0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Hallo Markus,
nicht daß ich jetzt die Leistung der Needle124 schlecht machen will, aberderartige Formulierungen sind immer sehr gewagt.Die Thermikleistung Gleiteigenschaten liegen meiner Meinung nach weit über aktuellen F3K Modellen!
Schon mit dem ersten Protypen waren mit geloggten 50m Starthöhe 2min bei ruhiger Luft dirnnen.
50m/2min. ist bei guten F3B-Modellen Standart. Nur ein direkter Vergleich ist aussagekräftig oder mehrmaliges Sunrisefliegen um die Leistung genauer zu beurteilen. Das Setting ist sicher auch noch nicht ausgereizt nach der noch relativ kurzen Zeit, seit dem die ersten 124er fliegen.
Eine betagte Estrella (nachwievor ein gutes F3B-Modell aber eben nicht mehr aktuell) hat eine sinken um 0,35m/sec...
Gruß Robert
Formulierung hin oder her, ich hatte da schon dirkete Vergleiche mit der alten 124er und Top F3K Piloten!derartige Formulierungen sind immer sehr gewagt.
Die überarbetiete Version ist da nach jetzigem Stand noch etwas voraus!
Die Settings müssen natürlich noch optimiert werden, dafür geht die 124er aber jetzt schon sehr fein.
lg Markus
Hallo ,Na, vielleicht kann ich mir die Needle124 anfang Juli in natura bei Thuro ansehen, hallo Thuro
auf Thuros Webseite ist was Passiert
http://www.thuro.at/index.php?option...-124&Itemid=37
Gruss Michu
Das Paradiesli ist nicht im Nirwana ! So heißt unser Flugplatz!
http://www.mgburgdorf.ch/
habe gestern bei einem Besuch auf dem Braunsberg das erstemal die neue große Needle gesehen. Leider war flaute. Nur kurz bließ ein Lüftchen über den Berg. Trotz dieser widrigen Verhältnissen konnte es DS-Hans nicht aushalten und startete die Needle. Befreit von allem Balast flog die Needle über Die Kante, da ein leichtes rupfen Einkurven, aber mehr als der eine oder andere Kreis war nicht drinnen. Dazu kennt der Hans die Needle halt noch zu wenig. Und wer will den schon am ersten Tag den Flieger im Wald bergen. Sah viel versprechend aus was ich da zu sehen bekam. Mal sehen was der Flieger bei guten Verhältnissen zu leisten vermag. Trotz wenig Gewicht flog sie schon ganz schön flott.
LG Franz
.... bin Infogeil....
Hat jemand mehr News? Wie schlägt sich die Nadel im F3B?
Gruss
Franco
Hallo Franco
Zur Zeit wir leider noch immer an der Bauweise getüftelt, erst wenn das alles perfekt ist, wird es die 124er in Serie geben.
Daher gibt es bisher nur einige Testmodelle, die aber schon einen sehr guten Eindruck machen.
lg Markus
Bei den immer kleiner werdenden Querschnitten des Rumpfes steigt eben der erforderliche Bauaufwand.
Der Hurricane basiert auf 20 Jahren F3B-Erfahrung des xxx-Teams...
Alle Bauteile werden bei der Fertigung getempert!
Beide Rümpfe werden von innen mit enormem Druck aufgeblasen und erreichen so höchste Kohlefaseranteile im Laminat.
Gruß Robert
Hallo,
@Robert: Um einen Rumpf zu bauen, gibt es eh nicht viele Möglichkeiten. Aufblasen ist eine davon. Absaugen und mit einer Verklebeleiste anschließend verkleben, eine weitere. Ich glaub an der Art und Weise wie der Rumpf gebaut wird, haberts nicht.
Was Markus glaube ich gemeint hat, ist der Laminataufbau vom Rumpf. Wieviel von welchen Fasern kommen an welche Stelle? Wenn man hier das Optimum rausholen will -und ich glaube das will Thuro bzw sein Hersteller durchaus- muss man viel Zeit investieren. Da brauchts dann auch einige "Proberümpfe" um zu schauen, was gut und was nicht so gut ist.
LG,
Mario
Manchmalhat man auch das Problem, dass der Hersteller anderst baut als es der Konstrukteur will, weil der baut hat doch die Erfahrung - oder?
Diesen dann "umzubiegen" ist schwierig und bedarf viel Überzeugungsarbeit.
Gruß Robert
ein Prototyp wurde letztes WE in Donauvally (wie schreibe ich es richtig?) 12. Der DS Hans ist aber nicht der absolute Spitzenpilot für F3F. Die Zeiten aber machen Grund zur Hoffnung. Insider Informationen nach wird eine neue Flächenform gebaut. Die alte Form und auch Bauweise soll nicht Serienreife besitzen. Und wer Thuro kennt, der weiss, dass er sich nicht mit Sachen zufrieden gibt, welche nicht 100% das geben, was er sich vorstellt oder erwartet.
LG Franz
Grüss Euch.
Um Klarheit zu schaffen folgende Worte:
Beim Rumpf gehts nur um die Steifigkeit weil ein Windenstart einen harten und leichten Rumpf braucht. Ebenso wenn ,man schnell um die Ecke will. Der erste Rumpf war ja nur ein Test was rauskommt und ab dann haben wir experimentiert. Der Rumpf ist hinten sehr dünn und da gehts nur mehr mit UD Kohle und das nur mit Qualitäts UD Gelege. Gut der letzte Rumpf wurde bereits mit UD gebaut aber leider nur mit einer 160er UD Lage und deshalb noch viel zu wenig steif. Solche Rümpfe lassen sich nur mehr unter Verwendung von hochwertiger Kohle bauen und das in mindestens 3 Schichten 200 g UD Gelege abgesehen von 2 Lagen 45° verlegtem C-Gewebe aussen und innen. Es nützt aber nichts einfach die Laminatlagen zu erhöhen weil dann der Harzanteil zu groß wird ( das Gelege schwimmt auf) und man bekommt nur mehr Gewicht als Resultat, also entweder absaugen oder mit Ballon aufblasen und Harz rauspressen. Die Methode ist recht einfach und schon mehrere Jahre alt. Wer kennt sie nicht.
Die nächsten Rümpfe sollten ja schon fertig sein und ich bin schon sehr gespannt.
Leider dauert das alles sehr sehr lange aber ist das nicht bei allen Entwicklungen so ???
Bezüglich Donovaly : Der Hans ist ein Kämpfer aber wenn die Bedingungen nicht stimmen dann kannst du machen was du willst. Man hat das gut am letzten Flug vom späteren Sieger gesehen weil da war Thermik vom Feinsten.
Auf der Winde hat der Markus zuletzt 256 m bei schwachem Wind aber mit 180m Seillänge (der Platz gibt nicht mehr her und die Windichtung ist auch nicht optimal) erreicht. Dabei hängt der Flieger sehr satt am Seil und ist sicher auch von einem Anfänger zu steuern. Mit einem echt steifen Rumpf ist da wesentlich mehr drinnen, da bin ich mir 100% sicher aber eben nur sicher.
Gut , hab da schon wieder zu viel geplaudert.....
Tschüss
Thuro
Wurde der Needle 124 inzwischen mal an F3B Wettbewerben gesichtet? Kann er mithalten?
Hallo Needle Gemeinde,
ich konnte nicht anders ich mußte eine bei Thuro Bestellen.
Ich bin auch Besitzer der Needle 100 und wenn man Sie versteht, dann
gehts richtig Rund. Bedarf doch einiger Einstellungen in der Luft, dann sind
natürlich auch die Bedingungen nicht immer gleich.
Ich habe die kleine sehr Intensiv geflogen und lange am optimalen Schwerpunkt getüfftelt, zum Schluß bin ich auf Thuros SW zurückgekommen da Flog sie am Besten.
Ich bin mir Sicher mit der neuen NEEDLE 124 ein Topmodell in Händen zu haben.
Mal schauen wann ich sie hier in Händen habe.
Natürlich kommt dann wieder ein " Baubericht " versprochen.
Was für Servos habt Ihr in den Flächen und im Rumpf drinn ?
Mit Holm und Rovingbruch.
DonM.
Herr Verkehrsminister: Hände weg von meinem Hobby!
Der eine trinkt Whisky, der andere steht Soo da.
Gruß Manfred
Lesezeichen