HORTEN - Horti = Hortensegler Micro-Elli

UweH

User
Ei guude,

ich möchte hier mein neuestes Verbrechen an der klassischen Hortenauslegung mal zeigen, einige kennen den Flieger ja schon von Bildern und den bisherigen Videos und beim Nurflügeltreffen auf der Wasserkuppe hab ich das Modell auch viel bewegt.
Im Allgemeinen sagt man ja den Hortenmodellen neben den sowieso schlechten Leistungen auch nach, dass sie erst ab 4-5 m Spannweite überhaupt halbwegs anständig zu fliegen sind. Ich bin da anderer Meinung und weil ich das oft auch offen so vertrete muß ich ab und zu "Beweise " liefern, hier sind zwei :rolleyes:

http://vimeo.com/11822813
http://vimeo.com/11931451

Das Modell wurde unter dem Projektnamen "Micro-Elli" entwickelt und nachdem die Horten so klein und niedlich ist hat sie inzwischen den Eigennamen "Horti" bekommen ;)
IGHIMG_0644.jpg

Die Bauweise ist ähnlich der Parabola als offene Rippenbauweise mit Pfeilschäften als Rohrholme ausgeführt (Easton Axis Carbon Nano Tube High End Tech vergoldet und verkohlt :D), aber ich hab größere Rippenabstände und statt Balsa dafür Pappelrippen mit großen elliptischen Ausschnitten und 0,6er Sperrholzbeplankung für Ruder, Mittelstück und Rippenfeld des Flügelanschluß genommen. Die Bauzeit war 3 1/2 Tage von der Fräse bis zum Erstflug :cool:
IGHIMG_0533-1.jpg
IGHIMG_0604.jpg
IGHIMG_0219.jpg
IGHIMG_6653.jpg
IGHIMG_0647.jpg

Das Basis-Flügelprofil ist eine für niedrige Re-Zahlen und offene Rippenbauweise bewährte Leitwerker-Thermikkurve, das S3021. Damit das Schränkungserfordernis nicht zu groß wird hab ich es mit einem speziell modifizierten Aussenprofil kombiniert, das für seinen Arbeitsbereich die Laminardelle über einen möglichst weiten Anstellwinkel im passenden Teil der Polare hat und praktisch keinen Dead-Band-Effekt bei den geflogenen niedrigen Re-Zahlen zeigt. Entsprechend dem von mir bevorzugten Entwurfskonzept sind die Arbeitspunkte der verwendeten Profile auch durch relativ geringe Schränkung über einen großen Bereich nah beieinander und der Flügel arbeitet über einen möglichst großen cA-Bereich im Laminarbereich seiner Profile. Das verhindert die 1-Punkt-Auslegung des "klassischen" Hortenstraks "tragend auf symmetrisch", ergibt gute Leistungen auch bei niedrigen Re-Zahlen und damit gute Leistungen auch bei einem kleinen und leichten Modell wie der Horti. Dieses Entwurfsprinzip verfolge ich jetzt bereits seit etwa 2 Jahren und trotz ein paar Rückschlägen wegen dem versagen anderer getesteter Ideen fünktioniert das ausgezeichnet. Damit ich den Beweis meiner Ideen immer gut zeigen kann hab ich bei der Horti vorsichtshalber den ganzen Laminarscheiß durch eine 3 mm Glasstabnasenleiste turbuliert, solange das keiner merkt ist dieses besserwisserische Geschwätz Wahrheit und Gesetz :rolleyes: :D
IGHIMG_0572.jpg


Die Bauweise unterstützt die Ideen zum Entwurf, denn das Profil der eingefallenen Rippenfelder ist geringer gewölbt und dünner als das Basisprofil und hat dadurch geringeren Profilmoment, und so hätte ich fast einen Flügel mit zu hohem Auslegungs-cA gebaut :rolleyes:, die Ruder stehen für den langsamen Geradeausflug nur etwa 1,5 mm = 1° hoch, geplant waren etwa 3mm Ausschlag:rolleyes:.

Im Moment ist die Zirkulationsverteilung so, dass in der Simulation mit den Rudern im Strak ein relativ niedriger cA-Wert von 0,36 und ein relativ hoher k-Faktor von 1,48 anliegt, aber beim ziehen für hohe Auftriebsbeiwerte der k-Faktor immer besser wird. Bei dem aus den X-Foil-Polaren geschätzen Höchstauftrieb des Flügels von etwas über cA 0,8 ist der k-Faktor bei etwa 1,25 (......und irgendwann möchte ich ohne Leitwerk ganz nah an der Ellipse fliegen, deshalb heißen die Entwicklungsschritte dahin alle Irgendwas-"Elli";)).
Es ist also keineswegs so, dass Hortenflugzeuge immer einen Leistungsverlust von etwa 30 % haben. Nein, dieser angegebene Leistungsverlust ist auftriebsabhängig und wenn man es geschickt anstellt ist zwar bei den niedrigen cA der k-Faktor hoch, aber da überwiegt der Profilwiderstand und der Verlust ist wesentlich geringer als die 30 %. Bei hohen cA wird der k-Faktor zwar wichtiger, aber z.B. bei der Horti wird er dann aufgrund der dafür notwendigen Klappenausschläge auch kleiner und der Verlust damit ebenfalls geringer. Dazu kommt noch dass der den Hortenflugzeugen nachgesagte hohe Leistungverlust für reibungsfreie Strömung angegeben ist. Das mag zwar bei manntragenden Flugzeugen noch relativ nah an der Realität sein, aber bei Flugmodellen ist der viskose Widerstand aus dem Grenzschichteinfluß viel höher und hat deshalb auch einen erheblich größeren Anteil an dem Gesamtwiderstand des Flugzeugs.

Wie wirkt sich jetzt das ganze theroetische Gewäsch aufs fliegen aus?:rolleyes: Hortenflugzeuge benötigen gegen das negative Wendemoment ein großes Stabilitätsmaß von 15-30 %. Damit der Flieger trotz dieser großen Kopflastigkeit beim Erstflug nicht 0,5 m vor dem Piloten im Acker steckt, benötigt man eine hohe Schränkung um das Auslegungs-cA zu erreichen. Hohe Schränkung bedeutet aber eine günstige hohe Spiralsturzstabilität, das ist toll für den Thermikflug:). Ich versuche zwar die Schränkung wegen der Profilwiderstände zu verringern, habe aber trotzdem mehr als bei vergleichbaren Wingletpfeilen, deren Spiralsturzstabilität durch die Außenflügelgeschwüre :p verschlechtert wird. Ebenfalls gut gegen Spiralsturz ist V-Form und nachdem ich bei 2 Modellen mit den Empfehlungen eines Aerodynamikers sehr schlecht gefahren bzw. geflogen bin, hab ich bei der Horti trotz 30 ° Flügelpfeilung ordentlich V-Form eingebaut. Das hat sich nochmals positiv auf das Thermikverhalten ausgewirkt und wenn der Bart das leichte Modell beim einfliegen nicht rauswirft gibt es nach dem einkreisen und anschließendem ziehen einen Spiralsturz nach oben, das Modell ist "thermikgeil":cool:.....weiter oben steht auch warum: mit dem ziehen für das Kreisen wird die Zirkulationsverteilung besser und damit der Widerstand geringer, toll fürs Thermik fliegen;). Trotzdem ist die Horti bei sehr turbulentem Wetter manchmal ein Spielball der Elemente, aber da hilft V-Form ebenfalls, denn sie stabilisiert den Flieger auch bei größtenteils abgerissener Strömung, während z.B. nur Pfeilung immer relativ hohen Auftrieb braucht um stabilisierend zu wirken und der kommt nur bei gesunder Strömung zustande........

Genug der Theorie und wie man mogelt um sie zu beweisen:D, hier die Daten des Modells:

Hortenmodell "Horti" = Projektname Micro-Elli
Spannweite 1,5 m
Profil: S3021-Strak
Schränkung 7,5 °
Flügelfläche: 26,3 dm²
Fluggewicht Prototyp 450 Gramm
Streckung: 8,6
Flächenbelastung: 17,2 g/dm²
Bauweise: Rippen Pappelsperrholz 3 mm, Teilbeplankung Birkensperrholz 0,6 mm, Rohrholme Pfeilschäfte Spine 340 + Zusatzholme 3 x 1 mm Kohlefaserstäbe, Füllhölzer Balsa,

Motorträger ist fertig konstruiert, aber noch nicht fertig gebaut und deshalb noch nicht im Einsatz, aber er wird incl. Beplankung komplett aus Holz und nach lösen 1 Schraube abnehmbar
IGHIMG_0648.jpg
IGHIMG_0662.jpg
IGHIMG_0666.jpg

Es gibt auch schon Nachbauer des Modells, aber die baubegleitende Planung liegt noch weit hinter den Wünschen zurück :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
.
 
