Wirkungsgradsteigerung an Wettbewerbsluftschrauben

ditsch

User
Wirkungsgradsteigerungen an wettbewerbspropellern sind heutzutage nur noch über eine erhöhung der blattstreckung und der steigung möglich.Leider ist dieser entwicklung eine grenze gesetzt .Wer kennt das problem nicht, der prop wird erst bei höheren fluggeschwindigkeiten und drehzahlen so richtig gut ,er greift nicht und man verliert wertvolle millisekunden mit dem schreienden teil.
Das problem ist recht einfach an den durch die geringeren blattiefen sinkenden Re Zahlen festzumachen .Die ersten beiden bilder zeigen moderne luftschrauben für die F5B anwendung.Die blätter ähneln eher den flügeln anntragender segelflugzeuge denn klassischen propellern.




DSC_0034.jpg




DSC_0036.jpg





Die auswirkungen zu niedriger re zahlen sind anschaulich in der nächsten grafik zu sehen Mit dem rückgang der Re zahl bricht der auftrieb zusammen und der wiederstand verdoppelt sich fast





Unbenannt.jpg




Wie können wir diese situation Verbessern??



Bekanntlich ermittelt sich die Re Zahl vereinfacht mit der formel:

70 x T x V

T = Blattiefe in mm
V in m/s

von vielen unbeachtet steckt in der 70 der Quotient aus Luftdichte und kinematischer zähigkeit der luft und genau hier liegt ein neuer ansatzpunkt. Durch kühlung und damit erhöhung der dichte, ist der betrag dieses quotienten erhöhbar,womit die re zahl angehoben wird.

Ich hab das glück als kältetechniker an den versuchen mit sozusagen kältetaschen für propeller mitwirken zu können .Zusammen mit ein paar leuten aus der formel 1 haben wir ein system entwickelt, welches zumindest für die ersten paar steiger gravierende vorteile bringt.
Im prinzip haben wir das pendant zu den heizdecken in der formel 1, nur für die propeller und das eben gekühlt wird anstatt geheizt.
Das ganze wird mit flüssigem stickstof, einer pumpe und einem programmierbaren regler verwirklicht.Die temperaturen für propeller- ober und unterseite sind getrennt einstellbar .Versuche mit der variation dieser werte laufen und zeigen, dass die unterseite etwa 20°C kälter sein sollte.Logs hierzu werden wir demnächst einstellen.
Momentan sind zwei teams in F5Fund F5B mit dem PCS zu testzwecken versorgt . Die ergebnisse sind erstaunlich.Wir hoffen ab mitte der saison serienreif zu sein, so dass die teile über Rudi zu beziehen sind.Nachvollgend noch ein paar fotos des prototypen ,der schon recht professionell aussieht -die F1 leute sind uns da schon um längen voraus.



DSC_0038.jpg






DSC_0039.jpg







Soweit für heute

Ditsch


Loggst du noch oder fliegst du schon?
 

e-yello

User
Mensch Ditsch,
Ich bin tief beeindruckt!:eek::eek::eek::eek:
Wenn das für Formel 1 und F5b funktioniert muss ich als ambitionierter Freizeitflieger das natürlich auch haben!!

Gruss
Yello

P.s.:Hoffentlich gibts auch morgen noch solche Innovationen:D:D:):cool:
 
Ipod geht definitiv nicht, das habe ich schon ausprobiert.
Was richtig gut als Energiequelle funktioniert, sind Teile eines gebrochenen Warpkerns gepaart mit der Strahlungsenergie eine Iphone, muss aber das G3 sein, die Vorgänger lieferten nicht ausreichend RE Strahlung.
Warpkernsplitter sollen später ja auch mal die Lipos ersetzen, dauert aber noch ein paar Jährchen
Z.Zt. sind die Splitter nur schwer zu ergattern, ich bekomme ab und an von einem Freund der Techniker im RFZ ist ein paar Splitterchen.
Zu viel darf ich aber noch nicht verraten, da sehr geheim.
Die kleinen Verzögerungen der MC32 haben auch damit zu tun. (neue Technik halt)
#Gruß Torsten
 
Mist, jetzt ist schon 24. Uhr durch, jetzt ist's mit einem Kommentar zu spät. Ralph, schieb das doch mal in die f3s Rubrik, damit der tolle thread weiterlebt. :p :D :D :D
 
andreas,

bei euch ist er doch genau richtig!
ich hatte auch schon überlegt, ob ich hier mal was zu den brandneuen +10°; +20° und +30° mittelstücken und ihren ungeahnten möglichkeiten am hotliner verfasse..... :D

vg
ralph
 
wie ist das wenn ich die Props ins Gefrierfach lege und vorm Flug die Vorderseite warm streichele :D:D:D
 
Das mit dem Gefrirrfach haben wir auch schon probiert. Klapp erstaunlich gut. Hilftreich ist eine sehr gute Thermoskanne, da kann man den Prop dann"parken" bis zum Start.
Wir hatte auch schon probiert den Prop aus porösem Material herzustellen. Den kann man dann mit Wasser tränken und im Flug kühlt er sich selbst. Leider funktionierte das nur bis ca. 1000U/min, da flog er zum Teufel.
Wer hier einen Draht zur Weltraumtechnik hat, käme mit modernen Keramiken bistimmt ein weinig weiter.
 

ditsch

User
Also das ist schon traurig, wie hier mit absolutem insiderwissen umgegangen wird .Nach nur einem tag sind hier nur noch bastler unterwegs.Also ich werd mich aus dem thread nach noch ein paar klitzekleinen infos für ziemlich genau ein jahr zurückziehen und ihn den werbebloggern überlassen.

Hier angeregt wird es auch eine hobbyvariante des PCS geben,etwas eingeschränkt im funktionsumfang bietet sie aber zumindestens eine showflugeinstellung für mehr druck beim imponieren.Betatester können sich bei Rudi melden, die ersten 5 werden genommen.

Wichtig für alle bastler ,die sich ein PCS selbst zusammenknauben wollen- nicht alle propeller sind dafür geeignet.
Es dürfen ausschließlich schmale blätter verwendet werden .Sie haben einen goldenen Punkt und eine gewellte endleiste mit goldkannte. Einfach nach der Ado version fragen.


So jungs immer logger bleiben

Ditsch

Traue nur loggs die du selbst gefälscht hast
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten