Aufbau Scorpion HK-2221

Hallo zusammen,

da das Wetter immer schlechter wird und ich momenten eh frei habe, werde ich in den nächsten Stunden/Tagen mein nächstes Projekt starten.

Scorpion HK-2221


Da der Scorpion S2212 nun fertig ist und ich weiter an Erfahrung sammeln möchte, ist der HK-2221 sehr gut geeignet, da er genau eine "Nummer" größer ist.

So sieht der Lieferumfang aus:

IMG_2343.JPG
IMG_2360.JPG


Ziel:

  • Wunschdrehzahl ca 3700 RPM/Min/V
  • Wirkungsgrad sowie Belastbarkeit durch dickeren Draht steigern
  • Meine Wickeltechnik verbessern (die Hoffnung stirbt zuletzt;))

Da ich dieses mal die Möglichkeit habe, einige Infos von powercroco.de zu übernehmen, wird mir dieses mal eine Probewicklung ersparrt bleiben.

Theorie:

  • Bewicklungschema ABCABCABC -->9N6P
  • Sternverschaltung
  • Gruppenparallel --> YYY
  • Draht D --> 0,71 mm (später evtl. 0,8mm)

Das sind die Fakten fürs Erste. Ich werde nun schön brav in den Keller zum Wickeln gehen. Ich hoffe das ich euch bald Bilder vom bewickelten Stator präsentieren kann.

Gruß Maxi
 
Hallo zusammen,

der 0,71er Draht ist drauf. Ging noch relativ einfach. Musst noch nicht fädeln. Allerdings war es in der ersten Lage mit den 5 Windungen schon ziehmlich eng. Fraglich ob ich da noch ein Füllgrad mit dem 0,8er toppen kann. Konstruktive Kritik ist natürlich immer erwünscht;).

IMG_2353.JPG

Stator ohne Bewicklung
IMG_2375.JPG

Stator mit Bewicklung
IMG_2377.JPG

Originaler HK-2221-8
IMG_2361.JPG

Bausatz mit allen Einzelteilen
IMG_2362.JPG

Achja...fast vergessen...gibt es eigentlich einen Geheimtipp um den Elosal Draht zu verzinnen:confused: Das ist ja eine richtige sch*** Arbeit.


Gruß Maxi
 
...nimm ein Skalpell oder Cuttermesser, am besten nicht allzu stumpf, halte es ca. 90° zum Draht und schabe horizontal damit drüber. Das machst Du solange, bis der ganze Draht rundherum schön hell glänzt und keinerlei Rückstände der Iso mehr zu sehen sind, dauert etwas.

Leichter/schneller/besser als so hab' ich das noch nicht geschafft ohne Abisoliergerät oder Chemie. Ist aber leider noch immer das Lästigste für mich beim Motorbau, das Schaben ;)

lG,
Simon.
 
Hallo,

@ Simon: Dann werde ich wohl weiter den Draht abschaben müssen:cry: Bei den Sternpunkten ist das meistens sehr gefährlich, denn wenn ich abrutsche, habe ich gleich ein paar Kratzer auf den Wicklungen.

@Ralph: Natürlich habe ich die Seite schon gesehen. Bin ja quasi täglich auf deiner Seite und finde immer wieder Tips;). Im Prinzip ist mein Aufbau ja auch nichts anderes.

Noch eine Frage zum Stator/Statorträger: Ich finde die Lösung, den Stator mir dem Statorträger zu verkleben, suboptimal. Wenn ich den Motor nochmal öffnen möchte ist das nur sehr schwer möglich. Habe mir zwar schon kleine Gewindebohrer bestellt (M2). Ich befürchte aber, dass ich bei der geringen Wandstärke am Statorträger kein Gewinde hinein schneiden kann. Gibt es hierfür noch ein "Geheimrezept"?

Danke schonmal.

Gruß Maxi
 
Hallo,

das geht mit M1,6.

...alles klar...Ich werde dann doch lieber den Loctite bevorzugen. M1,6 ist mir erlich gesagt eine Nummer zu "heiß".


Thema Verschaltung:

Die Spulen sind ja nun im ABC ABC ABC bewickelt. Da sich das Wickelschema dem des S2212 unterscheidet, werde ich wohl auch die Sternpunkte anders verschalten müssen. Mit

1. Anfang/Ende/Anfang
2. Ende/Anfang/Ende
3. Anfang/Ende/Anfang

werde ich wohl bei diesem Wickelschema nicht weit kommen. Wie muss ich deie Sternpunkte richtig verschalten?

Danke.

Gruß Maxi
 

FamZim

User
Hi Maxi

Bei ABC geht man in "alle" Anfänge rein, und aus allen Enden raus.
Alle Enden sind für den Y Punkt.
Kann man sogar Alle zusammen machen .
Oder eine "Ringleitung" !

Gruß Aloys.
 
Hallo,

nachdem der Probelauf erfolgreich war, ( ns:3705 1/min) habe ich damit begonnen, die Drähte für den Zusammenbau am Stator zu verlegen. Ich muss sagen, dass dies fast noch mehr Zeit in Anspruch nimmt, als das Wickeln an sich selber. Ich habe die Verlegung jetzt schon 3-4 Mal verändert und ich bin immer noch nicht zufrieden. Der Statorträger passt noch nicht zu 100% darauf, sodass die Isolierung von den Kupferlackdrähten nicht dagegen drücken.

IMG_2387.JPG

Gruß Maxi
 
Hi,

ja, die Sternpunkte nehmen einiges an Platz weg - Abhilfe: nach dem verdrillen und verlöten auch noch kürzen, schön flach verlegen. Alternativ: vertikal durch die restlichen Öffnungen im Statorträger führen.

lG,
Simon.
 

MalteS

User
Lack abisolieren? Am schicksten ist m.E. sowas:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQAR8AACjLXHsfb46b29c499c131f19c3bf7ca4fc5bdb

Da braucht man aber für jeden Durchmesser eine passendes Werkzeug. In gewissen Grenzen gehts aber auch grösser. Meine hat 0.8mm und damit gehen Drähte bis 1mm ganz gut (mit ein wenig nacharbeiten)
Kaufen würde ich sowas aber nur wenn ich in die Serienproduktion einsteigen würde. :-) Meine ist mal bei einer Laborauflösung abgefallen.
 
Hallo zusammen,

@ Simon: Die Sternpunkte habe ich nun noch etwas gekürzt. Die Enden nach außen zu führen ist nicht ganz so optimal, da der Motor evtl. auf dem Spannt montiert wird.

@ Malte: Geiz ist Geil...ich werde weiter schaben:D


Sooooo....die Kabel sind nun fertig verlegt. Nachdem ich Anfangs große Probleme damit hatte, habe ich die Kabel doch noch alle unter gebracht. Viel Platz hat mir der Schrumpfschlauch gebracht. Der Iso-Schlauch ist da nicht so optimal.

Foto HK2221-8 (Serie) vs. HK2221 8YYY 0,71 customized:D

IMG_2388.JPG

Wenn das Wetter in den nächsten Tagen mit spielt, dann gibts auch noch einen kurzen Praxistest.


Gruß Maxi
 
Hallo zusammen,

leider müsst Ihr euch mit den Test noch etwas gedulden. Ich habe bis jetzt noch kein Modell gefunden, welches diesen Motor zähmen kann.

Was ich bisher getestet habe:

T-Rex 450 SE v2 -> Strompeaks bis 46A...der Motor hat sich nicht merklich erwärmt.

Funjet: Zuerst haben wir mit einer 4,7x4,7 (Graupner) begonnen. Als nächstes eine 5x5 (APC). Der Strom war nicht merklich höher als im T-Rex. Nun haben wir uns für eine APC 6x5,5 entschieden. Der Antriebsrechner hat einen Strom von ca 80A beim Standard HK 2221/8 ermittelt. Der Motor hat die Luftschraube mit ordentlich Drehzahl durchgezogen. Nur leider haben wir nicht bedacht, dass ein Funjet ohne Verstärkung für solche Setups vielleicht nicht ganz geeignet ist;)

Lange Rede kurzer Sinn...Sobald ich ein Testmodell gefunden habe, werde ich Log´s sowie Fotos nachreichen. Dem Funjet wird jetzt als erstes eine Flasche Sekundenkleber gegönnt.

IMG_2464.jpg


Gruß Maxi
 
Hallo zusammen,

da ich bis dato immer noch keine Log's für euch habe, bin ich mit dem zweiten Bausatz im Keller verschwunden und wollte den Füllgrad etwas in die höhe treiben. Begonnen habe ich mit dem 0,71mm Draht. Der nächst größere mit 0,75mm Durchmesser ist zum Glück auch in meiner Sammlung. Von daher Stand dem nächsten Projekt nichts mehr im Wege.

IMG_2505.JPG

Der Stator ist mit dieser Wicklung schon mehr als gut gefüllt. Ich denke ein 0,8mm ist sogut wie nicht machbar. Als nächstes werde ich den Motor verlöten und das erste Mal die Wicklungen vergießen. Ich hoffe das der Uhu Enfest sich gut in den Slots verteilt.

Gruß Maxi
 
Stop!

Stop!

Stop!!!

Mach nicht den gleichen Fehler wie ich:D
Erst Messen, dann Probellauf und erst ganz zum schluss wenn alles in Ordnung ist vergießen.
Wenn du es anders machst kann ganz schnell nur ein Haufen Schrott über sein :)
 
Hallo,

@Werner: Das Messen ist bei mir in Fleisch und Blut übergegangen und daher bereits "Standard". Wicklung werde ich nun jedoch erst nach dem Vergießen verkleben.

soooo...ich habe nun doch noch ein Modell zum Testen für den Motor gefunden. Kurzum, der Motor wurde in einen Turnleft (F5D limited) geschraubt. Als Akku kam ein 3S 2200er Nanotec mit 35C zum Einsatz. Da der Test relativ spontan war, wurde der Akku nicht vorgewärmt. Regler ist ein Jeti 75A Opto. Mir wäre persönlich ein Kontronik lieber gewesen (Autotiming), aber ich denke, dass dieses Messergebnis für mich als Hobbybastler ausreichend ist. Luftschraube war:cry: eine APC 5,25x6,25.

Nachdem das Modell wieder sicher am Boden war, habe ich den Motor sofort aus dem Modell ausgebaut, um die Temperatur zu überprüfen. Das Messen der Temperatur habe ich mir jedoch sparen können, da der Motor gerade einmal Handwarm war. Die geringe Temperatur ist wohl auch auf die geringe Motorlaufzeit zurück zu führen. Jedoch kann ich mir vorstellen, dass der Motor bei einer längeren Laufzeit auch nicht viel wärmer wird.



Gruß Maxi
 

Anhänge

  • Spannung_Strom.jpg
    Spannung_Strom.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 88
  • Watt_RPM.jpg
    Watt_RPM.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 98
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten