Impeller im Eigenbau??

Von Ueli Amacker weiss ich, das er zusätzlich zum Birkenkern noch Kohlerovings einzieht.
Er bohrt durch jedes Blatt 2 Löcher, und zieht im Kreis die Rovings ein.

Gruss Martin
 
Ah..interessant! Danke!
Macht er das bei allen oder nur bei Rotoren größer als 120mm?
Auf einem Bild hab ich das mal bei einem 140mm gesehen. Glaub ich!
Ich werde mir etwas überlegen wie ich das löse.
 
Ich weiss nur, das es ein Impeller von Ueli zerlegt hat vor der Verstärkung mit Rovings.
Ab welcher Grösse Er die Rovings einbaut weiss ich nicht.

Gruss Martin
 
Moin,

hier nun der 120mm Holzimpeller.
Ein Probelauf hat leider aus zeitlichen Gründen noch nicht stattgefunden.
In der Nabe wurde zur Verstärkung ein Kohlering integriert. Es muß jetzt nur noch der Stator endverklebt werden und bisschen auswuchten.
Testen werde ich erstmal nur mit 10s.

image.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpg
 
Sieht sehr edel aus, Respekt! :eek:
Falls es Probleme mit der Festigkeit geben sollte, könnte man ja den Blättern eine Art Anker ähnlich wie bei den Schaufeln von Turbofans verpassen, also den Teil der in die Nabe geklebt wird nach vorne und hinten um einige mm länger ausschneiden. Dann wenn alles zusammengeklebt ist dort jeweils eine Nut reindrehen und mit Kevlar oder Kohlerovings umwickeln. Wäre ein echter Formschluß.

Gruß Nicolas
 
Es gibt etwas neues!

Ich bin endlich dazu gekommen den 70mm Holzimpeller mit dem 2w23 an 5s 2600mAh LemonRC in einer Het F20 zu fliegen.
Auf der Waage brachte dieser Antrieb 1350gr Schub eingebaut.
Und was soll ich sagen?....ging richtig gut die kleine. Hatte das Gefühl, dass sie beim Anstechen nun etwas mehr beschleunigt als vorher mit Mini Evo und Mega FAI an 6s.
Mag mich aber auch wegen des lauteren Rauschens täuschen. Ein zweiter Flug wird es die Tage nochmal zeigen.

Ausserdem habe ich den 90er Holzimpeller mit dem Het 650-58-1760 in meinem Dvorak Starfighter implantiert. Weichen mußte hier der Midi Evo mit Het 700-60-1865.
Erstflug steht dann auch demnächst an.
Vielleicht filmt dann auch jemand das ganze.
Ich werde berichten.
 
Hallo Harpo,

Find ich gut, dass sich noch jemand traut einen Impeller selber zu bauen. Ich hab das vor langer (viel zu langer) Zeit auch mal gemacht. Sag mal, was hast du für einen Spitzenspalt eingestellt? Auf dem Foto erscheint mir der recht groß und falls es nicht täuscht ist er am Umfang auch nicht gleich.
Ich weiß schon, der ist halt nun wie er ist... würde mich nur interessieren.

Mach weiter so!

Cheers
Chris
 
Hi,

mal abgesehen dass ich ein chinesen Gehäuse verwendet habe, täuscht das aber auch auf dem Bild.
Vergleich einfach mal mit Bildern von kommerziellen Antrieben.
Der Spalt ist schon okay, es schleift auch nix!

Gruß
Hartmut
 
Eigenbauimpeller etwas größer

Eigenbauimpeller etwas größer

hallo liebe impellerselberbauer.mit großem interesse und noch größerer bewunderung lese ich hier mit und bin fasziniert von den erreichten leistungen.ich selbst habe bisher noch keine ahnung von impellerantrieben,möchte das aber ändern und hätte gerne ein paar fachkundige ratschläge.mein angedachter impeller muß kein flugmodell antreiben.ich möchte mir einen kleinen windkanal zwecks propelleroptimierung bauen.er soll 300mm durchmesser haben und eine stahlgeschwindigkeit von mindestens 70m/s erzeugen(für den anfang).nur diese beiden anforderungen.nicht schuboptimiert,wirkungsgrad auch nicht ganz oben auf der liste(wobei beides natürlich trotzdem willkommen ist).wie würdet ihr sowas angehen,ist so etwas sinnvoll in holz(als erstversuch)darstellbar und wie hoch wird wohl der leistungsbedarf sein(besonders da habe ich garkeine peilung).komme ich mit 2500 watt wellenleistung hin,oder eher deutlich mehr?als antrieb würde ich einen außenläufer der 400 gramm klasse benutzen(scorpion 4035 zum beispiel),angestrebte drehzahl 16000 bis 20 000u/min.die handwerkliche umsetzung traue ich mir zu.für ein paar sachkundige bemerkungen dazu (oder ggf.links) wäre ich sehr dankbar,bevor ich mich verrenne. gruß holger
 
