0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Servus zusammen
Bin heute zum ersten Mal mit dem Friendly an der Winde gewesen. Geht super easy. Er steigt schön gerade, reagiert super auf Korrekturen und die Höhen waren auch nicht schlecht. Bei dem Wind konnte man ihn wie einen Drachen steigen lassen. Habe pro Start nur etwa 50-60m Seil eingezogen.
Nu muss ich mir nen Kopf machen, wie ich an ne Winde komme ;-)
MfG Jan
Servus
Da hab ich schon geschaut. Aber wenn dann soll es gleich was modernes mit breiter Trommel sein. Werd mal die Augen aufhalten. Manchmal hat man ja Glück ;-)
MfG Jan
Hallo Friendly Kollegen
Der Erfolg des großen Brunders wollte ich unbedingt auch auf den kleinen Bruder bei mir im Keller übertragen.
Sind die Flugeigenschaften des AMIGO 3 eh schon auf der gutmütigen Seite wollte ich aber dennoch dem Vogel ein Querruder verpassen und auch den Flügel etwas "normaler" formen. Die Ohren sind zwar ein Markenzeichen des Amigo aber ich könnte mir vorstellen dass er mit einerm flacheren Flügel noch besser unterwegs sein könnte.
Gesagt getan
Habe bei Graupner einen Satz Flügel als Ersatzteil bestellt und bekam einen haufen Balsa. Abgesehen davon dass die Damen oder Herren im Lager nicht so richtig wissen was den zu dem Flügel alles dazu gehört haben sie mir zumindest die richtigen Leisten und Rippen zugesandt. Dazu noch etliches was gar nicht dazu gehört und auch einige Teile fehlten. Aber da hatte ich in den Restekisten die jeder Modellbauer mit der Zeit so ansammelt.
Außenflügel und Innenflügel fast nach Plan aufgebaut. Nur die Verbindungsröhrchen habe ich wie beim JF eingesetzt und mit Epoxi vergossen. Erste Gemeinsamkeit
Am Ende des Innenflügels hat Graupner eine ganz komische Mischung aus halben Rippen vorgesehen. Da habe ich einfach zwei Standard Rippen nachgefertigt und diese mit einem 2.5 Grad Winkel am Ende eingesetzt. Wer nun fragt wie ich den Winkel gemessen habe zu dem kann ich nur sagen ja genau so... Auf den Tisch gelegt und mit dem Auge geschätzt. Hat sehr gut gepasst. Bei dem Außenflügel habe ich genau das selbe gemacht und auch hier den Winkel übernommen. Nun mit Sperrholz ein Winkelbrett mit 5 Grad hergestellt das x4 zum Block wurde. Die Rippen zwischen den Flügelholmen aufgeschnitten und den Winkelblock eingeschoben. Das war die zweite Übernahme des JF.
Am Außenflügel wurde nun die hintere Leiste nach ca 5mm abgeschnitten und der abgetrennte Rest mit einer 3mm Leiste verlängert und beigeschliffen. Damit sind die Querruder entstanden. Servobrett zwsichen zwei Rippen und ein kleines Servo mit doppelseitigem Klebeband drauf.
Der Flügel wird nach wie vor auf den Rumpf aufgesetzt und mit Gummibändern auf dem Rumpf fixiert. Damit das auch ohne Probleme geht habe ich einerseits wie im Bauplan vorgesehen die Hinterkannte mit einer Stanlkannte verstärkt. Zusätzlich habe ich aber auch die Nasenleiste mit einem Buchenrundstab versteift und den Bereich gleich hinter der Nasenleiste mit Balsa verstärkt. Beim alten Flügel ist der Bereich vom Greifen schon etwas Matsch. Dienstag hole ich mir noch etwas Folie und bespann das Gerippe. Dann fehlt nur noch ruhiges Wetter für einen Erstflug
Anbei einige Bilder. Herzlichen Gruß
Christian...
p.s. Durch den flacheren Winkel hat der Amigo nun 2,03 Meter Spannweite
Hallo an die Gemeinde
Winterzeit Bastelzeit.
Es gibt mit Sicherheit eine ganze Armada von Just Friendly Bauern.
Nur wo sind diese denn, haben sich im heimatilichen Keller versteckt und Basteln bis zum Umfallen????![]()
Kann ich irgendwo auch verstehen. Aber lasst uns hier mitbasteln. Infos, Bauberichte, Bilder, das ist es was ich (wir) hier gerne sehen möchten. Der Winter ist noch lang.....
Gerade ein so schöner Segler wie der Friendly hat es verdient hier breitgequatscht zu werden, schaut Euch die Bilder vom Treffen an, so viele verschiedene Ausführungen eines tollen Konzeptes. Jeder den ihn anfasst mach ein Unikat daraus. Das ist es immer Wert hier gezeigt zu werden.
Also auf schnappt Euch die alte Camera Obscura und rein mit den Bildern. (meinetwegena auch in Schwarz Weiss)
Euer Holzwurm Christian...![]()
Servus zusammen
Werd mich Sonntag wohl mal wieder am Platz blicken lassen und mit Friendly und Europhia die Winde quählen. Fliegt ihr noch oder schon alles im Winterlager?
MfG Jan
Hallo Kollegen,
Zum Flugplatz habe ich es nu wirklich nicht geschafft, der Tag war eindeutig zu grauslich. Aber wenigstens ist der Wind weg und es hat nicht mehr geregenet oder geschneit.
Also habe ich den neu zusammengebauten Flügel mit dem alten AMIGO verbunden und bin hinters Haus gegangen um mal zu sehen ob das Teil fliegt.
Und siehe da nach einigen Clicks zur Trimmung passte alles.
Der Flügel schafft es nun den AMIGO in einer Schräglage genau zu halten und damit fliegt er ganz gemüglich die Kurven durch. Er fällt nicht hinein und stellt sich auch nicht mehr gerade. Genau wie es ein Querruderflieger auch machen soll. Die Querruder sind nicht all zu groß, damit sien die Bewegungen auch nicht sehr zackig, brauchen sie auch nicht sein. Der AMIGO ist und bleibt ein gemütlicher Flieger und das macht er nun eben in drei Achsen und nicht wie früher in zwei. Mit den zusätzlichen Klappen ist er sowieso schneller als mit dem alten Seitenruder. Also steckt nun im AMIGO einiges vom Just Friendly. Macht richtig gut Laune.
Anbei noch ein paar Bilder vom Flügel
![]()
Ich habe auch einen Just Friendly gebaut...
Meinen Bericht gibt es in der neuen Modell mit DVD!
In der Testphase als E-Paper kostenfrei zu lesen, incl. allen Videos der DVD:
http://www.rc-network.de/forum/showt...53#post2605453
Servus zusammen
Finde die Onlineversion der Modell sehr gut. Auch mit den Videos etc. Nur bissl zu viele Sounds bei Animationen, die recht schnell nerven.
Der Beitrag ist witzig gemacht ;-)
Will am WE nochmal fliegen gehen, sofern das Wetter passt. Vielleicht möchte ja noch jemand seinen Freundlichen an die Winde hängen.
MfG Jan
Danke...
Auf der nächste DVD werde ich im übrigen zeigen, wie ich das vierfarbige Design gebügelt hab. Für viele kalter Kaffee, ich glaube aber, dass der eine oder andere "ARF-Jünger" ein wenig Feuer fängt, und überlegt, ob er nicht mal selbst bauen soll. Für diese Leute gibt es Hilfestellung. (und wenn der eine oder andere alte Hase noch was lernt, um so besser!)
Ja, ist ne gute Idee.
Ich habe meinen ja ganz klassisch bespannt. Mit Koverall, Spannlack, Nitroverdünnung und nem dicken Grinsen im Gesicht durch die Dämpfe. Obwohl ich des draußen auf dem Balkon gemacht habe.
Die raue Bespannung passt sehr gut zu der Auslegung des Modells. Meiner fliegt sehr langsam und habe mich schon des Öfteren aus 5-10m Höhe wieder hochgeschraubt. Zudem ist Koverall deutlich unempfindlicher wie Folie was Steinchen oder Gras- / Getreidehalme angeht. Ein Bekannter landete mal mit einem großen Oldtimer in einem frisch abgemähten Kornfeld. Da haben sich die Halme unter der Fläche weggebogen und nicht einer hat das Koverall durchstoßen. Glaube mit Folie wäre das anders ausgegangen ;-)
MfG Jan
Mal ne Frage zu threat 244 (Bild mit dem Rohbau) Ich habe mal gelernt, dass die Verkastung zwischen den Rippen mit stehender Faser gebaut werden soll. Ist das so wie auf dem Bild mit liegender Faser im BK vorgesehen? Mein erster gebauter Rippenflieger vor vieeelen Jahren (Favorit von Carrera) habe ich auch so gebaut und hatte dann eine wunderbare Gummifläche...
Den Bericht habe ich mir genuss gelesen, und natürlich auch das Video angesehen.
Die Online Version ist gut macht Spass darin zu lesen. Aber die einzelanimationen was das Geräusch angeht, na ja auf die könnte ich gut verzichten. Auf die Bilder und Videos aber nicht.
Frage wie kann ich die Videos auf Bildschirmgröße bringen?
Ansonsten weiß ich mehr und mehr warum ich den Friendly mag und auch selber gebaut habe. Alle anderen bestätigen nur was ich selber schon weiß
Stefan hast Du interesse an Bildern Video vom Friendly-AMIGO? siehe oben auf Seite 17
Jan der Wetterbericht für das WE ist nicht so gut
aber falls es wirklich besser werden sollte werde ich versuchen auch zu kommen
Herzlichen Gruß an alle
Christian...
@Jörg
Nu wo du es sagst ;-) Stimmt, die Fasern sollten senkrecht stehen. Beim Friendly wird mit Pappelsperrholz verkastet, da stellt sich das Problem nicht.
@Christian
Wetterbericht hab ich mir noch garnicht angeschaut. Ich hoffe ja immer, dass ich Glück habe *grins*
MfG Jan
Hallo Jörg, vermutlich hast du recht aber bei der sagenhaften Belastung des Flügels ist es hier nicht so schlimm. Dieser Flügel ist steif genug. Auf der anderen Seite ist die Belastung beim Biegen dann in Längsrichtung also in der Faser.
Um es genau zu sagen habe ich hier nicht so aufgepasst und die Verkastung halt so verwirklicht. Werde mal in die Anleitung vom Friendly schauen da ist es mit Sicherheit richtig drin.
Werde heute Abend berichten.
Gruß Chr...
Lesezeichen