0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Servus Jan,
hast Du schon ein paar Bilder vom Flächenbau?
Gruß Niels
Servus zusammen
Leitwerke sind soweit fertig. Flächen fange ich wohl morgen an. Hab im Moment bissl was anderes um die Ohren.
MfG Jan
Servus zusammen
Endlich gibt es wieder neue Bilder. Die Leitwerke werden in Stäbchenbauweise gefertigt aus 6mm Balsa. Das SR ist im unteren Teil aus 2x 3mm Pappel gefertigt, um mehr Stabilität zu erreichen. Das HR ist im Bereich der Auflage ebenfalls mit 2x 3mm Pappel verstärkt. Ich habe die Teile erst trocken zusammengefügt, um die richtigen Stäbchen mit der Schräge zur richtigen Seite zu finden. Da die Nasenleiste ja nicht gerade ist sind sie auf der zum Rumpf zeigenden Seite natürlich etwas länger wie an der Außenseite. Logisch. Wieder brav mit Ponal verleimt und mit Klammern, Nadeln und Gewichten fixiert. Die Gewichte habe ich genommen, um die Leitwerke eben auf der Platte aufliegen zu lassen. So sind sie nach dem Trocknen verzugsfrei.
MfG Jan
Servus Obelix
Leider kam ich noch nicht wieder zum Bauen. Kam immer wieder was dazwischen.
MfG Jan
Servus zusammen
Habe heute mal die Leitwerke auf den Rumpf gesteckt. Sie sind abnehmbar und die Passgenauigkeit ist klasse. Auf dem Bild sieht man das "Stecksystem". Es wird noch eine Musste für die Befestigungsschraube eingeharzt. Verschraubt wird das Leitwerk von unten.
Bilder leider nur mit dem Handy gemacht ;-)
MfG Jan
Servus zusammen
Endlich geht es weiter. Habe die Holmaufdopplung abgelängt und die Rippen aus den Brettchen befreit. Bilder gibt es morgen, denn im Moment sieht man vor lauter Klammern und Bleiballast die Holme eh nicht ;-) Zunächst wird der untere Holm auf die Beplankung geleimt und darauf dann die mittels Kamm ausgerichteten Rippen. Aber das zeige ich euch morgen.
MfG Jan
Weiter gehts
Habe heute mit den Flächeninnenteilen angefangen. Zuerst die Holme aufgedoppelt und auf die untere Verkastung geleimt. Dann die Wurzelrippen mit den Verschraubungsverstärkungen aufgeleimt. Den oberen Holm hab ich genommen, um mit dem Blei gleichmäßig anpressen zu können. Dabei sollte man vorher mittels der Kämme schauen, wo die letzte Rippe für den aufgedoppelten Holm hinkommt. Spreche da aus Erfahrung :-( Nachdem dies getrocknet ist habe ich die restlichen Rippen angeleimt. Dabei beide Kämme nutzen, damit alles im rechten Winkel zum Holm sitzt. Dann noch geschaut, ob die Messinghülse der Steckung gut passt. Als letzte Tat heute die innere Verkastung der Steckung eingeleimt. Sie besteht aus Pappelsperrholz und außen kommt eine 2. Schicht aus Birkensperrholz drauf.
MfG Jan
Sieht ja alles wirklich gut aus...
Was mir allerdings nicht so sehr gefaellt ist der GfK- Hochstarthaken...
Wenn der mal bei einer schlechten Landung beschaedigt oder ganz abgebrochen wird, ist ein groesserer Eingriff angesagt..
Michael
Servus
Da haste recht, aber wenn der Haken hin ist wird der Rest des Flieger auch hin sein ;-) Auf einer Wiese dürfte da nichts passieren.
MfG Jan (der wieder in den Bastelkeller geht)
Hallo Jan,
find ich toll, dass du hier einen Baubericht erstellst.
Ich freue mich schon auf deine Flugberichte...
Gruß
Olaf
"Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben."
Hallo Jan,
bin beim Stöbern wieder auf deinem Thread gelandet, und da ist mir eingefallen daß ich Dich schon lange fragen wollte was denn der Rumpfrohbau mit LW so wiegt?
Gruß
Obelix
Der Start ist freiwillig, die Landung optional
Servus Obelix
Werd ich mal bei Gelegenheit messen. Fahre heute zur Eisernen (Regatta am Bodensee) und bin gerade dabei den Anhänger für unser neues Boot umzubauen. Das kommt nächste oder übernächste Woche, also hab ich nen bissl Zeitdruck. Aber bald geht es mit dem Friendly weiter!
MfG Jan
So, es ging ein bissl weiter.
Bei der Innenfläche die Steckung eingeharzt und bei einer Außenfläche den Holmsteg eingeklebt.
Da mein kleiner Pylon und der Anhänger nun auch fertig sind geht es wieder schneller voran. Ne Woche Urlaub wäre nicht schlecht zum Bauen ;-)
MfG Jan
Hallo zusammen
Hoffe ihr habt Weihnachten gut überstanden!
Bin heute mal wieder in den Keller gekommen und habe die oberen Holmgurte der Innenflächen eingeklebt.
Mfg Jan
Lesezeichen