0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
He Jungs was los keiner da?????
Ich lese nix, wie langweilig
Also werde ich wieder ein wenig rumschreiben. Ihr könnt es ja geflissentlich übersehen falls Ihr keineLust habt. Oder antworten was mich freuen würde
Also der erste Flügelinnenteil ist fertig.
Am Anfang eine recht filigrane Konstruktion die aber mit der Zeit immer stabiler wird. Jetzt nach dem Feinschliff ist das ein richtig schönes Teil.
Diesmal habe ich auch ein klein wenig gepfuscht, leider ist mir die Außenrippe kaputt gegangen und ich musste flicken. Mit Seku wieder zusammengefügt und dann innen ein dünnes Balsaholz dagegen und wieder zurechtgeschliffen. Wenn fertig wird es nicht auffallen. Auch habe ich ein Befestigungsloch zugeklebt ohne es vorher von Rückwärts wieder aufzufeilen. So habe ich gesucht und nicht gefunden und damit ein falsches Loch gebohrt. Schön blöd aber manchmal bin ich leider so. Quadratisch auffeilen und dann ein neues Teil einkleben und verschleifen. Man sieht es zwar aber es ist wieder sauber zu. Das ist es was ich an Holz so liebe, kleine Fehler oder Beschädigungen können ohne großen Aufwandt wieder repariert werden.
Aber nun noch zu den Dingen die ich anders gemacht habe als die Anleitung vorsieht. Eigentlich nur Kosmetik denn der Plan ist und bleibt schenial
Hinter dem Streckungsrohr ist noch ein kleines Loch um die Flügel zueinander später mit einem 4er Rundholz zu zentrieren. Hinter dem Loch habe ich ein Kiefernhölzchen eingeklebt um dem Stift etwas STabilität zu geben. Bei der Mittenbeplankung habe ich auf der Rückseite die Stöße nochmals mit einem kleinen Balsarest gesperrt um der Naht etwas mehr Stabilität zu geben. Geht nur auf einer Seite ich weiß aber wenigstens die.
Ansonsten ging heute der Bau der zweiten Innenfläche schon deutlich schneller von der Hand. Mit etwas Glück ist der Bereich am WE fertig.
Habe noch ein paar andere Kleinigkeiten zu erledigen
Aber es ist wie mit dem Rumpf. Eine geniale Konstrukion die einfach Spass macht. Schade irgendwann ist das Bauen zuende.....
Hier noch ein paar Bilder
Hallo Christian,
berichte nur fleissig weiter. Lese gespannt mit, und werde im August mit dem Bau meines JF beginnen.
Kannst du die Sache mit dem Widerlager zur Befestigung des Leitwerkes noch mal genauer erklären oder skizzieren? Wäre prima, da ich es auch abnehmbar und leicht zu bauen plane. Da ist immer ein bischen die Angst, die Halterung könnte dann nicht halten und der Flieger fällt der Sache zum Opfer.
Gruss
Karsten
Hallo Zusammen,
@Queen : Schön, daß Du so ausführlich berichtest. Mach weiter so.
Ich erkenne vieles was ich auch schon gemacht habe. Mein elektrischer Friendly ist auf Seite 7 zu sehen - der "Lila Launebär".
Bin gerade dabei zusätzlich einen freudlichen Segler zu bauen, allerdings mit einigen Modifikationen (der Jo möge mir verzeihen)
Mein Ziel ist, einen Friendly Segler im Oltimerlook in die Luft zu bekommen. Ich werde den Rohbau nach dem Verschleifen mit dunkler Beize einfärben und dann das Ganze mit weißem Oratex bespannen.
Ich weiß, ich weiß - Oratex ist schwer, weich, lapprig und überhaupt schlecht, Ich finde es trotzdem Klasse weil´s gut aussieht und sich hervorragend verarbeiten läßt!
Wenn ich dann sehe, wie mein Elektrischer mit 1.900 g segelt habe ich keinerlei Bedenken den Segler mit ca. 2.200 g in die Luft zu werfen.
Noch überlege ich, ob ich die Innenflächen mit Sperrholz statt Balsa beplanken und Störklappen einbauen soll.
Viele Grüße aus FFB
Hanns
Hallo Hanns,
Ich denke nicht dass Jo da beleidigt oder sonst was ist, Sach doch einfach was Du veränderst und wie, könnte mir vorstellen dass Jo da die eine oder andere Idee mitnimmt und beim nächsten Flieger noch besser wird
Wenn ich richtig verstanden habe beizen und dann mit Oratex bespannen. Wird sicher toll ausschauen. Aber vielleicht nicht weiß sondern Antikfarbe, die ist etwas gelblich und die kommt einem Antikflieger noch ähnlicher...
Mach doch auch Bilder und rein in den Thread.....![]()
Hallo Karsten,
Die Geschichte mit dem Widerlager ist so vorgesehen und in der Anleitung genau beschrieben. Einzig die Einschlagmutter muss etwas "geschmälert" werden. D.h. der Flansch muss auf 6mm abgeschliffen werden. Ein Modellbauer hat einen Dremel oder so was zuhause und eine kleine Schleifscheibe. Damit wird die Einschlagmutter deutlich schmäler, die Spitzen sind weg und passt damit genau in den Schlitz der dafür schon vorgesehen ist. Halten tut das Leitwerk mit den Holzzapfen die im Rumpf eingeschoben werden. Die Schraube sichert das Ganze nur. Ich habe halt die Mutter mit Belizell eingesuppt und damit das Zeug nicht rausläuft einfach mit Holzbrettchen eingeschalt. Aber da das ja ankleben würde eben mit Klebestreifen umwickelt. Das nimmt den Kleber nicht an und läßt sich hinterher leicht entfernen. Einmal drüberschleifen und passt.... Damit bombenfest. Du kannst ja statt der Schraube eine Gewindestange einkleben und unten mit einer Stoppmutter (Beilagscheibe nciht vergessen) sichern. Denke aber das ist nicht erforderlich.
Einfach eine gut durchdachte Gonschtruktiooooon![]()
Habe noch mal ein wenig meine grauen Zellen arbeiten lassen...
Beim Beizen gut darauf achten dass das Holz nicht vorher schon mit Kleber in Berührung gekommen ist. Die Beize mag da das Holz nicht mehr färben... Also bei Klebeflächen einfach sauber arbeiten. Vorher beizen ist sicher auch nicht zielführend da Du ja anschließend noch schleifen musst und damit ist die Oberfläche auch wieder weg
Da solltest du vielleicht mit Resten mal etwas üben. Weiß das vom Schiffchenbau bei denen billiges Holz so auf "mahagoni" getrimmt wird.
Gruß Christian...
Hallo Little Iron,
mein Modellbauhändler hat mir erzählt, dass Oratex etwa 25% schwerer als die Oracover-Folie ist.
Warum soll Oratex weich und labberig sein? Ist es denn in der Verarbeitung und fertig aufgebügelt nicht genau so wie eine Oracover-Folie?
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Hallo Gusto,
Das mit "schwer und lapperig" war eher ironisch gemeint.
Ich habe von vielen Seiten schon gehört wie schlecht Oratex angeblich sein soll.
Ich selber habe mehrere Flieger mit Oratex bespannt und bin begeistert!
O.K. - es ist schwerer als andere Bespannungen. Man muß halt mitdenken und nur die Modelle damit bespannen die etwas mehr Gewicht (ver)tragen können. Ist vorwiegend vom Modell und dessen Einsatzzweck abhängig.
Ich gehe davon aus, daß ein Friendly Segler am Hang einiges Mehrgewicht tragen kann.
Zu beachten ist auch, daß Oratex "wie sau" schrumpft. Filigrane Strukturen sind bei zu großer Hitze stark gefährdet.
Dekore, Linien, etc, lassen sich supereinfach und dauerhaft mit dem wasserlöslichem Lack vom Baumarkt aufmalen. (für mich ein Riesenplus)
Viele Grüße
Hanns
Hallo an die Gemeinde der Freundlcihen
Ein kleines Update, Der erste Innenflüegel war ja schon fertig der Zweite ist jetzt auch zur Seite gelegt. Gleichzeitig habe ich den ersten Außenflügel angefangen.
Mann sind die Spitzen die später im Qerruder landen vielleicht fein und hauchzart ausgeführt. Und das mit meinen eher Schlosserhänden
Jetzt nuss ich halt etwas langsamer tun. Aber mit etwas Glück ist zum WE der Vogel im Rohbau fertig. Dann werde ich wohl langsam das Geheimnis lüften was ich mir als Bespannung so vorgestellt habe.
Habe mal die Innenflügel gewogen. der rechte hat 185 Gramm auf die Waage gebracht der linke 190. 5 Gramm geht noch gerade......
Ausbalancieren werde ich den Rohbau wenn er fertig ist.
Hab ich ja ganz vergessen,
Am Samstag war ich beim Freundlichen in FFB und habe mir das kleine Motörchen geholt dass in Zukunft meinen JFin die Höhe treiben wird.
Ist schon recht teuer der Motor. Aber immerhin habe ich ein deutsches Getriebe...
Zuhause natürlich auch gleich ausprobiert ob er auch passt. Einige Anpassungen waren nötig, hauptsächlich weil ich beim Kleben ein klein wenig gepanscht habe und etwas Platz schaffen musste. Ansonsten: Passt...
Probehlaber auch gleich mal die Löffel drangehängt. Das sind die Größten Propellerflügel die ich bisher gekauft und montiert habe 16x8 das Teil ist riesig
Aber den ersten Spant musst ich etwas ausfeilen da ich sonst den Motor nicht durchschieben hätte können. Auch werde ich noch etwas weiter unten im Rumpf für die Kabel etwas Platz schaffen müssen damit die nicht mit dem AKKU kollidieren. Aber Jo hat das in seinem Vogel genau so gelöst. Also wird es gehen.
So bis zum nächsten mal, Euer Christian...
Hi Christian,
Du wirst sehen, der Motor mit dem großen Löffel zieht dir den Flieger einfach aus der Hand, man braucht kaum Kraft zum Werfen. Trotzdem wird der Friendly nicht zur Rakete - es ist alles schön kontrollierbar.
Ich war dieses Wochenende auch fleißig. Hab mal ein bisschen mit Balsa, Sperrholz, Beize, Papp und Oratex rumgespielt und das ist dabei rausgekommen:
Das ist also die erste geometrische Modifikation, am HLW.
Meine Erkenntnisse:
- Beizen geht gut, die Beize vorsichtig und möglichst gleichmäßig auftragen!
- Das Teil hat sich dabei kaum verzogen.
- Oratex weiß ist "blickdicht", d.h. die dunkle Struktur darunter scheint nicht durch. Daher habe ich Oratex Antik verwendet.
- Mit Kleber bedecktes Holz nimmt keine Beize an. (Queen hatte recht). Da muß halt braune Revell Farbe helfen.
Viele Grüße
Hanns
Hallo Fangemeinde;
es ist also dokumentiert, der Freundliche Flieger hat sich auf der Gerlitzen bewährt. Nicht nur bei schwächsten Lagen (Nach dem Motto, hier kanns nur den JF tragen) sondern auch am 3.7 vorm Pacheiner bei ordentlich Wind läuft er wie geschmiert und braucht sich garnicht verstecken. Und das obwohl manche meinen so ein Holzflugzeug könnte das nicht??
Also Fazit: Prädikat Hochgebirgstauglich
Geändert von Obelix (04.07.2011 um 13:49 Uhr) Grund: Icon
Der Start ist freiwillig, die Landung optional
Hallo Hanns
Cooool, Da werde ich bald auch hinfahren.
Tolle Bilder. Im Hochgebirge sollte man ja auch nicht mit ödem Plastik herumfliegen
Holz passt da viel besser.
Immer eine sanfte Landung für den Freundlichen
Grüße Christian...
Wieder ein kleines Update,
Der erste Außenflügel ist fast fertig. Nur das Querruder etwas dünner an der Hinterkannte schleifen und das Ohr fehlt noch. Der Rest ist dran. Zusammengesteckt passen die Teile auch schon recht gut.
Groß der Flügel. Mit den zweiten Innenteil habe ich die Teile natürlich auch schon zusammengesteckt. Ein 3/4tel Flügel habe ich schon
Neues ist da nicht erforderlich. Alles genau nach Plan oder nach Jan seinem Bericht.
Morgen fahre ich mit meinem Schiffchenverein erst einmal 4 Tage zu den großen Schiffen im hohen Norden Hamburg Rendsburg Kiel Nord-Ostsee-Kanal usw.
Bin daher erst am Sonntag wieder da und dann kann ich auch erst wieder weiterbasteln. Also erst einmal eine künstlerische Pause...
Herzlichen Gruß Euer Christian...
Hallo an die Gemeinde,
Habe in den letzten Tagen gesehen dass Jo nun auch den Motoraufsatz für den Segler der JF hat und damit den Segler flachlandtauglich macht.
Hat eingentlich jemand mal daran gedacht den Aufsatz auch an den Motorflieger zu bauen?????
Man wäre das dann ein Hotliner mit zwei Antrieben.
Senkrechtes Steigen
Speed über alles
Kunstflug vom Feinsten
Na ja der Akku ist halt dann gleich leer aber bis dahin ein Megahammer
Fehlt dann nur noch das Flammendesign......
Gruß Christian...
Lesezeichen