0

Anzeige | ||
|
||
nur so mal als Hinweis...
...der Chinese hat nun auch so einen Tragschrauber im Angebot und vor allem auch Esatzteile...
http://www.unitedhobbies.com/hobbyci...dProduct=12195
http://www.unitedhobbies.com/hobbyci...dProduct=14291
vielleicht kannte das der ein oder andere das noch nicht...
Gruß
Francisco
Hallo,
es wurden ca 10m Schnur um die Scheibe gewickelt und festgehalten. Wenn man richtig rum gewickelt hat, rollte die Schnur beim Losrollen ab und setzt den Rotor in Drehung.
Nach dem Ende der Schnur rollt der Tragschrauber noch ein paar Meter und hebt dann ab.
Wenn eine lange Startbahn zur verfügung steht, genügt es den Rotor mit der Hand anzudrehen und dann loszurollen.
Gruß Christian
Christian Streichsbier/ " Der Weg ist das Ziel"/
www.rtm-roterbaron.de
Verein www.MSG-Rotthalmuenster.de
Hallo Jochen und alle anderen Tragschrauberfreunde
Langsam aber sicher läuft es Rund!!
Habe meinen kleinen Neuen H01 nochmals verfeinert
Der Kopf wurde ganz leicht durch Schaumstoff gedämpft ( Schlagbewegung)
dadurch noch besserer geadeaus Flug und noch besserer Kurvenflug
Ferner wurden drei Flugphasen mit unterschiedlichen Trimmungen für die Nicksteuerung gesetzt.
So sind Langsamt ; Cruse bzw. Schnellflüge ohne lästiges ziehen oder drücken des Nickknüppels möglich.
Hier noch der Link zu einen Flugvideo vom H01 von Heute bei böigem Wind
siehe Windsack
http://www.youtube.com/watch?v=DHT10POF3Cg
Harald
Harald,
die Vereinigung aktiver Innuit-Piloten hat Dir soeben den Eis-Pokal verliehen. Ich friere schon beim Anschauen des Videos. Ansonsten kann ich nur 'Sehr schön!' sagen und hoffen, daß Du wieder aufgetaut bist.
Jochen
Hallo Jochen und alle Tragschrauberfreunde
Ich habe jetzt den Rotorkopf des großen Tragschraubers mit den Erkentnissen des kleinen H01 Tragschraubers modernifiziert.
Hier die Änderungen
1.Nickachse jetzt oben Rollachse unten.
2.Rotordrehachse gegenüber Nickachse nach hinten versetzt.
3.Rotorachsenseitenversatz ca 12mm nach rechts
4.Dem Rotorkopf wurde eine Rotorbremse spendiert; 3060mm Rotordurchmesser lassen sich von Hand echt schlecht anhalten.
5.Schlagbewegung der Wippe wird durch Schaumstoff leicht gedämpft.
Mechanisch ist der große Tragschrauber fast wieder hergestellt nach dem letzten Mega-Crash.
Nur die Rotorblätter muß ich noch bauen
Ich hoffe Anfang 2011 mit neuen Flugversuchen beginnen zu können.
Harald
Hallo Tragschrauberfreunde
Habe einen Funflyer der so bei mir schon seit einiger Zeit an der Decke parkte
zum Tragi umgerüstet.
Rotorkreis je 800 mm Durchmesser
Abfluggewicht inklusive 3S Akku 780gr.
Der Umbau ist Heute frisch fertig geworden.
geplanter Erstflug: Heiligabend oder 1. Weihnachtstag je nach Wetter.
P.S. Die Rotorblätter für den großen Tragi habe ich noch nicht angefangen; ist in der Garage im Moment zu Kalt.
Harald
Hallo alle zusammen,
ich wünsche Euch ein frohes Fest und alles Gute im neuen Jahr!
Jochen
Hallo Tragschrauberfreunde
auch ich wünsche euch alles Gute im Neuen Jahr ; und kommt gut rein.
Hier noch ein paar Bilder
Harald
Hallo Tragschrauberfreunde
Noch ein Paar Bilder.
Harald
Hallo Jochen
Ich hatte bei meinen kleinen Tragschrauber die Schlagbewegung des Wippkopfes mit
Schaumstoff gedämpft; wodurch die Flugpräzision des Wippkopfes sich deutlich verbesserte.
Nachteilig war aber der schnelle Verschleiß der Schaumstoffeinlage, welche ca.
alle 10 Flüge gewechselt werden mußte.
So bin ich auf die Idee einer Federdämfung gekommen; welche sofort in die Tat umgesetzt wurde.
Im Flug ist SIe noch nicht ausprobiert worden.
Was hältst du davon??
Harald
Harald,
wenn die Federn etwa so elastisch sind wie Dein Schaumstoff und wenn Du noch genug Weg nach oben und unten hast, sollte es klappen. Sieht auf jeden Fall gut aus. Noch besser würde es ohne den eigebauten Konuswinkel aussehen.
Jochen
Jochen
Danke für Deine schnelle Antwort.
Ich hatte eins vergessen zu erwähnen:
Die Federn stellen na klar nur eine Gegenkraft da;
gedämpft wird über zwei Reibscheiben rechts und links der Wippe.
Harald
Hallo Jochen
Ich habe den Konuswinkel aus meinen Wippköpfen verbannt.
Fliegt doch besser ohne.
Hatte damals wohl gleichzeitig zwei Parameter geändert und die bessere Flugstabilität dem Konuswinkel zugeschrieben.
Habe mich bei Rc groups mal durchgelesen und jetzt sind mir schon viele Zusammenhänge klarer geworden.
Die neue Dämpfung des Wippkopfes funktioniert fantastisch; es wurden allerdings die Federn noch mit Schaumstoff Zylindern gefüllt. somit ergibt sich ein sehr gutes Dämfungsverhalten und der Expoanteil im Sender konnte fur Nick und Roll deutlich verkleinert werden.
Der Rotorkopf des großen Tragis wurde komplett überarbeitet; nar Klar ohne Konuswinkel
erste Flugversuche im Frühjahr.
Den kleinen Tragschrauber habe ich versuchsweise mal eine gebrauchte Kabinenhaube eines 500 E Helis aufgesetzt.
So wird er im Flug besser zu sehen sein.
Gewichtszunahme bei gleichem Hangwinkel 80gr.
Harald
Hallo Harald,
schön aufgebaut Dein großer Tragi. Habe mir gerade Deinen ganzen Thread durchgelesen.
Bin mal gespannt, ob Du die ungewollte Rollbewegung in den Griff bekommst.
Ich selbst möchte dieses Jahr meine ersten Flüge mit dem Schlüter Whopper machen und bin da schon sehr gespannt wie der sich so in der Luft verhält. Ich fliege normalerweise nur Hubschrauber, komme aber ursprünglich aus der Flächenfliegerei.
![]()
Lesezeichen