Crescent Wing

Filou

User
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass hier einige Aerodynamik - Freaks mitlesen, die mir erklären können, was ein Crescent Wing ist und wie der funktioniert.
Was ich bisher herausgefunden habe, ist dass er sichelförmig ist , die Pfeilung nach aussen in abnimmt und die aerodynamische Schränkung recht gross sein muss.
Wie der aber genau funktioniert und ob sich das im Modell nachbauen lässt - als "möchtegerne Scale - Freak" sollten doch die Proportionen, das heisst auch Flächendicken einigermassen stimmen.

Besten Dank für Eure Antworten

Ralph
 

Filou

User
Victor

Victor

Hallo Matze, hallo Uwe,
Erst mal danke für die Antworten.
Es handelt sich um die Handley Page HP 80 Victor, die mir da durch den Kopf geistert. Nach den Berichten, die mir in zwei Büchern über den Flugzeugtyp zur Verfügung stehen, hat der Flügel die Eigenschaft, das Flugzeug fast selbstständig landen zu lassen; die Maschine "flart" selbstständig. Damals hatten die noch keine Autopiloten für Cat. 3 c Landungen; das muss durch die Eigenschaften der Tragfläche funktionieren, sobald die Maschine in den Bodeneffekt kommt.
Wäre natürlich schön, wenn das im Modellauch funktionieren würde:D

Ich versuche mal einen entsprechenden Grundriss aufzutreiben, den ich hier einstellen kann (Copyright?)

Gruss

Ralph
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied

Filou

User
Danke Eckart,

werde das mal zu Hause machen......
Sitze zur Zeit im Schnellzug Richtung Zürich, auf den Laptop fehlen die Daten, die irgenwo auf dem PC abgespeichert sind

Gruss Ralph
 

Filou

User
Tragfläche Victor

Tragfläche Victor

So, nachdem ich den Dongle wieder gefunden habe, hier mal ein paar Details der Tragfläche der HP 80 Victor, die nach den Büchern einen Crescent Wing hat.
Hir mal eine 3-D Ansicht
Printscreen1.jpg

Verwindung, wie sie das Original hat
Printscreen2.jpg

Grundriss der Tragfläche
Anhang anzeigen 520151
 

Anhänge

  • Printscreen3.jpg
    Printscreen3.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 75
Hallo Ralph,

ich würde meinen, dass die Einstellwinkelverteilung oder Schränkung für solch stark gepfeilte Flügel im Großflugzeugbau typisch ist. Nachdem durch die Pfeilung die Luft sozusagen nach aussen abfließt muss der Wurzelbereich mehr Einstellwinkel haben, um mehr zum Auftrieb beitragen zu können. Die unterschiedlich starke Pfeilung - aussen geringer als innen - hilft ein wenig dabei. Vorteil der Pfeilung ist der geringe Luftwiderstand bei hohen Unterschallgeschwindigkeiten.

Ob das jetzt irgendwie den Bodeneffekt beeinflusst, da wäre ich skeptisch.
Für den Bodeneffekt am wichtigsten ist ein geringer Abstand des Flügels zum Boden.

Im Anhang die Auftriebsverteilung an einem Pfeilflügel. Obere Kurve mit Schränkung, die untere Kurve ohne Schränkung. Ohne Schränkung ist der Auftrieb an der Flügelwurzel - die linke Seite des Grafs - grottenschlecht und steigt zum Randbogen hin an.

Grüße
Andi
 

Anhänge

  • Pfeilflügel.jpg
    Pfeilflügel.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 77

Filou

User
Guten Morgen Andi,

Danke für die Antwort. Dass die Tragflächen im Grossflugzeugbau verwunden werden, war mir nicht ganz unbekannt. Wie sich das mit den verschiedenen Pfeilungswinkel verhält ist schon eher die Frage, normalerweise nimmt die Pfeilung ja gegen aussen eher zu und nicht so stark ab wie in diesem Fall.
Dass der Abstand zum Boden massgebend wird leuchtet ein. Beim Original war ja die Tragfläche mit negativer V-Form gebaut worden und liegt dadurch relativ tief über dem Boden. Kann so ein Luftkissen aufgebaut werden das die selbstständige Rotation bei der Landung bewirkt wird?

Gruss

Ralph
 
Hier ist eine Dreiseitenansicht der HP 80 samt Besatzung davor. Nachdem die Triebwerke bei der HP 80 sehr elegant in der Tragfläche integriert sind und nicht wie bei moderneren Airlinern darunter hängen, scheint der Flügel vergleichsweise tatsächlich etwas näher am Boden zu sein - unter dem Flügel eines A320 oder einer B737 kann man locker durchgehen und ihn etwas weiter aussen nicht mal ausgestreckt erreichen, die Crew auf dem Bild müsste sich etwas bücken :)
Das kann schon ein Indiz dafür sein, dass der Bodeneffekt stärker ausgeprägt war. Warum der Flieger aber im Flare selbstständig die Nase hätte hochnehmen sollen, darauf weis ich leider keine Antwort.

Grüße
Andi
 

Filou

User
3-Seitenrisse

3-Seitenrisse

Hallo Andi,
mit einem guten Dreiseitenriss bin ich unterdessen auch eingedeckt (Format A 0), Fotos gibt es einige im Netz.
Ich werde mir in nächster Zeit mal Gedanken über einen Nachbau machen. Allerdings gibt das bei mir ein Projekt über einige Jahre.
Im Moment gibt es einige andere Probleme, die gelöst werden müssen, da steht Modellbau hinten an.

Gruss

Ralph
 

FamZim

User
Bodenefekt ?

Bodenefekt ?

Moin

Ein spürbarer Bodenefekt tritt auf, wenn die Flächenhöhe über Grund kleiner als die Flächentiefe wird.
Dadurch wird die Luft unter der Fläche zunehmend komprimiert, und liefert mehr Auftrieb als die Flächenoberseite !

Gruß Aloys.
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Ein spürbarer Bodenefekt tritt auf, wenn die Flächenhöhe über Grund kleiner als die Flächentiefe wird.
Bitte keine Halbwahrheiten verbreiten!


Faustregel: Der Bodeneffekt tritt auf, wenn die Flughöhe gleich oder kleiner als die halbe Spannweite des Tragflügels ist. Quelle!
 

Filou

User
Wing Designer

Wing Designer

Hallo Chris,
ich will keinen Baubericht über die HP 80 anfangen, da ist mir der von Alexanders DC 6 mit einer so hohen Vorgabe schon da, das ich micht nicht blamieren will.

Aber zum Wing Designer:
ich habe bisher mit der Styroschneide gearbeitet, da ist mir das mit den Stützfüsschen noch gar nicht aufgefallen. Ich versuchs in nächster Zeit mal.
Die restlichen Zeichnungen mache ich in ACad LT Version 2011.

Gruss Ralph
 

FamZim

User
Hi

Man kann auch eine Unterschale in Stero schneiden.
Da die komplette Unterbeplankung drauf fixieren und dann den Holm und Rippenaufbau draufpappen.
Verkastung - Oberbeplankung etz:
Da braucht man nicht auf den Rücken drehen für die Unterseite !!

Gruß Aloys.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten