0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
So leise, so schüchtern... so kenne ich den Zaunkönig ja nicht.
PS Was machst du mit dem Stück Metall das immer zu sehen war? Welch ein bling-bling...
Das elektrifizieren eines Modellflugzeuges ist wie das elektrifizieren des Fahrrades... Das seelische Wohlbefinden nimmt ab wie den Fluggenuss!
Moin, Zahmkönig ist gut!!! Letztes Jahr habe ich bei einem Retro Treffen bei Bremen einen Cox befeuerten Zaunkönig fliegen sehen. Das ist für meine Reaktionen und meine Augen einfach nichts ( mehr ). Da reicht mir mein Könich allemal.
Grüsse, Kai
Hallo Kai,
der "Zahmkönig" gefällt mir sehr gut! Vom Aussehen und auch vom Flugverhalten!
Ich habe auch noch einen Zaunkönig hier liegen. Bestimmt schon 25 Jahre zusammengebaut, aber ohne RC und ohne Motor. Ich wollte damals einen Speed 280 oder 300 einbauen, aber als RC Anfänger habe ich mich nicht getraut den zu fliegen.
Heute bin ich aber in einem Alter, in dem ich mich deswegen nicht trauen würde den zu fliegen wenn er zu schnell und zu krippelig wäre.
Deswegen wäre ein "Zahmkönig" wie Deiner im Video gezeigt für mich richtig!
Was hast Du eingebaut? Motor? KV? Akku? Luftschraube?
Die besten Grüße
Edgar
Moin Edgar,
in meinem Könich werkeln ein alter ArtTech C 2830 aus einer Coota, ein alter Dymond 30 A Steller und GWS Props 7x3,5 und/oder 6x5 an 3S Lipos von 650-1000mAh. Was eben so ''rumlag''.
Grüsse, Kai
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Habe mir aus langer Weile auch einen Zauni Bausatz besorg. Wollte ihn vor 30 Jahren schon haben, wurde aber davor bewahrt. :-) Nun habe ich ihn fertig und warte leider seit 2 Wochen auf den neuen Empfänger. Ich freue mich so auf den Erstflug!
Gruß, Ken
Hier mal ein Artikel aus der Modell vom November 1980. Schon damals flog der Zaunkönig elektrisch.
Grüsse,Kai
Hallo zusammen,
nachdem ich nun endlich alles Benötigte zusammen hatte war gestern Abend der Erstflug bei wenig Wind. Als Wiedereinsteiger mit wenigen Flugstunden und null Erfahrung mit so kleinen Modellen war ich echt aufgeregt und zitterig!
Ich habe beide Tragflächen mit Querrudern versehen und auch ein Seitenruder verbaut. Erstmal war also Vorsicht angesagt, also Dualrate mit 50% Ruderausschlag und auch 50% Expo. Auf alles gefasst kam der große Wurf. Halbgas rein und... lammfrom stieg der König gen Himmel. Puh, das war erstmal cool! Ausgetrimmt flog er echt genial.
Also Mut zur Lücke? Dualrate aus?... Ich hatte dann doch zu viel Respekt und bin erstmal so umher geflogen. Aber das Ding macht echt riesig Spass. Auch die erste Landung im hohen Grass ging gut.
Ich freue mich schon riesig auf die nächsten Ausflüge!
zum gelungenen Erstflug und viele schöne weitere Flüge
Viele Grüsse Markus
aktuelle Modelle: EDF Sportjet in Bau, Viperjet XL, Mythos S125
Zwoadrittl und Voodoo Pylon, MPX Microjet .... Fernsteuerung: T14SG
Servus @ all,
ich bräuchte eure Hilfe. Ich habe hier in der Börse einen Rohbau der Bordsteinschwalbe / Zaunkönig
(von Modellbauchaos.de) erstanden ohne Bauplan
Meine Fragen an euch:
- wo ist der Schwerpunkt
- welche Ruderausschläge
- wieviel Expo zum einfliegen
- sonstige Tipps?
Wäre super wenn ihr Antworten habt……
DANKE im Voraus
P.S. Ein Foto vom Bauplan wäre auch nicht schlecht![]()
"Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit....Kompliziert bauen kann jeder!"
>Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier<
Ich schau mal, wo ich meinen Plan hab, dann mach ich mal ein Foto.
Gruß Ragnar
Sailor und Powerboater und der Micro Star 400 soll den Hangar verlassen.
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
Hallo, der SP befindet sich am oberen Flächenholm...
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
Lesezeichen