Zuletzt bearbeitet:

Melchy

User
Hallo Uwe,

Glückwunsch zu diesem optisch und technisch gelungenen kleinen Horten!

Wie immer sehr gut durchdacht und umgesetzt, von der Aerodramatik bis zur Stunde der Wahreit in der Werkstatt und am Hang!

h bei der Horti vorsichtshalber den ganzen Laminarscheiß durch eine 3 mm Glasstabnasenleiste turbuliert,

Hierzu eine Frage:
Du hast keine Turbulenzleisten verbaut. Was hälst Du von den Dingern?
Meine Erfahrung bei der kleinen Parabola ist dass sie nicht die (erhoffte) Grenzschichtstabilisierung gebracht haben, man musste bei geringem Gewicht brachialere Methoden anwenden (bis hin zum 3D Turnulator).
Wir stehen gerade bei der XXL vor der Frage ob wir wieder solche Leisten einbauen sollen. Ich tendier bei dem größeren Modell eher gegen ein "nein"..

Viele Grüße

Bernd
 

UweH

User
Glückwunsch zu diesem optisch und technisch gelungenen kleinen Horten!

Hallo Bernd,

danke für das Lob, ich hätte am Anfang selbst nicht geglaubt dass die kleine so gut fliegt, denn meine vorherigen Erfahrungen mit kleinen Hortenmodellen deckten sich mit der gängigen Menung dass für gute Flugleistungen vor allem Größe erforderlich ist, Deine Ur-Parabola hatte ich ja auch nie nie fliegen sehen. Die kleine Horti macht aber echt Spaß und es ist schade dass Peter auf der Wasserkuppe Probleme mit der Hitze hatte, so kam es leider nicht zu einem Verbandsflug mit der 2009er Parbola, ich hab sie nur kurz in einiger Entferung fliegen sehen.

@Peter: Ich hoffe es geht Dir wieder gut und es geht nicht nur mit der Parabola sondern auch mit Deinem Herz wieder aufwärts :( ;)


Du hast keine Turbulenzleisten verbaut. Was hälst Du von den Dingern?
Meine Erfahrung bei der kleinen Parabola ist dass sie nicht die (erhoffte) Grenzschichtstabilisierung gebracht haben, man musste bei geringem Gewicht brachialere Methoden anwenden (bis hin zum 3D Turnulator).
Wir stehen gerade bei der XXL vor der Frage ob wir wieder solche Leisten einbauen sollen. Ich tendier bei dem größeren Modell eher gegen ein "nein"..

Ich hab bei der Horti auch ein bisschen experimentiert und mit meinem Vereinskollegen Alex diskutiert und bin der Meinung eine 3er Rundnasenleiste erzeugt für den Alltagsbetrieb genug Turbulenz. Alex meint aus der Erfahrung seiner Flieger, wenn sie dicker als 3 mm wird verschlechtern sich die Eigenschaften. Ich hab einseitig Kreppband als zusätzlichen Turbulator getestet und der Flügel riß beim Geradeausflugtest über den beklebten Flügel ab :rolleyes:...Sachen gibts.. :D

Die Turbulenzleisten versteifen den Flügel auch und bringen Formstabilität, sie sind also nicht nur wegen der Aerodynamik eine Überlegung wert. Ich würd bei der großen Parabola wahrscheinlich wegen dem Festigkeitsgewinn welche einbauen, aber eine eindeutige Empfehlung kann ich jetzt so auch nicht geben..

Ich bin am 23./24. Juni mit Übernachtung geschäftlich in Herrsching (Daumen drücken hat geholfen, Danke dafür ;) ), vielleicht können wir uns dann mal persönlich darüber unterhalten, am liebsten mit fliegen oder incl. himmlischem Rat auf dem heiligen Berg?:rolleyes:

Gruß,

Uwe
 

Melchy

User
Hallo Uwe,

... na prima, dass das mit Herrsching was wird!


Ich halte mir den Abend auf jeden Fall frei, werde auch Michael kontaktieren der ja in Starnberg wohnt.

Vielleicht können wir bei ihm in der Nähe fliegen. Wenn sich das nicht ergibt, dann wäre zumindest Andechs einen Besuch wert!

Bitte schick' mir 'ne PN wenn Du genaue Uhrzeiten weisst, dann machen wir die Details aus.

Freue mich sehr darauf!!!!

Viele Grüße

Bernd
 

Gast_17021

User gesperrt
...Es gibt auch schon Nachbauer des Modells, aber die baubegleitende Planung liegt noch weit hinter den Wünschen zurück :rolleyes:...

Moin Uwe

Will heißen?
Ich bräuchte noch ein nettes Projekt für die jetzt angebrochene "Nach-dem-Sperber-Zeit" ;)
Das neue Video ist ja echt vielversprechend und dann noch die Flitschentauglichkeit... Ein endeutiges Habenwollen! :D

Gruß Christian
 

UweH

User
Ein endeutiges Habenwollen! :D

Hi Christian, die Aussage macht mich irgendwie nervös:o..aber ich will bevor ich hier am CAD Feierabend mache noch kurz was dazu schreiben.

Die Nachbauer sind 5 Freunde, für die mein Fräsmeister ein paar Extraschichten eingelegt hat und die deshalb eine leicht überarbeitete Version des Horti-Prototyps bauen werden, 3 Frässätze sind unterwegs, 2 werden in den nächsten Tagen übergeben. Vielleicht stellt der ein oder andere Nachbauer auch noch Bilder hier rein.

Während ich dafür die Arbeit am CAD gemacht hab sind mir ein paar Ideen gekommen wie man die Bauweise noch so verändern könnte, dass auch in Zeiten von ARF und RTF Leute einfach, schnell und mit minimalem Baufehlerrisiko so ein Holzmodell erstellen können. Ich bin in der IG-Horten sehr aktiv und der Administrator dort fliegt als Floater einen Airfish und als Nurflügel einen Xeno, will heißen obwohl er die besten Hortenkonstrukteure kennt fliegt er selbst kein Hortenmodell :eek:
Ich hab mir eine Bauweise ausgedacht mit der selbst Jörg an einem verlängerten Wochenende seine eigene Horten bauen könnte :rolleyes::D

Es gibt also nicht nur Evolution bei den Flugleistungen sondern auch bei der Bauweise von Hortenmodellen.
Der Aufwand für die Entwicklung und die Einfachheit des Aufbaus rechtfertigen eine Serie und ich hab auch bereits einen Vertriebspartner gefunden. Die Details machen aber noch etwas Arbeit und deshalb dauert es noch ein paar Tage bis die Wünsche nach "haben will" erfüllt werden können, nach dem Fräsmeister hab ich noch Spätschichten vor mir...aber das Ende der Zeichenarbeit ist nah:)

Gruß,

Uwe.
 

Gast_17021

User gesperrt
Moin Uwe

Das hört sich gut an! Dann bin ich mal gespannt wann und wie es losgeht. Schade aber, daß das dann ein schneller Baukasten wird. Wieder nichts mit Werkbankbelegung für Wochen oder Monate und ich brauch danach schnell was neues... ;)

Gruß Christian
 

UweH

User
Schade aber, daß das dann ein schneller Baukasten wird. Wieder nichts mit Werkbankbelegung für Wochen oder Monate und ich brauch danach schnell was neues... ;)

Hi Christian,

man kanns doch keinem Recht machen:confused: ........:D

Nachdem Du den wunderschönen Sperber Junior gebaut hast:) hatte ich schon überlegt auch einen zu bestellen, das "Sperrholzkleid" von Hanna Reitsch ist übrigens trotz Schwanz eines meiner Lieblingsflugzeuge :cool:. Aber ich hab mir dann gedacht dass es so was hübsches im kleinen Maßstab auch "in Horten" geben müßte.
Da die Horti in einem niedrigen Re-Zahlbereich sehr gut fliegt hab ich dann mal angefangen im Ranis weiter nachzudenken und die Vorentwürfe sehen seeeehr gut und ziemlich alltagstauglich aus :rolleyes:
Leider wirst Du noch ein paar Zwischenprojekte brauchen, aber wenn Du bis zum Winter Geduld hast, bekommst Du dann vielleicht etwas ganz besonderes das in Dein Scale-Beuteschema paßt, wie bei mir üblich in Sperrholz und extra für Dich mit wochenlanger Werkbankbelegung. Mehr werde ich aber nicht verraten bis alle Details geklärt sind :p ;)

Gruß,

Uwe.
 

Gast_22053

User gesperrt
Hallo alle zusammen

Also ich habe diese ganze Projekt bei der IG-Horten verfolgt und stehe mit Uwe in guten kontakt , was Uwe dort wieder gezaubert hat das ist schon toll.:D
das schönste aber ist das ich einer der wenigen bin die einen Frästeilsatz bekommen :cool:
Werde dann hier vom Bau berichten versprochen.
Norbert
 
Hallo Uwe,

sehr schoener Flieger, ganz nach meinem Geschmack.
Ich plane immer noch eine 3.6m Sichel mit ca. 22g/dm2 Flächenbelastung.
Bin auch auf das S3021 gestossen und will aussen auf ein etwas dünneres S3016 gehen.
Was meinst Du, kann das funktionieren ? Oder kannst Du mir Dein Aussenprofil verraten ?
Ganz aussen ist RE um die 170000 und die Schränkung -6 Grad.
Der Flieger bekommt eine Kreiselstabilisierung also nicht wegen dem Stabilitätsmass wundern.
Wäre nett wenn Du mal drüberschaust.

Gruss Andi
 

Anhänge

  • sichel-360-12.JPG
    sichel-360-12.JPG
    110,4 KB · Aufrufe: 346

UweH

User
Ich plane immer noch eine 3.6m Sichel mit ca. 22g/dm2 Flächenbelastung.
Bin auch auf das S3021 gestossen und will aussen auf ein etwas dünneres S3016 gehen.
Was meinst Du, kann das funktionieren ? Oder kannst Du mir Dein Aussenprofil verraten ?
Ganz aussen ist RE um die 170000 und die Schränkung -6 Grad.
Der Flieger bekommt eine Kreiselstabilisierung also nicht wegen dem Stabilitätsmass wundern.
Wäre nett wenn Du mal drüberschaust.

Hallo Andi, das Außenprofil ist....tatatata: "ebene Platte" mit 3 mm Dicke:D

Der Witz an der Auslegung der Horti ist gerade dass ich nicht stur von tragend innen auf symmetrisch außen gestrakt hab, sondern zur Optimierung des Einsatzbereichs mehrere Straks mit für den Flügelbereich modifizierten Proflilen auf Basis des S 3021 eingebaut habe. Ich kann gar nicht sagen "das ist ein Strak von Profil X auf Profil Y". Mein Aussenflügelprofil (vor der ebenen Platte :D ) würde auf Deiner Sichel wahrscheinlich gar nicht gut funktionieren.
Das S 3021 hat einen recht hohen negativen Nullmomentenbeiwert und funktioniert bei der Horti vor allem wegen der hohen Pfeilung und den eingefallenen Rippenfeldern, die weniger negativen Profilmoment erzeugen wie das Basisprofil.
Wenn Du die Werte oben auf dem Screenshot mit einem S 3016-Strak erreicht hast, dann bist Du schon auf einem gangbaren Weg. Deine Sichel hat wenig Pfeilung und deshalb braucht es normalerweise viel Schränkung um die negativen Profilmomente zu kompensieren, aber beim S3016 ist der bei weitem nicht so groß wie beim S 3021. Als Alternative könnte noch das TL54 gut sein, wie es bei der Parabola XXL vorgesehen ist, das verkraftet niedrige Re-Zahlen auch ziemlich gut bei sehr moderatem Profilmoment.

Gruß,

Uwe.

P.S.: die Änderung des Posts von Niklas muß ich jetzt nicht verstehen, oder?:rolleyes:
Norbert wird voraussichtlich tatsächlich einer der wenigen mit einem Frässatz bleiben, denn eine Serie soll nicht gefräst werden :p
 
Hallo Uwe,
beim TL54 bin ich auch schon gelandet.
Aber ich halt jetzt mein Klappe.
@Niklas, ich will hier nicht stören.
Mit vorzüglicher Hochachtung

Andi

PS, es gibt auch andere Foren.
 

UweH

User
beim TL54 bin ich auch schon gelandet.
Aber ich halt jetzt mein Klappe.
@Niklas, ich will hier nicht stören.

Aber Andi, Du störst doch nicht, es geht hier schließlich um Fortschritte bei der Hortenauslegung und den Nutzen für andere Nurflügelgattungen wie z.B. elektronisch verglockelte Sicheln...Hauptsache es ist kein Leitwerk dran :D

Mit welchen Profilen ist denn nun der Screenshot oben? Der sieht doch ganz gut aus, 4,5 Grad Verwindung für cA 0,5 paßt gut, oder hast Du da Klappen ausgeschlagen?

Hattest Du nicht auch hier einen Thread zu Deiner Sichel? Vielleicht können wir mit den Profilen zu deinem Projekt in dem Thread weiter machen wo man auch danach suchen würde? Dann sind die Mods auch wieder zufrieden..Hallo die Herren Moderatoren smilie_a_002.gif :rolleyes::D

Gruß,

Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,
den Thread hab ich bei rclineforum (RCN war damals nicht erreichbar), aber ich hab etwas Horror in meiner Firma und kann mein Hobby momentan nur minutenweise ausüben.
Die inneren 8 Felder haben durchgehend das S3021, linear auf -3 Grad geschränkt, und ab 2/3 Halbspannweite hab ich einen Strak auf 3016 geplant (von -3 auf -6 Grad).
Die Klappen sind in Neutrallage.
Also ein Halb-Horten ohne die lästigen Seitenflächen :).

Was die Moderatoren gerade für lustige Geschichten machen kann ich nicht kapieren.
Sind wohl Insider-Spässe.

Gruss Andi
 

UweH

User
Hallo Uwe,
den Thread hab ich bei rclineforum (RCN war damals nicht erreichbar), aber ich hab etwas Horror in meiner Firma und kann mein Hobby momentan nur minutenweise ausüben.

Aha, Streß im Job und deshalb schelchtes Gedächnis:eek: Ich war neugierig und hab bei der Suche das gefunden: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=199073

Vielleicht machen wir bei Deinem Projekt in Deinem RCN-Thread weiter und in meinen Thread mit meinem Projekt? :rolleyes::D

Die inneren 8 Felder haben durchgehend das S3021, linear auf -3 Grad geschränkt, und ab 2/3 Halbspannweite hab ich einen Strak auf 3016 geplant (von -3 auf -6 Grad).
Die Klappen sind in Neutrallage.
Also ein Halb-Horten ohne die lästigen Seitenflächen :).

Die Horti hat 7,5 ° Schränkung mit einem S3021-Strak bei 17 % Ranis-Stabilitätsmaß und ist richtig thermikgeil, Deine Sichel sollte das wegen dem geringen Stabilitätsmaß nochmal deutlich toppen wenn Du sie mit den Werten baust und die Kreisel-Steuerung funktioniert. Ich konnte die 4 Außenklappen mit Seitenruder ohne Seitenleitwerk an der 2,5 m-Horten noch nicht testen weil ich die Zeit zum programmieren noch nicht hatte. Ich hoffe die Graupner MC22s schafft das überhaupt, mit der Multiplex wär es kein Problem hab ich mir auf der Wasserkuppe sagen lassen;)


Was die Moderatoren gerade für lustige Geschichten machen kann ich nicht kapieren.
Sind wohl Insider-Spässe.

Was Du so unter Spaß verstehst, ich konnte nicht lachen, aber ich hoffe das ist jetzt geklärt ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Uwe,
danke dass Du meinen Thread gefunden hast. Werde da weiter fragen. Mir ist mein Biovital ausgegangen und ich weiss nicht mehr wo ich es gekauft habe :).
Aber das Moderatorproblem ist jetzt irgendwie weg :).
Gruss Andi
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Jungs, schön ruhig und beim Thema (jeder bei seinem) bleiben, dann ist alles im Lot!
Und, Achtung, nicht FR 1.12 aus den Augen verlieren...;)
 
Hallo,

ich habe gestern auch mit dem Bau der "Horti" angefangen. Ist mein erster Holzflieger überhaupt, bisher habe ich nur Schaumwaffeln geflogen und eine Horten VII aus Depron gebaut. Bin schon sehr gespannt drauf, wie mir Holz liegt. Bis jetzt finde ich es toll ;)

Gruß, Alex
 

UweH

User
ich habe leider meinen Frästeilesatz noch nicht:cry:

Hi Norbert, also ich hab da noch so ein "....oooch, das hat noch Zeit" im Ohr :rolleyes:

Aber immerhin sieht Dein Frässatz nicht mehr so aus :p:
IGHIMG_0750.jpg

sondern so ;):
IGHIMG_0800.jpg

Nur noch eine Woche Norbert, dann wirst auch Du bedient :D

Ich hab Gestern angefangen mein zweites Mitelstück als Elektroversion zu bauen, das hat gegenüber dem Seglermittelstück auf der Baubilder-CD ein paar Modifikationen bekommen und davon werd ich auch Bilder einstellen, sozusagen als Spicker für Alex und die anderen beiden bereits "ausgelieferten" Frässätze. Bei den zwei Sätzen die jetzt noch hier liegen sind dann alle Bilder auf der CD ;)

Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten