0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Habe gerade beim Ausmisten meinen ollen Shocky entsorgt und überlege jetzt ob ich nicht die beiden 3,4g Servos auf Quer einsetze
Dann könnte ich differenzierte Ausschläge einstellen, hätte kein Anlenkungsproblem, müsste aber auf Seite verzichten, oder ich sche... aufs Gewicht und bau den AR 635 mit Stabi ein, dann geht alles.
Als Ausgleich gibt es dann ein paar Entlastungsbohrungen, aber ob ich damit dann 25 g spare?
Der Motor kommt an den vorderen Spant auf Alu-Röhrchen, dann ist der Sturz schon voreingestellt und ich kann die anderen Spanten weit ausnehmen.
Warum müsstest Du dann auf Seite verzichten ... Du hattest doch vor 9g Servos einzusetzten ... wenn Du statt dem 9g jetzt zwei 3.4g Servos nimmst bist Du doch auch nicht schwerer ... oder habe ich da was überlesen
Weist jetzt nicht, ob differenzierte Ausschläge beim Zaunkönig viel bringen, weil es sowieso laufend "geführt" werden will.
Mit Entlastungsbohrungen im Balsa gewinnst Du nur wenige Gramm.
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
@Troll,
3,9g Servos sind sicherlich ausreichend. Habe selbst 4,9g auf Quer und Höhe. Aber 2 Servos auf Quer? Differenzierung geht doch auch mit einem Servo!
Gruß
Gerd
Ginge natürlich wenn ich auch die stark gewinkelten Anlenkung aus dem Shocky einsetzen würde, aber dazu kommt ja auch noch diese komische Direktanlenkung die mir nicht so gut gefällt.
Auf Seite verzichten müsste ich bei einem 4-Kanal Empfänger da ich ja nicht zwei Servos einbaue um dann ein y-Kabel zu verwenden,
Mir Spuken auch noch so Ideen im Kopf rum wie z.B. die gesteuerte Fläche nach oben zu bauen, dann wären sogar noch Landeklappen drin
Habs dann doch gelassen und nur ein QR Servo verbaut, allerdingd nur 4,3g statt 9 und die beiden ganz kleinen kommen dann auf Seite und Höhe.
Flächen wiegen unbespannt oben 24g und unten (incl. Servo, vergrösserten QR und Anlenkung) 37g.
Ich habe die mitgelieferte Endleiste in der vollen Tiefe als QR genommen und einfach noch eine 5x5 Balsaleiste ein bisschen angeschrägt und stumpf vor die Rippen geklebt. Das folgt jetzt zwar nicht ganz dem Profil, stört mich aber nicht weiter. Die Flächhentiefe hat dementsprechend um 6mm zugenommen.
Das QR Servo sitzt etwas weiter vorne, die Anlenkung ist nicht direkt von unten sondern mit zwei Winkeln mehr von Hinten kommend, ähnlich wie beim Causemann Bausatz.
@max-1969: Kannst du bitte nochmal deine Ruderausschläge posten? Das hattest du zwar damals mal angekündigt, aber...
Langsam könnte mein Motor mal eintrudeln![]()
Na so was... hab ich da was versprochen und nicht gehalten
.... das geht ja gar nicht
... also schnell her mit den Ausschlägen
Zaunkönig 1 (meine etwas schwerere Version mit normalen Querruder)
• Höhenruder: +/ - 4 mm
• Querruder: + / - 5 mm
Zaunkönig 2 (meine leichtere Version mit vergrößerten Querruder)
• Querruder: + / - 6 (8) mm
• Höhenruder: +/ - 5 (7) mm
• Seitenruder +/- 20 (30) mm
(Werte in Klammer sind die Maximalwerte ohne Dualrate für extreme Flugmanöver)
Alle Ausschläge aber mit relativ viel Expo, vor allem am Seitenruder... kein Scherz !!!
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
So, endlich fertig
Nachdem mich der Zauni die letzten zwei Wochen beim Essen immer böse angeguckt hat weil ich ihn so halbnackt (untere Fläche) rumstehen lasse bin ich dann vorhin endlich dazu gekommen ihn fertig anzuziehen und den Motor doch noch 15mm nach innen zu versetzen.
Fertig ausgewogen mit 3S 850mAh Akku bringt er stolze 281g auf die Waage.
Beim Aufbau habe ich einige Ideen von max-1969 aufgegriffen, vielen Dank dafür
Tadääää
Erleichterungsausschnitt im Seitenruder + Querverleimer in SR und HR zur versteifung
Entlüftung im Rumpfboden und HR Anlenkung
Offener und gut gekühlter "Donkey" Motor vom Chinakönig. Montage auf 15mm Messinghülsen
Vergrösserte Querruder
![]()
Hallo Andreas!
Schaut super aus ... viel Erfolg beim Erstflug !!
Geändert von max-1969 (22.10.2013 um 08:45 Uhr) Grund: Name doch gefunden
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
Habe heute den Flieger nochmal in der Hand gehabt und war zunehmend unzufrieden mit der QR Anlenkung.
Ich habe mir nochmal bei Causemann angesehen wie das da gelöst ist und versucht mir etwas ähnliches zu basteln.
Sieht jetzt so aus
Der Draht aus der Fläche von unten kommend ist oben rechtwinklig parallel zum Servohorn abgewinkelt.
Die Anlenkung vom Servo kommend sitzt in einem Stück Bowdenzughülle die am anderen Ende eine Querbohrung in Drahtstärke hat.
Die servoseitige Anlenkung ist auf die Flächenseitige aufgeschoben, davor mit einem kleinen Stück Hülle und Seku gesichert.
Am Schluss alles ausrichten und mit dünnem Seku verkleben.
WICHTIG: Alle Drahtstücke und die Hülle (am besten mit einem 0,8 Bohrer von innen) aufrauhen.
[ATTACH=CONFIG]1066923[/ATTACH
Ist spielfrei, leichtgängig und sollte die entstehenden Kräfte locker aufnehmen können
Hallo Andreas!
Das hält sicher. Ich habe den Übergang zu den senkrecht stehenden Hebeln bei mir wie bei einem Shocky mit Schrumpfschlauch gemacht.
Hab gesehen, dass ich da gar kein Foto reingestellt habe ... hole ich mal nach, wenn ich es zeitlich schaffe (momentan leider sehr knapp beim Modellbau)![]()
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
Hat zwar etwas gedauert, aber hier wie versprochen meine Querruderanlenkung.
Einfach einen Stahldraht gebogen und die Verbindung mit einem Stück Schrumpfschlauch hergestellt.
Wichtig ist, dass die beiden Stahldrähte einen kleinen Abstand haben und nicht im Schrumpfschlauch aneinander reiben.
Ich mache das immer so, dass ich mit einer Rundzange gleich nach dem Schrumpfen an der richtigen Stelle etwas zusammendrücke, dann bekommt man eine Art "Scharnier".
Geändert von max-1969 (27.10.2013 um 21:09 Uhr) Grund: Bilder immer noch nicht mit IE hochladbar :-((
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
Auch 'ne gute Idee, muss man nur drauf achten das man Schrumpfschlauch mit Kleber hat![]()
Hab ich nicht, aber ich glaub ich hab einfach den Stahldraht etwas aufgerauht und (da bin ich mir nicht mehr sicher) einen Tropfen Sekundenkleber vor dem Schrumpfen aufgebracht .... auf alle Fälle hat es bisher gehalten ... könnte jedoch bei extremeren Geschwindigkeiten natürlich brenzlig werden![]()
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für den tollen Baubericht und dem Teilen von euren ganzen Erfahrungen! Ich habe mir die Tage auch einen Zaunkönig von fiberplanes bestellt und mache mir momentan Gedanken über den Antrieb. Zeitgemäß und vorallem Stressfreier wäre selbstverständlich ein Brushlessmotor, aber irgendwie reizt es mich bei so einem Retromodell auch einen Retromotor (COX) einzubauen. Was haltet ihr von dem Gedanken? Lohnt sich das? Hat jemand Erfahrung mit den Coxen, speziell in einem Zaunkönig?
Liebe Grüße
Fabian
Ganz klar machen
Meiner ist auch mit nem Cox unterwegs, und ich möchte es nicht anders haben
http://coxengines.ca/
Klar, braucht mehr Nerven als Elektro, aber das Erlebniss ist ein ganz anderes![]()
Lesezeichen