Just Friendly - ein 3,03 m spannendes Holzmodell: Baubericht

Hallo Horst, hallo Gemeinde,

meine beiden Friendlies neigen zum Flattern - aber nur wenn man sie ganz schnell machen will.
Das liegt zum Einen an der Bügelfolie - besonders das Oratex bleibt auch nach dem Bügeln doch ziemlich "flexibel", zum Anderen liegt es an der Konstruktion der Querruder die aus 2 x 1,5 mm Balsa bestehen.

Abhilfe kann hier ein Kohlefaserstreifen (1 x 5 mm) in der Endleiste schaffen (hat ein Kumpel so gemacht) oder die Querruder vor dem Einbau zu beglasen, so mit Glasfasermatte und Parkettlack (oder Harz).

Eine Bespannung mit Koverall ist hier sicher verwindungssteifer, wenn gut gemacht.

Noch ein Vorteil von Oratex ist seine Reißfestigkeit. Nach einem Absturz braucht man keine Teile suchen da die Bespannung gleich als Mülltüte dient.;););)
Ist mit bei einem Anderen Modell passiert.:cry::cry:

Wer aber einen Hotliner möchte ist beim Just Friendly sowieso ganz falsch.
Am meisten Spaß macht es mit dem Friendly in der Thermik Höhe zu "erarbeiten" - und dafür ist er gemacht.
Mit dem Friendly lerne ich täglich etwas mehr über die Thermikfliegerei, z.B. Kreisen nur mit Seitenruder und mit dem Querruder gleichzeitig dagegen stützen um möglichst flach zu kreisen, etc, etc. (Geht bis zur Sichtgrenze - aus rechtlichen Gründen schätze ich diese mal auf 200 Meter:D - ganz schön hoch für einen 3-Meter Segler, gell? )

Viele Grüße aus FFB
Hanns
 

Wobisch

User
Schweiz

Schweiz

Hallo,
Ich weiss nicht wie viele Schweizer sich schon hier rumtummeln, aber ich werde heute meinen JF-Bausatz abholen!
Klasse Thread, freue mich schon auf den Bau.
(War auch schon in Inning im Urlaub und habe bayerische Wurzeln in Mauerstetten u. Germaringen...;))
 

Queen

User
Schweiz

Schweiz

Hallo Wobisch,
jetzt wird der Friendly international, freut mich zu hören (lesen)
Am Sonntag war ich unterwegs um den total verstellten Vario wieder zu prüfen (vorwand zum Fliegen)
Geschlossene Wolkendecke aber nach einer 3/4 Stunde in der Luft mit leider dauerndem Tiefton (Sinken) ist es auf einmal ein wenig losgegangen. Und siehe da über 10 Minuten habe ich sogar wieder Höhe getankt. Nicht viel aber es ging nach oben.
Fazit:
Der Friendly findet sogar bei geschlossener Wolkendecke Aufwinde und kann sie umsetzen ;)

Nach über einer Stunde waren meine Finger dann richtig kanlt und ich hate keine Lust mehr.

Herzlichen Gruß überall hin

Euer Christian...
 
Welche Antriebs-Komponenten habt Ihr zum Polytec 480-27S /4,4:1 verbaut? Ich meine Akku, Regler, Spinner und Propeller? Habe leider keine Ahnung wieviel Strom mit dem riesen Propeller fliesst.:confused:
Danke für die Hilfe.

Hallo Wobisch,

Die Antriebs-Komponenten meiner Just Friendly (noch nicht ganz fertig) : Lipo MPX Eco 3/1 3000 mAh, MPX regler BL-40 S-BEC, Simprop Spinner classic 30 mm und Aeronaut 16 x 8 prop. Genau wie Herr Schuster empfehlt.

Diese Kombination soll zwischen 27 bis 32 Ah verbrauchen.

Durchsichtige Oracover ist meiner Meinung lichtecht. Hab einige ziemlich alte Segler (8 Jahre) met Ora Light bespannt. Sehen alle noch sehr gut aus.

MfrG, Jan-Hein
 

Queen

User
Sir Friendly der 29.

Sir Friendly der 29.

Hallo,

Ich habe den Friendly komplett mit Oracover transparent bespannt. Ist nun seit einem halben Jahr drauf ==> bisher keine Änderung zum Anfang.

Auch ich habe genau die Konfiguration wie Jo vorschlägt im JF ist dieses Setup richtig gut. Der Vogel springt fast aus der Hand wenn der Propp zieht und laufen muss nicht sein. Geht sofort in den Himmel. 45° und mehr, aber ich habe das Gefühl bei dem Winkel ist der beste Kompromiss gefunden für guten und schnellen Höhengewinn. (Meine Messungen liegen bei über 400m/Minute. Bei 30 Sekunden eben über 200 Meter.

Als Akku habe ich einen SLS mit 3700 3S drin hat 305 Gramm Gewicht und das war knapp. Es ist nicht die Kapa die wichtig ist sondern das Gewicht des Akkus. 320-350 Gramm dürfen es schon sein. Die hohe Kapa ist dann nur noch angenehm.
1 Akku und ein Tag das sind die Zutaten für einen schönen Flug. Der zweite Akku war nur aus Angst dabei und wurde nicht angefasst.

Regler habe ich einen Hype 45 Amp den kann ich mit meinen Prog Karten gut bedienen.

Anfangs hatte ich noch bedenken da der Motor über 100€ kostet. Aber in nachhinein war es genau der richtige Motor. Strom in Spitzen 30-32 Amp aber das reduziert sich sehr schnell auf ca 28 Amp gemessen mit Stromsensor und UniLog

Gruß Christian...
 

Queen

User
Sir Friendly der 29.

Sir Friendly der 29.

Übrigens kurzes Review

Habe den Friendly mit Vario und einem kleinen Zusatzgewicht vorne nochmal gewogen

1948 Gramm so far

Also immer noch unter 2 kg

Gruß Chr...
 

Wobisch

User
No. 84

No. 84

Hallo,
Ich baue seit heute an no. 84. Geht wohl in den Schweizer Luftraum. Danke fürs Feedback zum Motor.

Andy:)
 

Anhänge

  • IMG_2491.jpg
    IMG_2491.jpg
    64 KB · Aufrufe: 57
Hallo JF Gemeinde,

auch mein JF nähert sich langsam der Rohbauendphase:D.
An einigen Sachen knoble ich aber noch. Hat jemand detailierte Bilder oder Empfehlungen/Tipps zum Einbau der Flächenservos, Servoabdeckung, Verlegung der Servokabel und der Kabelverbindungen von der Fläche in den Rumpf/ zum Empfänger? Besonders die KAbelverbindung Fläche - Empfänger wird ja häufig getrennt und sollte praxistauglich ohne viel Gefummel (Wurstfinger) sein.

Gruß

Karsten
 

Gast_5351

User gesperrt
Flächenservos

Flächenservos

Servus Karsten

Ich habe die Servos wie vorgesehen am Deckel angeschraubt mit den Servorahmen die im Bausatz dabei sind. Habe die Servokabel abgeschnitten und verlängert. Ich stecke die Servostecker direkt am Empfänger. Alternative über MPX Stecker ich hier eher schlecht wegen der geteilten Fläche. Einfach das Kabel nach vorne "durchgeben" und einstecken. Zumindest bei der Seglerversion. Die Servokabel verlaufen bei mir standartmäßig in Sangria Strohhalmen.

MfG Jan
 
Servus Karsten

Ich habe die Servos wie vorgesehen am Deckel angeschraubt mit den Servorahmen die im Bausatz dabei sind. Habe die Servokabel abgeschnitten und verlängert. Ich stecke die Servostecker direkt am Empfänger. Alternative über MPX Stecker ich hier eher schlecht wegen der geteilten Fläche. Einfach das Kabel nach vorne "durchgeben" und einstecken. Zumindest bei der Seglerversion. Die Servokabel verlaufen bei mir standartmäßig in Sangria Strohhalmen.

MfG Jan

Hallo Jan,

danke für die flotte Antwort.
Die Strohhalme hab ich schon. Ausserdem 100cm Kabel mit Steckern. Deshalb muss ich den Halm dann aufschneiden um das Kabel reinzuverlegen. Ist aber offensichtlich kein Problem, denn der Halm wickelt sich sowieso ein. Kommt das hin bis zum Empfänger? Wie befestigst man denn die Servos im Rahmen? Hast du dann in der Bespannung nur einen Schlitz gelassen oder eine Abdeckung benutzt? Wird da aerodynamisch noch was verkleidet?
 

Gast_5351

User gesperrt
Ich hab die Servos an die Deckel geklebt. Der Servohebel schaut einfach heraus aus dem Langloch. Verkleidet habe ich nichts, denn bei den Geschwindigkeiten beim Thermikschleichen bringt das nicht viel.
Ich verwende generell keine Kabel mit Steckern! Eine Verbindung mehr, die sich lösen kann! Ich schneide immer die Servokabel durch und löte ein entsprechend langes Stück verdrilltes Servokabel dazwischen. Dann kann man sich auch den Blödsinn mit den Ferritkernen sparen. Denn die helfen meist nur wenig oder mit Glück. Denn sie sind auf bestimmte Frequenzen abgestimmt, die sie rausfiltern und das kann man nur anpassen mit entsprechenden Kabellängen etc. Verdrilltes Kabel nehmen und gut. Und bei 2,4GHz ist das Thema eh durch ;-)

MAche heute abend mal Bilder. Kannst auch gern mal vorbeikommen zum Anschauen. Inning ist ja nicht soo weit von München.

MfG Jan
 

Queen

User
JF der 29.

JF der 29.

Hallo Karsten

Auch ich mache es gerne die Stecker abzuschneiden und die Kabel sorgfältig zu verlöten. Jan hat es schon gesagt eine Feehlerquelle weniger.
Die Servos werden in den Rahmen gelegt und solten rundherum bündig abschließen. Habe aber andere Servos verwendet als vorgeschlagen. Ich habe HS85mg drin. Hier hat mir Jo zwei Servorahmen zukommen lassen die absolut bündig abschließen. Bei der Bespannund dann den Servohebel nach hinten verdrehen und den Schlitz anschließend weder komplett freischneiden. Gut geht es auch mit dem Lötkolben.

Die Leitung im Flügel ist bei mur nun mal wegen der transparenten Bespannung über die ganze Länge zu sehen. Ich habe die 3er Leitung in einen langen Schrumpfschlauch gefummelt, mit einer Stopfnadel und Faden. Dann eben eingeschrumpft und durchdie vorgegebenen Löcher gefädelt und alle an einer Seite angeklebt. Also das gleiche Prinzip wie Jan.

Stecker im Rumpf:
Meine, zugegebene faule Lösung ist eine kurze Verlängerung ca 7-8 cm vom Empfänger die dann im Rumpf herumbaumelt eine Seite markiert mit einem bunten Klebeband und dann einfach die Kabel von den Flügeln dort eingesetzt und in den Rumpf gefummelt. Funktioniert ist sicher nicht schön aber geht.
Alternative die ich in einer Zeitschrift gesehen habe.
Du nimmst die MPX Stecker und lötest auf einer Seite (Stifte) die Kabel an und gehst damit zum Empfänger. Auf der anderen Seite nimmst Du das Weibchen und schneidest den Stecker sorgfältig in der Mitte durch. Laubsäge z.B. Dann kannst Du die beiden Einzelstecker mit den Kabeln versehen und kannst nun, verwechslungssicher, die Kabel einstecken. Das Mänchen im Rumpf kannst du dann noch irgendwo positionieren und mit Rahmen verkleben sodass es beim Einstecken noch einfacher wird. Also schöne Lösungen gibt es einige. Jetzt liegt es an Dir zu entscheiden wie weit Du gehst.

Herzlichen Gruß Christian...
 

Queen

User
Sir Friendly der 29.

Sir Friendly der 29.

Ganz klar liefere ich heute noch nach...

Chr...
 
danke Jan, damit ist klar wie das servo auf dem deckel sitzt. Was ich noch nicht verstehe, ist, wie befestige ich das servo dann am deckel, wenn der deckel doch genau den aussschnitt des servos hat. da würde ja sonst auch ein geschlossener deckel mit einem schlitz für den servoarm reichen.:confused:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten