist, erlaubte die beste aller Ehefrauen, daß ich meine Basteltätigkeit in die gute Stube verlege.:D

Weiter ging es mit dem Seitenleitwerk. Dieses kann man jetzt schrauben, kleben oder auch beides. Ich habe mich für die Schraubvariante entschieden. Wobei die Anleitung hier mal wieder nicht über die nötigen Schrauben aufklärt, das muß man sich zusammenreimen. Man sieht auf dem Seitenruder auch ordentlich Falten in der Folie, am Höhenleitwerk war dies genauso. War kein großer Akt, das herauszubügeln.
Interessanterweise sind die Flächen absolut Blasenfrei. wurde wohl das eine Teil von Frau Ying, das andere von Frau Yang bebügelt :D
Ich hoffe nur, daß ich mit meiner Bügelaktion meine Frau nicht auf perfide Gedanken gebracht habe (Schatz, wenn Du das Flugzeug so schön bügeln kannst, wie wäre es, wenn Du mir zukünftig mal bei der Wäsche zur Hand gehen würdest?) :D

Die Einschlagmuttern zur Befestigung des Höhenleitwerks sind übrigens nicht besser geworden, ich habe alle mit dem Gewindeschneider nachgearbeitet. Außerdem hatte irgend ein Spaßvogel etwas Klebstoff in die Hülse für das Steckungsrohr des Höhenleitwerks gegeben, nicht viel, war aber etwa 30min unötige Arbeit.

DSCF1604.jpg

Die Servos für die Höhenruder wurden jetzt direkt in die Leitwerke verlegt, Platz ist da für jedes Standardservo. Alle Ruderhörner sind jetzt als GFK-Teile ausgeführt. Wenn ich das richtig überblicke, sind dies auch die einzigen Teile an dem ganzen Flieger, die geklebt werden müssen.
Das Steckungsrohr für die Höhenleitwerke war bei mir etwas zu lang! Dadurch gingen die Leitwerke zuerst nicht vollständig drauf.

DSCF1606.jpg

Melde mich wieder nach den nächsten Arbeitsschritten.

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
So, es geht weiter. Habe jetzt die Seitenruderanlenkung eingebaut, allerdings nicht nach Plan, die mit Gabelköpfen an den Ruderhörnern vorgesehen war

Das hat zwei Gründe:

1) Das Ruderhorn fluchtet nicht mit der Öffnung im Rumpf. Das wäre noch kein Drama, die Öffnung könnte man ja erweitern. Da das Stahlseil im Rumpf allerdings in zwei Bowdenzugröhrchen geführt wird, die genau an dem Schlitz enden, hätte ich diese lösen und neu verlegen müssen. Das ist von der Zugänglichkeit nahezu unmöglich.
2) Die im Bauplan benannten Teile sind schlicht und ergreifend nicht in genügender Anzahl beigefügt :confused:

Ich habe daher die Seile sowohl am Ruder wie auch am Servo mit Kugelköpfen befestigt.

DSCF1608.jpg

Weiter geht es dann mit der Schleppkupplung, das gibt wieder eine kleine außerplanmäßige Baustelle :(

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
Es geht weiter, jetzt war die Schleppkupplung dran. Da sind alle Teile dabei. Da der Stelldraht sehr dick und unflexibel ist, habe ich am Servohorn ein Langloch einarbeiten müssen, damit man ohne unnötige Überlastung den Draht rauf und runter fahren kann. Ich hätte natürlich auch einen dünneren Stahdraht aus meinem Fundus nehmen und im oberen Teil zum aufdicken ein Messingröhrchen aufkleben können. Faulheit siegt :D Natürlich braucht man auch kein 9kg-Servo für diese Anwendung, war aber das Einzige, das ich mit einem Servoarm in passender Länge zur Verfügung hatte.

DSCF1610.jpg

Anschließend habe ich das Bugfahrwerksservo eingebaut. Wie man sieht ist die Fahrwerkshalterung aus Aluminium. Allerdings hat der Fahrwerksbolzen darin enorm Spiel, da hat sich gegenüber früheren Berichten nichts geändert. Den Aluhalter werde ich ausbohren und ein Messingrohr als Buchse einkleben.

DSCF1609.jpg

Gruß
Ralf
 
Den Aluhalter werde ich ausbohren und ein Messingrohr als Buchse einkleben.

Hallo Ralf,

das war bei meiner (Vorgänger) auch so. Mit einer MS Buchse geht das sehr gut.

Was ich da sehe sind aber sehr gute Veränderungen, gerade für den E-Flug. Ich fliege meine übrigens nur mit 10s. Für Schlepp ist das tatsächlich die Untergrenze. Ich habe knapp 5m Segler geschleppt. Das ging scale.

Am liebsten fliege ich mit meiner am Feierabend gemütlich hin- und her.

Grüße
Alexander
 

ralfio

User
Hallo Alexander,

den Aluhalter habe ich zur weiteren Bearbeitung demontiert. Dabei stellte ich fest, daß nur eine der vier Schrauben mit SSL gesichert war.

Ich habe die Halterung aufgebohrt und oben sowie unten jeweils ein Messingröhrchen eingeklebt. Die Nut für den Stellring war auch nicht passend, da war einiges an Nacharbeit angesagt. Dafür sitzt das Bugfahrwerk jetzt spielfrei ;)
Der Stellring wird mit zwei Madenschrauben fixiert, dabei steht eine soweit heraus (die hintere), daß das Bugrad nicht mehr in Neutralposition zurückgedreht werden kann. Also Schraube wieder raus und aus dem Fundus eine kürzere Madenschraube eingesetzt.

DSCF1612.jpg

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
Da ich heute noch ein wenig Zeit hatte, stellte ich das Bugfahrwerk noch fertig. Die Seilanlenkung war zwar mit einem Gabelkopfanschluß am Servohebel vorgesehen, allerdings habe ich in Kugelköpfe mehr Vertrauen.

DSCF1613.jpg

Dann noch Radschuh und Rad montiert, fertig

DSCF1614.jpg

Morgen geht es dann mit den Flächen weiter.

Gruß
Ralf
 

campa

User
... Natürlich braucht man auch kein 9kg-Servo für diese Anwendung...

Hallo Ralf,

Erst mal Gratulation! Schöner Flieger und sauberer Baubericht.
Bei der Auswahl des Servo's für die Schleppkupplung scheiden sich die Geister.
Mann mag es kaum glauben aber das Servo für die Schleppkupplung sollte mit eines der Stärksten sein, welche in einem Schlepper-Modell verbaut werden.
Zudem sollte der Anlenkpunkt für das Gestänge möglichst nahe am Drehpunkt des Servos, d.h. der Hebelarm so kurz wie möglich sein.
Die Kräfte welche bei einem missglückten Schlepp auftreten sind enorm (Segler hängt ev. quer am Seil) und wenn in genau dieser Situation das Notklinken stattfinden sollte , ist oft das Servo zu schwach und die ganze Chause geht spiralförmig und untrennbar zu Boden.
Das die Schleppkupplung sicher funktioniert ist Deine persönliche Modell-Versicherung.
Mein Tip; Da würd ich nacharbeiten.
Wär sonst wirklich schade für Deine Arbeit und den wundervollen Flieger.

Gruss Campa
 
Hallo Ralf,

Erst mal Gratulation! Schöner Flieger und sauberer Baubericht.
Bei der Auswahl des Servo's für die Schleppkupplung scheiden sich die Geister.
Mann mag es kaum glauben aber das Servo für die Schleppkupplung sollte mit eines der Stärksten sein, welche in einem Schlepper-Modell verbaut werden.
Zudem sollte der Anlenkpunkt für das Gestänge möglichst nahe am Drehpunkt des Servos, d.h. der Hebelarm so kurz wie möglich sein.
Die Kräfte welche bei einem missglückten Schlepp auftreten sind enorm (Segler hängt ev. quer am Seil) und wenn in genau dieser Situation das Notklinken stattfinden sollte , ist oft das Servo zu schwach und die ganze Chause geht spiralförmig und untrennbar zu Boden.
Das die Schleppkupplung sicher funktioniert ist Deine persönliche Modell-Versicherung.
Mein Tip; Da würd ich nacharbeiten.
Wär sonst wirklich schade für Deine Arbeit und den wundervollen Flieger.

Gruss Campa



100%-ige Zustimmung.

In der jetzigen Anordnung hat man viel Weg und wenig Kraft. Es muß genau andersherum sein.

Gruß Kai
 

ralfio

User
Das Wochenende kommt näher und ich kann weitermachen, habe allerdings ein paar Bilder die Woche über gesammelt.

Auf vielfachen Wunsch zweier Personen :D habe ich die Anlenkung für die Schleppkupplung geändert. Dazu mußte der Servorahmen zur Mitte hin ausgesägt werden, was bei eingebautem Spant nicht unbedingt einfach ist.

DSCF1618.jpg

Anschließend konnte ich mich den Tragflächen widmen. Die Querruder sind ja schon angeschlagen, da gibt es nichts mehr zu tun. Lediglich die Ruderanlenkungen mußte ich noch einkleben. Für die Landeklappen muß man die Scharniere noch zusammenbauen und anschließen anschrauben.

Große Innovation!!!! Die Scharniere sind jetzt farblich auf die Tragfläche abgestimmt :D
Schrumpfschlauch ist allerdings immer noch nicht dabei :( Da habe ich mich aus meinem Elektronik-Fundus bedient.

DSCF1617.jpg

Beim Einbau der Fahwerke ist mal wieder Kreativität gefragt. Die Bauanleitung geht nicht darauf ein, welche Schrauben Verwendung finden. Zudem muß der Aufnahmeschlitz für das Fahrwerk verbreitert und vertieft werden. Ist aber keine große Sache.

DSCF1619.jpg

Außerdem sind die Achsen immer noch auf der falschen Seite montiert, das steht aber nicht in der Anleitung! Den Radschuh mit dem Fahrwerk fest zu verbinden und nicht mit der Tragfläche scheint mir ein sinnvoller Umbau zu sein. Mal sehen, vielleicht mache ich das noch.
Ich habe mal das rechte Fahrwerk fertig montiert und daneben die Teile für das linke Fahrwerk gelegt, so wie ich mir das vorstelle. Das Fahrwerk befindet sich noch im Lieferzustand, d.h. Achse auf der falschen Seite.

DSCF1620.jpg

Heute brachte mir die Post dann noch ein Paket. Darin war folgende Schachtel:

DSCF1621.jpg

Darin dann dieser Inhalt :D
Soll an 12s bis zu 5,5kw Leistung haben, mal sehen, ob es stimmt. Ausreichend sollte der Motor aber schon sein.

DSCF1622.jpg

Gruß
Ralf
 

campa

User
Anlenkung Schleppkupplung

Anlenkung Schleppkupplung

Hallo Ralf,

Kommt gut, mit der Anlenkung der Schleppkupplung.
Wobei der Servoarm...:rolleyes:

Aber auf alle Fälle viiiel besser als zuvor.;)

Gruss Campa
 

ralfio

User
Der Servoarm ist schon in Ordnung, er hat ein zweites Langloch, das ist nicht durchgängig. Die Trennstelle wird nur durch den Gabelkopf verdeckt.

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
Um mir die Arbeit etwas zu erleichtern: Kann mir einer der Jodel Robin-Besitzer mitteilen, wie weit die Propelleraufnahme vom Motorspant enfernt ist?

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
Mittlerweile habe ich herausgefunden, daß der Abstand 172mm beträgt. Den Motorhalter habe ich nach dem Fadenkreuz ausgerichtet und als Bohrschablone verwendet.

DSCF1623.jpg

So sieht das gute Stück dann montiert aus. Die beigefügten Abstandshalter konnte ich durch unterlegen einer Karosseriescheibe auf den gewünschten Abstand bringen.

DSCF1625.jpg

Der Pilot schaut etwas kritisch:D Die Kabine ist selbst aufzubauen, Sitzbänke und Pilot verkleben sowie die Kanzel anbringen. Daher habe ich den Piloten soweit als möglich nach vorne gesetzt.

DSCF1624.jpg

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
Es geht weiter:
Beim Regler vertraue ich auf YGE, er hat auch seinen Platz gefunden. In dieser Position bekommt er noch Frischluft durch eine Öffnung in der Motorhaube.

DSCF1627.jpg

Da ich mit Graupner/HOTT fliege, kommt noch ein Unilog2 rein zur Überwachung der Parameter Strom, Kapazität, Drehzahl und Vario.

Als nächstes habe ich die Motorhaube angepaßt. Hier sind Verbesserungen vorhanden:
1) im Rumpf sind schon M3 Einschlagmuttern verbaut
2) die Vorgehensweise für Ahnungslose ist relativ gut in der Anleitung beschrieben ;)

DSCF1628.jpg

Die Bohrschablonen habe ich mir aus ABS-Restestreifen hergestellt, ausgerichtet, mit Klebeband befestigt und dann die Motorhaube untergeschoben. Anschließend eine 3mm Bohrung in die Haube gesetzt. Die Öffnung, die man an der Motorhaube sieht, sorgt für extra Frischluft direkt auf den Regler

DSCF1629.jpg

Die Motorhaube soll links und rechts mit jeweils 2 Schrauben gehalten werden. Das erschien mir bei der Größe doch zu wenig. Ich habe daher oben noch zwei Restehölzer eingeklebt und mit je einer Einschlagmutter versehen.

DSCF1630.jpg

Ich habe noch keinen Plan, welche Luftschraube ich nehmen soll bzw welche Größe. Bodenfreiheit ist das Stichwort. 20x10, 20x12, 21x10, 22x10? APC, Holz, GFK? Keine Ahnung.
Jedenfalls habe ich den Vogel schon mal komplett zusammengesteckt (mein Gott, ist das ein Koffer) und probehalber den Schwerpunkt eingestellt. Wenn ich alle Akkus (2x 6s5000 40c, 2x 2s1500 für Empfängerversorgung, sowie 1x 2s1000 für Beleuchtung) soweit als möglich vorne plaziere und eine etwas schwerere Luftschraube nehme, komme ich mit einem Scherpunkt von 150mm ganz gut hin. Wie ich diesem Thread entnehme, soll das ja ein ganz guter Wert sein, wobei @lobsti von 155mm spricht.

Gruß
Ralf
 

miskin

User
Kleine Anmerkung

Kleine Anmerkung

Sehr schön wie du den Bau dokumentierst - danke dafür
Kleine Anmerkung - du hast alle Öffnungen der Motorhaube ausgeschnitten. Ich hatte hierbei das Problem dass ich viel zu wenig Abluft hatte und wenn du nicht explizit einen Abluft Kanal baust hast du bei all den Öffnungen nahezu kaum Kühlung weil du nur Staudruck und keine Luftstrom erzeugst.
Bei Bedarf kann ich gerne von meiner Haube die Luftführung mal fotografieren.
Grüße
und weiter so mit dem Bericht.

Peter
 

ralfio

User
Sehr schön wie du den Bau dokumentierst - danke dafür
Kleine Anmerkung - du hast alle Öffnungen der Motorhaube ausgeschnitten. Ich hatte hierbei das Problem dass ich viel zu wenig Abluft hatte und wenn du nicht explizit einen Abluft Kanal baust hast du bei all den Öffnungen nahezu kaum Kühlung weil du nur Staudruck und keine Luftstrom erzeugst.
Bei Bedarf kann ich gerne von meiner Haube die Luftführung mal fotografieren.
Grüße
und weiter so mit dem Bericht.

Peter

Hallo Peter,

an die Abluft habe ich schon gedacht :D Die größte Aussparung ist unten am Fahrwerk. Zudem ist der Rumpf innen "löchrig wie ein schweizer Käse", da kann genug Abluft durch den Rumpf entweichen. Diese tritt an einer Öffnung im Heck wieder aus, die ist allerdings selbst angelegt und nicht serienmäßig. Da sollte eigentlich als "Durchzug" reichen. Werde aber mal auf jeden Fall die Temperatur von Regler und Motor überwachen, mein Unilog2 bietet ja die Möglichkeit dafür.

Wäre aber schön, wenn Du Fotos Deiner Konstruktion einstellen würdest.

Gruß
Ralf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten