0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Bei Windwing gibt es ein neues Modell das viele ansprechen wird.
Eine GP15 Jeta.
4,30 Spannweite und mit FES unter 5kg..
das sind klasse Allroundermaße .
Der Rumpf und die Flächen sind sehr schlank und schmal gefällt mir sehr gut.
wer weis den schon mehr?
der frühe Vogel würde auch noch gerne schlafen.
Daten der Originalen
GP15 Leistungsdaten (geschätzt):
Vs: 65 km/h
Vne: 270 km/h
L/D: 49 (E) / 51 (SE)/ bei 95-105 km/h
G limit: +5,3/-2,65
Flächenbelastung: 33-60 kg/m2
Flügelfläche: 7,77 m2
Streckung: 29
Leergewicht: ca. 200 kg
Max. Abfluggewicht: 465 kg (285 kg UL)
Geschwindigkeit minimales Sinken: 72-75 km/h (35 kg/m2)
Min. Sinkrate: 0,5 m/s (E) / 0,49 (SE) (35 kg/m2)
Geschwindigkeit bei 2,0 m/s Sinkrate: 192-216 km/h (E) / 193-221 km/h (SE) (33-55 kg/m2)
GP15 Abmessungen
Spannweite: 14.970 mm
Spannweite Höhenleitwerk: 2.290 mm
Länge: 6.440 mm
Höhe: 1.224 mm
Hier gehts zur Original Manntragenden Version
welche auch Quelle der Bilder ist
sehr schönes Teil
der frühe Vogel würde auch noch gerne schlafen.
Hier noch ein paar Hintergrundinfos zu dem Modell.
Im Juli/August letzten Jahres hatte ich mit Jiri diskutiert, welche Modelle wir für die Zukunft bauen können. Es hatte sich schnell herausgestellt, dass das Format 1:3,5 für viele Piloten eine gute Größe darstellt. Wir hatten dann verschiedene Originale besprochen, als ich mich dann an die GP15 von der letzten AERO Messe in Friedrichshafen erinnerte. Schnell war das der Gewinner in der Auswahl. Irgendwie die hübschere Alternative zur Diana2!
Von der Auslegung ist auch hier ein modernes, gerechnetes, dünnes Profil um 9% im Einsatz. Vier Klappen, da der Flügel für 6 Klappen außen zu dünn ist. Die Ruder sind aber extrem steif gebaut.
Es wird verschiedene Bauweisen vom Leicht, Standard und Windwings Edition Hartschale geben. Ein Fahrwerk anaolg der Diana kann auf Wunsch eingesetzt werden (so die Planung)
Das Modell wird mit FES unter 5 Kg gebaut werden können. Vermutlich aber nicht in der Standard Version. Das werden die ersten Serienmodelle zeigen. Die Leichtversion wird mit FES (und ev. Fahrwerk) unter 5 kg bleiben.
Preise werden gerade kalkuliert. Geplant ist, dass ich meine auf dem Wächterberg vorstellle. Weitere Infos sind bei mir auf der HP.
Grüße,
Jörg
Hallo Jörg,
kannst du was zu dem "Äußeren" sagen? Wurde der Rumpf wieder im Querschnitt reduziert/Flächentiefe vergrößert?
Schon mal vielen Dank für deine Rückmeldung.
MfG
Benjamin
Hallo Benjamin,
der Rumpf wurde bei der GP15 nicht im Umfang reduziert, wie bei der Diana2 von Baudis. Bei der Diana war das damals vor dem Hintergrund gemacht worden, um den Rumpfwiederstand beim Wettbewerb (GPS-Triangle) zu reduzieren.
Die GP15 ist also dort vorbildähnlicher als die Diana und kommt etwas "wuchtiger" daher.
Der Original Kommentar von Jiri nach dem Erstflug war übrigens: "Super fast and easy in thermal, I am happy!" "Airfloil works super, it flyes easyer than my Diana2"
wie ich in Facebook auf der Seite von Chocco-Fly sehe,wird die GP15 in der Schweiz über Daniel zu bestellen sein..
der frühe Vogel würde auch noch gerne schlafen.
die Standartversion ohne Fahrwerk mit Nasenantrieb ...unter 5Kg möglich?
das wäre ideal..
Zwei Servos weniger als die Diana 2..
4Klappen.. die werden groß
Flugtechnisch ein Großer Unterschied zur Diana?sehr gespannt auf erste Berichte..
kann schon bestellt werden?
der frühe Vogel würde auch noch gerne schlafen.
Sieht interessant aus!
Klasse, daß es auch mal was in dieser Größe gibt, da laaahmt der Markt seit längerem.
Bin bloß auf die Preise gespannt, zwar etwas weniger Material, jedoch der gleiche Arbeitsaufwand
wie für ein größeres Modell. Und Baudis läßt sich seine hervorragende Quali zurecht bezahlen.
Es bleibt spannend für uns Verbraucher.
Standard Version mit Antrieb unter 5 kg: Das wird vermutlich ganz eng. Es soll ja auch in der Serie reproduzierbar sein. Der Prototyp mit einem kleinen (überlasteten) Hacker Außenläufer mit 12,5er Latte und 3500er 6S Akku war mit 5 kg eine Punktlandung. Da fehlte aber noch die Sitzwanne, kein Vario etc. Also Stand heute, eher nicht. Ich habe aber noch 1-2 Ideen, die ich mit Jiri dazu besprechen will.
Zwei Klappen: Das ist bei dem Modell kein Problem, und wir auch bei größeren Modellen gemacht.
Bestellung : Ja, das geht und macht vermutlich auch Sinn, wenn ich mir die Lieferzeiten beliebte Modelle in dieser Klasse von den Mitbewerbern ansehe . Ich halte das so, dass mit kleiner Anzahlung bestellt wird und bis Bekanntgabe aller Details wie Preise, Ausstattung etc. kostenlos storniert werden kann. Das hilft mir und Baudis bei der Planung. Ich habe zwar schon zu Beginn des Projektes letztes Jahr ein Kontigent bestellt, aber das ist schnell weg.
Preise: Wenn man sich den Wettbewerb ansieht, kennt man ja die ca. Preise, wo so ein Modell liegt. Man wird hier beim Vergleich aber sehen müssen, dass das Modell wie immer sehr weit vorgefertigt, mit Top Zubehör und perferkter Verarbeitung geliefert wird.
Hallo Jörg ..
Danke erstmal für die Antworten..
hatte die GP beim Erstflug ein Fahrwerk verbaut?
der frühe Vogel würde auch noch gerne schlafen.
Ab wann wird den mit den ersten Auslieferungen gerechnet?
der frühe Vogel würde auch noch gerne schlafen.
Moin Jörg,
seid ihr auf der Prowing um die GP15 mal live bestaunen zu können?![]()
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Die ersten Modelle werden gerade gebaut. Bei der Saisoneröffnung am Wächtersberg ist geplant das Modell zu zeigen. Auf der Prowing bin ich nicht, aber gerne kann das Modell bei uns an der Teck oder auf meinem Flugplatz in Gruibingen vorgeflogen werden.
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Lesezeichen