Windkanal

Windkanal

Hallo Holger
Mein Sohn hat eine Arbeit über Aerodynamik geschrieben. Zum Ende der Arbeit bauten wir einen Windkanal mit 320mm Durchmesser.
Für ca. 20m/s brauchen wir eine Leistung von 800-1000W.
Für 70m/s brauchst du 8000W Plus. In einen geschlossenen Raum währe dein Windkanal nicht zu betreiben!
Der Windkanal würde einen Schub von ungefähr 30Kg erzeugen.

Als Vergleich Midi Fan evo Impeller / HET 650-58-1970 ca. 10% von deinem Querschnitt.

Meßwerte:
Spannung 22,2 V
Strom 91,0 A
Leistung 2020 W
Schub 3,20 kp
Strahlgeschwindigkeit 72,02 m/s

Quellqnangabe https://shop.wemotec.com/Midi-Fan-e...tiert-feingewuchtet-und-harmonisch-abgestimmt





DSC01414.jpg

DSC01416.jpg

Gruss Martin
 
Impeller im Eigenbau

Impeller im Eigenbau

hallo Martin,vielen dank für dein feedback.leider bestätigst du das,was ich insgeheim befürchtet habe,das einfach eine gewaltige leistung benötigt wird.ich werde mich also mit weniger leistung und wohl auch etwas geringerer baugröße zufrieden geben müssen.schade,aber 8kw oder mehr sprengen meine möglichkeiten.da ich vorhandene komponenten verwenden möchte,ist die maximal verwendbare wellenleistung etwa 4000 watt.mal sehen wie weit ich damit komme.zumindest hast du mich schonmal vorm ersten fehlersuch bewahrt.ich beginne eine nummer kleiner mit 240mm kanaldurchmesser.literatur ist schon bestellt.eine frage beschäftigt mich noch:könnte es sinnvoll sein(evtl energiesparend),die luft vorm ansaugtrichter vorzubeschleunigen,z.b.auf 20-30m/s ? gruß holger
 
Wenn du die Bilder von mir anschaust, wirst du sehen dass der Impeller hinter dem Windkanal eingebaut ist.
Der Testbereich ist somit in der nicht verwirbelten Luft (Erkenntnis aus der Vertiefungsarbeit meines Sohns).
Messungen im Flug von E-Jets zeigen nur minimal weniger Strombedarf.
 
Leistungsdaten

Leistungsdaten

Hallo Holger,
ich muss die Leistungsangaben in Post 112 ein wenig korrigieren!

Durchmesser 0,32 m:

< 20 m/s erfordern eine elektr. Leistung von ~ 0,79 kW,
< 70 m/s erfordern eine elektr. Leistung von ~ 33,9 kW.

Bei rund 34 kW gehen langsam die Lampen aus!

Gruß und tschö wa, Hans.
 
Hallo Hans

Die Korrektur betrift wahrscheinlich mich.
Die 8 kW plus ist nur eine vorsichtige Schätzung, deswegen das Plus.
Wenn man die Leistungsaufnahme vom 90er Wemotec mal 10 rechnet ergibt das ca. 20 kW.

Gruss Martin
 
Impeller im Eigenbau

Impeller im Eigenbau

hallo Hans,dieser Leistungsbedarf sprengt tatsächlich nachhaltig meine Möglichkeiten...und mein Briefmarkenhumidor scheidet als Testraum auch aus...vor meinem geistigen Auge sehe ich mein Projekt langsam zusammenschmelzen,wie einen schneemann in der Sonne.aber egal,also kleinere Brötchen backen. vielen dank vorerst ,gruß holger
 
Eigenbau Impeller

Eigenbau Impeller

Hallo Holger,

nicht gleich aufgeben!
Mit den 4 kW elktr. Leistung kann man doch ´was anfangen. Schreib doch ´mal genauer, wohin Du willst, villeicht kann ich Dir helfen.

Gruss und tschö wa, Hans.
 

