0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Schade, dass das Ende so abrupt kam, wobei mich die technische Auslegung des Schwimmerabwurfmechanismus echt interessieren würde... ;-)
Aber Starten aus dem Pool sieht geil aus...
Ich bin mit meinem Kollegen dabei, mir den MR direkt schicken zu lassen... Die Depron Beaver's (2) , die wir letztes Jahr gebaut hatten, haben leider viel zu früh das Zeitliche gesegnet...Rest in Pieces
Ich hoffe, bei dir ist nichts kaputtgegangen.
Könnt ihr mir verraten, wo ich so schönes, BUNTES EEP in 6mm und 30mm herbekomme?
EEP-Vers. und die gebräuchlichen Modellbau-Fachgeschäfte haben nur noch weißes EPP. Ich habe gerade in der Schweiz einen Laden gefunden, der aber leider nur bis 9mm anbietet, von den Versandkosten mal ganz abgesehen... Google hat mir für EPP den "Europäischen Paddel Pass" vorgeschlagen, Wasser ja, aber nicht so! Lieber den Magnum! :smile:
Ich habe vor lauter Begeisterung gestern zu mitternächtlicher Stunde bei Fabian nachgefragt, ob er mir die Teile schicken kann, sieht aber für bunte Teile auch schlecht aus, schade.
Kennt ihr eine "sichere" EPP Quelle ?
MFG der Dennis
Hallo Dennis,
überleg Dir genau was Du vorhast....
Mit Versandkosten und dem ganzen Verschnitt den Du haben wirst wird das Vorhaben mit Sicherheit teurer sein wie ein weißer Satz plus Sprühdosen. (Mal abgesehen davon, dass ein selber lackierter individueller ist).
Zudem ist vorallem die Fläche zum Selberschneide nicht ganz ohne. Und Biegen ist wirklich keine gute Idee.
Wo es sicher buntes EPP gibt ist: www.hei-tec.de Da bekomme ich mein EPP auch her. Wie das mit der Mindestabnahme und Versand aussieht kann ich Dir aber nicht sagen. Ich kaufe Platten im Rohformat und hole diese auch selber ab...
Billig wird es aber sicher nicht.
Viele Grüße
Fabian
Hi Fabian,
könntest du mir bitte 2 Sätze zukommen lassen? Bittebitte?
Ich habe die Schneidschablonen schon zu Hause liegen, hätte jetzt nur noch buntes Material gesucht.
Mit Sprühdosen hatte ich bei Depron mal schlechte Erfahrung gemachtbrauche ich für EPP was Spezielles?
Buntes EPP habe ich da gerade nicht gefunden, ich lass mir mal die Preisliste schicken, Danke!
MFG der Dennis
EPP ist beständig gegen Lösemittel.
Man kann jede beliebige Spraydose zum lackieren benutzen.
Abkleben kann man mit Klebeband.
Einfacher gehts ja eigentlich nicht.
Viele lackieren ihr Modell dann irgendwie trotzdem einfarbig(Ja ich gebe zu, in diesem Fall macht farbiges EPP mehr Sinn).
Gebt euch doch ein bisschen Mühe. Mit 15min nachdenken und bisschen Klebeband lassen sich tolle Designs realisieren. Paar Beispiele sieht man ja auch im Thread.
Viele Grüße
Fabian
Mein Kollege und ich warten jetzt sehnlichst auf ein Paket...
Einen Satz Beleuchtung (AntiColl+Position) habe ich aus meiner verblichenenBeaver retten können, über die Bemalung mache ich mir einen Kopf, wenn die RC-Anlage fertig positioniert ist.
MFG der Dennis
Der Teilesatz von Fabian lag jetzt zwar einige Zeit in der Kammer, aber nu isses passiert. In drei Tagen habe ich alles zusammen geklebt, die paar Komponenten eingebaut und etwas Farbe aus der Dose aufgesprüht. Das ging eigentlich alles sehr fix und problemlos und hat durchaus Spaß gemacht. Das Gewicht liegt bei 235 Gramm, also fast Standart. Was? Mit dem Schwerpunkt bin ich jetzt bei etwa 85 mm, das müsste doch gehen. Oder?
Die Schwimmer werde ich wohl an die Beine ankleben, allein klemmen die nicht fest. Würde dann eher noch mal einen Teilesatz kaufen und eine zweite Fläche ohne Schwimmer für die Halle fertig machen.
Wie war denn das nochmal mit dem Tesa unter den Schwimmern? Ist das eher Kosmetik oder muss ich das wirklich drunter machen, um auf dem Wasser besser zu gleiten?
Gruß Mirko
![]()
Hi Mirco,
Die schwimmer würde ich mit einer Nadel oder einem Carbonstab fixieren ( einfach durchstecken ), klettband geht auch. Dann kannst du mit dem Flieger auch in die Halle gehen. Falls du Klett nimmst, Klebe die weiche Seite an die "Füße", dann rutscht er gut auf dem Hallenboden, ohne Klett machst du einen Streifen Tesa oder Tape unten ran und er rutscht auch gut... Viel Spaß.
P.S. Schwimmer gehen auf Wasser auch ohne Tesa, siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=EkKIhLgJ2E4&sns=em
Hi Mirco,
der sieht sehr schön aus, Dein Magnum.
Hast Du Lust, einige Fragen zu beantworten? Antrieb, Ausstattung, etc. Das mit dem Schwerpunkt würde mich interessieren. Hatte bei meinem MR zunächst ca. 75 mm. Damit war er aber vieeeeel zu Kopflastig. Habe nun noch keinen weiteren Versuch unternommen. Aber 85 mm hört sich für mich schon einmal sehr gut an.
VG
Christian
Die Schwimmer mit einem Stab quer durch zu fixieren, hatte ich auch schon kurz auf dem Schirm. Eigentlich sollte das ja auch halten, bei dem Gewicht. Was? Ich werde es vielleicht einfach mal ausprobieren...
Meine Ausstattung hat sich ziemlich an anderen Magnums orientiert:
Motor: Turnigy 2204-14T
Regler: Turnigy Plush 10A
Propeller: GWS 7035, soll aber noch einem 8040 weichen (muss ich noch besorgen)
Akku: Wellpower 2s, 450 mAh
Servos: Turnigy 1440 A, 4,4 g
Der Schwerpunkt kommt damit eben so ungefähr bei 85 mm zu liegen. Den Empfänger habe ich auch über der Fläche im Rumpf untergebracht. Geht wegen der Leitungslängen auch gar nicht anders.
Ich muss jetzt nur noch auf etwas weniger Wind warten, dann kann er fliegen. Ich denke aber, dass das nicht aufregend wird. Ist aber ein schickes Modellchen, um abends mal noch zum See zu tingeln und ein paar Runden zu drehen. Darauf freue ich mich schon.
Gruß Mirko
Moin,
habe eben meinen Erstflug durchgeführt :-) ging alles glatt - ausser am Ende, da wollte das Höhenruder nicht mehr so recht, aber auch das war kein Problem.
Als nächstes wollte ich eine Beleuchtung einbauen. Ich habe einen 2S Lipo drin. Gibt es da was passendes? Bei http://modellhobby.de/ gibts nur 12 Volt Systeme...
Gruß
Nils
Ich oder besser mein MR hatte ebenfalls vor 2 Stunden Erstflug. Ja, die Kiste fliegt sehr schön zahm, langsam und wendig. Der nächste Flug wird vom Wasser aus gemacht...
Gruß Mirko
... und ich hab´s heute dem Wind (3...4 BFT und böig , fast immer nur aus einer Richtung) mit
meiner MR (2S , ~250gr) so richtig gezeigt ... zwar bließ es mir dabei die Kappe vom Kopf , aber mein
MR hielt sich tapfer ...
War fast wie Rodeo-Fliegen in einem Windkanal , und immer mit der Nase im Wind und meist mit viel Gas . Aber so richtig
vorwärts ging es dabei eigentlich fast nie , eher nur langsam wg. meinen schlappen 2S .
An ein "normales" Zurückfliegen (mit dem Wind) wenn sie mal etwas weiter weg war , war auch nicht zu denken . Weil da
wäre sie wohl sonstwohin geblasen worden , -mit dem Wind von seitlich unter den Flächen ...
Ich habe dazu einfach ein paar Loopings gemacht , weil mit jedem ist sie dann ein paar Meter rückwärts (zurück zu mir) geworfen worden .
Teilweise hatten die großen Flieger auch ihre Last mit dem Wind heute , und ein richtiges Fliegen war das mit meiner MR eigentlich auch nicht ...
... aber ich erntete schon ein paar Grinser als ich mit meiner MR an den Start ging ...
Alles heile geblieben . Hat mir riesen Spaß gemacht .
Allen weiterhin viel Spaß mit euren MRs .
Ganz liebe Grüße ,
Michael
Lesezeichen