Antares

User
Windkanal

Windkanal

Hallo Holger,

bei Windkanälen unterscheidet man grundsätzlich die Bauart. Der von Martin gezeigte ist ein Kanal vom Typ "Eiffel" und für seine berüchtigt niedrige Effizienz bezüglich Energieverbrauch bekannt. Dafür ist er halt recht einfach in der Herstellung. Die Luftmasse von Stillstand zu beschleunigen und dann wieder ins offene Nichts zu blasen kostet halt viel Energie und ist auch tierisch laut.

Die Windkanäle der "Göttinger Bauart" haben eine geschlossene Luftführung, was zwar Mehraufwand in der Herstellung benötigt, der Energieaufwand aber nur in Höhe der internen Verluste benötigt wird. Ein Nachteil ist allerdings, daß sich die in Bewegung befindliche Luft mit der Zeit aufheizt, ein Dauerbetrieb wird dann schwierig.
Auch will ich nicht verhehlen, daß die Konstruktion eines Göttinger Kanals viel Erfahrung in dem Metier verlangt. Mit dem Zusammenstecken einiger Rohre ist es leider nicht getan.

Die von Martin gezeigten Angaben des Midi-Fans machen es sehr deutlich:

Für deine Anwendung brauchst du 10 Stück davon = 10 x 2020W ~ 20kW Eingangsleistung. Diese in einem geschlossenen Raum betrieben, erzeugt einen Luftdurchsatz von ~ 0,05 x 72 = 3,6kubikmeter/sek. In dem Raum sollten möglichst keine leichteren Gegenstände an den Wänden hängen oder herumstehen (ein paar Hanteln oder Bierkästen wären kein Problem). Für erste Grundsatzuntersuchungen würdest du aber keine 250km/h Strahlgeschwindigkeit brauchen, dafür reicht es doch, wenn du im Bereich der Ähnlichkeitsgesetze bleibst. Deshalb schreib doch bitte mal etwas näheres über dein Vorhaben.

Gruß,
Harald
 
windkanal

windkanal

hallo liebe leute,ich freue mich sehr,daß mein vorhaben auf interesse stößt und nicht sofort als undurchführbare spinnerei abgetan wird.was ich aber niemandem verübeln könnte.ich habe ein paar einfache rc-speedflieger,die mir sehr viel spaß machen und sich so im bereich bis 370 bis maximal 390km/h bewegen bei einem leistungsdurchsatz von gut 3kw elektrischer leistung.soweit,so gut.nun hat ein forumsmitglied mein interesse am elektro-fesselspeedflug geweckt,wo ein straffes reglement(insbesondere hinsichtlich fluggewicht und flächenbelastung)gewisse leistungsbegrenzungen setzt.der flieger darf nur max.600gramm wiegen.der antrieb wird voraussichtlich gut 30 sekunden pro start laufen mit etwa 1100 watt peakleistung(elektrisch).später will ich so auf 1600 watt steigern.die angestrebte geschwindigkeit soll über 250 km/h liegen,deshalb der auslegungswunsch des windkanals.ich will halt den flug simulieren,propeller durchtesten und die akkus auf ihre eignung testen.flugmessungen mit logger sind nicht drin-kein platz im flieger.ich wollte direktantriebe (propellergröße 5 bis 7,5 zoll) und getriebeantriebe(propellergröße bis 10 zoll) testen,deshalb der wunsch nach 300mm kanaldurchmesser.aber das habe ich verworfen wegen dem leistungsbedarf.(mein reaktor ist noch nicht fertig)...also ein 220mm bis 240mm kanal mit ca.5000 watt elektrischer leistung(also etwa4000 watt am rotor),gerader offener kanal mit üppigem ansaugtrichter,etwa 30 sekunden meßdauer(mit hochlaufzeit also ungefähr 45 sekunden betriebsdauer pro messung).ich würde mit einem 5-flügeligen rotor (ca.40mm blattbreite) und 4-teiligem stator(blattbreite ca.60mm)beginnen und erstmal 50m/s anstreben.bei gelingen von dort aus weitermachen.soweit meine ersten,laienhaften überlegungen.kritik,oder verbesserungen sehr erwünscht.wie gesagt,ich bin laie.habe keinen leistungs-,zeit-oder erfolgsdruck.ich bin nur neugierig. gruß holger p.s.wenn der erstversuch generell brauchbare ergebnisse liefert,ist ein kreislaufwindkanal die logische konsequenz für mich.mal sehen,wo die reise hingeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten